Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 18.01.2024 in allen Bereichen

  1. dee_gee

    Alpha Direct Pulli

    OT: Da könnte man Karnevalskostüm und ein MYOG-Update für den nächsten Trail doch gleich kombinieren: A: „Als was hast du dich denn verkleidet?“ B: „Thruhiker!”
    4 Punkte
  2. Habe aus Resten einen neuen Fanny Pack für Handy, Portmonee und Schlüssel genäht. 36 g
    3 Punkte
  3. XL passt perfekt. Somit sind die aktuellen Senchi Hoodies relativ Größenkonform und müssen keine Nummer größer bestellt werden.
    2 Punkte
  4. Ande

    Vorstellungsthread

    Hallo zusammen, ich bin Andreas, im besten schwäbischen Alter und am liebsten draußen unterwegs... Ich bin keiner der riesen Strecken oder Mehrtagestouren macht, aber (durch den Hund) viel mit der Familie draußen. Bisher war ich stiller Mitleser in dem Forum und hab schon durch ein paar Tipps Stoffe wie das Polartec-alpha gefunden. Was für mich also Frostbeule der heilige Gral war Da ich aber immer weniger zufrieden mit meinen Salomon XA... bin, habe ich mich jetzt angemeldet und einen Thread im Ausrüstungsreiter erstellt. Gruss Andreas
    2 Punkte
  5. Für so eine kurze Zeit würde ich auch in Deutschland bleiben. Die Wetterprognose sieht zumindest für den Februaranfang sehr mild aus.. Also Ich würde in den Schwarzwald fahren (falls es mild und schneefrei bleibt bzw. sein sollte) Hier kann man gut stöbern, sind auch einige Wege um die 100-150 km dabei, die man an den kurzen Wintertagen gut in einer Woche laufen kann: https://www.schwarzwaldverein.de/schwarzwald/wanderwege/fernwanderwege Meine Empfehlungen wären bspw. der ZweiTälerSteig, die Murgleiter oder der Renchtalsteig..
    1 Punkt
  6. Schwarzwaldine

