Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Martin

Members
  • Gesamte Inhalte

    980
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Ist wahrscheinlich praxisrelevater als Aufbau oder Pack-Empfehlungen für die Tour, da 99% der Lebenszeit des Tarps im Schrank abgesessen wird.
  2. Ich hab ne S2S ultralight isolated- würde ich immer wieder kaufen. Das Gefühl runterzurutschen habe ich bei dieser Matte nicht- im Gegensatz zur NeoAir. Aufblasen und ablassen geht sehr viel schneller als bei der NeoAir. Falls du die Etherlight in der richtigen größe findest ist sie nen Versuch wert, wäre mir aber zu dick (braucht mehr Luft und verkleinert meinen Raum im GWC zu stark) Big Agnes habe ich auf dem PCT gesehen und nach 2 Wochen Nutzung geholfen die Löcher zu flicken.
  3. Das wird quasi ein A-Frame Tarptent? Hier ist etwas kommerzielles in die Richtung: https://yamamountaingear.com/collections/shelters/products/2p-cirriform-sw-dyneema. Du kannst dort Maße und Material abkupfern. Statt 12 g/qm nutzt man üblicherweise 18 g/qm oder 24 g/qm im Zeltbau. Du hast in deine Berechnung für den Preis nicht das sehr teuere Klebeband einbezogen. Außerdem brauchst du definitiv Designfeatures wie Cat Cuts bei der Firstlänge.
  4. Martin

    PCT 2020

    Die Paketlaufzeit innerhalb Califoniens beträgt nur wenige Tage. Die Aufbewahrung an den PCT Post Offices ist zu 95% über die ganze Saison (3 Monate+). Das Bouncen wird wohl jetzt nicht mehr möglich sein, dieses Jahr wurden wohl die Tarife umgestellt. Ich konnte im Mai noch Bouncen, keine Ahnung wie der Stand ist. Ich brauchte keine Winterausrüstung vor der Sierra, da musst du dir nur gedanken machen wenn du Anfang April los willst (was ziemlicher Blödsinn ist). In Warner Springs brauchst du keine Box- die Hikerboxen sind voll. Der Store gibt nicht viel her und ist teuer, allerdings sind es von dort nur 4 Tage bis zur Idyllwild und unterwegs gibt es noch Mikes Place und ein Diner (Paradise Valley Cafe). Schneeausrüstung kann man ohne Probleme in KM kaufen, dort sind 2 Ausstatter. Bärenbox leihen musst du dich schon im Winter/Frühjahr drum kümmern. Echt mieten bringt keinen Vorteil, eine Bärenbox kostet 60$. Ich habe die Ausrüstung online gekauft und an KM- Grumpy Bears Bar schicken lassen (kostet keine Abholgebühr, im General Store musst du eine Gebühr zahlen). Essen hab ich mir mit Amazon Prime schicken lassen (Testmonat!)
  5. Martin

    PCT 2020

    Ja, es geht super ohne Bounce Box oder Resupply Packete. Zur Frage Schlafsack/Quilt: Ich bin mit meinem Cumulus Quilt 450 gut durch die Sierra gekommen. Beim campen vor dem Pass auf 3300m Höhe wird es in der Nacht sehr kalt (-5 Grad?). Auch San Jacinto bis Big Bear war manchmal kalt (mit Neuschnee, mehrere Nächte). Ich bin am 5. Mai gestartet und war 16. Juni Kennedy Meadows (South).
  6. Ich denke nicht , das ein kürzerer Stock dein Problem behebt. Ich denke die Ecken (Eingang links/rechts) sollten so eingekürzt werden, das sie mit der Kante des Beaks in einer Linie sind (grüne Linie). Als zweites wird man dann wohl die Abspannschnur nicht so stark nach "vorn" ziehen (eher wie die hellblaue Linie). *Bild ist von Christian Wagner Dein Schnittmuster ist dem des zPacks Pocket Tarp recht ähnlich. An diesem siehst du, das das angesetzte Stück eine Verlängerung der Beak-Kante sein sollte.
  7. Ich denke auch immmer wieder über ein Hex Tarp nach, bin auch Nutzer des GWC. Ich denke du wirst das Tarp bei dem Schnitt nie ohne Falten aufgebaut bekommen. Ich denke 3s ist zwingend erforderlich, das die Kante der Absis, bis zur Abspannung runter geführt wird. So wie es jetzt ist die Zuglast nicht auf den Kanten.
