Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Erfahrungen mit den leichten unbeschichteten AdventureXpert-Stoffen


Empfohlene Beiträge

Hallo, irgendwie schafft es AdventureXpert ja, deutlich günstigere leichte Stoffe als Etex anzubieten.
Insb. geht es mir um diesen und diesen 10D-Stoff und insb. diesen auf der Haut sehr angenehmen 7D-Stoff, ich möchte damit einen Kufa-Schlafsack nähen. Etex wäre bei 7D gleich doppelt so teuer und auch noch schwerer.
Was sind eure Erfahrungen? Etex meint, dass ihnen viele Stoffe angeboten würden, sie aber aufgrund eigener hoher Standards nicht alle ins Sortiment aufnehmen würden. Leider sind die Materialkosten für einen Kufa-Schlafsack mit Etex-Stoff so teurer, dass der Kauf eines fertigen Schlafsacks billiger wäre. :( Da macht Nähen wenig Spaß.
Irgendwer meinte mal, die dünnen AX-Stoffe ließen sich nicht so gut nähen, aber @#PackLessPlayMore hat die Stoffe vor kurzem an meiner Pfaff 362 verarbeitet, das ging problemlos.

@Ledertramp@Felixris@khyal@backpackersimon: Ihr müsstet doch inzwischen Langzeiterfahrungen haben?

@derray: Habe ich es richtig im Kopf, dass du schlechte Erfahrungen mit 10D-Tafetta von AX gemacht hast? Wenn ja, welche?

@kamov: Ist es korrekt, dass die Stoffe identisch mit denen von RSBTR sind?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was kamov bzw AX betrifft, die Jungs machen momentan Urlaub...

Ich weiss nicht, was Du schon genaeht hast, aber wenn ich im Forum lese, dass viele schon das Naehen von dem 36 g Si-Nylon als recht schwierig / rutschig empfinden, das ist ein Traum beim Naehen gegen 10D...
Mit meiner elektronischen Janome kann ich den 10D Stoff ganz gut naehen, aber ich habe da inzwischen auch viele m von verarbeitet und weiss genau, wie ich die Maschine einstellen muss, mit meiner Backup-100 €-Kaufhaus-Maschine wollte ich den nicht naehen und dickere Stoffarten rattere ich in einer ganz anderen Geschwindigkeit runter, gerade was das Vernaehen von mehreren Lagen usw betrifft.

Wenn der finanzielle Aspekt im Vordergrund steht, lass es, im Vergleich zu einem fertigen  KF-Schlafsack, den Du sagen wir mal fuer 200 € bekommst, wirst Du letztendlich fuer den Lohn einer chinesischen Naeherin arbeiten...

Ich habe mit beiden Laeden sehr gute Erfahrungen gemacht, fuer Beide uneingeschraenkte Empfehlung, Extex sowieso seit vielen Jahren, noch nie irgendetwas bekommen, was nicht mindestens den Vorgaben entsprach, bei AX genauso, wenn ich zu Stoffen nachgefragt habe, waren die Einschaetzungen / Beschreibungen von kamov hier bzw Maj immer korrekt, bei Beiden shops stimmten immer die Mengen 100% usw, mit RBTR habe ich da ganz andere Erfahrungen gemacht, da habe ich auch schon Stoffe weggeschmissen, weil die nicht den Werten entsprachen.

Den ersten 10D habe ich schon haeufiger verarbeitet, aber fuer ganz andere Zwecke, von der Haptik her wuerde ich den nicht gerne fuer etwas direkt auf der Haut nehmen wollen, aber AX sind ja nicht mehr lange in Urlaub 8bis 13.), frag doch dann einfach nach...bei Extex gibt es auch die Moeglichkeit der Muster-Bestellung...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich besitze von Gramxpert die Insulated Pants als Sonderanfertigung aus dem 10D Teflon EcoElite™ DWR (aussen) und dem 7D Stoff (innen). Für den 7D Stoff habe ich einen Aufpreis von 5 oder 10€ gezahlt, weil der laut Kajo von Gramxpert schwerer zu verarbeiten ist (Zitat "more difficult to work with"). Die Hose verwende ich bei niedrigen Temperaturen zum Schlafen, der 7D ist sehr angenehm auf der Haut.

Den 10D Teflon EcoElite™ DWR habe ich hier rumliegen für einen Apex-Sommerquilt, bin aber leider noch nicht zum nähen gekommen. Sollte ich hier mal die Zeit dazu finden, kann ich gerne noch einmal Feedback zur Verarbeitung geben. Beim Zu-Schneiden fand ich den 10D EcoElite vergleichbar mit dem Micro-Ripstop-Polyester, 20den, daunendicht, 40g/qm von Extex, beide ein bissl glitschig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Wanderfalter:

 diesen auf der Haut sehr angenehmen 7D-Stoff, ich möchte damit einen Kufa-Schlafsack nähen. 

Kann den Stoff sehr empfehlen - super angenehm auf der Haut und auch relativ entspannt zu verarbeiten. Habe damit für uns superleichte Hüttenschlafsäcke genäht. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb Wanderfalter:

@derray: Habe ich es richtig im Kopf, dass du schlechte Erfahrungen mit 10D-Tafetta von AX gemacht hast? Wenn ja, welche?

