Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 22.07.2023 in allen Bereichen
-
7 Punkte
-
4 Punkte
-
Hallo alle, mein Name ist Frankie und ich habe mich eben ganz schnell angemeldet, um unbedingt auf ein famoses Angebot antworten zu können. Ich finde es lustig, dass ausgerechnet das den Ausschlag (Ausschlag??) gegeben hat, nachdem ich hier schon ungefähr seit 10 Jahren so großartig inspiriert werde. Eigentlich dachte ich immer, ich melde mich an, wenn ich eine Frage von mir nicht beantwortet finde. Doch das ist mir noch nie passiert. Ein Hoch auf dieses Forum! Meergrüße und Möwengeschrei für alle :)4 Punkte
-
UL ist kein Zustand sondern ein Weg - hin zu weniger und leichter. Von daher, fang langsam an mit dem weglassen. Im Zweifelsfall auf deine innere Stimme hören und NACH der Tour überlegen, was unnötig war UND WARUM. --> Wenns NUR sonnig und warm war heißt das nicht das du auf jeden Fall das nächste Mal den Regenschutz weglassen kannst .3 Punkte
-
Vorstellungsthread
Antonia2020 und 2 andere reagierte auf HessenHiker für Thema
Gude Ultralighter ! Mein Name ist Niko und ich bin 34 Jahre jung und komme aus dem schönen Hessen. Letztes Jahr habe ich während eines Urlaubs an der französischen Mittelmeerküste spontan eine Tageswanderung entlang der Küste unternommen: https://www.bandoltourisme.fr/mon-sejour/explorer/promenades-et-randonnees/le-sentier-du-littoral/ dabei habe ich irgendwie die Liebe fürs Wandern entdeckt und bin seitdem so oft wie möglich draußen unterwegs. Aus Tagestrips wurden Wochenenden, und mich packte die Lust auf längere Trekking Touren. Leider mit relativ schwerem Gear und bei der Suche nach Möglichkeiten mein Gewicht zu reduzieren bin ich neben zahlreichen Youtube Kanälen auch auf dieses Forum hier gestoßen und dachte nun ich stelle mich mal vor, nachdem ich bisher nur stiller Mitleser war. Konnte mein Baseweight inzwischen ganz gut reduzieren, jedoch fehlt aktuell das Budget mein Schlafsystem und Rucksack auf UL-Gewicht zu upgraden. wens interessiert hier meine Packliste : https://lighterpack.com/r/1bxzpm Grüße Hessenhiker3 Punkte -
Shakedown Saar-Hunsrück-Steig Mitte/Ende August
DrRock und ein anderer reagierte auf trekkingBär für Thema
Reicht da nicht kein Kochtopf? Ich gehöre zu jenen, die eher spät frieren. Ich würde für einen zweiwöchige Wanderung im deutschen Mittelgebirge keine zusätzliche Kleidung mitnehmen. Ich würde mich begnügen mit einer knielangen Hose und einem T-Shirt. Buff für die Nacht. Ggf. als einziges zusätzliches Kleidungsstück ein Puffy Jacket, i. d. R. habe ich die aber nur im Frühling/Herbst dabei. In deinem Cumulus Lite Line 300 wirst du sicher nicht frieren. Du brauchst für die Nacht meiner Meinung nach also keine zusätzlichen "Kleidungsreserve". Jetzt die Frage: Reicht dir eine knielange Hose am Abend? Wenn nicht: Ne Ziphose mitnehmen (und dafür die lange Unterhose weglassen). Und reicht dir dein T-Shirt und ein Fleece am Abend/Morgen? Vielleicht setzt du dich mal einen Abend auf den Balkon und testest Aber Achtung: Wenn du erschöpft bist, friert man mehr. Nimm im Zweifelsfall lieber ein Kleidungsstück mehr mit und evaluiere nach deiner Tour, was zu viel war. Besonders da du schreibst, dass das deine erste längere Solo Tour ist.2 Punkte -
Shakedown Saar-Hunsrück-Steig Mitte/Ende August
DrRock und ein anderer reagierte auf trekkingBär für Thema