    Alpha Direct Pulli

    😂 OT: Thrubiker in dem Fall ...
    1 Punkt
  7. Für mich funktioniert die Arcteryx Atom SL sehr gut. Leichte Isolation und guter Windschutz, je nach Zustand/Alter der DWR kanns auch mal kurze Zeit regnen, aber da kommt bei mir dann recht fix die Regenjacke drüber. Könnte für "Bergauf" schon fast zu warm sein und mit den 150€ wird es auch knapp. Ist aber tatsächlich das Kleidungsstück das ich auf jeder meiner Touren dabei habe und gefühlt auch mehr als 50% der Zeit trage.
    1 Punkt
  8. Eigene Fragen beantworten ist ja generell schräg 🤡, da sich bei den Hosen aber wohl was geändert hat (laut Beschreibung eine europäische Variante mit 4cm längeren Beinen) mal ein kleines Update: Ich hab XXL bestellt (1,90m, um die 90kg), sitzt am Bund recht locker, da wäre auch XL gegangen, aber so kann man sie auch gut als Überhose nutzen und die Beine sind für mich schön lang.
    1 Punkt
  9. Kann ich bestätigen, ganz normales Primusgewinde, schon x-mal in Frankreich gekauft.
    1 Punkt
  10. Was eigentlich ja auch in einem Forum dazu gehoert, ist ein bisschen in den Threads stoebern und das Thema hatten wir, was Koerperlaengen zwischen 190-200 cm betrifft, schon verschiedentlich. Deswegen nur kurz, da Deine Alternative ein 1P Zelt ist, willst Du es ja anscheinend alleine nutzen, ich nutze selber viel das Portal 2 alleine, bin 190, nicht gerade ein schlankes Reh und je nach Jahreszeit mit dicken Schlafsaecken unterwegs, diagonal genutzt, habe ich in der Laenge reichlich Platz. Und das andere Zelt wuerde ich aus etlichen Gruenden keinesfalls nehmen...ein Einwandzelt, was fuer Dich in der Laenge knapp ist, in der Breite auf der Rueckseite zu knapp ist, also prima Chancen mit dem Schlafsack Kondenswasser abzustreifen, nur ein Eingang / Apside (und nicht wie beim Portal 1 die Moeglichkeit auf der Rueckseite unter dem AZ Ausruestung zu lagern) und im Vergleich mit Slingfin schlechtere Verarbeitungsqualitaet, wuerde ich nicht machen....
    1 Punkt
  11. Also diese dunkelblau / türkisene Forclaz Schraubkartuschen haben alle ein Standard Gewinde . https://www.decathlon.de/p/schraub-gaskartusche-100-g-fur-gaskocher/_/R-p-310829?mc=8776202&c=blau
    1 Punkt
  12. Du kannst bei schönstem Wetter und bester Wettervorhersage losgehen und dann erwischt dich doch ein Gewitter. Das meinte ich in meinem Beitrag, dass ein Wetterwechsel oder Gewitter schnell kommen kann. Man sieht es auch nicht unbedingt aufziehen, wenn ein Gebirgskamm dazwischenliegt. Nasse Kleidung >>> kalte Muskeln >>> schlechtere Reaktion der Muskeln & ein Körper der alle Energie aufs Wärmen fokussiert >>> verminderte Trittsicherheit >>> erhöhtes Verletzungsrisiko und Absturzgefahr. Wenn man im flachen läuft, ist vor Kälte "schlottern" einfach nur unangenehm. Im Gebirge wird schnell eine riskante Situation daraus. Und ja, zum Ausrutschen reichen auch die Grashänge in den Voralpen aus, man muss nur im Sommer die lokalen Bergwacht Nachrichten verfolgen um mitzubekommen, das Wandertouristen häufig das Wetter und dessen Folgen im Gebirge unterschätzen und nicht adäquat ausgerüstet sind. @Martin_M ich will dir keine der schönen, teuren Jacken ausreden. Aber wenn du Geld sparen willst, tut es für deinen Zweck jeder wasserdichte, nicht atmungsaktive Fummel. Unter der Prämisse, dass du ein Schönwetterwanderer bist und dich bei Regen zurückziehst (Richtung Tal, in einer bewirtschaftete Berghütte einkehrst...).
    1 Punkt
  13. Baselayer (Lang- oder Kurzarm), Fleece (dünn, max. 100er-Stärke), dünne Windjacke (oder -weste), Isoweste (oder -jacke) mit Synthetikfüllung. Wirst du damit etwas nass, reicht die Wärmeleistung meist noch gut aus und alles trocknet in Regenpausen auch am Körper sehr schnell. Für stundenlangen oder intensiven Regen bringt eine wasserdichte Außenschicht aber noch deutliche Sicherheitsreserven.
    1 Punkt
  14. Ich hab mich damit voll beschäftigt auf der Suche nach dem perfekten Schuh für mich. Ich habe Olympus 5 intensiv verglichen mit Topo Terraventure 3 und Topo Pursuit. Sowohl zum Wandern als auch zum Laufen. Bei den Topos ist das Mesh besser verarbeitet, an besonders belasteten Stellen verstärkt. Die Sohle ist durchgehend Vibram und nicht nur der Rahmen wie bei Olympus. Und die Midsole hat einen haltbareren Schaum und fällt spürbar nicht so schnell zusammen. Ich hatte bei allen Modellen die selbe Größe (US 12) Ich bin beim Terraventure gelandet. Ausschlaggebend war aber für mich dass der am besten passt. Bei den Olympus 5 habe ich zu wenig halt in Mittelfuß und rutsche da seitlich weg auf schrägen Tritten. Bei den Pursuit habe ich zu wenig halt in der Ferse und muss so zu fest schnüren wenn ich keine Blasen will. Das ist einfach unbequem. Darwin hat über die Pursuits ein Video gemacht und ich teile seine Meinung dass die größere Haltbarkeit gegenüber altras den Preis wieder rausholt.
    1 Punkt
  15. SimplyMad

    Flextail Zero Pump - EU Shop?

    Meine ist auch heute gekommen. Super Teil! Im Gegensatz zu meinem Vorschreiber klappert bei mir gar nichts. Jedoch muss ich das schwergängige Gewinde bestätigen. Ist aber nicht wirklich ein Problem. Habe es bei meiner NeoAir Xlite NXT in Regular getestet und sie war wirklich schnell aufgepumpt. Auch die Deflation funktioniert wunderbar.
    1 Punkt
  16. burarum

    Flextail Zero Pump - EU Shop?

