Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Packliste Herbst 2013


Schnabelhund

Empfohlene Beiträge

Hi allerseits! Ich war noch im alten Forum dabei und bin seit einiger Zeit Lurker hier. Freut mich, dass es weitergeht :)

Ich denke mal, dass ich eine halbwegs vorzeigbare Packliste habe und würde mich sehr über Verbesserungsvorschläge und Meinungen freuen; vor allen Dingen interessiert mich, wie ich die Liste noch kurzfristig für wenig Geld in Deutschland verbessern kann.

Die Rahmenbedingungen: 2 Wochen Dolomiten Anfang Oktober, 2 Personen. Die Liste ist so gemacht, dass alles für die gemeinsame Nutzung in einem Rucksack ist, aber keine Sorge, wir teilen alles gerecht auf :)

Und hier ist sie (auf Englisch, weil mich auch Meinungen aus dem Ausland interessieren):

https://dl.dropboxusercontent.com/u/778 ... ll2013.pdf

Danke im Voraus!

Edit: Als Baustellen sehe ich vor allem den Kochtopf (Konservendose) und das Handtuch (zu groß, also zu schwer).

Edit 2: Rot sind Teile, die ich noch genauer nachwiegen muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätte die Featherlite Smock evtl. Zuhause gelassen, wenn du schon die Paclite-Jacke dabei hast. Dafür aber eine leichte Daunenjacke eingesteckt. Ende Oktober kann es da ganz schön Kühl werden. Dann habe ich lieber ein Backup dabei.

Ansonsten... Könnte man an Zelt und Rucksack noch das meiste Gewicht sparen. Aber das wird auch wieder teuer. Fällt also weg, da du ja nicht groß was ausgeben willst. Investiere das Geld lieber in gescheites Essen! :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht reicht dir als Handtuch:

- Meru Campack Towel, 40 x 40 cm, ohne Karabiner: 20 g

oder noch leichter

- 1/6 von gelbem Viskose-Scheuerlappen: 8 g

Oder sollte das Handtuch (120 x 60 cm ?) auch als Unterlage/Groundsheet dienen? Dann ggfs. separat als Unterlage eine Eisfolie, nehme ich z.B. für den Strand (Schaumstoff nach oben! :mrgreen: ) oder als Sunblocker über dem Zelt:

- 140cmx70cm: 68 g

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, danke für die Anregungen!

Dennis, du hast vollkommen recht. SMD Gatewood Cape und huckePack stehen auch schon auf meiner Wunschliste; mit ihnen und ohne PacLite Shell komm ich auf einen um ein gutes kg leichteren Rucksack. Ich spar auch schon :)

Ich hab auch schon daran gedacht, den Smock zu Hause zu lassen, aber die PacLite Shell ist schon ziemlich luftig und der eher eng anliegende Smock hält die warme Luft vom Fleece besser... dachte ich zumindest. Was meinst du?

Johzik, das Handtuch klingt gut und schön billig :) Hast du es? Saugt es gut?

Daran, mein STS-Handtuch (60×120 cm) als Unterlage zu benutzen, hab ich nicht gedacht. Ich habe ne kurze Matte und die Füße will ich, von innen nach außen, in den Schlafsack, den Liner (Müllsack) und den Rucksack stecken. Ging im Sommer ganz gut und hoffe darauf, dass ich es jetzt auch noch aushalte. Die Idee gefällt mir aber; mit dem großen Handtuch innen geht es aber wohl auch besser! Ich frage mich nur, ob sich dafür das Geschleppe lohnt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Willkommen im Forum!

Also Dolomiten im Oktober - da kann es schon recht kalt werden, letztes Jahr zu Anfang Oktober hatte es mal etliches unter Null, da war ich froh um dünne Fleece Handschuhe. 2010 hatte ich mal -8°C

Ich finde, Du hast zu wenig Bekleidung dabei. T-Shirt, Fleece Top, Windshell und Regenjacke, nichts wirklich isolierendes. Mein Vorschlag: Wärmeres Langarm Merino Shirt, Windshirt, Daunenjacke (bei mir die PHD Minimus Down Jacket) und eine über alles passende Regenjacke. Eine lange Unterhose würde ich ebenfalls mitnehmen.