Willkommen im Forum Möchtest du wirklich den Becher mitnehmen? Brauchst du den Wasserfilter wirklich? Kopfkissen durch Kleidung im Packsack ersetzen? Was ist mit der Sonnenbrille? Ich trage draußen selten eine Sonnenbrille, deshalb bleibt die Sonnenbrille oft bei mir zu Hause. Nur als Gedankenanstoß: Gehörst du auch zu der Fraktion Menschen, die oft zu faul sind, die Sonnenbrille rauszuholen? Wenn ja: zu Hause lassen? Und Kleidung würde ich definitiv sehr viel davon zu Hause lassen PS: Viel Spaß auf dem SHS - der steht auch noch auf meiner Liste.2 Punkte -
Shakedown Saar-Hunsrück-Steig Mitte/Ende August
RaulDuke und ein anderer reagierte auf kra für Thema
ÄÄÄh, lies mal den Thread-Titel...2 Punkte -
Impressionen von Touren
J_P und ein anderer reagierte auf Desertstorm für Thema
2 Punkte -
Impressionen von Touren
Schlurfer und ein anderer reagierte auf dermuthige für Thema
So'n Krams will ich auch nicht rauf. Aber uns war's schon auf der Westtour um den Hardangerjøkulen in der Hardangervidda zu heikel, weshalb wir letzte Woche doch umgedreht und östlich rum sind. Wo doch letztens erst im Sicherheitsfaden über Tourabbruch gesprochen wurde, ganz passend. Am 2. Juli gegen 12:30 Uhr in Finse aus der Bahn gestiegen, in der Hütte eine Waffel verspeist, dann los. Schöner Blick! Leider direkt den ersten T-Marker verpasst und 5 km am falschen See entlang weiterspaziert. Kann kommen, wenn man zu zweit unterwegs ist und sich verplaudert. Weitere 5 km voller Abkürzungs- und Furtversuche später erreichen wir dann den richtigen Weg und die erste sehr willkommene Sommerbrücke: Wie man sieht, liegt noch ordentlich Schnee. Aber hey, mit der Brücke ist der Sommerwanderweg in Richtung Rembesdalseter ja schließlich eröffnet? Das schwere Teleobjektiv macht sich hier immerhin bezahlt, oder "getragen": Wir waren vorhin versehentlich irgendwo dort auf der anderen Seite des ersten Sees rechts: Nach einer Furt, die ich mir alleine nicht zugetraut hätte – ging dahinter den Berg runter –, verdichtet sich in der Höhe die Schneelage: Die eingebrochenen Schneefelder mit reißenden Schmelzwasserbächen darunter gefallen uns überhaupt nicht – haben hiermit keine Erfahrung. Wir sind zwar fast am höchsten Punkt der Strecke, aber es ist schon spät. Also vertagen wir die Entscheidung. Am Morgen erwartet uns dicker Nebel. Als ich aus dem Zelt blicke, weiß ich: Wir drehen um. Nur mein Mitwanderer weiß das noch nicht so sicher. Als zwei Schneefelder später aber wohl ein Bach unter uns durchgerauscht war, den wir vorher nicht sehen und damit die Gefahrenlage überhaupt nicht einschätzen konnten, sagt auch er: Lass mal umkehren. Hilft auch nix, dass nebst Nebel viele Wegmarker noch verschneit und viele Wegstöcke schon umgefallen sind. 24 Stunden später sind wir also zurück in Finse. Unsere 6-tägige Tour über den Harteigen bis Trolltunga ist damit gelaufen, ohne dass wir viel gelaufen wären. Wir gehen stattdessen östlich über Kjeldebu nach Liseth/Garen, lassen uns Zeit. Die Route hat zwar ebenfalls viel Schneeblick, dafür einen deutlich besser machbaren Wanderweg. Den Vøringsfossen haben wir natürlich auch nicht ausgelassen: Hat alles in allem Spaß gemacht. Für die eigentliche Tour muss ich eigentlich nochmal wiederkommen. Allerdings sind die meisten meiner Bilder auf den ersten beiden Tagen nah am Hardangerjøkulen entstanden, wo es noch viel hoch und runter ging – der Eindruck der Vidda südlich des Gletschers war mir im Vergleich etwas zu flach (bzw. gleichmäßig hoch?) und fotografisch langweilig. Mal schauen!2 Punkte -
