Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 14.09.2018 in allen Bereichen
-
14 Punkte
-
Hohlfaser Mikrofilter Durchfluss regenerieren
Maalinluk und 3 andere reagierte auf leichtwanderer für Thema
Ich benutze seit einigen Jahren Hohlfaser Mikrofilter zur Wasseraufbereitung auf Tour. Am längsten den Sawyer Mini und seit gut einem Jahr den Katadyn BeFree . Nach der Tour habe ich den Filter immer zu Hause mit Leitungswasser klar gespült, um ihn zu reinigen und anschließend einzulagern. Gelegentlich habe ich dem Spülwasser noch Micropur Forte hinzugefügt, um die Entwicklung von Mikroorganismen während der Lagerung zu verhindern. Unterwegs achtete ich immer peinlichst darauf möglichst wenig Sedimente aufzuwirbeln, die eventuell den Filter zusetzen könnten. Trotz all dieser Bemühungen nahm die Durchflussrate meiner Filter stetig ab. Auch häufiges und intensives Rückspülen beim Sawyer Mini oder gründliches Spülen beim Katadyn BeFree halfen nicht. Meine Filter lagen schon sehr bald von ihrer Durchflussrate deutlich unter Referenzwerten anderer Nutzer. Was machte ich nur verkehrt? Plötzlich kam mir die Eingebung, dass es gar nichts mit der Behandlung der Filter auf Tour zu tun hatte, sondern es sich im wahrsten Sinne um ein hausgemachtes Problem handelt. Das Leitungswasser an meinem Wohnort hat eine Wasserhärte von über 14 °dH und wird somit als „hart“ eingestuft. Und genau dieses Wasser ist die Ursache, dass sich meine Filter mit der Zeit mit Kalziumkarbonat zugesetzt haben, sie sind also schlicht weg „verkalkt“. So habe ich mir durch das gründliche Reinigen zu Hause einen schönen Bärendienst erwiesen. Glücklicherweise habe ich auch die Lösung für dieses Problem gefunden: Ich spüle nun meine Filter vor jeder Tour einmal mit Essig Essenz durch, das löst das Kalziumkarbonat und meine Filter haben wieder eine Durchflussrate wie am ersten Tag! Solltest ihr ähnliche Probleme bei euren Filtern festgestellt haben, lohnt es sich den Wasserhärtegrad an eurem Wohnort in Erfahrung zu bringen und ggf. mit Essig Essenz für freien Durchfluss sorgen.4 Punkte -
Packliste für 3 Tage Hüttentour Kleinwalsertal
Wanderfalke und 3 andere reagierte auf Tipple für Thema
Alles klar, danke für die Info. Wegen deinem Rucksack mach dir keinen Kopf! Du entscheidest, das ist hier kein Wettbewerb, wo es auf Teufel komm raus ,um 5kg BW geht! Mach einfach dein Ding und mach dir keinen Stress. Abspecken und wissen was man wann und wofür mitnimmt ist ein Prozess. Mach deine Tour und schau danach was dir gefehlt hat und was zuviel war. Ich wünsche dir viel Spaß! LG4 Punkte -
Packliste für 3 Tage Hüttentour Kleinwalsertal
Michas Pfadfinderei und 2 andere reagierte auf notenblog für Thema
Ich stimme @Tipple voll zu. Wir geben Anregungen und Tipps und du schaust, was für dich passt (und vor allem finanzierbar ist). Letztlich wird man nur aus Erfahrung klug, probiert manches aus und lässt anderes wieder bleiben. Wenn du die restlichen Gegenstände gewogen hast, gibt's bestimmt wieder neue Tipps.3 Punkte -
3 Punkte
-
Impressionen von Touren
Mario294 und 2 andere reagierte auf Dr.Matchbox für Thema
Frühstück war im nächste Ort geplant. Aber obwohl die größeren Ortschaften auf den Wegweiser des Bergischen Weges immer mit Km-Angabe angegeben waren, führt der Weg tatsächlich nirgendwo mehr durch. Anscheinend sind sie nur als Anhalt aufgeführt. Also machten wir an einer kleinen Kirche in einem der kleineren Ortschaften erst mal Frühstückspause. Und eine Stunde später noch einmal. Sch... Kaffeesucht. Ein beeindruckender Soldatenfriedhof gab es noch zu besichtigten, bevor es jetzt stetig bergan Richtung Drachenfels ging. Am Gasthof eine leckere Stärkung. Bevor es ganz nach oben zur Burgruine Drachenfels ging. Hier war der Ausblick zwar richtig toll, aber das ganze ist natürlich auch ein Touristenmagnet. Und Sonntags bei gutem Wetter... wir sind dann lieber weiter. Erst einmal wieder ganz nach unten zum Rhein um dann wieder zum dRachenfels aufzusteigen. Auch hier waren, im Gegensatz zum restlichen Weg, leider auch wieder viele Wochenendwanderer unterwegs. Nachmal eine tolle Aussicht, bevor wir dann noch die paar Km bis in die Stadt zum Bahnhof über Asphalt hinter uns bringen mussten. Insgesamt bin ich total positiv vom Bergischen Weg überrascht. Bis auf die Tourigeschichte am Drachenfels waren das zwei super Tage. Und lange Abschnitte über Singeltrails und kaum andere Wanderer lassen einen nicht wirklich vermuten, mitten in NRW zu wandern. Vielleicht wäre das ja mal eine schöne Tour für den Kölner Stammtisch. Danke nochmal an @Chris2901 für den lustigen Trip.3 Punkte -