Tja, und mir hat 2010 der Golite Adrenalin 3 Seasons mit 455g Daune gerade gut gereicht. Ich weiß nicht, wie das bei Dir dann mit 200g Daune aussehen wird.

Soweit mal von mir.

Gruß hikingharry

PS: (Links vergessen)

http://www.flickr.com/photos/hikingharr ... 245401565/

http://www.flickr.com/photos/hikingharr ... 177330388/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann halbier das Handtuch oder stückel dich voran, bis dir die Größe genehm ist. Finde nicht, dass man mit 40x40 viel anfangen kann. Man kann Putzlappen von DM besorgen, Microfaser Doppelpack für ca. 2,99, die sind genauso groß bzw. klein. Bei mir werden die halbiert zum Waschlappen - so hat man dann auf einmal ein Teil mehr dabei statt weniger. :) Bei Aldi hatte ich zuletzt in der Graupschelecke ein Putzlappensortiment in der Hand, da war so eins auch dabei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schöne Fotos, Harry! Ich freu mich schon wie ein Schneekönig auf die Tour :)

Ja, ich hatte schon fast befürchtet, dass eine Daunenjacke hier sinnvoll ist. Ist bestimmt auch eine sinnvolle Investition für die Zukunft. Ich werde mich mal umsehen! Hab auch schon überlegt, ob ich eine wärmere Laufhose für den Winter hole, z.B. diese; Gewicht habe ich nicht gefunden, aber ich frag mal im Laden nach (oder nehme eine Waage mit).

Kokanee, das klingt auch gut und billig :) Ich werde mal morgen in der Einkaufsmeile (wo auch Globi ist) nach einer Alternative fürs Handtuch umsehen. Bei den Putzlappen braucht man auch kein schlechtes Gewissen zu haben, wenn er mal am heißen Topf anschmilzt :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, freut mich, das die Fotos gefallen.

Und denk über den Schlafsack nach - ich habe die Daunenjacke schon im Schlafsack (455g Daune) mit angehabt, und wie ich gerade von mir lese - :D - es waren -12°C -> siehe Picasafotos von mir

200g Daune sind a bisserl wenig.

Gruß hikingharry

Hmm, in dem Fall muss ich wohl oder übel 2 Schlafsäcke mitnehmen und sie kombinieren - hab noch einen alten mit Grenztemperatur gut 10°C; wiegt ca. 500g. Einen neuen Daunenschlafsack kann ich mir im Moment nicht leisten, wenn ich noch eine neue Jacke brauche :(

Je nachdem wie groß du bist könnte ich dir günstig eine neuwertige PHD Minimus Daunen Weste in Größe L anbieten. Sie kann dir tags wie nachts den entscheidenden Vorteil bringen.

Interesse?

Klingt gut, aber ich bin meist bei Größe XL; ich müsste mal die Jacke irgendwo anprobieren, um zu sehen, ob L mir passt. In dem Fall lass ich die Jacke im Laden und meld mich nochmal bei dir :)

Edit: Wohnst du zufällig in Berlin?

sehe ich auch so. anfang oktober musst du u.u. gar mit schnee rechnen.

Ihr habt mich überzeugt - anscheinend hab ich die Temperaturen da oben sehr überschätzt. Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Johzik, das Handtuch klingt gut und schön billig :) Hast du es? Saugt es gut?

[...] Die Idee gefällt mir aber; mit dem großen Handtuch innen geht es aber wohl auch besser! Ich frage mich nur, ob sich dafür das Geschleppe lohnt.

Für meine bisherigen Hochtouren habe ich 2 Stk. von den Meru Campack Towels mitgenommen. Sie saugen nicht ganz so gut wie z.B. das Moorhead, aber wieviel Handtuch(fläche) ist denn nötig, wenn eher selten eine warme Dusche verfügbar ist? Für die Katzenwäsche reichte mir das Meru vollkommen. Hängt aber auch von deiner Haarpracht etc. ab... Aber ich schließe mich Kokanees Empfehlung an und würde das vorhandene Handtuch ersteinmal kleiner schneiden....

