Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Nähzubehör Rollschneider


el zoido

Empfohlene Beiträge

Also meine Frau schwört auf die Dinger.

 

Sie schneidet, nach meine Nachfrage  ;) , Webstoffe, Jersey und weitere feste Stoffe. Ihrer ist von Prym/Olfa. Die Matte ist vom selben Anbieter.  Für lange gerade schnittkanten am besten das Lineal dazu. 

 

Seid meint es ginge wesentlich schneller und  exakter. 

 

Hoffe, dass hilft schon mal. Ansonsten leite ich gerne Fragen weiter. 

 

P.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Stoff franst genauso aus, wie beim Zuschnitt mit der Schere. Gegen das Ausfransen bei synthetischen, unbeschichteten Stoffen hilft nur ein Heißschneider.

 

Die Vorteile des Rollschneiders sind die Zuschnittgeschwindigkeit und dass man mehrlagig schneiden kann.

 

Die Schneidunterlage brauchts nicht unbedingt. Ich hab mir einen Tisch gebaut aus unbeschichteten Pressspan. Das ist hart genug, dass man anständig schneiden kann und weich genug, dass die Klinge lange scharf bleibt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na, in dem Fall werde ich da bei der nächsten Extexbestellung einen Rollschneider mitbestellen.

 

 

Die Schneidunterlage brauchts nicht unbedingt. Ich hab mir einen Tisch gebaut aus unbeschichteten Pressspan. Das ist hart genug, dass man anständig schneiden kann und weich genug, dass die Klinge lange scharf bleibt.

 

Wie lösen die anderen das?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Holde näht in der Küche aufn Küchentisch. Da sind wir ganz froh nicht immer neue Start- bzw. Landebahnen ihres Rollschneiders zu finden. 

 

Denke die Investition lohnt sich auf die lange Zeit bestimmt. Zumal du durch das "Muster" auf  der Matte gleich noch ein Zentimetermaß hast und überprüfen kannst ob alles parallel verläuft falls es erwünscht ist. So eine Matte kaufste ja auch nicht jedes Jahr neu. 

 

Grüße.

 

P.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Holde näht in der Küche aufn Küchentisch. Da sind wir ganz froh nicht immer neue Start- bzw. Landebahnen ihres Rollschneiders zu finden. 

 

Denke die Investition lohnt sich auf die lange Zeit bestimmt. Zumal du durch das "Muster" auf  der Matte gleich noch ein Zentimetermaß hast und überprüfen kannst ob alles parallel verläuft falls es erwünscht ist. So eine Matte kaufste ja auch nicht jedes Jahr neu. 

 

Grüße.

 

P.

 

Den Sinn einer Schneidmatte muss man relativieren: Bei kleinen Schnittteilen, wie bei einem Rucksack etc., und zum Schutz des teuren Mobiliars, ist der Einsatz der Matte mit Sicherheit super.

Aber bei großen Teilen, wie z.B. in meinem Fall Zeltbahnen, sind einigermaßen große Schneidmatten unbezahlbar. Nur so zur Veranschaulichung - mein Zuschneidetisch ist 160x300cm! Evtl. könnte man diesen Tisch noch verbessern indem man die Oberfläche gummiert. Ist aber nur so eine Idee...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde auf jeden Fall auf eine selbstheilende Schneidematte setzen.

 

Hab früher auch auf einer HDF Platte geschnitten. Darauf zu schneiden

tut weder der Platte noch der Klinge gut. Die Klingen nutzen dann doch

recht schnell ab und da sie sehr teuer sind, sollte man sie möglichst schonen.

 

Diese Matten sind imho gut und günstig:

 

http://tinyurl.com/kll5tse

 

Und hier erhält man Zuschnittmatten nach Wunschmaßen:

 

http://www.macron-gmbh.de/DEU/17336/Schneidematten.html

 

@ Andreas

Das könnte vielleicht Für Dich interessant sein. Ich kenne das Problem

eine Zuschnittmatte für eine Fläche vom 350 x 150 cm zu bekommen.

 

Beste Grüße,

LaBu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und hier erhält man Zuschnittmatten nach Wunschmaßen:

 

http://www.macron-gmbh.de/DEU/17336/Schneidematten.html

 

@ Andreas

Das könnte vielleicht Für Dich interessant sein. Ich kenne das Problem

eine Zuschnittmatte für eine Fläche vom 350 x 150 cm zu bekommen.

 

Der Tipp ist wirklich Gold wert! Und zudem einigermaßen bezahlbar...

 

Herzlichen Dank!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

You're welcome ;)

 

Auf Wunsch sendet Dir das Unternehmen auch Muster zu.

Dann kannst Du mal schauen, ob die Matten etwas für dich sind.

 

Oder du nimmst drei der 150x100 Matten und legst sie hintereinander

(An den Stößen kann man sie ganz gut an der Unterseite mit Gaffertape verbinden).

Vom Preis kommst Du da sogar günstiger raus und Du hast ein beidseitiges Raster.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oder du nimmst drei der 150x100 Matten und legst sie hintereinander

(An den Stößen kann man sie ganz gut an der Unterseite mit Gaffertape verbinden).

Vom Preis kommst Du da sogar günstiger raus und Du hast ein beidseitiges Raster.

 

Ich denke so werde ich's auch machen. Auf Antistatic würde ich persönlich pfeifen, oder hast Du da andere Erfahrungen gemacht?

 

Nochmals danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...