Impressionen von Touren
Mario294 und 2 andere reagierte auf Dr.Matchbox für Thema
Die Tour am Wochenende mit @Chris2901 war wirklich super. Seit zwei Jahren oder so haben wir uns gegenseitig schon sicher ein dutzend Ausrüstungsgegenstände gegenseitig verkauft und fast genau so lange wollten wir auch mal mindestens einen Overnighter machen. Jetzt hat es endlich geklappt. Chris hat den Bergischen Weg vorgeschlagen, und da er genau an meiner Haustüre vorbeigeht war es natürlich am einfachsten direkt hier loszugehen. Das hat sogar mit der einzigen Vorgabe von Chris (O-Ton: Lass uns mal 20-25km am Tag machen.) super gepasst. Bergischer Weg von mir bis zum Drachenfels sind genau 50km. Ok, dass man beim unterhalten auch mal ne Abzweigung verpassen kann... oder auch zwei oder dreimal, und dass man vom Drachenfels noch ein *hust* paar *hust* Meter zum Bahnhof sind.. naja... dann waren es halt nachher 2 x 30km. Ist ja nah an der Vorgabe dran. Chris ist so um 10 bei mir aufgetaucht und nach ein paar Kaffee´s sind wir auch schon irgendwann nach 12 losgekommen. Wir konnten direkt ins Grüne abbiegen und auf schönen Singeltrails dem eigentlich gut markierten Weg folgen. Eigentlich gut markiert, weil wir uns munter unterhaltend halt hier und da die Wegweiser übersehen haben. Immer mal wieder sind auch Höhenmeter zu machen und so lassen die Aussichten auch nicht lange auf sich warten. Wenn man bedenkt, dass man mitten durch das dicht besiedelte Gebiet Deutschlands wandert, muss man sagen, dass de Weg echt wunderschön angelegt ist. Dann war vor dem ersten Ziel noch ein kurzer, aber steiler Abstieg. Nicht wahnsinnig technisch, aber bei Regen empfiehlt es sich vielleicht die kurze Umleitung zu nehmen. So war´s aber ja eh kein Thema. Dann kam auch schon Burg Blankenberg in Sichtweite. Hier hat man einen super Blick über das Siegtal. Und dann war da plötzlich ein Kaffee. Glaube das ist hier ein Gesetz, dass man da nicht einfach vorbeigehen darf. Sicherheitshalber haben wir uns daran gehalten und gesetzestreu erst mal ein Stück Käsekuchen verputzt. Erste Zweifel, warum wir überhaupt Verpflegung im Rucksack haben kamen auf. Dann gings dem Weg immer Richtung Uckerath folgend weiter. Dies sollte das Etappenziel am ersten Tag sein. Angekommen gab es noch eine Stärkung mit einem prima Gyrosteller und dann war Heimatkunde angesagt. Da Chris ja extra aus der verbotenen Stadt... ähm... aus dem schönen Düsseldorf natürlich angereist war, sind wir in die nächste Kölschkneipe. Erst hat er sich noch mit einem Weizen gedrückt, dann aber auf Grund seinem guten Willen zur Völkerverständigung, doch noch tapfer das ein oder andere Kölsch mit mir geleert. (Ich befürchte nächstes mal muss ich dieses komische Altbier trinken...) Nachdem die örtliche Wüfelgruppe eine Lokalrunde gegeben hatte, machten wir uns sicherheitshalber mal auf den Weg. Leicht schwankend Biggis Sportsbar verlassend stellten wir dann fest, dass es dunkel war und keiner von uns eine Kopf- oder Stirnlampe dabeihatte. Wollten ja mal schauen wie es ist mit möglichst leichtem Pack zu wandern. Und die Strinlampe hätte ja 40g gewogen. Das war nicht mehr drin, nachdem ich ja unbedingt meinen 10F Quilt testen wollte. Blick aufs Handy... Akku nur noch auf 50%... vergessen Flugmodus reinzumachen. Powerbank... wollte ja den Quilt mitnehmen und musste Gewicht sparen... also nein. Naja, würde schon irgendwie gehen. Irgendwann hatten wir dann doch tatsächlich noch einen Platz gefunden, der ganz ok aussah. Schnell das Geraffel aufgebaut und ins Bett. Nach den ganzen Kölsch hatten wir genug Bettschwere. Der Handyakku ließ aber immer mehr nach. Ich habe dann auch prima geschlafen. Nur ob ich langfristig nur mit Torsomatte schlafen will, weiß ich noch nicht. Wobei... ICH hatte da eine recht angenehme Matte. Chris´s Isomatte hat nämlich leider in der ersten Stunde den Geist aufgegeben. Und Flicken hatte er aus Gewichtsgründen natürlich auch nicht dabei. Dafür sah er aber eigentlich ganz fit aus. Das Kölsch scheint ihm Kraft gegeben zu haben.3 Punkte -
Trekkingstöcke, UL faltbar, Handgepäck?