Die DM-Viskose-Waschlappen werde zumindest ich in kühleren Regionen nicht mehr einsetzen, da sie mir zu langsam trocken...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bzgl. Jacke würde ich mich auch einfach mal in der Einkaufsmeile in den üblichen Bekleidungsgeschäften umsehen - die sind schon längst im Stadtbild angekommen, so leichte Daunenjacken, vielleicht keine Superdaune und nicht völlig ultra, aber dafür eben eher 50 Euro. Da lohnt doch der Stadtbummel. H&M hat eine in hübschem Orange, aber keine Kapuze, ich find Kapuze schon praktisch - und eigentlich Kunstfaser noch praktischer-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wieviel Handtuch(fläche) ist denn nötig, wenn eher selten eine warme Dusche verfügbar ist? Für die Katzenwäsche reichte mir das Meru vollkommen. Hängt aber auch von deiner Haarpracht etc. ab... Aber ich schließe mich Kokanees Empfehlung an und würde das vorhandene Handtuch ersteinmal kleiner schneiden....

Das klingt alles sehr einleuchtend und vernünftig. Danke!

Bzgl. Jacke würde ich mich auch einfach mal in der Einkaufsmeile in den üblichen Bekleidungsgeschäften umsehen - die sind schon längst im Stadtbild angekommen, so leichte Daunenjacken, vielleicht keine Superdaune und nicht völlig ultra, aber dafür eben eher 50 Euro. Da lohnt doch der Stadtbummel. H&M hat eine in hübschem Orange, aber keine Kapuze, ich find Kapuze schon praktisch - und eigentlich Kunstfaser noch praktischer-

Ich werde mich mal umsehen und mit Küchenwaage durch die Einkaufsmeile tratschen, hehe.

Ich hab eine Daunenjacke, die mein Bruder mir vermacht hat; sie ist ziemlich bullig und sieht eher nach hartem Wintereinsatz aus. Mit ach und krach passt sogar die Hardshell drüber; sieht zwar bescheuert aus, aber wer guckt da schon ;)

Ich hab es gerade gewogen und sie bringt ein gutes kg auf die Waage... argh. Aber dafür brauche ich wahrscheinlich den Kunstfaserschlafsack (500g) nicht noch zusätzlich mitzunehmen, und bei €0 Zusatzkosten ist es derzeit für mich eine Option. Auch wenn ich mich sehr ärgere!

Edit: Ich hatte sie auf der Chinesische-Mauer-Wanderung ein paar Tage mitten im tiefsten Winter an, es ging runter bis auf -18°C. Das war allerdings vor meinem Umstieg auf UL; ich hatte 1,7kg-Schuhe und einen 20kg-Rucksack und das Gewicht hat mich damals nicht sonderlich gestört.

versuchs mal mit thermo-unterwäsche. ist verhältnismässig leicht und gibts auch in günstig.

Meinst du anstelle der Jacke oder anstelle des 2. Schlafsacks? Oder zusätzlich zu beidem? :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

versuchs mal mit thermo-unterwäsche. ist verhältnismässig leicht und gibts auch in günstig.

anstelle des 2. Schlafsacks

z.b. netzunterwäsche von brinyje: http://www.brynje-shop.com/super-thermo-c12

oder von dry: http://www.bike-power-shop.de/Dry-Under ... 0::60.html

als unterste schicht. darüber irgend was dichteres, z.b. fleece.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke allerseits für eure Anregungen. Wenn ich mir Thermo-Unterwäsche besorge und die Liste noch um Montane Prism erweitere, wäre dann alles OK? Die könnte ich mir mit ach und krach noch leisten, und werde ich wohl nicht ständig daran denken müssen, wie ich sie am besten trocken halte, auch wenn es nicht ständig unter 0°C ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du Dein SL3 loswerden möchtest, um Dir ein Gatewood-Cape zu gönnen - ich hätte Interesse!

Noch etwas:

Wenn Du Dir den teuren Odlo-Unterwäsche-Kram noch nicht angeschafft hast, spar' das Geld und investiere in einen vernünftigen Daunen-Schlasa. Auch ein Bivy aus Tyvek erscheint mir lohnenswert. Ist schnell selbst gemacht und kostet nicht viel.

Ich tune auch die Leistung meines (tendenziell dünnen) Daunen-Schlafsacks mit einem Bivy.