3 Jahreszeiten Schlafsack Sea to Summit vs Cumulus vs Western Mountaineering?
Lignius reagierte auf dermuthige für Thema
Hier steckt ja ein indirekter Vorwurf drin, den ich allgemein ethisch sehr gut nachvollziehen kann (und unterstütze). Allerdings kann ich die spezifische Begründung für diesen Fall aufgrund deines Links im anderen Thread und den Websiten von Cumulus und Western Mountaineering (in schneller Recherche) nicht ganz nachvollziehen. Keine der beiden Marken führt das RDS- oder das Global TDS-Label, die in dem Utopia-Artikel als verlässlich genannt werden. Noch haben sie andere Zertifizierungen, zumindest keine, die sie auf die schnelle Suche offen kommunizieren. Ich finde lediglich Aussagen von den beiden Unternehmen selbst. Western Mountaineering geht da zwar mehr ins Detail, aber das sind selbstbeschreibende Aussagen. Wie sehr können wir diesen vertrauen? Aufgrund dieser unsicheren Lage ist das für mich allenfalls ein kleiner ethischer Vorsprung für Western Mountaineering. Dafür kann Cumulus mit lokaler Produktion bei uns im Nachbarland punkten, ohne dass der Schlafsack oder Quilt über den Atlantik gebracht werden muss – zumal die Daune für WM diesen Weg zwei Mal zurücklegen muss. Da würde ich erstmal sagen: Gleichstand. Magst du genauer ausführen, wie du zu deinem Urteil kommst? Oder mich auf einen Link verweisen, wo ich mehr Informationen zu WM-/Cumulus-Daune finde? Entschuldige, falls ich etwas Offensichtliches übersehen habe. Und wenn das zu weit OT geht, gern verschieben!1 Punkt -
@kra Na dann habe ich zwar falsch gelesen, aber zumindest nen richtigen Tip gegeben. Meiner Meinung nach! Ultra Leicht beginnt mit weg lassen…1 Punkt
-
Ja, wie schon erwähnt könntest du beim Regenzeug optimieren. 630g ist schon nicht wenig, dafür dass man es im Idealfall selten aus dem Rucksack nimmt. Günstige Ponchos gibts für < 200g. Da du ja eh eine kurze Hose an hast sollte der Poncho diese direkt mitschützen. Ansonsten trocknen die kurzen Sporthosen auch ziemlich schnell. Musst natürlich selbst mal ausprobieren was bei dir funktioniert. Ob Poncho oder Regenjacke. Gibt für beide Vor- und Nachteile. Muss aber sagen die Regenhose fühle ich irgendwie gar nicht. Ich weiß, dass viele eine mitnehmen als zusätzlichen Windschutz oder falls es nochmal richtig kalt wird. Würde aber denken, dass Mitte/Ende August noch relativ warm sein dürfte. Falls es kalt wird hast du ja die lange Unterhose die man noch anziehen könnte. Deswegen würde ich die Regenhose einfach weg lassen.1 Punkt
-
Shakedown Saar-Hunsrück-Steig Mitte/Ende August
RaulDuke reagierte auf Biker2Hiker für Thema
Steht ebenfalls auch im ersten Satz des Startpostings.1 Punkt -
Du schreibst ja leider nirgendwo, wo es hingehen soll… Falls es in Mittelgebirgen im gemäßigten Klima Mitteleuropas sein sollte, frage ich mich, warum du ne lange U-Hose mit schleppst. Also bei deinen Klamotten könntest du allein durch weg lassen, einiges sparen…1 Punkt
-
1 Punkt
-