AnnK und ein anderer reagierte auf JanF für Thema
Falls für dich nach wie vor faltbare Stöcke eine Option sind: Ich habe mir gerade die Black Diamond Distance Carbon Z gekauft und die machen einen sehr guten Eindruck. Die neue Version (130 cm) wiegt bei mir unmodifiziert 314 g und obwohl der Rohrdurchmesser schon wirklich gering ist, wirken sie auf mich steifer und robuster als die Fizans. Die Länge im gefalteten Zustand ist auch noch mal deutlich geringer. Auch das Spitzensystem könnte dazu führen, dass sie noch mal besser durch die Flughafenkontrolle kommen: Es liegt erstens eine Gummispitze bei, die für viele Geländerarten vollkommen ausreichend sein dürfte. Zweitens sind die Carbidspitzen abschraubbar, man könnte sie also separat im Flieger transportieren. Um die wirklich wieder bombenfest zu drehen, braucht man zwar eine Zange (sollte sich ja bei Herbergen kriegen lassen), sie halten aber auch, wenn man sie mit den Händen eindreht, dann würde ich die aber allabendlich überprüfen. Ich habe meine hier gekauft und statt dem alten Modell das neue bekommen.2 Punkte -
Georgien Svaneti - auf und nieder, immer wieder.
Maximilian reagierte auf questor für Thema
Nachdem ich bekanntermaßen schlecht darin bin, im Nachhinein noch groß Reiseerinnerungen hier rein zu kippen, habe ich diesmal meine Gedanken direkt unterwegs per Evernote festgehalten. Hat gut funktioniert und zudem fand ich den Tagebuch Charakter auch für mich recht bereichernd, um mir das Erlebte des Tages noch mal in's Gedächtnis zu rufen. Bilder schaufele ich gerade noch hin und her, mache aber schon mal den Anfang. Gear review kommt dann am Ende. Epilog: Da meine bessere Hälfte wie jedes Jahr einen längeren Familienurlaub macht, den ich zum Wohle aller nutze, um eine längere Tour in Angriff zu nehmen, war die Frage, wo es dieses Jahr hin geht. Die Liste an noch offen Zielen und trails ist lang, darauf befand sich auch Georgien. Ich kann gar nicht sagen, wann dieses Land mal dazu gekommen ist, jedenfalls hatte ich es schon eine Weile im Hinterkopf. Gefühlt höre ich es in letzter Zeit immer öfter, es scheint mir gerade ein nicht ganz so geheimer Geheimtipp zu sein. Damit verband sich bei mir der Gedanke, so bald als möglich hin zu reisen, ehe es zu überlaufen wird. Besser jetzt als nie! Etwas spät war ich z.T. wohl schon dran, aber dazu im Verlauf mehr. Wichtig ist mir auch immer, eine längere, zusammenhängende Tour von A nach B zu machen, keine einzelnen Versatzstücke. Mit dem hier diskutieren TCT und der äußerst informativen Seite von Jozef Antala, caucasus-trekking.com/ war schnell eine gute Informationsgrundlage für die Planung vorhanden. Nur Zeit zum planen hatte ich keine. Ich war im Vorfeld viel unterwegs, das Zeitfenster rückte näher und näher. Das größte zusammenhängende Gebiet schien mir Svaneti Nähe der russischen Grenze zu sein, wo auch der tct verläuft. Viel weiter kam ich nicht. Es fiel mir schwer, ein gespür dafür zu bekommen, wie anspruchsvoll die Region ist, ob ich mir die Tour überhaupt zumuten kann. Aber das Zeitfenster, später August schien ideal. Viele Pässe in der Region sind bis in den späten Juli noch ordentlich weiß - und bereits Anfang September kann das Spiel bereits wieder von vorne beginnen. Besser jetzt als nie! Was half, um Nagel mit Köpfen zu machen war - Druck. Also einen knappen Monat vorher Flüge gebucht. Die Flüge waren inzwischen bereits im Preis gestiegen, ursprünglich waren es mal 160€, Nun schon 230€, also zum Dritten - besser jetzt als nie. Wizzair fliegt von mehreren deutschen Flughäfen direkt nach Kutaisi, deutlich näher an der Svaneti Region