  8. Naja, das ist sicher ne gute Idee Mittagsfrost, allerdings geht es teilweise um viel Geld, rein für das Material. Ich habe einfach nicht genug Vertrauen in die Nähfähigkeit der Forumsmitglieder um dann etwas ohne es je gesehen zu haben zu kaufen. Wobei ich da vielleicht extrem bin. Ich fühle mich auch unsicher ein trekkertent dcf zu kaufen(hab keine Ahnung ob die ordentlich DCF verarbeiten) oder ein zPacks duplex( hab schon viel Mist über die Qualität gehört).
  9. Ich kann mich gerade auch nicht entscheiden, was für ein neues Zelt ich kaufen soll. Meine Liste sieht so aus: Gatewood Cape (hab ein Pyramid- Inner ) zPacks Pocket Tarp w/ doors MLD Cricket (Sil) Tarptent Aeon Li Tarptent Notch Tarptent Notch LI SoloMid Xl DCF DuoMid DCF Tarptent Stratospire Li Haven zero-g + inner zPacks Duplex Trekkertent Drift DCF Diese Zelte liegen mit Moskitoschutz bei 550-800g. Ist keine Raketenwissenschaft mehr, diesen schweren Plunder von MSR oder Vaude zu umgehen. Es ist eher schwer aus der Vielzahl zu wählen... Alle diese Zelte kann man nach Schottland oder ins Fjell mitnehmen.
  10. Für mich liegt die Schmerzgrenze bei einem Zelt bei 700g- ich würde also die ganze Liste streichen. Ist schon etwas älter, aber so viel hat sich nicht geändert: 1p: https://hikelighter.com/2015/02/12/lightest-fully-enclosed-shelters/ 2p: https://hikelighter.com/2012/10/14/two-person-sub-900-gram-fully-enclosed-shelters-2/ Eine Höhe vonn 100cm halte ich für indiskutabel zu niedrig. 1200mm Wassersäule des Bodens würde mich jetzt nicht abschrecken- da kommt kein Regen ran. STellst du dein Zelt in einer Senke auf bist du selber schuld. In den Alpen sollte das sowieso kein Problem sein- darfst doch da eh nicht zelten....
  11. Du hast grad in einem Post 800g an den falschen Stellen eingepackt.... Erläuterung: 580g für einen Wasserfilter ist indiskutabel. 60g wiegt ein Sawyer. Eine Matte für leichte Minusgrade wiegt 400g. (S2S ul iso small, TAR Neo Air). Töpfe: 700ml Titan für eine Person (100g?), 1400 ml für 2 Personen. 2 Töpfe für eine Person ist Glamping.
  12. Ich wollte damit lediglich ausdrücken, das wir dir hier vielleicht Dinge wegrationalisieren, die du gern dabei haben willst wenn du nur 6 Stunden am Tag läuftst und alle paar Tage Pausetage hast. UL Gear - so wie ich das verstehe- ist darauf ausgelegt 10-14 Stunden am Tag zu laufen und evtl. einen Tag die Woche nen Pausentag zu machen. Es lohnt sich, sich darüber vorher Gedanken darüber zu machen ob es ein Wander- Sport- Urlaub, Wander-Erholungs-Urlaub oder Camping ist. Es macht dann auf Tour mehr Spaß. Für entspannte Wandertouren nehme ich zusätzlich z.B. einen E-Book Reader mit. Bei Sporttouren habe ich dagegen keine Zeit/Energie zum Lesen. Ich hab kein Handtuch, keine Seife, keine Wechselsachen, kein Pulli für Abends rumgammeln (liege gleich im Quilt), kleineres Kochset, keine Stadtklamotten, ...
  13. Ich weiß nicht, ob das das richtige Forum ist. Wie schafft man es auf den Canraren 3 Monate wandern zu gehen? Dafür wären über 2000km Wanderweg erforderlich. Sind die Canaren so groß? Vom Gefühl her wird das eher ein Urlaub mit viel rumgammeln - dafür ist UL Gear nicht wirklich optimal.
  14. Ein Duplex und ein Trailstar haben jetzt nicht wirklich viel gemeinsam. Ein 2 Personen Pyramid ist: Yama Swiftline 2, Tarptent Stratospire. Mein Swiftline 2 ist ein Wunderwerk an Design und Handwerkskunst. Der Schnitt ist so komplex, das würde ich nicht selbst machen wollen.
  15. In Wiesbaden gibt es "yogarunners". Sehr kompetente Beratung. Die Öffnungszeiten sind etwas speziell, das ist wohl dem Kursbetrieb und Coaching geschuldet. Es gibt außer Altras auch andere minimalistische Trailrunners. Ich mag den Laden sehr.