@khyal hat ja im Grunde schon alles gesagt. Die Liste sieht doch sehr ordentlich aus, fast schon eine Vorlage für Mittelgebirge im Sommer. Drybags: für den Schlafsack sollte ein 8 l Drybag von STS langen, aber nicht den Nano, eine Stufe stabiler. Kann man besser komprimieren, haltbarer. Da Du nun den 13 l Nano hast, da kommt die trockene Garnitur rein: lange dünne Schlafhose, Schlaf-T-Shirt (zugleich Camp/Heimfahrshirt), Schlafsocken (zugleich Heimfahrsocken), restliche Kleidung. Windjacke zusammen mit Regenzeug im Pack ganz obenauf legen. Windjacke trocknet ja notfalls sehr schnell. Elektronik auch da rein; ich habe da einen seperaten 4 l Nano Drybag, bin aber auch pedantisch was trocken einpacken anbelangt. Inliner ist mir zu fummelig - bei Regen, wenn man was rausholen muss, pladdert es rein, bei Burritomethode rurscht alles umeinander … Karte: ich bevorzuge mittlerweile Übersichtskarten im M 1 : 100.000, aber da sollten die Wanderwege noch mit drauf sein. Oder 1 : 75.000. Man hat so die Übersicht für den generelle Tourenverlauf, Tourenänderungen oder Berge bestimmen - Feinnavigation erfolgt am Handy mit OSMAnd und parallel mapy.cz. Viel Spaß auf der Tour!1 Punkt
-
Was mir auf die Schnelle auffaellt : Beim SHS laeufst Du viel durch Wald, im Wald da sind haeufiger bei dem lockeren Boden die Mini Groundhog was klein, nimm lieber die Normalen, oder ZPacks Sonic7 oder die HB-Y-Heringe... Beim Regenzeug weisst Du selber, dass da das groesste Einspar-Potential drin ist... Drybag wuerde ich auch, wie Martin schreibt, kleiner nehmen, 13 l STS ist dicke genug... Evtl statt des Liner noch mehrere Packbeutel dazu, sorgt fuer deutlich weniger Chaos... Ziploc Beutel statt Packsaecken sind nicht so geeignet, wenn man etwas laenger als Overnighter unterwegs, weil sie dann irgendwann einreissen usw Ich wuerde noch ne Karte mitnehmen, da hast Du fuer die Planung mehr Uebersicht z.B. um das so zu timen, dass Du die Haengebruecke keinesfalls am WE und besser auch in der Woche entweder frueh morgens oder abends laeufst. Ist auch beim SHS fuer den Re-Supply praktisch In der Liste fehlt das USB-C -> USB-C Kabel Ich wuerde, falls Du nicht schon sehr frueh in den Schlafsack willst, fuer abends noch ne leichte lange Hose mitnehmen, dann die Regenhose oder Schlafklamotten anzuziehen, ist rel unkomfortabel... Pack den Footprint getrennt vom Zelt ein, es gibt auf dem SHS so einige Moeglichkeiten, ohne Zelt unter Daechern bzw im Trockenen zu pennen.1 Punkt
-
Puhhhh du schreibst du wiegst 63 kg und willst 22 kg tragen???? Das ist über 1/3 deines Körpergewichts dass du da auf dem Rücken hast!!! Du bist trainiert? Du hast in den letzten Wochen Probetouren mit Gewicht gemacht? Was ins Erstehilfe set muss, musst du letztlich bitte selbst noch mal überdenken. Pflaster sind nie verkehrt ich habe Kinesiotape dabei. Etwas um eine starke Blutung zu stoppen/ Druckverband zu machen. Sterile Wundauflage …. Ich möchte hier gar nicht so viel vorgeben ich halte es führ viel, viel wichtiger das du selbst überlegst was kann passieren und wie werde ich damit fertig! Hast du ein InReach o.ä. dabei? Momentan sind im Sarek Temperaturen zwischen 4 und 12 Grad gefühlt meist eher kälter, der Sarek ist die regenreichste Region Schwedens. Bist du dir sicher dass du da nicht evtl. eine lange Unterhose brauchst, die du Ja auch nachts als Schlafhose tragen kannst. Vielleicht wäre es ja eine Überlegung erst mal ein paar Tage auf dem Kungsleden oder den Padjelantaleden zu laufen, dort hättest du teilweise die Möglichkeit notfalls in einer Hütte zu übernachten und hättest wenigstens manchmal die Möglichkeit essen nach zu kaufen. Du hättest Zeit deine Ausrüstung kennen zulernen und zu schauen wie du mit dem Schweren Rucksack klar kommst und wie viel essen du brauchst.1 Punkt
