Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

martinfarrent

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    6.512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    84

Alle erstellten Inhalte von martinfarrent

  1. Ja, klar... ich behalte ja manche MTB-Geheimtipps auch für mich, jedenfalls im Netz. Aber wenn sie dennoch überlaufen werden: Was zeichnet mich als unschädlich aus und alle anderen als Überlaufende? Wer darf (moralisch)? Nur einigermaßen Einheimische? Was macht dann der Bergradler aus Hamburg? Sollte es ihn nicht geben?
  2. Klar, an meinem Straßenreisenrad, das ursprünglich auch mal für ganz große Abenteuer gedacht war, ist keine Hydraulik verbaut. Auf dem Bikepacking-MTB eben schon.
  3. So sah ich das früher auch und benutzte mechanische Scheibenbremsen (BB7). Aber mit hydraulischen hatte ich noch nie Ärger, jedenfalls keinen urplötzlichen. Ich setze heute auf Shimano, weil man in den von mir bereisten Gegenden schnell an Ersatzteile kommt... brauchte aber auf Tour noch keine.
  4. Hülfe da nicht etwas Vorsicht beim Abstellen?
  5. martinfarrent hat diesen Beitrag moderiert: Bitte keine Verkaufsangebote außerhalb des Martkplatzes.
  6. @bieber: Mir stellt sich die Frage (und ich weiß, dass ich damit gegen eigentlich unantastbare Sicherheitsrichtlinien verstoße), ob beim typischen Einsatzgebiet des Nano ein Wurfsack wirklich immer erforderlich ist.
  7. OT: Bei vielen Kindern hängt das einfach nur mit Wachstumsphasen zusammen.
  8. Früher habe ich mich nicht einmal versteckt. In Corona-Zeiten mag aber die Toleranz der Behörden verständlicherweise gesunken sein, weshalb ein Versteck von Vorteil sein könnte. Aber davon abgesehen: Angst (außer vorm neuerdings strengen Förster) treibt mich nicht in ein Versteck. Ich denke, wesentlich ist die Erfahrung, dass sowieso nichts passiert... so man sie denn gemacht hat (bei der gegenteiligen Erinnerungen weiß ich keinen Rat ). Persönlich machte ich diese Erfahrung schon als normaler Rucksacktourist, also noch vor meiner Outdoor-Zeit. Pennen auf einer Bank in einem dänischen Hafen ging gut aus. Dann auch ein Schlafplatz in einem Rohbau... usw.. So wurde daraus eine Geisteshaltung, die zugegeben nicht narrensicher ist.
  9. Die Schnalle hat nur die Funktion, den RV beim Öffnen oder Schließen zu entlasten.
  10. martinfarrent hat diesen Beitrag moderiert: Einmal wieder: Bitte keine Angebote in Such-Threads posten, sondern per PN mitteilen.
  11. Wenn man selbst an einem Tourismus-Hotspot lebt und persönlich vom Tourismus womöglich wenig profitiert, sieht man das möglicherweise anders. Der Tourismus ist nun einmal ungleich verteilt.
  12. Das sieht aber mächtig danach aus, als kriegte man es bereits mit einem Taschenmesser geschnitten... ohne dass letzteres nur irgendeinen Schaden nimmt. Da sind die Stahlkabellösungen leichter... und beschädigen zumindest das Messer des Gelegenheitsdiebs.
  13. Ist klar. Ich hätte meine Frage auf Vielverkäufer bei Ebay beschränken sollen. Bei Leuten, die nur gelegentlich etwas anbieten, kann eine einzige Negativwertung enorme und auch ungerechte Folgen haben.
  14. Das ist der Normalfall und wird es auch beim liederlichsten Shop sein. Ansonsten hätte ein solcher Shop ganz schnell gar keine Kunden mehr. Eigentlich ist eine Komplettausfallrate von nur 1% schon sehr viel. Wer bestellt zum Beispiel auf Ebay bei einem Verkäufer, dessen Zufriedenheitsrate 97,5% beträgt?