Bevor Du zuviel Gedanken über Art und Beschaffenheit Deines (m.M.n. unnötigen) Handtuchs machst, solltest Du Dir überlegen, wie Du Dich vor Kälte schützt, sonst dient das Handtuch am Ende nur dazu, Dein Gesicht abzudecken. Hör' auf Hikingharry - der kennt sich aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Norweger!

Wenn Du Dein SL3 loswerden möchtest, um Dir ein Gatewood-Cape zu gönnen - ich hätte Interesse!

Das Cape wird mein SL3 nicht ersetzen können, aber kann ich dich für ein SL1 begeistern?

Wenn Du Dir den teuren Odlo-Unterwäsche-Kram noch nicht angeschafft hast, spar' das Geld und investiere in einen vernünftigen Daunen-Schlasa. Auch ein Bivy aus Tyvek erscheint mir lohnenswert. Ist schnell selbst gemacht und kostet nicht viel.

Ich tune auch die Leistung meines (tendenziell dünnen) Daunen-Schlafsacks mit einem Bivy.

Die Unterwäsche hab ich schon seit 4 Jahren. Ich sehe ein, dass die Anschaffung eines warmen Schlafsacks vernünftig ist, aber für mich im Moment einfach zu teuer :( Wie unvernünftig findest du es, zwei Schlafsäcke zu kombinieren (Grenztemperaturen 3°C und 10°C)? Und wie unvernünftig ist es, die wirklich, wirklich fette und schwere Daunenjacke mitzunehmen und dafür nur einen Schlasa mit 200g Daune?

Bevor Du zuviel Gedanken über Art und Beschaffenheit Deines (m.M.n. unnötigen) Handtuchs machst, solltest Du Dir überlegen, wie Du Dich vor Kälte schützt, sonst dient das Handtuch am Ende nur dazu, Dein Gesicht abzudecken. Hör' auf Hikingharry - der kennt sich aus.

Ja, so langsam seh ich ein, dass die Handtuch-Geschichte zweitrangig ist ;) Ich hol mir ein billiges, kleines Mikrofasertuch und damit sollte das zumindest gegessen sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich trage oft einen dünnen Daunenpulli im X-Lite 200 im Frühsommer/Herbst. Aber eine richtig fette Daunenjacke in diesem Schlafsack ist wohl zu eng. Ich hätte eine solche Daunenjacke, aber vom Einsatzzweck her, trafen sich die beiden Gegenstände noch nie.

Falls du Zugang zu zwei Iso-Jacken hast, eher 200-400 g im Gewicht, dann kannst du diese mit deinem LL200 kombinieren. Das wäre viel Sinnvoller als eine 600-800 g schwere Daunenjacke.

Bei zwei Jacken: Füsse/Unterschenkel in die Ärmel, diese dann in die Kapuze und die Jacke rauf ziehen. Die andere Jacke normal anziehen. Damit kannst du den Komfortbereich weit nach unten drehen.

-10 °C mit 220 g Daunenpulli und 220 g Daunenhose (Gesamtgewicht) und dem X-Lite 200 finde ich durchaus erträglich. Wirklich warm habe ich aber vorallem an Knien, Armen und Schultern nicht mehr, aber es reicht aus für erholsamen Schlaf. 2 Wochen würde ich diesen Zustand nicht haben wollen, aber das ist ja auch sehr unwahrscheinlich.

Ansonsten würde ich an deiner Stelle sicher Handschuhe und ein weiteres langarm Shirt mitnehmen.

Lange Unterhosen, wenn's über einige Gipfel gehen soll.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls du Zugang zu zwei Iso-Jacken hast, eher 200-400 g im Gewicht, dann kannst du diese mit deinem LL200 kombinieren. Das wäre viel Sinnvoller als eine 600-800 g schwere Daunenjacke.

Die bringt sogar ein stolzes kg auf die Waage, lolol. Ist noch aus meinen UH-Zeiten :lol:

Bei zwei Jacken: Füsse/Unterschenkel in die Ärmel, diese dann in die Kapuze und die Jacke rauf ziehen. Die andere Jacke normal anziehen. Damit kannst du den Komfortbereich weit nach unten drehen.