-
Noe schon alleine aufgrund des Handshakes nicht und nicht jedes Geraet ist so verschaltet, dass es ohne Schaden das Parallelschalten mit dem Eingang eines anderen Geraetes verkraftet. Alle Kombikabel, die ich bis jetzt in den Fingern hatte, waren nur fuer kleine Ladestroeme geeignet, hol Dir lieber ein Netzteil mit mehreren Ausgaengen und vernuenftige Ladekabel / Adapter.1 Punkt
-
Verrückt, es hat echt noch niemand den GR54 im Ecrin‘s Nationalpark genannt, einem meiner Lieblings Wanderwege. Zelten ist dort ganz Entspannt, entlang des Weges und an den Hütten möglich.1 Punkt
-
unterwegs duschen
trekkingBär reagierte auf grmbl für Thema
Also in wirklicher Natur oder besonders sensiblen Ökosystemen (zb alpiner Bereich) ist jedwede Seife (egal wie vermeintlich abbaubar) oder Sonnencreme abwaschen sowieso tabu. Sonnencreme nutze ich daher nur für die Nase, den Rest schütze ich lieber mit Kleidung weil ich das klebrige Gefühl auch hasse und ich mich ja gerne waschen will - leave no trace. In Zivilisationsnähe bevorzuge ich den Abstecher in ein Freibad oder Campingplatz. Ansonsten Waschtuch und nach Möglichkeit baden ohne Seife. Wasser wird unterschätzt in seiner Reinigungswirkung! In Norwegen gemütlich im Zelt hatte ich bei starkem Regen schon erwogen kurz rauszuhuschen um zu duschen, war dann aber doch zu verfroren.1 Punkt -
UL ist unmännlich?
Christian Wagner reagierte auf Jever für Thema
Vielleicht ist die Dame nur UL-geschädigt. Ihr (Ex)freund hat sich UL auf die Fahnen geschrieben und hätte ihr einen Kasten Mineralwasser in den dritten Stock tragen sollen. Nach drei Stufen ist er dann mit den Worten "5kg Baseweight max" auf den Lippen, einem Muskelfaserriss sowie zwei gequetschen Rückenwirbeln überlastet zusammengebrochen, worauf sich die Holde für den Nächsten schwor:" Kondition statt Carbon".1 Punkt -
Vorstellungsthread
Lyrico reagierte auf LatscheFiffi für Thema
Hallo, es ist eine Freude, so viele kluge und kreative Leute zu finden Warum ich hier richtig bin: - mein erster Versuch Ausrüstung in Richtung UL zu modifizieren war zur Gewichtsersparnis eine Zeltstange zu Hause zu lassen von einem Minizelt, das ich mir für 14,99DM von meinem Taschengeld gekauft hatte, und die nötige Stabilität durch Abspannleine zu erreichen...hat natürlich nicht funktioniert, ein Starkregen in der Nähe von Stockholm führte dazu, daß die Schwimmfähigkeit meines Schlafsacks getestet worden konnte. - eine Minihängematte aus Netz (so zusammengeknüllt eine Handvoll) weckte meine Begeisterung, von meinem Umfeld konnte dies nur eingeschränkt nachvollzogen werden. Die Kombination aus Minihängematte, Schlafsack vom Discounter und Plane war für Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt nicht optimal, die Begeisterung aber ungebrochen. usw, usw... Liebe Grüße Fiffi von der Küste1 Punkt -