gelegen als Tblisi. Ich wollte mich komplett auf wandern fokussieren, sollte mir das Land gefallen, Konus ich immer noch mal hin, im mir Tblisi und andere Sehenswürdigkeiten anzusehen. Die schlanken 80€ für Aufgabegepäck bei klemmte ich mir, der Plan war, entweder vor Ort Wanderstöcke oder zumindest ein paar Besenstiele zu kaufen und mit Plastik Heringen zu fliegen. Damit waren die Eckdaten eingeschlagen, 17 Tage nominal sollten mit mäßigen Flugzeiten in etwa 13-14 Tage Tour erlauben. Hiermit erarbeitete ich mir auf der tct Seite, vor allem aber bei caucasus trekking eine Route mit ein paar alternativen Optionen und Verlängerungen, also 14 Tage plus X. Ich wollte grob von West nach Ost durch die Svaneti Bergregion, hatte am Anfang, sowie am Ende noch Optionen, bei denen ich mir nicht sicher war, auch, weil die Dauer der Etappen je nach Quelle oder Reisebericht Recht unterschiedlich ausfiel - und das Höhenprofil der Tour für meine Verhältnisse beachtlich. Dann noch ein bisschen klimadiagramme geschaut, Wetter beobachtet, Baumgrenze betrachtet, viel konkreter wurde die Planung irgendwie nicht, ich fühlte mich so schlecht wie selten vorbereitet. Aber der Druck hatte etwas Bewegung ausgelöst. Noch fehlender Kleinkram an gear wurde geordert, u.a. die neuen 120er swiss piranhas, die Nähmaschine angeworfen, endlich das längst überfällige Tarp, snakeskins bind Schultergurttaschen fertig genäht, den Rucksack modifiziert, Pot cozy zusammengeprallt und und und. Testen konnte ich das ganze lediglich auf der Brauereitour, keine Woche vor Abflug. Machte alles einen passablen Eindruck, Zeit für Alternativen hab es quasi eh keine. Essensplanung lief auch eher Pi*Daumen. Für 5 Tage eingepackt, danach sollte es angeblich in einem der Orte einen Laden geben. Auch hier eher Bei Nebel auf Sicht gefahren, was man üblicherweise in Georgien an Lebensmitteln in kleineren Geschäften bekommt? Keine Zeit für Details, wird schon... Was ich allerdings in Erfahrung gebracht hatte war, dass es in den Ort, in dem ich landen sollte keinerlei Sportgeschäft mit Wanderstöcken zu gehen schien. Gas verkauft wohl der örtliche busshittle, allerdings nur 500g Bomben. Brauchbar Spiritus ist aber wohl in Apotheken erhältlich. Ich entschied mich dafür, es drauf ankommen zu lassen und meine fizans im Rucksack zu transportieren und auf Spiritus zu setzen. Stilecht am letzten Abend gepackt, in der Hoffnung, nichts zu vergessen und dann ging es am nächsten Morgen in aller Frühe auch schon los.1 Punkt -
Genau, das ist mein Plan. Ein 6V-Panel direkt an einen TP4056 arbeitet im Betrieb relativ nahe am MPP, obwohl das ein simpler Linearregler ist. Das klappt bisher bei mir auch soweit gut im Test. Ausprobieren werde ich auch einen Schaltregler mit Pseudo-MPPT, mit CN3791. Für den umgekehrten Weg werde ich eine Schaltregler auf 5V verwenden, der allerdings direkt vom Panel unterstützt werden kann wenn man dieses anstöpselt. So liefert das Panel Energie ohne die Lade/Entlade-Verluste in der Batterie, und der Akku liefert die je nach Sonneneinstrahlung fehlende Energie dazu. Bericht folgt, ich habe aber die nächsten Wochen leider kaum Zeit um da was weiter zu machen.1 Punkt
-
Packliste für 3 Tage Hüttentour Kleinwalsertal
LisSpu reagierte auf zoppotrump für Thema
Ich habe selber auch einen Exped Lightning 45 und habe diesen u.a. für 10 Tage Schottland genutzt. Mit allem Gelumpe und dem Essen hat er mir gerade so gereicht. Da würde ich mir jetzt auch nicht zu viele Gedanken machen. Für die geplante kurze Tour vieleicht ein wenig zu groß. Aber der Sack lässt sich ja sehr gut komprimieren.1 Punkt -