  16. Ich hatte überlegt meinen Bivy als Hüttenschlafsack zu nutzen. Hat damit jemand Erfahrungen? Ist MYOG wie Borah Cuben Bivy. Mein Gedanke: Bei einer kombinierten Tour Hütten+Tarp habe ich damit sowohl Innenzelt als auch Hüttenschlafsack dabei (140g).
  17. Versuch doch mal Salomon XA PRO 3d Ultra (gibts auch mit GTX). Ich habe sie schmal und steif in Erinnerung, dazu viel Schutz um die Zehen. Mir passen Salomons nicht mehr- zu schmal.
  18. Danke euch für die Antworten! Meine Planung bzgl. Cat Cuts habe ich aus einem Half Mid Aufbau meines Flat Tarps abgeleitet. Dort hatte ich auf den langen Kanten ca. 5 cm zu viel Material. Das sieht nicht schön aus und bei Wind ist es Material, das eingedrückt werden kann. Daher der Plan, recht aggressive Cat Cuts zu machen - vor allem bei einem sehr dehnfähigem Material. Das Ergebnis ist, das man bei Sturm und Flaute etwa gleich viel Platz im Innenraum hat. Ich werde mich wohl einfach mal mit einem billigen Material an die Arbeit machen müssen.
  19. Hallo Zusammen, ich habe von den Erfahrenen unter euch einige Erklärungen gelesen, das man beim Verabreiten von Silnylon die Webrichtung beachten muss. Es wurde immer wieder darauf hingewiesen, falls das Mid nicht faltenfrei aufgebaut werden konnte. Ich habe allerdings noch nicht verstanden, wie man am besten die Webung an der Kante ausrichtet. Bisher habe ich eher darauf geachtet, das ich möglichst wenig Stoff brauche für einen Schnitt. Das Problem hat mich so sehr verunsichert, das ich noch nicht mit einem Projekt angefangen habe. Mein Ziel ist es, ein Mid ähnlich einem Solomid XL zu nähen. Ich hätte eigentlich die einzelnen Dreiecke an den Kanten der Stoffbahn ausgerichtet. Das macht es einfach die Einzelteile aufzumalen und der Stoffverbrauch ist gering. Damit würden die langen Seiten wohl ähnlich wie die Linien rot/orange ausgerichtet sein. Soweit ich es verstanden habe, muss man aufpassen, wie die Hypothenusen der Dreiecke (also die späteren Kanten der des Mids) zur Webrichtung ausgerichtet werden müssen, damit sich der Dehnung nicht negativ auswirkt. Kommt es darauf an die Schnitte immer im gleichen Winkel zur Webung ausgerichtet sind und/oder das sie im richtigen Winkel ausgerichtet sind? Ich habe im Bild 2 Möglichkeiten aufgezeichnet. Wie muss ich das machen? Ich werde trotz Silnylon Cat-Cuts machen, wohl mit 3 cm pro Meter, an allen Kanten. Oder gibt es andere Empfehlung?
  20. Was für ein Gear Porn! Sehr schönes Teil, saubere Verarbeitung und schöne Materialien. Ich bin echt beeindruckt!
  21. Ich hatte immer die Dexshell Socken. SInd gut, allerdings ist der Anwendungsfall begrenzt. Durchquert man nur einige Flüsse, so bringen sie wenig, da die Füße recht schnell wieder warm werden und die Schuhe mit und ohne nass sind. Ist es sonst warm/trocken, so überhitzen meine Füße schnell und schwitzen (Blasenalarm!). Sie sind allerdings Gold wert, wenn man den ganzen Tag bei Temperaturen unter 10 Grad im Regen oder im Wasser läuft.
  22. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die "Lifter" bei stürmischen Böen helfen, das die "richtigen" Heringe nicht aus dem Boden gezogen werden. Das Deformieren der windzugewandten Flächen erhöht den Anteil der Fläche der senkrecht zum Wind steht und damit den WInddruck. Außerdem verringert der zusätzliche Abspannpunkt es die Fläche, deren Last am "richtigen" Hering hängt, durch Aufteilen der Fläche. Ich denke, die Abspannung nimmt vor allem den Druck der Teilfläche oberhalb der Flächenabspannung auf, diese ist (bei Mids) jedoch klein. Dazu kann es notwendig sein, den Haupthering zu justieren, sodass er Zug auch auf die Fläche und nicht nur auf den Saum des Tarps bringt. Das war jetzt viel theoretisiert, Fakt ist, dass mir mehrfach auf einem Sandboden die Heringe herausgezogen wurden, ich dann die Lifter eingesetzt habe und das Ding danach dem Wind getrotzt hat. Gehalten hat die Flächenabspannung auch. Im Falle des SoLong habe ich auf den Bildern Zusatzabspanner auf den Kanten auf halber Höhe erahnt, daher brauch man sich da wohl eh keine Gedanken über die Haltbarkeit machen.