Müll auf, an und neben Wanderwegen
trekkingBär reagierte auf dee_gee für Thema
Leave no trace und ich verlasse meinen Schlaf-/Pausenplatz i.d.R. sauberer, als ich ihn vorgefunden habe (sollte Zivilisatzionsmüll vorhanden gewesen sein). Aber gemäßigt. Mal hier mal da was aufsammeln, aber ich mache mir damit auch keinen Stress. Wer mal z.B. in Indien gewesen ist, wird erstaunt sein, wie "sorglos" dort Plastikmüll aller Art selbst im Dschungel weggeschmissen wird. Auch viele Strände sind ja mittlerweile "plastik-verseucht". Es ist Teil des Ganzen, von dem auch wir ein Teil sind. Mit Schuldzuweisungen möchte ich persönlich gar nicht in meinem Gedankengut arbeiten. Gibt ja das Gelassenheitsgebet: Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden. Ist für mich ein vernünftiger Ansatz -- auch bei diesem Thema. (klar, Diskussionsspielraum ad infinitum)1 Punkt -
XUL Trekking - <2.75lb / <1.25kg f. Overnighter - Lighterpack Liste
trekkingBär reagierte auf Capere für Thema
Tatsächlich liege ich auch manchmal seitlich drauf - alles eine Frage des richtigen Untergrundes. Wenn ich härtere Böden (oder tiefere Temperaturen) erwarte, dann greife ich aber auch gern mal zur "komfortablen" Z-Lite. Das "Plex Solo" wurde ja schon verlinkt und auch das "XMid" wird planmäßig online gehen, sobald ich mir sicher bin, dass der Schnitt passt. Beim Pack ist es nach wie vor problematisch, da ich alles nur als Datei für meinen Laser habe. Wollte das immer mal in ein gängiges Format übertragen, aber es gelang mir nicht bzw. nicht zufriedenstellend... Vielen Dank für die Blumen und nur noch mal zur Richtigstellung: Ich bin voll und ganz selbstständig - aber als Zahnarzt in eigener Praxis. Insofern nein, ich habe weder Zeit noch Muße aus dem UL MYOG noch ein Gewerbe zu gründen oder Aufträge anzunehmen. Alles was ich bisher abgeben habe, waren MYOG Werke, die ich für mich selbst gemacht habe. Diese wurden nur im Laufe der Zeit durch neue Experimente, Schnitte oder Materialien ersetzt. Auf mein schwarz-weißes "Label" bin ich ansonsten einfach nur ein wenig Stolz - das ist neben der Inspiration eigentlich der Hauptgrund, warum ich es auf Bildern präsentiere etc. Getreu dem Motto: "Jawohl, das habe ich gemacht". Viel mehr als 3,5kg sollten das bisher nicht gewesen sein und dafür ging er definitiv problemlos. IdR nutze ich dann aber doch meist meinen eigenen Pack - etwas schwerer, aber dank des Westensystems einfach soooo viel effizienter.1 Punkt -
For those interested, I'm back from my hike through Armenia, Georgia and Turkey. From the iranian border to Istanbul, I hiked 3200 kilometers, 105 days mostly on paths, gravel roads and almost without asphalt. The hospitality, the scenery are extraordinary. I updated all the information (water, resupply, GPS tracks) : Caminaire1 Punkt
-
