Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 10.10.2023 in allen Bereichen
-
Darn Tough Socks
Mattes und 3 andere reagierte auf Wander Schaf für Thema
Habe gerade eine Email von der Firma in Deutschland bekommen, die bisher für die Abwicklung zuständig war (vielleicht auch noch ist?), dass Darn Tough die Abwicklung für Garantieansprüche geändert hat. Ab sofort läuft die Abwicklung für Europa über folgenden Link: https://darntough.eu/pages/our-unconditional-lifetime-guarantee und dann alles Weitere über die Darn Togh Niederlassung in Europa. Hinter dem Link verbirgt sich eine Schrit-für-Schritt-Anleitung mit Onlineformular, dem dann Fotos von den Socken angehängt werden. Es wird dann wohl vorab geprüft und man bekommt dann Rückmeldung, wie es weiter geht.4 Punkte -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Linnaeus und ein anderer reagierte auf r0bin für Thema
Das Problem bei diesen Regeln ist leider immer, dass dir der sture Flughafenmitarbeiter im Zweifel einen Strich durch die Rechnung machen kann. Ich musste auch schon einen Edelstahllöffel und eine normalgroße Nagelschere wegwerfen, da ja so gefährliche Waffen, obwohl das laut Richtlinien eigentlich erlaubt sein sollte. Hatte es dem Kollegen an der Security auch auf dem Handy gezeigt aber hat ihn leider nicht zum umdenken bewirken können.2 Punkte -
Dieses Jahr durchquerte ich auf dem Coast to Coast Walk Nordengland von der West- zur Ostküste (→ Karte). Den Trail als "Fernwanderweg" zu bezeichnen, würde es in diesem Fall nicht ganz treffen. Es handelt sich vielmehr um eine von Alfred Wainwright ausgearbeitete Verbindung etablierter Wege und Wegerechte. Wer den Spuren Wainwrights folgen möchte, startet in St. Bees an der Irischen See durchquert 3 Nationalparks und findet den Abschluss im Osten in Robin Hood's Bay an der Nordsee. Der Lake District stand vor Jahren schon einmal auf meiner Liste. Eine 8 - 10 tägige Rund-Tour war geplant, ein Zug gebucht, doch dann kam die Pandemie dazwischen... Sonntag, 25.06.2023 – Ankunft in St. Bees Meine Reise beginnt um 3 Uhr in der Nacht mit dem Ziel Manchester. Mit auf die Reise geht mein niegelnagel neues Aeon Li DCF-Zelt, das inklusive Heringen 540g auf die Wage bringt! Vielleicht etwas übertrieben, ich gebs zu. Aber um es vorweg zu nehmen, it made me really happy! Ich hatte mir für dieses Jahr vorgenommen, auf jeden Fall häufiger im Zelt schlafen, denn der Weg bietet neben schönen Campspots an den Seen des Lake Districts, charmante, einfache Farm-Campingplätze sowie die Möglichkeit auf der Wiese hinter dem Pub des Etappenziels zu zelten. In Manchester angekommen, heißt es leider 3h auf meinen Zug nach St. Bees warten, bedeutet, ein erster englischer Tee und das emsiges Treiben des rauen Flughafen beobachten. Mein Kopf dröhnt etwas, dies ist vermutlich dem wenigen Schlaf geschuldet. Ein paar Stunden später sehe zum ersten Mal das Meer. "Grange-over-Sands" lese ich auf dem Schild. England zeigt sich in vornehmen Grau. Es regnet, Wolken hängen tief. Alles wirkt ein wenig traurig und melancholisch, gleichzeitig aber auch irgendwie wohlig. Weiter gehts mit der Eisenbahn durch nordenglische Dörfer. Nachdem ich einen großen Teil der Zugfahrt mit mitgebrachten Jobthemen vergrübelt habe, komme ich gegen 7 in St Bees an. Ich willl schlau sein und gleich auf dem Weg zu meinem B&B im vermeintlich einzigen Lebensmittelgeschäft des Ortes Spiritus kaufen und setze dabei (wohl eher unbewusst, denn tatsächlich nachgedacht habe ich darüber im Vorfeld nicht) auf meine letztjährigen Erfahrungen in Italien. Dort bekam ich Spiritus in jedem Tante-Emma-Laden. Die Leute verwenden es dort zum Putzen, aber hier: Nada. Die Dame macht mir wenig Hoffnung. Ich könne es in Whitby versuchen, sagt sie, aber die Erfolgsaussichten