Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Dem Markt wurde keine Chance gegeben. Wenn man sowas Außergewöhnliches wie das Tensegrity produziert, dann muß man sich auch die Mühe machen, seinen Kunden wirklich zu erklären, wie das Ding funktioniert. Hier hat das Stromfahrer Peter übernommen; Sierra Designs hat das nie in entsprechender Weise getan. Und dann sind die eigentlich unberechtigt schlechten Rezensionen unwissender Kunden verheerend.

Take what you need and leave the rest.

 

wissenschaft-schreiben.de

  • Antworten 203
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Ganz Ähnliches habe ich denen auch schon geschrieben (bis auf den Stromfahrer-Teil :-)). „Kunden klagen statt zu fragen“ ist eine gängige Handelsweisheit.

Aber vielleicht nimmt die Geschichte ja auch in zwei Jahren eine Wendung, wenn die Kunden das Divine nicht angenommen haben, weil es Seitenwände an der Apsis hat, die z.B. die Nutzung als Aussitz für zwei Personen sehr einschränken. Und weil es sich in Gelb einfach schöner wohnt. Vielleicht holt dann jemand das Tenesgrity hervor und konstruiert eine kleine Modifikation dran, die dem Benutzer die Wahl lässt, ob er seine Apsis schließen will oder nicht. „Da gab es mal irgendwo so ’nen verrückten Deutschen, der hat uns da mal vor Jahren ein Video geschickt… Und hey, dann könnten wir zwei Reißverschlüsse an der Apsis des Divine weglassen und die Seitenwände, das wäre dann auch leichter.“

Träum weiter, Stromfahrer!

Die guten Nachricht für alle, die eigentlich mit dem Tensegrity liebäugelten: Ich habe drei Tensegrity-Modelle und werde bestimmt eines oder zwei davon in den nächsten 6 bis 12 Monaten noch abgeben, wenn ich detailverliebter Testjunkie mal damit durch bin.

Bearbeitet von Stromfahrer
Typos und Grammatik

Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen! ;-)

Geschrieben

Irgendwo im Netz hatte ich noch eine andere Modifikationen gesehen, wo auch jemand die Apsis wetterfest gemacht hat. Muss ich mal google anschmeissen.

Geschrieben
Die letzten zwei oder drei Tensegrity FLs sind nun über Amazon.com und Amazon International Shipping sehr günstig zu haben:
(!) Beim Check-out auf den Verkäufer achten: All-inklusive-Abwicklung mit gesichertem Preis ist nur von Amazon verfügbar.


Wenn ich Amazon als Verkäufer auswähle wird aber auch da noch Shipping und Zoll berechnet - mach ich was falsch?

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb questor:

Wenn ich Amazon als Verkäufer auswähle wird aber auch da noch Shipping und Zoll berechnet - mach ich was falsch?

Nein, wieso? Preis 2 ist ja in meinem Post ein Preis ohne Abgaben. Mein !-Hinweis bezieht sich ja darauf, dass die Abwicklung mit vorausbezahlten Abgaben via Amazon nur bei Auswahl des richtigen Verkäufers möglich ist. Die Abgaben kommen dann in der Verkaufsabwicklung dazu.

Beachte auch, dass sich die Anbieter und Konditionsfreischaltung im Laufe von Stunden ändern und heute die vorbezahlte Abwicklung vielleicht gar nicht mehr angeboten wird.

Bearbeitet von Stromfahrer

Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen! ;-)

Geschrieben

Ah - das las sich so, als sollte das der inkl. Preis sein.
300 Flocken sind mir dann doch zu viel. Danke

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben

Ja, auf ähnliche Weise habe ich es ja anfangs auch probiert (hier zu sehen). Aber mir wurden schnell zwei Dinge klar:

  1. Da ist genug Material für eine richtige Apsis. (wie groß, habe ich ja hier versucht, darzustellen.)
  2. Zusätzliche Heringe für die verschiedenen Abspannpunkte bedeuten mehr Gewicht. Danke, nein.