Hallo Forum, nachdem ich mich einige Monate mit dem UL Thema beschäftigt habe bin ich auf dieses Forum gestoßen, und ich bin über die Menge an Kompetenz und vielfalt echt erstaunt. Nach diversen kürzeren Touren in den letzten Jahren soll es in diesem Jahr 1 - 2x etwas länger in die Alpen gehen. Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere einen kritischen Blick auf das Vorhaben und die geplante Ausrüstung werfen könnte und dazu sein Feedback gibt. Ein paar Eckpunkte: 6 Nächte, 7 Tage Tourengebiet ist der Grossvenediger in den Ostalpen in Österreich ca. 110km Strecke, gut 50% davon abseits von ausgetretenen Pfaden ca. 11.000 hm Die Tour verläuft zwischen 2000 und 3600m ü. NN. Es sind 2 - 3 Nächte unter freiem Himmel (bei stabiler Witterung) auf 2500 - 2900m ü. NN. eingeplant Alle weiteren Nächte werden in Hütten verbracht Die Ausrüstung soll so leicht wie möglich sein Gletscherpassagen sind nicht eingeplant, dafür aber (Grat)-Kletterei bis in den 3. Grad Ich plane folgende Ausrüstung mitzunehmen. Die Gewichte sind größtenteils schon nachgewogen: Gegenstand Produkt # Gewicht Base Gesamt Wasser Wasser 1 3500 - 3500 Trockennahrung Tactical Foodpack 100g inkl. Verpackung 5 133 - 665 Schlafsack SeatoSummit Spark SP0 inkl. Sack 1 250 250 250 Rucksack Sub-Nero 30L Backpack 1 248 248 248 Paar Stöcke Mountain King Trail Blaze Skyr. Ultra 1 210 210 210 Kocher Bobcat Set inkl.0.6L ECA-251 & Sack 1 170 170 170 006. Hose Decathlon FH500 1 168 168 168 Isomatte INERTIA X LITE™ Isomatte 1 166 166 166 Telefon IPhone 12 1 164 164 164 Solarpanel Sunnybag LEAF MINI 1 158 158 158 Tarp / Zelt GramXpert UL Solo Tarp Blau 10D 1 153 153 153 Riegel Powerbar 5 30 - 150 Helm Petzl Scirocco 1 141 141 141 004. IsoJacke Mont-Bell Plasma 1000 Down Jacket 1 136 136 136 003. Midlayer OMM Core Hoodie 1 116 116 116 Biwaksack Mountain E. Ultralite Bivi Bag Biwaksack 1 108 108 108 Trinkblase Platypus Hoser Trinksystem 3L 1 106 106 106 Plane / Unterlage HMG Ground Cloth ohne Packsack 1 96 96 96 First Aid Kit Lifesystems Light & Dry Nano First Aid 1 95 95 95 002. Baselayer Hütten Shirt PATAGONIA L/S Capilene Cool 1 92 92 92 Powerbank LedLenser Pro3 3400mah 1 88 88 88 Brennstoff Esbit 6 14 - 84 001. Unterwäsche F-Lite Megalight 140 Men's Slip 3 27 81 81 005. Hardshell Berghaus Hyper Smock 2 1 76 76 76 002. Baselayer F-Lite Ultralight 70 1 72 72 72 Kissen SeatoSummit Aeros Down Kissen Reg. 1 70 70 70 Sitzkissen / EVA Unterlage EVA Matte 150x50x0,3 1 70 70 70 Zahnputztabletten Dentabs 12 5 - 60 Trinkflasche mit Filter Katadyn BeFree Wasserfilter 0.6 L 1 59 59 59 Taschenmesser Victorinox Mini Champ Alox 1 40 40 40 Sonnencreme DM LSF50 1 40 - 40 010. Hut Salomon XA Cap 1 37 37 37 Stirnlampe Petzl Bindi 1 35 35 35 007. Strümpfe INOV8 Merino Lite Socks 1 34 34 34 Handtuch StS Airlite Medium 84x36cm 1 28 28 28 Kaffee Blaeck Coffee 5 5 - 25 Becher Relags Falttasse 1 24 24 24 011. Paar Handschuhe Primino 140 Gloves 1 22 22 22 Kompressionssack Osprey 1.5L Drybag 1 20 20 20 Feuerzeug BIC Mini 1 15 15 15 Ladekabel Telefon Standard Lightningkabel 1 15 15 15 009. Mütze RAB Filament Beanie 1 14 14 14 Ladekabel Uhr Standard Garminkabel 1 13 13 13 Knicklicht Aus Bestand 1 10 10 10 Rettungsdecke Aus Bestand 1 10 10 10 Besteck SeatoSummit Spork Lang 1 7 7 7 Zahnbürste Hydrophil Kids 1 7 7 7 3.688g 7.948g Ein paar Punkte & Frage: Unschlüssig bin ich mir noch beim Schlafsack, der ja nur bedingt für frostige Nächte dient. Ich