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Den Thread hier hatte ich bisher übersehen... poste gelegentlich unter maik_van_hike1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Packliste für 3 Tage Hüttentour Kleinwalsertal
LisSpu reagierte auf Wanderfalke für Thema
Ich war Anfang des Monats auch auf Hüttentour (3 Tage). Habe hier im Forum einen Terra Nova Laser Elite 20 L gebraucht gekauft, der für die Länge ( für mich) super passt. Soll 240 gr wiegen, muss das demnächst mal nachwiegen. Ein Trinksystem habe ich auch getestet. Der Hat zwar kein Fach dafür aber das geht auch ohne sehr gut. Volumen passt auch und neidische Blicke anderer Wanderer sind einem gewiss. Bei etwas steileren Abschnitten macht sich ein kleiner Rucksack auch gut ( klein und wenig hinderlich)1 Punkt -
Packliste für 3 Tage Hüttentour Kleinwalsertal
LisSpu reagierte auf LaMarmotte für Thema
Bürste (40g) zu Hause lassen und max. einen kleinen Kamm (<10g) mitnehmen. Oder einfach etwas struppig bleiben. Handtuch auch zu Hause lassen oder irgendwas aus der Drogerie um die 20g improvisieren. Stofftaschentuch statt Tempos. Und ein 2. Stofftaschentuch statt Tempo / Toilettenpapier für das kleine Geschäft unterwegs.1 Punkt -
Neo Air xlite winterfest machen?
Painhunter reagierte auf Tipple für Thema
Ein Thema wo es mal wieder viel um das eigene Empfinden geht. Ich z.B. schlafe bei minus 10 noch gut auf der Xlite in Kombi mit einer 5mm EV30 Eva drunter. Kalt war das noch nie. Schau doch nach einer gebrauchten Xtherm. Der Garantie ist das egal. Die hast du trotzdem und auch ohne Kassenbon. Ich hab für meine vor Jahren 100 Euro bezahlt und sie will einfach nicht kaputt gehen. Seitdem habe ich schon 5 ma meine Xlite reklamiert. Die ist leider ständig im Eimer. LG1 Punkt -
Inner für Solomid
Dr.Matchbox reagierte auf Nucleus für Thema
Die T-Inner auf Ali-Express sind laut Tony Yang vom guangzhou pedestrian ul gear store in ca. einer Woche wieder verfügbar.1 Punkt -
Impressionen von Touren
Mario294 reagierte auf Joe_McEntire für Thema
1 Punkt -
Da ich leider meinen geplanten Norwegenurlaub mit dem Packraft dieses Jahr ausfallen lassen musste und somit noch Urlaub über hatte, beschloss ich meine Packraftfahrkünste im Rahmen eines Kurses zu erweitern. So kam es, dass ich letzte Woche an einem Packraftkurs auf der Salza in den Wildalpen teilnahm (5 Tage). Vor allem Stand Spaß im Wildwasser auf dem Programm: Aber auch Sicherheitstraining kam nicht kurz: Und immer wieder Spaß in/mit/auf Wellen, Walzen, Korkenzieher usw. Manchmal auch etwas übermütig Ich bin von der Landschaft entlang der Salza sehr begeistert. Ich hätte nicht gedacht, dass es in den Alpen noch solch eine wild wirkende Landschaft gibt und vor allem soooooo dünn besiedelt. Wenn es nur nicht die nervigen Motorradfahrer geben würde ... Es gibt auch Video von dem Kurs: Im Nachhinein bin ich froh, dass ich nicht in Norwegen war. Ich wäre vermutlich ertrunken. :S Der Kurs hat mich bezüglich der Gefahren sehr sensibilisiert. Jetzt kann ich besser einschätzen, was ich alleine fahren kann und was eher nicht. Und Kehrwasser Ein- und Ausfahren kann ich jetzt viel besser als vorher, wenn auch noch nicht perfekt.1 Punkt
-