    die Schlaufe gehört mMn um die Pumpe damit du beim Wechsel zwischen auf/abpumpen den Adapter nicht verlierst :D
    1 Punkt
  17. Ich persönlich würde weglassen: Mora Companion (z.B. durch Victorinox Classic SD ersetzen) Handtuch (Abtropfen bzw. einfach in die Klamotten) Moskitonetz (Sollte keine Mücken mehr geben) Rucksack Überzug (Du hast ja schon den Liner) Sonnenbrille (Schon spät im Jahr, Sonne steht nicht mehr hoch und ihr quert keine Gletscher oder große Schneefelder nehme ich an?) Fleece Hose (wird noch nicht so kalt zu der Zeit) Decathlon Fleece (du hast ja die Nano Air Hybrid) Notfallbiwaksack (Mit zwei Zelten im Sarek halte ich das für unnötig. Auf dem Kungsleden s.o. ohnehin gute Schutzhütten-Infrastruktur) Gamaschen (Schuhe werden sowieso nass) Mückenspray (s.o.) Tierabwehrspray (Ist in Schweden ohnehin illegal) Wasserfilter (In Skandinavien noch nie genutzt) Angel Kappe Crocs (Wenn man Campschuhe will, gibt es leichtere. Z.B. Birkenstock EVA Sandalen) Karten & Kompass: Falls ihr beide zuverlässige Telefone habt und zusätzlich einen Notfallsender, der eine Kompass oder rudimentäre Kartenfunktion hat, könnt ihr das daheim lassen. Ich mag physische Karten allerdings zur Inspiration. Kompass halte ich im Sarek (auf dem Kungsleden sowieso) für unnötig. Das Gelände ist ziemlich eindeutig und wenn man es mal nicht sieht, gibt es 2 Telefone zur Blindnavigation. Aber klar, nach Textbuch sollte Karte + Kompass dabei sein... Empfehlung Klamotten-System komplett: Oben: 2x Langarm-Shirt (bin großer Fan von Patagonia Airshed Pro) + Patagonia Nano + Patagonia Puffy + Regenjacke Unten: 2x U-Hose + Wanderhose + Regenhose (falls ihr plant auch bei Regen länger zu laufen. Wenn ihr ohnehin bei länger andauerndem Regen nicht los lauft, oder schnell das Lager aufschlagt, könnte man die Regenhose weglassen) Schuhe: 2x Socken (Darn Tough als Laufsocke, irgendeine Wollsocke als Schlafsocke) + Trailrunner (ich mag die Sportiva Akyra für Sarek Terrain) Accessoires: Leichte wasser & winddichte Handschuhe (Showa Temres 282) + leichte Balaclava (kannst du bei Airshed Pro weglassen) Diverses Was hat es mit den Gossamer Gear Unterlagen auf sich? Heringsempfehlung für Terrain dort: MSR Groundhogs oder Derivate. Statt Müllbeutel besser Trash Compactor Bags oder Nylofume Liner. Zusätzlich zu Verband noch 2-3 Kompressen und Octenisept Desinfektionsspray.
    1 Punkt
  18. Nicht wirklich UL aber es hat Spaß gemacht. Da ich vor vielen Jahren mein letztes Taschenmesser verloren habe und seitdem eins am Gürtel vermisst habe. Gab's nun ein neues. Nach etwas hin und her überlegen ist es ein Böker Slack geworden. Mit dem ich auch zufrieden bin. Dazu wollte ich nun das Messer waagerecht am Gürtel tragen und keinen Druckknopf oder ähnliches. Das ist dabei heraus gekommen. Inspiriert von Google Bildern.
    1 Punkt
  19. Ich habe einen ziemlichen Quadratschädel (Hutgröße 59) und bei mir ist die gar nicht so locker. Extra für euch habe ich mal als Model gedient und ein Bild gemacht. Ist ein 130er Alpha von Outliteside (heute angekommen).
    1 Punkt
  20. Firejumper21

    Lanshan 1

    Da ich leider krankheitsbedingt nicht am Herbsttreffen teilnehmen konnte habe ich an meinem Lanshan 1 (nicht Pro) eine Verbesserung und endlich auch die Abdichtung vorgenommen. Thema Abdichtung: Habe die Abdichtung an den Abspannpunkten zuerst auf der Innenseite gemacht. Da doppelt bekanntlich länger hält und ich noch etwas Mischung überhatte, habe ich dann auch noch die Außenseite an den betreffenden Punkten aufgetragen. Die verdünnte SeamGrip+Sil Mischung ist sehr gut eingezogen. Ich hoffe, dass ich das nicht zu dünnflüssig gemacht habe. Der nächste Regen wird es zeigen. 😇 Thema Verbesserung: Mir ist aufgefallen das zwischen Innen- und Außenzelt recht viel Platz ist. Also habe ich mich dazu entschieden den Abstand etwas zu verkürzen um a) den Innenraum zu vergrößern und b) das Moskitonetz etwas zu straffen. Daher habe ich nach einer Lösung für mein Ziel gesucht und bin an der heimischen Gardinenstange fündig geworden. Dort gibt es solche Plasteklipse (keine Ahnung wie die heißen) an denen die Gardine hängt. Sprich die können einiges ab und wiegen nichts. Meine Küchenwage zeigt zumindest kein Gewicht an. 😅 Der Vorteil an den Dingern ist auch, dass man diese wie einen Karabiner schließen und öffnen kann. Also habe ich dann noch etwas Gewichtsoptimierung betrieben und die serienmäßige Rolle -mit deren Hilfe sich die Gardine auf der Gardinenstange bewegt- an den Dingern entfernt. An den drei Abspannpunkten habe ich dann meine „Verbesserung“ installiert. Die serienmäßigen Befestigungen habe ich vorerst dran gelassen. Falls doch mal eine bricht, dann kann ich immer noch auf die originalen Befestigungen zurückgreifen. Nun fragt Ihr Euch bestimmt, was das ganze gebracht hat. Also stolze 1,5 cm geringeren Abstand zwischen Innen- und Außenzelt. Nicht viel aber das Moskitonetz ist jetzt etwas straffer als vorher und gefühlt bringt das schon etwas. Noch weiter wollte ich den Abstand zwischen Innen- und Außenzelt vorerst nicht verkürzen, da ich nicht weiß, wie sich das auf die Luftzirkulation auswirken tut. Ferner möchte ich auch vermeiden, dass die beiden Zelte Kontakt haben. Die Praxis wird das ganze Ausmaß der „Optimierung“ zeigen. Ich habe lediglich die drei Abspannpunkte in der Mitte „optimiert“. Die anderen Befestigungspunkte für den Boden und die eine Befestigung oben in der Spitze fürs Innenzelt habe ich original belassen. Thema Verbesserung:
    1 Punkt
  21. noodles