plane dies auf der Terrasse zu testen, da der April hier im Norden ja herlich kalt ist . Alternativ hätte ich einen SP2, der sicherlich taugt, aber auch fast 3x so viel wiegt. Die Daunenjacke tausche ich ggfs. gegen eine Decathlon Trek 100, die nur ca. 150g mehr wiegt, aber 350,- weniger kostet. Gibt es leichte / warme Merino Baselayer die ihr empfehlen könnt? Bzw. überlege ich die OMM Core Vest (72g) als Baselayer zu tragen und 1x anstatt der F-Lite Ultralight 70 einzupacken. Die 3.500g fürs Wasser sind gesetzt bzw. mein Ansatz ist mit dem Worst case Gewicht zu rechnen und das wären 3L + 500ml in der Katadyn Flasche. Ich finde die Grail Filter besser da sie auch Viren und Co. filtern, aber der wiegt knapp 310g und Viren kann man bei Schmelzwasser wohl vernachlässigen. Am Körper trage ich bei Tourstart dann noch Mammut Taiss Tour Mid GTX, eine Marmot Highland Hose, jeweils Base und Midlayer (wahrscheinlich die gleichen Produkte wie in der Liste oben). Ich überlege noch eine Isolationsweste für längere Abstiege einzupacken, z.B. die OMM Rotor Vest. Ggfs. packe ich noch ein Seil, Expressen, Bandschlingen und einen UL Gurt ein - Hängt von der noch final zu bestimmenden Route ab Die Ernährung ist auf Frühstück und Abendessen + Snack zwischendurch reduziert und auch nur für die Tagen, an denen keine Hütten eingeplant sind. 1000+ Kcal könnten jedoch etwas wenig sein, wobei ich denke dass man das für 2 - 3 Tage tolerieren kann. Finally, der Rucksack ist symbolisch in der Liste - den wähle ich wenn ich alles zusammen habe. Alternativen die mir durch den Kopf gehen: Ferrino Radical 30, Liteway Elementum DCF und ähnliche. Ich überlege das Ganze vielleicht näher an einen Ultralauf zu bringen, bin mir aber unschlüssig ob das mit dem Gewicht auf dem Rücken über die Dauer (20KM+ tgl.) Spass macht. Bei den Schuhen würde ich dann auf die Dynafit Speed MTN GTX setzen. Was meint ihr?1 Punkt
-
MYOG- faltbare Trekkingstöcke
dermuthige reagierte auf laui66 für Thema
Hallo, nachdem mich Sasper mit seiner Idee, die Trekkingstöcke selbst zu bauen, begeistert hat, hab ich die im letzten Jahr nachgebaut, einiziger Unterschied: Ich hab sie nicht mit einer Schnur verbunden, sondern in Einzelteilen gelassen. Wie Sasper gesagt hat, braucht man die Schnur nicht zwingend. Meine Stöcke wiegen 254 g. Hab sie im letzten Jahr auf der Rota Vicentina ausgiebig getestet.... Die Bauweise ohne Schnur hat mir die Möglichkeit eröffnet, daraus auch ein einfaches Stativ zu bauen. Sicher wird das für schwere Kameras nicht ausreichen, aber für meine Gear 360 oder einen kleinen Kugelkopf mit Kompaktkamera oder mit Handy reicht es allemal. Wichtig ist, daß alle 3 Teile des Trekkingstocks gleich lang sind. In einem Griff hab ich ein Innengewinde für eine Fotoschraube geklebt. Dann habe ich aus einer dicken PVC-Platte ein Verbindungsstück gesägt (48 g), und in der Mitte mit einem 12 mm-Loch, an den Ecken im leichten Winkel mit 14 mm-Löchern versehen. In dieses Teil werden die einzelnen Teile einfach nur gesteckt, erst das mittlere, und dann die anderen. Durch die Klemmwirkung an der Mittelstange ist das erstaunlich stabil. Hier mal ein paar Fotos:1 Punkt