Nope, falsch im Kopf! :-D

Ich hatte schlechte Erfahrungen mit dem 10D Ripstopnylon von Extex. Wobei schlechte Erfahrung auch etwas hoch gegriffen ist. Die Langlebigkeit ist halt nicht so hoch. Und es sind aber bisher nur optische Macken.

Außerdem hatte ich schlechte Erfahrungen mit allem, was ich von RSBTR bekommen habe. Das MEMBRANE (PU und Sil) ist ja auch ein 10D Material.

Verarbeiten tue ich alles problemlos mit einer Pfaff 260 als Industrie-Schnellnäher, einer Pfaff 130, einer Pfaff 93, einer Pfaff 1209, einer Pfaff 1212, ... Ich finde es übrigens einfacher, wenn ich sehr schnell nähe.

mfg
der Ray

Bearbeitet von derray
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 10.8.2021 um 10:04 schrieb Wanderfalter:

@kamov: Ist es korrekt, dass die Stoffe identisch mit denen von RSBTR sind?

We do share some suppliers but I think it's a not a good idea to disclose such things on public forums.

7D soft and 10D ripstop were made custom for us. 7D is a little more difficult to process as it stretches quite a bit. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem 10D Ripstop von AX bin ich gerade dran einen Apexquilt zu nähen, schwarz für innen und außen ... der macht, bezogen auf das Gewicht einen robusten Eindruck. Beim Nähen habe ich keine Probleme mit meiner mehr als 40 Jahre alten mechanischen Nähmaschine. Der Stoff kräuselt oder verzieht sich nicht, Einfassen und auch absteppen mit dem Apex funzt gut. Natürlich kann ich jetzt noch nix über die Haltbarkeit etc. sagen, Verarbeitung für mich aber sehr gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure vielen Antworten! Es scheint wohl keine schlechten Erfahrungen mit der Haltbarkeit zu geben.

Am 10.8.2021 um 11:44 schrieb khyal:

Ich weiss nicht, was Du schon genaeht hast, aber wenn ich im Forum lese, dass viele schon das Naehen von dem 36 g Si-Nylon als recht schwierig / rutschig empfinden, das ist ein Traum beim Naehen gegen 10D...

Ich weiss nicht, was Du schon genaeht hast, aber wenn ich im Forum lese, dass viele schon das Naehen von dem 36 g Si-Nylon als recht schwierig / rutschig empfinden, das ist ein Traum beim Naehen gegen 10D...

Wie schon im ersten Beitrag geschrieben hat @#PackLessPlayMore an meiner Pfaff 362 bei mir 10D und 7D verarbeitet, ging gut. Normale ZZ-Stichplatte, kein Obertransportfuß. Ich selbst habe auch schon Nähproben damit gemacht, es lief erstaunlicherweise besser als doppelte Kappnähte mit Etex 36g Silnylon.

Am 10.8.2021 um 11:44 schrieb khyal:

Wenn der finanzielle Aspekt im Vordergrund steht, lass es, im Vergleich zu einem fertigen  KF-Schlafsack, den Du sagen wir mal fuer 200 € bekommst, wirst Du letztendlich fuer den Lohn einer chinesischen Naeherin arbeiten...
 

Wenn ich Ausrüstung, Nähmaschinenreparatur etc. einbeziehe ist Nähen jetzt schon teurer bei mir als Neukauf, mit Lohn einer chinesischen Näherin ist da nichts, das ist mir bewusst. Ich rechne auch nicht damit, dass der Schlafsack besser wird als ein gekaufter. Trotzdem nähe ich gern. Die Grenze ist nur da, wo der gekaufte alleine schon von den Materialien her billiger wäre.

@kamov hat mir noch eine sehr informative PN geschrieben, vielen Dank dafür.

Wenn alles klappt, gibt es dann irgendwann eine Schlafsack-Vorstellung von mir.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 10.8.2021 um 10:04 schrieb Wanderfalter:

10D-Stoff

Ich habe schon einige Erfahrung mit dem 10D Stoff (26g/m^2) beim Nähen eine Quilts und jetzt aktuell bei einer Windjacke sammeln können. Der genannte Stoff ist nicht ganz so einfach zu verarbeiten, da er durch seine dwr-Beschichtung  ziemlich glatt ist. Beim Quilt war das noch gut zu händeln, doch bei der Jacke, vorallem bei den Rundungen der Kapuze, hat die Verarbeitung mir sehr viel Nähgeschick abverlangt. 

Beim Innenstoff des Quilts habe ich mich aber dann doch für den Kisscoating Stoff von extex entschieden. Dieser fühlt sich, auf Grund seines höheren Gewichts, besser auf der Haut an. Zudem ist er auch hautverträglicher, weil er nicht beschichtet ist. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann mich da nur anschließen! Habe einen Schlafsack mit beiden advx 10D Stoffen, sowie dem 10D ripstop von extex genäht und kann alle drei empfehlen! Das extex 10D fand ich einfacher zu nähen, da es nicht so rutschig ist, dafür habe ich den Eindruck, dass die advx Stoffe etwas robuster sind, trotz niedrigerem Gewicht. In meinem Thread zum Schlafsackbau gibts noch mehr über den Entstehungsprozess und die Verarbeitung der Stoffe: hier

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...