    UL ist unmännlich?

    Jetzt ist schon die "Brigitte" das Zentralorgan der ULSzene, ich sehe , ich lese die falschen Zeitungen. Die Frauen äußern sich nicht zum Thema, ist das zustimmendes Schweigen?
    1 Punkt
  22. RaulDuke

    UL ist unmännlich?

    @schrenz Ist halt ne Uni!
    1 Punkt
  23. Mehr wandern. Du nimmst dabei schneller ab, als Du in der Zivilisation zunehmen kannst.
    1 Punkt
  24. Moin, evtl. ist es ja für den einen oder die andere interessant. Ich habe mir aus Cloud71 eine Matte gebastelt, die wegen der Dehnbarkeit des Materials eigentlich nur für meinen Mittagspausen-Spot vorgesehen war. Allerdings bin ich direkt darin eingeschlafen, und nach zwei weiteren, sehr guten Testnächten wird sie jetzt erstmal meine Cocoon ersetzen. Die Matte ist sehr am Limit gebaut, daher nichts für Menschen mit gesteigertem Sicherheitsbedürfnis. Ich habe ein 4 m langes Stück Cloud71-Stoff gehabt. Auf dieses habe ich eine Kurve übertragen und mit einem dünnen Faden alle 5 cm per Akkordeon-Faltung zusammengezogen und gewhippt. Dafür habe ich mir zwei continous loops gespleißt. Da ich nur 2 mm Dyneema-Schnur genutzt habe (mit dieser habe ich mehrere Jahre Erfahrung), und befürchtete, dass die Schnur evtl. den sensiblen Stoff zerreißen würde, habe ich dafür aus Nylon zwei Tunnel genäht. Nachdem mir die Länge getaugt hat, habe ich den überflüssigen Stoff akkurat abgeschnitten, und erst am Ende gemerkt, dass ich bereits vor dem Whipping (also innerhalb der Hängematte) geschnitten habe . So wurde aus meiner 330 cm (bin 1,75 cm groß) langen Matte eine mit 315 cm Und das whippen ging von vorne los. Allerdings kann ich sehr bequem mit meiner Neoair drin liegen, die Länge fehlt mir nicht wirklich. Da mir der Knubbel an beiden Seiten ästhetisch nicht gefallen hat, habe ich aus Resten des Stoffes jeweils eine Kappe genäht. Dazu habe ich noch eine Ridgeline gespannt, allerdings habe ich die eine Seite noch offen gelassen bis ich die perfekte Länge gefunden habe. Die Aufhängung besteht aus 2 Baumgurten mit 25 mm breiten Bändern (135 und 175 cm lang) sowie 2 jeweils 2 m langen Dyneema-Leinen (2 mm) die an einem Ende zur Schlaufe gespleißt sind, und die ich mittels Becket Hitch in der Länge variiere. Die Aufhängung alleine liegt bei ca. 29 g, die Matte bei 135 g. Anregungen sowie den Stoff habe ich aus dem sehr guten Hängematten-Forum :) Heute habe ich mir dafür auch ein asymmetrisches, transparentes Tarp aus Polyolefin-Folie gebaut, 3,45 m lang, 2,8 m breit, mit Heringen, Leinen und Gummischnur zum stramm halten, gesamt 215 g. Falls Interesse besteht würde ich noch Fotos nachreichen. Insgesamt bin ich erstaunt darüber wie gut ich darin liegen kann. Falls sie sich bewährt würde ich sie auf die nächste Weitwanderung mitnehmen.
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...