Anreise - willkommen in der Zukunft, Kartoffel! Morgens geht es los. Ich fröstele etwas, schiele zum apex Pulli, der eigentlich aus der Liste geflogen ist, das UL-teufelchen zischt "Mensch, Du fliegst in die Georgischen Berge, bist Du denn bekloppt?" ich gehorche, greife den Pulli und los geht es. Selten früh bin ich am Flughafen - da ich schon ein bisschen mental darauf vorbereitet bin, meine fizans doch noch irgendwo im nicht vorhandenen umliegenden Unterholz deponieren zu müssen. Aber - die Stöcker gehen anstandslos durch, niemand interessiert sich für den Rucksack mit den vielen merkwürdigen Dingen - yay! Beim Anstehen zur Passkontrolle (der ULer freut sich über die mögliche Einreise mit Personalausweis) steht vor mir ein offensichtlicher anderer Wanderer, erkennbar an den Mondbestätigungsstiefeln. Er besucht allerdings erst jemanden, will dann noch lose wandern, noch nichts konkretes. Wir unterhalten und nett, der ist feuer und Flamme, wie zum Teufel es möglich sein soll, mit derart wenig Gewicht los zu ziehen, notiert sich diverses - ist inzwischen vielleicht sogar schon hier im Forum? Es geht los, das Handgepäck darf mit an Bord, auch bei wizzair keine Selbstverständlichkeit. Der Flug ist relativ leer, ich kann noch auf einen guten Platz tauschen, werde dann aber doch noch ein Weilchen von meinem Nachbarn besmaltalkt, bis ich meine Schlafabsicht überdeutlich kenntlich mache. Wir landen, es wird noch applaudiert - lange nicht mehr gehabt. Es erwartet uns ein überraschend moderner Mini-Flughafen, geradezu futuristisch - ich hatte eher mit sovietischem Provinzmilitärcharme gerechnet. Es sieht wolkig aus, entpuppt sich bei Ausstieg aber als wesentlich wärmer als optisch erwartet. Kein Gepäck, wie immer spät eingecheckt und guten Platz vorne bekommen, der eigentlich verkauft werden sollte = der erste an der Passkontrolle. Geld gezogen, dann Shuttle Ticket gekauft (5GEL) und ab zum Bus. Allerdings muss ich trotzdem auf Gepäck warten, denn der Bus fährt entsprechend der Ankünfte, nicht etwa alle X Minuten. Satte 1,5h warten wir, bis auch der letzte Trottel den Weg zum Bus gefunden hat. Alles für eime lächerlich kurze Strecke in die Stadt. Bei Betrachtung der Reifen bin ich allerdings nicht undankbar, mit dem Seelenverkäufer nur kurz unterwegs zu sein. Später lerne ich, dass ich mich auch direkt mit dem Daumen an die Hauptstraße hatte stellen können, auch marshutkas fahren dort nach Kutaisi, aber da hatte ich das blöde Ticket ja schon. Aber gut, angekommen bewege ich mich zu magti, dem Mobilfunk Anbieter, der das Beste Netz haben soll. Den Shop hatte ich mir bereits raus gesucht. Nach endloser warterei im Laden stellt sich raus - ich bin bei beetel gelandet, magti ist nebenan. So ist das also, wenn man nicht einmal Markennamen entziffern kann. Die georgische Schrift sieht faszinierend aus, wird aber auch bis zuletzt ein Rätsel bleiben. Die Sim bekomme ich überraschend problemlos. Nachdem ich zuletzt in Indien fast eine Woche gebraucht habe und kurz davor war, Mitarbeiter über den Tresen zu zerren, kann ich mein Glück kaum fassen. Sie ist sogar direkt aktiv, ich kann per eigener App auf Englisch und Kreditkarte nachladen und völlig ist das ganze auch noch. 22Gel für Karte, 6GB und ein paar Minuten Telefon und SMS Guthaben - Welcome to the future, Kartoffel! Ich hatte mich im Vorfeld bei couchsurfing bei einem kutaissianer? angemeldet, es schien mir eine gute Idee, vielleicht etwas lokalen Anknüpfungspunkt zu haben, um ein bisschen über Land und Leute zu lernen. Tja, nur ist der gute nicht erreichbar. Was nun? Ich erledige noch weitere todos - Spiritus, Magen füllen, Wasser kaufen - noch immer nichts. Ich überlege kurz, ob ich mir hier ein Zimmer nehme. Da fällt mir ein, dass ich eigentlich auch schon einen Ort weiter könnte, um am nächsten Morgen etwas Zeit zu sparen. Gesagt, getan - auf zum Busbahnhof, auf nach Zugdidi. Ich lerne, der 'reguläre' Bus würde nicht mehr fahren, da keine anderen Mitfahrer mehr kämen (es ist etwa 19 Uhr inzwischen). Die