seien ungewiss. Okay, Challenge accepted. Als ich in meinem B&B einchecke, versuche ich erneut, Bezugsquellen in Erfahrung zu bringen. Aber mein Gastgeber ist noch weniger zuversichtlich. Er bietet mir ganz lieb irgendwelches Zeug zum Sprühen an (steht Butan drauf), aber ich wüsste nicht, wie ich damit kochen soll, stattdessen sehe ich vor meinem geistigen Auge eher, wie mir alles um die Ohren fliegt. Auf der Suche nach einem Abendessen (und dem zugehörigen Kaltgetränk) stolpere ich straight away gegenüber von meiner Unterkunft in den ersten Pub meiner Reise. Draußen verkündet ein Schild "Sunday Evening Country Music". Etwas unsicher betrete ich die Lokalität und erzeuge als Fremde natürlich deutlich Aufmerksamkeit, zumindest nach meiner Wahrnehmung. Es wirkt alles sehr heimelig, viel Teppich, alle scheinen sich zu kennen. Ein älterer Mann erklärt mir mit nordenglischem Dialekt (puh another challenge), dass es hier nichts zu essen gibt. Er schickt mich freundlich weiter die Straße runter. Die ganze Szenerie des Pubs macht mich sehr neugierig. Aber ob ich mich später noch einmal alleine hier hin traue? Beim Abendessen im "Manor" einer klassischeren, aber ebenfalls netten Lokaliät, versuche ich erneut über verschiedene Kanäle des weltweiten Netzes an Informationen bzgl. Spiritus zu kommen, aber hey, meistens werde ich abends im Pub essen und sollte das das ein oder andere Mal nicht möglich sein, gibts Brot und Käse. Der Abend geht stimmungsvoll an dem Ort zu Ende, an dem er begann. Nach zwei Ale zum Essen traue ich mich neugierig in den heimeligen Pub zurück. Ein paar ältere Herrschaften aus dem Dorf sitzen inzwischen zusammen und musizieren, was ihnen gerade so in den Sinn kommt. Man beäugt mich erneut, aber ich glaube, sie freuen sich, dass eine Fremde zuhört. Die ganze Atmosphäre ist soo lovely. Zurück in meinem B&B schlafe ich später ganz beseelt ein – beglückt von den Eindrücken, um nicht zu sagen von meinem ersten kleinen Abenteuer.1 Punkt
-
Hi, die wunderbaren Menschen von Gramxpert haben genau hierzu Angaben gemacht. Ich zitiere mal Ihre Webseite (Quelle: https://www.gramxpert.eu/product/simplite-backpacking-quilt/ ) First check the weight of your quilt in "Size and weight charts" tab, then you can get the volume based on the weight in the table below. Volume Weight [g] 3.2L <300 4.2L <370 5.5L <440 6.5L <500 7.7L <550 8.3L <630 10.5L <730 15.2L <1000 Das Gewicht von deinem Quilt kannst du mit diesem Rechner ausrechnen: https://www.adventurexpert.com/myog-quilt-weight-calculator/. Aus der Erfahrung von zwei selbst genähten Quilts(100er und 167er Apex, beide in Large Wide) würde ich sagen, dass die Volumen- und Gewichtsangaben gut hinkommen. Eine Anleitung für einen Quilt gibt es hier: Da kannst du den Empfehlungen von @mochilero folgen oder alternativ den 7D von AdventureExpert verwenden. Damit habe ich mir meinen Sommerquilt mit 100er Apex genäht und bin sehr zufrieden. Das 7D ist allerdings ein sehr dünner und empfindlicher Stoff, zum Nähen etwas schwierig und im Einsatz muss man etwas Vorsicht walten lassen.1 Punkt
-
Selbstverständlich. Du nähst das Apex mit Steppnähten auf die Hülle auf, damit die Isolationsschicht stabilisiert wird und beim Stopfen bzw auspacken nicht zerreißt. Die eine Schicht würde ich nicht mit steppen damit es weniger Kältebrücken gibt - alternativ kannst du sowohl auf die innere als auch auf die äußere Hülle eine dünnere Isolationsschicht nähen (anstelle einer dicken Schicht) und dann die beiden Seiten verbinden. Abstände zwischen den Steppnähten sind je nach Isolationsmaterial unterschiedlich, ich glaube Apex ist etwas stabiler als primaloft und braucht daher weniger Stütznähte - aber da wissen andere mehr, ich bin überzeugter Daunennutzer... Ja, kannst du nehmen. Ich