Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Dipole DW - Erfahrungen aus erster Hand?


theuol

Empfohlene Beiträge

Da bin ich auch sehr interessiert, ich finde das Zelt einen ziemlich spannenden Entwurf.

Die Windstabilität würde ich rein vom Entwurf her als sehr gut einschätzen - im Verhältnis zu Platz und Komfort... Allerdings ist mir bei der Specs ein echter Schwachpunkt aufgefallen:

Zitat

Fly Zippers: YKK #3 Aquaguard waterproof

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb grmbl:

Da bin ich auch sehr interessiert, ich finde das Zelt einen ziemlich spannenden Entwurf.

Die Windstabilität würde ich rein vom Entwurf her als sehr gut einschätzen - im Verhältnis zu Platz und Komfort... Allerdings ist mir bei der Specs ein echter Schwachpunkt aufgefallen:

 

Da hab ich zu wenig Erfahrung (also bezüglich des Zippers). 

Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass Ryan Jordan von Backpackinglight meinte, es sei das windstabilste Wanderstöcke-Zelt, das es je hatte. Von daher stimmt er mit deiner Vermutung überein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb theuol:

Hat eigentlich jemand mal das Tarptent Dipole DW getestet und kann berichten, wie das Zelt so ist? 

Speziell würde mich interessieren, wie sich das Zelt im Wind verhält. Und wie ist die Verarbeitung? 

Danke schon im Voraus!

@danobaja hat glaube ich eins. Das im Hintergrund müsste es doch sein? Ich denke es ist das DW. Single-Wall ist doch nur die DCF-Variante, oder? IMG_20231115_164647.thumb.jpg.b56ce5a209ca711e6946740a0cd421c9.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey :)

Ich hab das Dipole DW kürzlich ca eine Woche lang bei stetem Ostseewind getestet und war sehr angetan. Es stand immer sehr stabil, vor allem bei Nutzung der Apsiden-Tighouts. Da hat nix geflattert (ich hab’s immer mit der schmalen Seite in den Wind gestellt) und mir war immer gemütlich und sicher zumute. 
Das Fly lässt sich sehr gut bodennah abspannen, wenn man mag. 
Die Verarbeitung ist spitze. 
Den Aufbau fand ich am Anfang etwas fummelig bzw „viel zu tun“. Allerdings musste ich in der dritten Nacht komplett im Dunkeln aufbauen und da hat’s dann schon blind funktioniert. 
Insgesamt für mich ein richtiges Wohlfühlluxusshelter, aber auch nicht gerade das Leichteste, muss man abwägen..

Ja, @Carsten K., Singlewall ist nur die DCF-Variante. Allerdings lassen sich beim DW Fly und Inner auch separat aufbauen, dann wärs auch wieder Singlewall. ;)

Grüße!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja der Aufbau ist am Anfang was tricky, da ein starker Zug auf die Heringe kommt, was halt der 4 Herings-Variante geschuldet ist. Als ich meins erstmalig im Sack & Pack in Krefeld aufgebaut habe, hat mir der Zug die 7 kg Steine mit Haken, die dort als Heringe verwendet werden, ueber den Holzboden gezogen, da musste ich teilweise die Dinger mit einem 2. Stein blockieren.
Zuhause im Trockenraum mit rauhen Teppichen unter Verankerungssteinen ging es dann schon besser, draussen sowieso.
Aufgrund dessen empfehle ich sehr statt der Easton Rund-Heringe  Y-Heringe in 18 cm Standardlaenge zu verwenden und natuerlich auch mehr als die 4, die dabei sind.

Ist ja noch nicht so lange auf dem Markt, aber ich finde mit dem Teil, also dem Dipole DW ist Henry seit dem StratoSpire & Saddle wieder der erste grosser Wurf gelungen, hat ja auch lange genug dran rumgetestet.
Da ist wohl auch das Konkurenzding zwischen ihm und Dan befruchtend...

Auch fuer mich mit 190 cm / >100 kg genuegend Raum, kleine Stellflaeche, sehr gute Lueftung, schoen auch, dass man das AZ grossraeumig zurueckschlagen kann.
Bei Aufbau mit 4 Heringen kleine Apsiden, diese kann man aber mit 2 Heringen mehr deutlich vergroessern.
Ich rate dazu, die Variante mit den Faltstruts zugunsten eines kuerzeren Packmass zu nehmen.
btw laesst sich das Teil auch mit einem entsprechend langen geteilten Paddel aufbauen.
Den Bodenschnitt als Doppeltrapez finde ich richtig klasse, da wo man Platz braucht, mehr Platz, als bei dem sonst haeufig ueblichen "andersrum" geschnittenen Zelten.

Was die Windstabilitaet betrifft, wuerde ich es knapp unter dem StratoSpire 1 (was nach meinen Erfahrungen ordentlich was ab kann) und etwas ueber dem StratoSpire Ultra einordnen (was als 2er natuerlich eine andere Flaeche hat), also hoehere Windstabilitaet als andere Querfirst-Zelte, aber um es gesamt einzuordnen, z.B. nen Portal 1 hat natuerlich ne hoehere Sturmstabilitaet.