-10 °C mit 220 g Daunenpulli und 220 g Daunenhose (Gesamtgewicht) und dem X-Lite 200 finde ich durchaus erträglich. Wirklich warm habe ich aber vorallem an Knien, Armen und Schultern nicht mehr, aber es reicht aus für erholsamen Schlaf. 2 Wochen würde ich diesen Zustand nicht haben wollen, aber das ist ja auch sehr unwahrscheinlich.

Danke, werde ich mir merken. 2 Wochen ist eine obere Schranke; wir planen 9 Wandertage, aber es kann ja sein, dass wir viel langsamer vorankommen als wir wollen. Und wenn es wirklich zu schlimm wird, können wir immernoch Hütten aufsuchen.

Ansonsten würde ich an deiner Stelle sicher Handschuhe und ein weiteres langarm Shirt mitnehmen.

Lange Unterhosen, wenn's über einige Gipfel gehen soll.

in der schweiz hats vor rund einer woche auf oberhalb rund 2000m schon den ersten schnee dieses herbsts hingelegt.

nb: der vorteil von odlo-"kram", es geht sich damit auch tagsüber angenehmer, als in einer zweiten iso-jacke oder einem zweiten schlafsack.

Jepp, ihr habt mich von langer Thermo-Unterwäsche überzeugt, danke! Steht auf meiner Einkaufsliste!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du bist ja gewillt, einzukaufen. Ich verstehe echt nicht, was so schlimm daran ist, einen Schlafsack mit mindestens 500 g Daune zu besorgen. Den LiteLine würde ich verkaufen, wenn es am Geld hapert - mit dem Ding kann man ja fast nie was anfangen. Dazu noch ein leichteres Jäckchen und das ist alles unter 1,5 kg. So eine Prism ist ja auch nicht gerade dick. Mir genügt 600 g Daune mit ein paar Klamotten bei ca. -12 Grad evtl. so halbwegs für zwei Nächte vielleicht, wenn ich ne dickere Unterlage hätte, klappt es vermutlich besser. Nun muss es ja nicht so kalt werden, aber man will doch eigentlich 9 schöne Tage haben. Ich würd mir den Urlaub mit sowas nicht vermiesen. Hüttenübernachtungen sind demgegenüber dann auch wieder teuer.

Rab Xenon verarbeitet immerhin 60g und gibt es in ähnlichen Preisregionen zumindest in England.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du bist ja gewillt, einzukaufen. Ich verstehe echt nicht, was so schlimm daran ist, einen Schlafsack mit mindestens 500 g Daune zu besorgen.

Hast ja recht; lass mich erklären. Jetzt ist gerade der letzte Herbst, den ich in Europa verbringe. Danach ziehe ich nach Taiwan. Ein neuer Schlafsack mit 500g Daune kostet mich dann nicht nur für meine Verhältnisse viel Geld, sondern wäre für Touren in Taiwan, wo es wärmer und feuchter ist, sehr unpraktisch, also müsste ich mir einen Schlasa für eine einzige Europa-Abschiedstour kaufen, den ich danach vorläufig (Jahre?) erstmal nicht benutzen werde. Deswegen zögere ich so :(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt hab ich im Hinterkopf halb überlegt, bin aber zu keinem perfekten Ergebnis gekommen. :)

Die Hütten, schon mal geschaut, welche überhaupt noch offen ist? Welche einen allgemein offenen Winterraum hat? Vermutlich einige, aber ich würd schon mal nachschauen. Oder habt ihr einen Schlüssel bzw. ich weiß gerade nicht, wie das da funktioniert.

OT: Da sind noch die günstigen Kufa-Säcke bei denk.com. Ich setz das mal OT, ist nicht ul - Ohne Taiwan zu kennen könnte ich mir vorstellen, auch in feucht-heißem Klima so einen Lamina 20 dabei zu haben - wenn man ihn schon hat ... keine große Ausgabe, natürlich ist es dann nichts mehr mit ul. Eine noch geringere Ausgabe wäre der Pinole, gerne in XL, dann passt der Daunensack evtl. besser dazu. Kannst du auch deinem Bruder schenken oder einfach liegen lassen für eine Weile, so ein Kufasack ist auch praktisch für Besuche®.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...