habe das letzte Mal das hier genommen, ist etwas leichter... Das 10d Gewebe ist schon relativ dünn, für mich aber noch ausreichend stabil. Pfleglich damit umgehen sollte man aber schon - wenn du es etwas robuster und etwas leichter zu verarbeiten haben möchtest, nimmst halt das schwerere Material... für das erste Projekt macht es auch Sinn nicht den teuersten Stoff zu verwenden... Bitte dran denken: der Quilt muss ausreichend breit und ausreichend lang sein, damit es nicht gleich reinzieht wenn man sich dreht und damit man das ganze gut an der Matte antüdeln kann bzw. Auf die Ränder drauf liegen kann. Mein Einer Quilt ist oben 140 oder 150 breit und 220 lang (ich bin 190 groß).. ein Trapez förmiger Quilt funktioniert schlechter als ein Quilt der erst ab Höhe der Hüfte zum Fußende hin schmaler zuläuft... Stellen wo Druckknöpfe hin kommen evtl mit dickeren Stoff oder einem Rest Gurtband unterlegen damit die Knöpfe nicht ausreißen... Du kannst oben und unten einen Schnürzug verbauen und die Footbox mit einem ca 70-80 cm langen Reißverschluss zum öffnen machen, dann haste eine Decke wenn es zu warm ist - macht das Teil flexibel verwendbar. Evtl machste noch Befestigungen dran um das Teil irgendwie als Umhang tragen zu können, dann ersetzt es dir abends die Isolationsjacke...1 Punkt
-
OMM hat aus dem recht ähnlichen Primaloft active einen Schlafsackliner: https://theomm.com/de/product/core-liner/ Vielleicht nur so zur Orientierung.1 Punkt
-
Welcher Baselayer: Liod oder Icebreaker (oder etwas ganz Anderes)?
bandit_bln reagierte auf schrenz für Thema
Die Smartwoolsocken sind echt klasse, ansonsten Woolpower 400 oder gar 600. Ansonsten schau dir mal die Liteway Apex Socken an, die sind relativ groß (ich hab 47/48).1 Punkt -
Osprey Exos Pro 55 - Kurzreview
chummer_fc reagierte auf ULgeher für Thema
Was auch Geschmackssache ist, ist die Bananenform. Klar ist so der Rücken gut belüftet, aber gleichzeitig liegt das Gewicht nicht schön am Rücken an. Meine Frau hat den Eja, und ihr ist der bequem. Allerdings ist die Einfassung der Hüftflossen bereits ziemlich durchgescheuert, obwohl der Rucksack noch gar nicht so alt ist. Aber vielleicht ist das beim neuen Modell ja verbessert?1 Punkt -
Welcher Baselayer: Liod oder Icebreaker (oder etwas ganz Anderes)?
bandit_bln reagierte auf ma-al-k für Thema
Smartwool Mountaineering Extra Heavy Crew Socks Die verwende ich, noch nichts besseres gefunden, warm (ich hab Raynaud-Syndrom also sehr kälteempfinlich), "Frotee-flauschig-weich" und halbwegs leicht.1 Punkt -
Impressionen von Touren
kurzhosenhiker reagierte auf Capere für Thema
Weiter im Osten lag das nächste Ziel: Triglav (2864m), der höchste Berg Sloweniens. Gemacht als Überschreitung mit Aufstieg über den Plemenice Grat (Bamberger Weg) und Abstieg über den Tominsek Steig. Wieder eine komplett andere und wahnsinnig tolle Tour! Feine Kraxelei am Grat in perfektem Fels - ein Hochgenuss. Dabei stets mit grandiosen Tiefblicken die enorme Nordwand hinab ins urtümliche Tal. Eingerichtet mit teilweiser Klettersteig-Versicherung, welche aber zumindest bei den aktuellen Verhältnissen nicht wirklich nötig war. Auf dem Grat war ich noch annähernd alleine unterwegs, doch am Gipfel wartete dagegen schon etwas Trubel. So erklärte sich auch der Beiname "Zugspitze der julischen Alpen", denn selbst unter der Woche war hier gut was los. Den Ostgrat kam ich trotz einigem Gegenverkehr dennoch gut runter - auch wenn im Abstieg dann arg blank polierter, speckiger Fels die Konzentration nochmals anstrengte. Ganz besonders auch, weil der weitere Abstieg sich gefühlt ewig zog und man gerade im unteren Bereich (feuchte Nordseite + stellenweise erdig-schlammig) auch nicht wirklich die Geschwindigkeit sicher erhöhen kann. Mein Zeitziel habe ich dennoch