Also habe ich dann letztlich die zusätzlichen Abspannringe angenäht, über die die Langleinen der Apsisecken zu den beiden Frontecken verspannt werden können, so dass weiterhin 3 Heringe als Standard ausreichen.

Letztlich zeigte sich im Sarek, dass es die Verschlussoption nicht wirklich braucht. Aber wenn sie dran ist, dann nutzt man sie auf der Schlechtwetterseite auch, weil dann mehr trockener Apsisraum bleibt. Poncho über die Sachen am Rand der Apsis legen hätte es aber auch getan.

Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen! ;-)

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich habe bisher nur eine Nacht geschafft. Das hat ganz gut funktioniert. Aber irgendwie bin ich vor lauter anderen Aktionen gar nicht so richtig dazu gekommen, das Zelt auf Herz und Nieren zu testen

Gesendet von meinem SM-T805 mit Tapatalk

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Soo, bin im Club. Noch nicht zum Testen gekommen, da schon wieder unterwegs, bin gespannt, ob das mein Kajak- und Campingzelt wird.

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb questor:

Soo, bin im Club.

Willkommen ! Wo hast du noch eins auftreiben können ? Gebraucht oder neu ?

Grüße, Magic

Geschrieben (bearbeitet)

Da ich vermutlich als Einziger fast alle Varianten getestet habe, hier die gesammelten Gewichtsinfos:

Tensegrity_weight_comparison.png

1) Gewicht von Differenz 2 FL vs. 1 FL interpoliert. Reales Gewicht des 1 Elite könnte wenige Gramm höher sein.
2) Aufnäher, Schilder u. ä, herausgetrennt. Inkl. Modifikation Dreieckleine. Elite-Versionen inkl. Nahtdichter.

Hinweise:

  • Wenn euer Gestänge mehr wiegt, als in der Tabelle angegeben, dann wurde dort vermutlich ein dickerer Gummi eingezogen.
  • Frühe Versionen des Tensegrity FL wurden noch mit 18 Gramm Hexagon-Heringen geliefert. Sehr gute Teile, aber eben schwerer.
Bearbeitet von Stromfahrer
Tabelle, Typos

Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen! ;-)

Geschrieben

Hey Stromfahrer,

Da du ja beide Zelte kennst: Wie ist denn die Kondensation im Vaude Powerlizard im Vergleich zum Tensegrity? Allgemein lässt sich ja das Tensegrity viel besser belüften als das Powerlizard oder?

 

Ich bin übrigens auch auf der Suche nach Bezugsquellen für die elite Version :)

VG,

Thomas

Geschrieben

US-Direktimport, unschlagbarer Schnapper, für meinen Anwendungsbereich wollte ich nicht mehr ausgeben...

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 59 Minuten schrieb Vollkornbrot:

Wie ist denn die Kondensation im Vaude Powerlizard im Vergleich zum Tensegrity?

Kann man nicht in einem Atemzug nennen. ;-)

Das PL ist so gut oder schlecht wie alle Einbogentunnel. Auch die kleine Hutze der 2017er-Version bringt m. E. nicht mehr, als ein kleiner Abstandhalter im von oben geöffneten Reißverschluss der vorherigen Version (die ich gerade verkaufe).

Das PL ist innen am Außenzelt immer nass. Punkt. Wenn du es im Wald aufstellst, wo das Problem deutlich reduziert ist, dann reicht die geschlossene Glockenform und die Atemfeuchtigkeit bei Belegung mit zwei Personen aus, um das Außenzelt immer noch rundum gut feucht (kleinere Tropfen) werden zu lassen. Dennoch ist das PL ein sehr gutes Zelt, nur nicht trockener als andere Zelte. Nervig ist letztlich nur die Zeit, die das Trockenlegen frisst.