Insgesamt bei den mit Trekkingstaeben aufbaubaren 1P-Zelten nach meinen Erfahrungen mit dem StratoSpire 1 solid und Plex Solo (was natuerlich eine voellig andere Preisklasse ist) das am meisten zu empfehlende Zelt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was soll ich sagen.... ich hab sie alle. und ich lieb sie alle.

bin grad heim gekommen. laut wetter.de hatte ich böen bis 60 km, das zelt stand direkt auf dem pass und es hat ordentlich geblasen. das teil steht wie ne 1. mit stern: * viele davon.

aufstellen tue ich mit 8 heringen, die 4er konstruktion ist für schönes wetter, die hab ich schon teilweise abgebaut, nur für die ecken muss ich noch bissl spielen bis das passt mit den neuen leinen.

ansonsten ist schon alles geschrieben hier. meine lieblinge. alle 3! und wenns in den li nicht so ziehen würde, ich hätt das dw nicht gekauft. aber das inner ist richtig schneedicht, genau was ich wollte. nur in der übergangszeit isses bissl stickig drin, und fürn sommer brauchts das netz inner. bzw für mich halt das li.

nov 2023 (3).JPG

nov 2023 (4).JPG

nov 2023 (6).JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb khyal:

Insgesamt bei den mit Trekkingstaeben aufbaubaren 1P-Zelten nach meinen Erfahrungen mit dem StratoSpire 1 solid und Plex Solo (was natuerlich eine voellig andere Preisklasse ist) das am meisten zu empfehlende Zelt.

Herzlichen Dank für die detaillierte Beschreibung. Mir scheint das Zelt der optimale Kompromiss zwischen Gewicht, Windstabilität und kleiner Abstellfläche zu sein. Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr gefällt es mir.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Frankie:

Da hat nix geflattert (ich hab’s immer mit der schmalen Seite in den Wind gestellt) und mir war immer gemütlich und sicher zumute.

Insgesamt für mich ein richtiges Wohlfühlluxusshelter, aber auch nicht gerade das Leichteste, muss man abwägen..

Danke dir. Das klingt doch schon Mal super. 

Bezüglich Gewicht: Verglichen mit einwändigen Zelten aus DCF hast du sicher recht. Aber unter den doppelwandigen nicht-DCF-Zelten muss es sich nicht verstecken. Mit 923g machen ihm vielleicht noch ein paar A-Frames (z.B. Slingfin Splitwing, Cirriform) oder Mids (Pryaomm, Khufu) was vor, aber da spart man vielleicht 100g. Auch das X-Mid Mesh ist mit 875g nur marginal leichter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb theuol:

Danke dir. Das klingt doch schon Mal super. 

Bezüglich Gewicht: Verglichen mit einwändigen Zelten aus DCF hast du sicher recht. Aber unter den doppelwandigen nicht-DCF-Zelten muss es sich nicht verstecken. Mit 923g machen ihm vielleicht noch ein paar A-Frames (z.B. Slingfin Splitwing, Cirriform) oder Mids (Pryaomm, Khufu) was vor, aber da spart man vielleicht 100g. Auch das X-Mid Mesh ist mit 875g nur marginal leichter.

Ich meinte grundsätzlich das Gewicht für nen Shelter. Klar, für das, was es an Material und damit sorgenfreiem bzw. leicht zu nutzendem Wetterschutz bietet, absolut in Ordnung! Ich hatte tatsächlich bei nächtlichem Erwachen oft nur diesen einen Gedanken: „Man, ist das gemütlich hier!“ .. und weiterschlafen. ;)

Wie schon an anderer Stelle erwähnt, möchte auch ich nochmal den geringen Platzbedarf hervorheben. Ich hab mit dem Dipole schnittig in jede Vegetationslücke meiner Wahl gepasst und viel Potential, um im (Halb-) Dunklen über Geschnür zu stolpern, gibt es selbst bei allen genutzten Abspannungen nicht. 
Man, ich mag das Teil auch echt gerne!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb theuol:

Danke @danobaja! Welche Heringe hast du benutzt, dass das Zelt so stabil stand?

auf wenig erde!

im wind: mittig 2x die originalen langen die dabei waren as X. da stand aber die hälfte raus ausm boden. in den ecken 1x original lang, der war ziemlich locker in der früh, das war die seite wo ich rein und raus bin. die andere ecke v-titan vom ali, der ging schräg ganz rein, hat wohl, ein loch in den steinen gefunden.

in der mitte: v-titan vom ali, auf beiden seiten. jeweils beide abspannleinen im selben hering eingehängt.

ausm wind: ein kurzer alunagel in einem eck, v-titan vom ali im anderen, und in der mitte auch nen v-titan vom ali.

wenn ich "meinen" stein gefunden hätte unterm schnee hätt ich den einen lockeren auch fest bekommen.