  15. Separat kriegst du rund 100 g hin! Schwalbe Airmax als Manometer und... ich habe den Namen meiner Minipumpe grad nicht parat.
  16. Dem Rücken ist das nicht unbedingt egal... aber das meinst du vermutlich.
  17. @ultraleichtflo - Es ist halt nicht nur die Stabilität, die ich nicht beurteilen kann, sondern auch die sichtbar geringe Blattgröße, die mich hinsichtlich eines Einsatzes in wilderem Wasser skeptisch stimmt - zumindest ab dem Punkt, wo echte Risiken ins Spiel kommen. Richtig gut finde ich hingegen die Länge im Verhältnis zum Gewicht (und den Preis!). Für hybride Touren mit höherem Wanderanteil bestimmt eine klasse Sache.
  18. Traust du diesem Paddel wirklich genügend Stabilität und Power für Wildwasser zu? Diesbezüglich bin ich auf deinen Praxistest gespannt. (Das LWD ist ja in wilderem Wasser sehr wendig, dafür aber nicht sehr spurtreu... braucht also viel 'Betreuung', auch mal ziemlich beherzt.)
  19. Pedco ist prima und sehr vielseitig bei den Anbringungsmöglichkeiten - besitze ich seit ein paar Monaten auch. Den Clip habe ich aber einfach von einem billigen No-Name-Stativ (von Saturn) genommen, wie @backpackersimon.
  20. Ich finde die Preise eher... hm, gängig. Die auf die Site angegebenen sind ja Mindestpreise für die Boote einer Serie: also für das kleinste Modell ohne Extras.
  21. martinfarrent hat diesen Beitrag moderiert: Bitte keine öffentlichen Angebote im Suche-Unterforum - sondern privat per PN an den Suchenden.
  22. Ich persönlich finde ja die "Schere im Kopf" als Beschreibung ziemlich unglücklich. Sie wertet irgendwie ab - als hätten die Anhänger einer anderen Art von Equipment nie nachgedacht. Man sollte vielleicht eher fallweise argumentieren: Manche Trekkingstockzelte stehen tatsächlich nicht so gut im Wind wie... ein Hilleberg Soulo. Die Frage lautet allerdings, wie viel Stabilität man bei seinen Reisezielen wirklich braucht. Und ja: Eine NeoAir geht auch mal kaputt. Ich habe in vielen Jahren zwar noch keine Panne erlebt, viele Leute hier aber schon. Diejenigen, die autark weitab der Zivilisation unterwegs sind, schützen ihre NeoAirs daher oft mit einer Evazote-Unterlage. Mit anderen Worten: Man muss auch mal einräumen, dass UL-Kram auch Nachteile hat. Dann lässt sich auch leichter drüber diskutieren.
  23. OT: Ich würde dieses Zelt vorsichtshalber sogar zum Ausatmen verlassen!!!
  24. Das mit dem Aufpimpen (ergibt nicht viel) sehe ich bei Seide ähnlich. Die Zusatzfunktion als Hüttenschlafsack ist aber ganz nützlich. Allerdings: Für Inlets muss man sowieso 'der Typ' sein. Mich selber treiben sie zum Wahnsinn... sind überall, meist aber zerknüllt zu meinen Füßen. Gut komme ich mit einem recht geräumigen 3Jz-Schlafsack (bis 2°C Komfort) klar, den ich bei prognostizierbarer Kälte mit meinem Sommerquilt kombinieren kann. Quilt dann innen. Gewicht zusammen: ca. 1100 g. Damit halte ich es auch im Winter meist aus. Allerdings beschränkt sich ein derartiger Einsatz auf ganz wenige Tage im Jahr - und ansonsten habe ich entweder nur den Sack oder nur das Quilt dabei. Für deine, eher vorsorglichen Zwecke fände ich meine Kombi zu schwer, @cnorthe.
  25. OT: Eigentlich gehören Ratschläge nicht in dieses Unterforum, @Antonia2020... aber weil es um eine Erstausrüstung geht: Ich hätte mancherorts mehr Respekt vor Wind als vor Kondens. Ich selber habe für manche Zwecke das Copper Spur in der Zweierversion und finde es auch ganz gut. In starken Winden wäre ich damit allerdings nicht ganz so gern unterwegs.
×
×
  • Neu erstellen...