Das Tensegrity ist in dieser Hinsicht eine andere Liga. Es hängt wesentlich mehr vom tatsächlichen Taupunkt der Umgebung ab als das PL. Das Tensegrity ist am Himmel eigentlich nur feucht, wenn es nach hoher Luftfeuchte nachts stark abkühlt. Wenn du es an den Seiten unterhalb der Regenleiste der Länge nach 5 bis 10 cm offen lässt, dann ist es ansonsten eigentlich immer trocken oder nicht feuchter als eine beschlagene Fensterscheibe (4-Wege-Belüftung, Entlüftung am höchsten Punkt).

Wenn du das Tensegrity morgens öffnest, den Himmel ggf. kurz abwischst, und dein Müsli ist, dann ist das Zelt danach zuverlässig trocken.

 

Falls du ernsthaft überlegst, eines anzuschaffen: Die rund 280 g Differenz zwischen 1er und 2er sind dem Material und vor allem dem fehlenden zweiten Reißverschluss geschuldet. Der Mehrwert der breiten Fassung beschränkt sich aber nicht nur auf den zweiten Eingang, sondern umfasst auch die größere geschützte Terrasse, die auch bei leicht schrägem Regen noch als Aussitz taugt. Ich würde – als CUL-Hiker („C“ wie „Comfort“) – zum 2er raten.

Bearbeitet von Stromfahrer

Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen! ;-)

Geschrieben

Zweite Nacht hinter mir. Geschickterweise habe ich mein anderes Zelt (Tarptent Protrail) meinem Begleiter angedreht - so dass beide am Ende nebeneinander standen. 

5739df3c-8a79-4feb-943e-8584c4790213.thumb.jpg.ef97eb15b66bf2fabe5e40fc0254f533.jpg

Beim Vergleich ergab sich das (wenig überraschende) Ergebnis, dass der Raum im Tensegrity natürlich nutzbarer ist. Oben breiter, gerade Seitenwände usw. Im Protrail ist es halt unten geräumiger, dafür läuft es nach oben steil zu. 

Das Tarptent ist windschnittiger, braucht weniger Fläche und die Farbe ist gedeckter. Das Tensegrity erlaubt dafür eine bessere Regulierung der Luftzirkulation. 

Der Aufbau ist geradliniger beim Tarptent. Oder vielleicht auch nur weil es schon 1.5 Jahre habe? Da fummel ich beim neuen noch arg herum. 

Ärger mit Kondensation gab es keine, obwohl es nachts deutlich abkühlte und wir neben der Ahr standen. 

Was total nervt ist der helle Untergrund. Man sieht im Zelt jedes Stück Schmutz sofort! 

Es wird weiter getestet. 

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb MarcG:

Das Tensegrity erlaubt dafür eine bessere Regulierung der Luftzirkulation. 

.. da du direkt vorort den vergleich hattest. war im protrail tatsächlich mehr kondens zu verzeichnen?

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb wilbo:

.. da du direkt vorort den vergleich hattest. war im protrail tatsächlich mehr kondens zu verzeichnen?

Mein Kumpel im Protail hatte etwas Kondenswasser. Allerdings hatte er auch die Schotten dicht gemacht.

Insgesamt war Tau/Kondens in der Nacht kein Problem, trotz der Kälte. Dabei hatte es morgens noch leicht geregnet. Sogar mein nasses Handtuch ist außen getrocknet über Nacht! Ich fürchte die Aussagekraft der letzten Nacht in der Hinsicht war nicht so groß. 

Geschrieben
hier gibts ein "big tensegrity" als myog variante […] was gabs zuerst, das huhn oder das ei? ;-)

Auf dem zweiten Bild sieht es eher wie MSR Fast Stash aus. Das war das erste mir bekannte kommerzielle Leichtzelt dieser Bauart. Danach kam das MSR FlyLite und das SD Tensegrity. Alle waren sie später als der »Instructor«.

Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen! ;-)

Geschrieben

Heute mal in den Park gestellt, bin ganz angetan, mal sehen, wie's sich dann unter Realbedingungen macht...

Btw. Sind bei euch auch bei den Moskitonetzen die Maschen für und da etwas verschoben oder hab ich ein Montagsmodell?

 

03ebe52ee658e2bd4395762b93d4c792.jpg

 

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...