 

ich mag die langen goldenen, die halten viel besser als ich es erwartet hätte. die v-titan vom ali habe ich das erste mal benutzt, die haben mich auch überzeugt. ich schätz mal 14-15 cm lang. gingen total easy rein und waren echt bombenfest und liessen sich auch leicht ziehen.

wenn ich die grossen, langen nägel nicht reinbekomme nehme ich zuerst einen dünneren, kürzeren fürs loch und versuche dann einen der goldenen rein zu machen. wenn gar nichts geht hämmere ich den zimmermannsnagel, den ich immer dabei habe in den fels. aber da brauch ich den stein. eisenfaust ist lang vorbei...🤩 und mit trailrunnern funzt das auch nicht. da brauchts nen c-d bergschuh.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, aber ich hab die vom henry, da gefällt mir der preis besser.😇

 

ein wort zu den titan v-heringen vom ali. ich weiss jetzt auch warum der eine davon so leicht reingegangen ist. ist er nämlich nicht, sondern knapp unter der oberfläche abgeknickt. also draufklopfen oder draufsteigen empfielt sich nicht, aber im weichen halten die gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Trinolho:

Da passt ja folglich nicht mal ein Rucksack ordentlich hinein,

Ich habe besagtes Zelt nicht, aber wieso soll ein Rucksack da nicht reinpassen? Ein Rucksack ist doch normalerweise um die 30cm breit... Wenn ich meinen Rucksack in der Apside habe, ist er meist praktisch leer und deshalb flach, so dass er mit dem Aussenzelt kaum in Kontakt kommt.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Trinolho:

Ihr macht mich neugierig. :-) Sehe ich es richtig, dass die Apsiden vom Dipole 1 DW nur 41 cm tief sind

Da passt ja folglich nicht mal ein Rucksack ordentlich hinein, oder täuscht das?

Ich habe das Zelt nur kurz live gesehen. 

Aaaber: Wenig Stellfläche, drin aber viel Platz. Das geht mit großen Apsiden kaum. 

Und dann stellt sich noch die Frage der Nutzbarkeit. Die an meinem Stratospire sind größer, teilweise aber auch sehr flach nach außen. Das macht das Zelt bestimmt besser im Wind, aber nutzen kann ich das auch nicht komplett. 

Sprich: Der Grundriss ist nicht alles. Ich halte das Dipole für ein ganz tolles Zelt. Sobald es in Silnylon auf den Markt kommt, würde ich es kaufen. 😄

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Trinolho:

Ihr macht mich neugierig. :-) Sehe ich es richtig, dass die Apsiden vom Dipole 1 DW nur 41 cm tief sind

Da passt ja folglich nicht mal ein Rucksack ordentlich hinein, oder täuscht das?

nee & nee :mrgreen:

Habe ich aber auch schon im Forum beschrieben.

1. klar geht ein Rucksack in ne 40 cm tiefe Apside, gerade wenn in der Mitte auch innen ein Stab steht, ich wuerde eh nach Moeglichkeit nie einen Rucksack flach auf den Bodwen legen, trocknet er schlechter - falls nass, wird er feucht - falls Boden nass, kann leichter Viehzeug rein krabbeln.
Bei Zelten ohne Stab in der Apside nutze ich geeignette Sachen, um ihn hoeher "zu bauen" z.B., Wanderstiefel, WW-Helm, Weste, mit Stab in der Apside natuerlich viel einfacher, da kann ich ihn hochkant anlehnen.

2. Die Apside ist mittig beim Aufbau mit 4 Heringen nur die 40 breit, spannst Du die Apsiden mit jeweils einem Hering nach aussen ab, sind sie deutlich groesser, mit der noetigen Vorsicht und geeignetter Ausruestung kann man dann bei Schlechtwetter auch in den Apsiden kochen, was mir wichtig ist.
Hat sich Henry echt was einfallen lassen, in dem Konkurenzspielchen mit Dan...mir gefaellt das Teil echt gut, wenn wer zu irgendeiner Veranstaltung kommt, wo ich auch bin, kann ich es gerne mitbringen...

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Trinolho:

Ihr macht mich neugierig. :-) Sehe ich es richtig, dass die Apsiden vom Dipole 1 DW nur 41 cm tief sind

Da passt ja folglich nicht mal ein Rucksack ordentlich hinein, oder täuscht das?

 

Am 25.11.2023 um 07:05 schrieb danobaja:

nov 2023 (4).JPG

 

da steht ein 60l rucksack drin, das essen ist auch in dieser apsis und ich koch noch nebendran ganz locker...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 24.11.2023 um 22:37 schrieb theuol:

Da hab ich zu wenig Erfahrung (also bezüglich des Zippers).

Ich auch, aber die Langzeittrekker hier im Forum sind sich da ziemlich einig, dass der Reißverschluss eines der ersten Teile ist das aufgibt. Von daher sehe ich an diesem Punkt das x-mid solid vorne, das hat die stabileren 5er Zipper am Fly.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...