Fahrer sprechen kein Englisch, man bietet mir an, mich für 70GEL auch alleine zu fahren. Kommt mir schräg bis fischig vor, ich sehe mich doch in kutaisi bleiben, ein Bett kostet etwa 20GEL. Ich quatsche einen Jungen an, der bei den Fahrern abhängt und mir im englischsprachigen Alter erscheint. Er blüht förmlich stolz auf, übersetzt für mich und gibt mir dann den Tipp, es an einer Straßenecke zu versuchen, da hier ggf. noch Busse aus anderen Städten durch fahren. Keine 10 Minuten später habe ich tatsächlich Glück, Verabschiedung läuft mit 1x Wangenkuss, wieder etwas gelernt. Den Bus fährt der Teufel persönlich - wie übrigens jeden in Georgien. Sicherheitshalber behangen mit allerlei kirchengedöns in der Fahrerkabine. Im Heck sind zwei Reihen mit Altglas blockiert. So gesehen bin ich auch wieder dankbar, dass ihm die Existenz der Bremse unbekannt scheint, eine Vollbremsung im Glashaus möchte ich mir nicht ausmalen. 7GEL und etwa zwei Stunden später bin ich in Zugdidi. Ein ziemlich kleines Kaff, wie sich herausstellt. Unterwegs hatte ich mir eine Unterkunft herausgesucht - 4G auf der kompletten Strecke durchs nirgendwo - willkommen in der Zukunft, Kartoffel Ich komme noch an einem kleinen 24h Supermarkt vorbei, einige Obststände seien auch 24h offen, wie ich später lerne - willkommen in der Zukunft, Kartoffel! Kekse kauft man lose - schmecken Dank zu viel Natron aber eher nach Waschmittel denn nach Essbarem. Hostel cosy home ist alles außer Cody, aber sauber und ich einziger Gast. Der Host, ein 'Polizeiermittler', der das Haus seiner Großeltern zum guesthouse umfunktioniert hat, freut sich, sein eigentlich nicht mehr vorhandenes Schuldeutsch zu üben. Er sitzt im Dorm vor der Glotze, Fenster offen, alles hell erleuchtet, es sind noch immer 25°C um 22 Uhr, drinnen eher mehr. Draußen stehen Palmen, Feigen, Granatäpfel - wow! Ich denke noch, das wird eine mückige Nacht - scheint aber keine zu geben, wie auch in den kommenden zwei Wochen nicht. Irgendwann kommt noch ein Russe mit seiner Mutter, die bereits schon ein paar Tagestouren gemacht haben, wir plaudern etwas, ich streiche früh die Segel, bin kaputt vom langen Tag, meine marshutka fährt morgen um 7:30. Ich Stelle etwas Durchzug her, es ist noch immer unglaublich warme und mit dem Erstaunen, wie laut es doch in einem kleiden Städtchen sein kann, wenn scheinbar jeder einen kläffenden Köter sein Eigen nennt, dämmere ich irgendwann weg.1 Punkt
-
Impressionen von Touren
Mario294 reagierte auf Dr.Matchbox für Thema
1 Punkt -
Ich war am vergangenem WE (Umbruch August / Sept 2018) auf dem Harzer Hexen Stieg. Bin in Thale los über den Brocken nach Osterode gelaufen: 2,5 Tage für die 93 km gebraucht (kürzer als ich ursprünglich angenommen habe). Sehr schöne Tour. Die Wege sind allerdings teilweise gesperrt. Viele Grüße Thomas1 Punkt
-
1 Punkt
-
Impressionen von Touren
Mario294 reagierte auf Maximilian für Thema
1 Punkt -
Impressionen von Touren
Mario294 reagierte auf martinfarrent für Thema
1 Punkt -
Impressionen von Touren
Mario294 reagierte auf martinfarrent für Thema
Neun Tage Solo-Bikepacking (na ja, ein witterungsbedingter Ruhetag in Hostun war auch dabei): Genf, Annecy, Albertville, Grenoble, Hostun, Crest, Valreas, Vaison-la-Romaine, Carpentras, Cavaillon, Martigues, Côte Bleue. Danach 13 Tage Schnorcheln und Faulenzen zu zweit in und an zunächst warmem, dann Mistral-gekühltem Wasser (aber Decathlon in Martigues ist mit Neopren-Shorties für €20 dein Freund). Zuletzt Rückfahrt per Auto mit Vollpanne in Luxemburg. Wir bekamen als Leihwagen einen Fiat, den man unterm Mikroskop entdeckt hatte (mein