Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Einsteiger

Forum für Fragen rund um den Einstieg in UL


628 Themen in diesem Forum

    • 18 Antworten
    • 1,1k Aufrufe
    • 49 Antworten
    • 5,5k Aufrufe
    • 39 Antworten
    • 3,1k Aufrufe
    • 14 Antworten
    • 891 Aufrufe
    • 19 Antworten
    • 1,7k Aufrufe
    • 37 Antworten
    • 6,3k Aufrufe
    • 6 Antworten
    • 1,1k Aufrufe
    • 10 Antworten
    • 1,3k Aufrufe
    • 19 Antworten
    • 2,2k Aufrufe
    • 11 Antworten
    • 1,1k Aufrufe
    • 54 Antworten
    • 4,7k Aufrufe
    • 3 Antworten
    • 1,2k Aufrufe
    • 46 Antworten
    • 5,3k Aufrufe
    • 40 Antworten
    • 9,1k Aufrufe
    • 11 Antworten
    • 1,6k Aufrufe
    • 9 Antworten
    • 1,1k Aufrufe
    • 36 Antworten
    • 14k Aufrufe
    • 35 Antworten
    • 5,7k Aufrufe
    • 35 Antworten
    • 4,1k Aufrufe
    • 13 Antworten
    • 1,3k Aufrufe
    • 17 Antworten
    • 1,4k Aufrufe
    • 17 Antworten
    • 1,8k Aufrufe
    • 44 Antworten
    • 4,7k Aufrufe
    • 44 Antworten
    • 5,7k Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 719 Aufrufe
  • Beiträge

    • 1. Meistens reicht mir die 15cm Variante aus. Nur wenn ich auch weiche Böden erwarte, dann bevorzuge ich die 19cm Variante. In Norwegen war ich manchmal froh drum. 2. Y-Heringe nutze ich fast gar nicht mehr, da ich diese nur schlecht in härtere Böden bekomme.  3. In den Alpen sind die Böden meistens steinig und hart. Daher würde mir die 15cm-Variante ausreichen. Allerdings würde ich in den Alpen keine Y-Form nutzen. Entweder eine runde Form oder alternativ eine V-Form. 4. Die Easton Nanos sind meine absoluten Favoriten. In der 15cm-Variante sind sie mit 8g vergleichsweise leicht, aber durch die Form lassen sie sich auch in harte Böden gut einschlagen. Genutzt habe ich meine (Lieferumfang Tarptent) bereits auf dem Arizona Trail, auf dem Sentiero Italia und die 19cm Variante auch in Norwegen. Keiner von denen ist gebrochen, einzelne sind verbogen (aber noch eingeschränkt nutzbar), der Rest hat bloß eine ramponierte Spitze.  5. Das passiert mir nur, wenn die Heringe zu kurz sind. In weichen Böden bevorzuge ich längere Heringe.    Die Swiss Piranha (kurze und mittlere Größe) nutze ich auch gerne in weicheren Böden, da sie leicht sind und durch die Form mit den Widerhaken auch ganz gut halten. In steinigen/harten Böden funktionieren sie für mich leider gar nicht. Entweder kriege ich sie nicht in den Boden oder sie verbiegen sich derart, dass sie sich nicht zurück in die gerade Form backen lassen.  Welche verwendest du genau?
    • http://www.cohp.org/ak/notes/pressure_altitude_v6.html (siehe insbesondere die Diskussion am Ende) Grund für die real existierenden Unterschiede ist im wesentlichen die um mehr als 10°C höhere Temperatur am Aconcagua. Unterschiede durch Gravitation und Erdrotation liegen bei <20 m.
    • Wie willst Du aufbauen ? Nur als A-Frame ? Wie gross bist Du ? 3*3 ist auch fuer 2 riesig und sobald ernsthaft Wind aufkommt, spielst Du damit Drachenflieger, entweder ist das bei Euch auch viel zu gross, oder Ihr benutzt das fuer mehr als drunter Pennen, mal ein Sueppchen kochen, vielleicht solltest Du erstmal schreiben, was Du denn damit vor hast...
    • Ich hab mir mal eine bestellt vor 2 Jahren etwa. In XL, passt bei mir eigentlich immer. Hat sich angefühlt wie Größe M. Presswurst Style. Und hinsetzen ohne Gefahr des Hosenrisses war auch nicht gegeben.  Vielleicht hat sich der Schnitt aber auch geändert :)
    • Hallo zusammen, was ist eurer Meinung nach die perfekte Tarpgröße für eine Person? Zusammen mit meiner Freundin benutze ich immer ein 3x4m Tarp. Alleine ist mir das aber immer überdimensioniert. Da das aber auch mein erstes Tarp ist, fehlen mir noch ein bisschen die Erfahrungen...
×
×
  • Neu erstellen...