erreichen können, aber kann auch nachvollziehen, wieso in der Regel eine 2-Tagestour dafür vorgeschlagen wird. Fazit des Tages: 2000hm im Auf- & Abstieg auf 16km binnen ziemlich genau 8h. OT: Das stimmt natürlich, doch er ist zumindest nicht mehr offiziell gesperrt und wird wohl auch wieder geführt. PS: Damit nun erst mal genug. Auf der weiteren Heimfahrt sammelte ich sonst nur noch ein paar "kleinere" Berge (Geschriebenstein, Klosterwappen und Hermannskogel) zur weiteren Vervollständigung der höchsten Erhebungen der Bundesländer Österreichs (Burgenland, Niederösterreich und Wien) ein.1 Punkt -
OT: Sollte ich mal überraschend auf dem Trail auf eine CSD Parade treffen kommt mein großer Augenblick.1 Punkt
-
Etwas weiter weg, aber hübsch. Per Bahn/Bus nach Ossasco. Da dürfte das meiste vom Tag gelaufen sein, weil Anreise. An der Ticion biwakieren Sa: den Höhenweg rauf und nach Westen zum Passo San Giacomo, hinten im Val Toggia zelten (T3) So:Alp Nefelgiu, Lago Vannino, Bivacco Conti, Scatta Minoia, Lago Devero, Alpe Devero (T3). Dort hat es einen Campingplatz der ist sicher zu. Den würde ich nutzen Mo: Scatta d'Orogna, Abstecher auf den Monte Cazzola unterwegs (davor) ist problemlos machbar und weiter zur Alpe Veglia. Dort wieder (geschlossener) Campingplatz (T3) Di: Lago d'Avigno, Passo del Croso, Le Balmelle und dann über den Gialitpass und diversen Querungen runter zur Passstrasse nach Gondo. Hier Bushaltestelle heim. (T4 - etwas sugesetztere Pfade, aber keine Kletterei)1 Punkt
-
Kurioses am Wegesrand
GirlOnTrail reagierte auf schwyzi für Thema
1 Punkt -
1 Punkt
-
Nächtliches Pinkeln, wie handhabt ihr das?
Mogli reagierte auf Schwarzwaldine für Thema
Ich glaub, ich hab zu lange als Heilerziehungspflegerin gearbeitet - da ist der eigene Urin in ner Flasche das absolut harmloseste, was einem an diversen Körperflüssigkeiten "begegnen" kann ...1 Punkt -
Sollte eigentlich. Was ich mit Sicherheit sagen kann: Es gilt NICHT in Asien. Sowohl in Shanghai als auch in Tokio bin ich jeweils ein Vic Classic losgeworden1 Punkt
-
Farbe Zelt
schrenz reagierte auf dennisdraussen für Thema
Schon Terry Pratchett hat einen Pflasterstein in einer Socke als Atombombe des kleinen Mannes bezeichnet, und der hatte immer recht.1 Punkt -
OT: Ja, so ein Stein ist extrem vielseitig. Man kann ihn auch als Redestein verwenden und den Angreifer damit weg- oder sogar tot quatschen!1 Punkt
-
Farbe Zelt
Mia im Zelt reagierte auf windriver für Thema
,, Ich bin selber Forstwirt ( mittlerweile als Baumpfleger unterwegs ) , nachdem das Thema Wildzelten hier und bei ODS immer wieder aufkommt , frage ich bei jeder Gelegenheit die Kollegen wie sie damit umgehen . Einhellig die Meinung , lieber an der Schutzhütte , Rastplatz etc. als im hinterletzten Winkel versteckt . Wo eh regelmässig Menschen sind , stört es das Wild weniger und man rechnet bei Forstarbeiten auch eher damit . Es würde bei vernünftigen Benehmen auch keiner das Wildzelten verfolgen . Ganz im Gegenteil, die Mehrheit war selber schon wildzelten . " Ich habe das mal aus einem alten Faden kopiert, daran hat sich in den letzten 2 Jahren auch nix geändert.1 Punkt -
Darn Tough Socks
cafeconleche reagierte auf doast für Thema
OT: Die Frage ist ob man das so schamlos auch praktizieren will? Macht das jeder kann sich die Sache ja nie im Leben rechnen. Socken sind imho ein Verschleißgegenstand. Wer mit einem Produkt zufrieden ist/war kann das auch zum Ausdruck bringen indem er/sie entsprechend das dadurch würdigt auch mal neu zu kaufen. Ich bin nicht heiliger als der Papst aber wenn ich 1000+km aus einem Paar rausbekomme dann lass ichs gut sein und kaufe ein neues Paar. Tritt ein frühzeitiger Defekt o.ä. auf, dann nehme ich die Garantie natürlich in Anspruch. Denke alles nach Maß und Ziel.1 Punkt