Bike blieb mit dem kaputten Auto in der Trierer Werkstatt - aber das Umpacken geriet dennoch zum Kunststück). Zurück zum Tourenteil: Besonders die Drôme-Region stand diesmal im Fokus: im Norden noch ziemlich alpin, zum Süden hin immer provenzalischer. Aber auch die Zivilisation - gegenwärtige und vergangene - kam mir ausnahmsweise ganz gewollt in die Quere. Aufgrund einer nicht sonderlich ambitionierten Zeitplanung war zum Beispiel die Muße da, sich Vaison-la-Romaine in seinen verschiedenen Phasen - von römisch bis modern - gründlich anzuschauen (wegen mehrmaliger Verschiebung der Ortschaft hat sich baulich nur wenig überlagert). Hier zunächst Bilder von Annemasse über Crest nach Vaison...1 Punkt -
Am Freitag nachmittag gings auf die Priener Hütte zum Übernachten. Am nächsten Morgen die Stunde hoch zum Geigelstein mit anschließendem Abstieg nach Huben/Sachrang. Wettermäßig haben wir den Regen gut abgepasst. Kaum waren wir auf der Hütte, fing es an zu regnen für den restlichen Abend/Nacht. Am Morgen sind wir bei ein bisschen Niesel losgezogen, hat sich dann gelegt. Pünktlich nach Ankunft zuhause hat es sich dann richtig schön eingeregnet für den Rest des Tages. Schee wars oben. Und guter Vorgeschmack auf die kommende Jahreszeit.1 Punkt
-
Einfach mal drübergebügelt ... TPU-Backpack
Red.Green.Blue reagierte auf #PackLessPlayMore für Thema
Aufgrund eines MYOG-Rückfalls (ich hatte einige Monate nicht genäht) und mit Materialien aus einem naiven MYOG-Fail kam folgender ungeplante Rucksack zur Welt: Anforderungen: größtenteils wasserdicht stabile L-Öffnung im Rücken für schnellen Zugriff Geschütztes Laptop-Fach (jaja, damit ist er schon nicht mehr klassisch UL ) hohe Seitentaschen große Netztasche Reststücke nutzen, nix Neues bestellen Das einzig besondere ist die Laptop-Tasche mit Rückenöffnung und die gebügelten Nähte. UL war nicht das oberste Ziel, aber 300g sind trotzdem noch im Rahmen meine ich. Zum Einsatz kamen u.a. 70er TPU-RipStop-Nylon-Reststücke, ein recycelter O-5C-RV mit zwei Schiebern, ein 3C-RV, ein upcycletes Tragegeschirr und recyceltes Netzfutter aus einer Jacke. Das Schnittmuster war darauf ausgelegt die Front wasserdicht zu gestalten: Hier sind alle Nähte (z.B. solche für die Netztasche) von innen mit schmalen Streifen wasserdicht (zumindest sind das die Erfahrungen aus sechs Monaten) gebügelt worden. Einige STreifen doppeln innen als Seitentaschen. Maße: Hauptfach: 68*30*17 Netztasche und zwei Seitentaschen sind 40cm hoch, Flaschentasche 17cm Durch die eingeschobene Z-Lite ist die Rückenöffnung sehr leicht und sogar einhändig zu bedienen (ein Lerneffekt daraus, dass ich bei zwei Backpacks Front-U-Öffnungen hatte, die schwer und nur zweihändig bedienbar waren). Das Laptopfach geht nicht ganz bis zum Boden, sodass die Z-Lite bei einem Sturz wohl einiges abfedert. Die RV-Schiene ist beidseitig regenverdeckt. Der Body ist nicht so hoch, muss dank RV dafür nicht elends lang heruntergerollt werden und bei maximalen Volumen ist kein Korpusstoff eingerollt. Der Rolltop-RV nutzt einen Blitzer mit integriertem Feuerstahl. Das hat mir bei Flugreisen schon häufiger den Feuerzeug-Stress beim Handgepäck erspart. Der Rucksack leistete bei Kurzausflügen und einem Trip in die USA gute Dienste. Das Tragegeschirr werde ich allerdings noch verbessern (z.B. Brustgurt oder komplett myoggen). Anders, als @Wanderfalter es gestern beim spontanen Leipziger Forumstreff prophezeite, hoffe ich, dass meine Packs dann bald auch wieder leichter werden1 Punkt -
Einfach mal drübergebügelt ... TPU-Backpack
schwyzi reagierte auf #PackLessPlayMore für Thema
1 Punkt