Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Biete

Hier kannst du Ausrüstung verkaufen, welche du nicht mehr benötigst. Das schont Ressourcen und hilft dem Suchenden ein Schnäppchen zu machen.


Unterforen

  1. Erledigt

    Hier findest du ein Archiv von Angeboten, die sich erledigt haben.

    10,2k
    Beiträge

787 Themen in diesem Forum

    • 6 Antworten
    • 1,6k Aufrufe
    • 3 Antworten
    • 1,6k Aufrufe
    • 12 Antworten
    • 1,6k Aufrufe
    • 2 Antworten
    • 1,6k Aufrufe
    • 3 Antworten
    • 1,6k Aufrufe
    • 5 Antworten
    • 1,6k Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 1,6k Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 1,6k Aufrufe
    • 7 Antworten
    • 1,6k Aufrufe
    • 5 Antworten
    • 1,5k Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 1,5k Aufrufe
    • 6 Antworten
    • 1,5k Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 1,5k Aufrufe
    • 1 Antwort
    • 1,5k Aufrufe
    • 10 Antworten
    • 1,5k Aufrufe
    • 2 Antworten
    • 1,5k Aufrufe
    • 3 Antworten
    • 1,5k Aufrufe
    • 1 Antwort
    • 1,5k Aufrufe
    • 5 Antworten
    • 1,5k Aufrufe
    • 3 Antworten
    • 1,5k Aufrufe
    • 3 Antworten
    • 1,5k Aufrufe
    • 0 Antworten
    • 1,5k Aufrufe
    • 3 Antworten
    • 1,5k Aufrufe
    • 1 Antwort
    • 1,5k Aufrufe
    • 2 Antworten
    • 1,5k Aufrufe

Forumssponsoren









  • Beiträge

    • Moin! Das ist bei meinen Doppelkappnähten immer noch so. Langsam ist das sichere Schnell. Ich bin für meinen Bedarf immer mit Haushaltsnähmaschinen gut klargekommen. Aktuell sind immer noch zwei alte Pfaffs in meiner Werkstatt in Verwendung. Mit Haushaltsnähmaschinen kann man eigentlich fast alles produzieren. Die gesamte ZPacks-Produktion ist mit solchen Arbeitsplätzen aufgebaut. Allerdings sollte man sich die Zeit nehmen, die Maschine auf den Stoff, mit der richtigen Nadel- und Fadenstärke einzustellen. Das habe ich jahrzehntelang ignoriert und mir damit das Nähen echt schwer gemacht. Auch zu akzeptieren, dass ich nicht mal eben dies oder jenes schnell zusammenzimmern kann. Habe ich keinen festen Schnitt, braucht allein die Schnittentwicklung ihre Zeit und das erste Ergebnis ist wahrscheinlich für die Tonne. Ebenfalls unterschätzt habe ich die Materialauswahl. Hier geht man entweder einen langen, teuren Weg und sucht sich sein Material selber zusammen oder nimmt etwas, was sich bei anderen schon bewährt hat. Das spart echt Zeit und Geld. Apropos Geld, myog ist leider längst nicht mehr die günstigste Art sich seine Ausrüstung zu beschaffen. Wenn man die selbst investierte Zeit mit einem westlichen Stundenlohn umrechnet, wird einem schnell das globale Lohngefälle bewusst. Für mich war und ist es immer wieder die Freude am eigenen Entwurf und dass am Ende ein nutzbringender Gegenstand durch meine Hände Arbeit entstanden ist. VG. -wilbo-
    • Also, als Hobbymyoger werde ich wohl nie die Ergebnisse von @wilbooder Andreas K und Konsorten erreichen, aber nur um es Mal klarzustellen: Ein Hobbyist braucht never ever einen Kapper, Profimaschinen oder sonstiges Gedöns. Klar, jedem das seine, und ich habe auch gar nix dagegen wenn die Leute hier sowas benutzen. Es sollte nur nicht der Eindruck entstehen dass man nicht auch ohne die "nice to haves" tolle Projekte auf die Beine stellen kann. Ich habe Obertransport noch nicht mal kurz aus der Ferne gesehen. Alle meine Maschinen bisher waren stinknormale Haushaltsnähmaschinen, knapp die Hälfte davon von Onkels und Tanten vom Dachboden. Bis man sich als Hobbyist in die Bedienung eines Kappers reingefuchst hat, hat man wahrscheinlich alle meine Kappnähte die ich jemals genäht habe fertig. Die sehen nun auch nach einem Viertel Jahrhundert des MYOGens immer noch nicht dolle aus (für "schön" bin ich einfach zu ungeduldig), sind aber nach wie vor dicht und funktional. Nachdem man die prominenten, sichtbaren Kappnähte dann mit Silikon, zum Nahtdichten, eingegloddert hat, kräht da auch kein Hahn mehr nach der Optik.  Wer partout "schön" möchte, der benutzt viele Nadeln und näht einfach ganz langsam. Ob die eine Kappnaht nun zwei Minuten oder eine halbe Stunde dauert, ist auf die Gesamtlebensdauer des MYOGers gerechnet völlig wurscht.
    • Wo würdet ihr 10D Silnylon kaufen? Auf Extex finde ich nur welche ab 20D. Und gibt es das stärkere 6.6 Silnylon auch irgendwo in 10D oder 20D? Auf Extex bieten sie es nur mit 30D an. Danke!
×
×
  • Neu erstellen...