  23. Hallo Freigeist, eine Zeltunterlage in der Größe deines Zeltes kannst du dir leicht aus Soft- oder Hard Tyvek schneiden. Das gibt es bei Extremtextil oder im TLS. Das Zeug ist sehr haltbar. Auf die Größe deines Zeltbodens zuschneiden und mitschleppen - am besten außen am Pack, für mich ist die Hauptverwendung als Picknickdecke. Ich hatte dort zu keiner Zeit das Gefühl eine Unterlage zu brauchen (hatte auch keine mit). Heringe kannst du auch mitnehmen was du willst. Ich hatte MYOG Carbonheringe mit 6mm Durchmesser mit (ähnlich MSR Carbon Core). Es sollten auch Titan 6g Titannägel gehen. Ich würde jetzt wohl mit Swiss Piranha RT120 losziehen - die halten Bombe und ich brauche mein Gepäck nicht aufgeben. An sich kannst du das nutzen was du da hast. Zusatzleinen sehe ich nicht als nötig an. Wenn du unbedingt welche fürs Gewissen mitnehmen willst, dann 2 a 3m, möglichst leicht. Die müssen eh nicht viel halt. Bei viel Wind nutze ich Zusatzleinen auf der Wind zugewandten Seite des Zelts auf den Flächen, damit die nicht zu stark eingedrückt werden und dadurch noch mehr Last auf der Hauptabspannung ist. (Bei meinem Gatewood Cape, in Schottland und auf dem PCT war das ganz nett) Als Referenz: Ich war mit einem Yama Mountain Gear Swiftleine (2p) in Standardkonfiguration dort. Wir hatten keine Schwierigkeiten. OT: Deine Zeltwahl hat sicher ihre Gründe. Mir wären 900g ohne Packsack, Leinen und Heringe zu viel. Ein Taptent Notch (double Wall und stabil) wiegt inklusive dem ganzen Kram 770g, ist grad im Angebot bei backpackinglight dk
  24. Hallo Stephanie, das Zelt ist für eine PCT Wanderung eher ungeeignet. Für den PCT suchst du ein Zelt, das möglichst kompakt und leicht ist. Es sollte außerdem eine geringe Stellfläche benötigen. Auf Neuseeland soll es ja (viel) Regnen... beim PCT ist das eher die Ausnahme - super Schlechtwetterqualitäten sind also nicht erforderlich. Was "freistehend" außerhalb vom Alpinismus bringen soll habe bisher nicht verstanden. Auf dem PCT zählt nur das Gewicht - je weiter du es gegen 500g (oder drunter) drücken kannst, umso besser. Auf dem Trail ist zPacks Duplex das beliebteste Zelt, gefolgt vom Copperspur UL2 und evtl. den SMD Lunar Solo. Ich war mit dem Gatewood Cape unterwegs und Bivy. Dieses Jahr gab es im Mai ca 10 Tage Regen oder Schnee, aber das war auch mit dem Cape kein Problem. Danach war es trocken. Ich hab dann das Zelt vor allem wegen Schutz vor Kondens aufgebaut. Das einzige was du in einem Zelt auf dem PCT machst ist schlafen (20:00 Uhr bis 5:00 Uhr) - es ist ein ziemlich unwichtiges Stück Equipment, verglichen mit deinen Schuhen, Rucksack und Schlafsack. Zu einem Trekkingstockzelt wie dem Duplex/Lunar Solo bestellt man sich einfach ein paar Karbonstäbe dazu ( 50g-60g/Stück). Du solltest auch bedenken, das dein Zelt nach dem Trail (130-150 Nächte) reif für die Tonne ist (oder bald sein wird). Du brauchst also keine Kompromisse eingehen.
  25. Hab das Dirigo 2 auf dem PCT gesehen. Das Pärchen hatte starke Problem mit Kondens, zusätzlich war es ihnen zu klein. Das dampfdurchlässige Cuben hatte wohl keinen merklichen Effekt.
×
×
  • Neu erstellen...