Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 25.02.2024 in allen Bereichen

  1. dee_gee

    Tipps gegen den "Wolf"...

    OT: … und nachts als Wärmekragen nutzen. Double-use.
    4 Punkte
  2. schwyzi

    Tipps gegen den "Wolf"...

    OT: Auf längeren Touren kann man prima den Bereich mit Ducttape enthaaren. 😇
    4 Punkte
  3. So, ein letztes Foto des Segels in Aktion, danach werde ich euch nicht weiter mit meinem OT Thema nerven. Auf der kürzlich beendet Atlantiküberquerung habe ich das Leichtwindsegel tatsächlich einen vollen Tag mit ganz wenig Wind gefahren. An die 50 Seemeilen hat es das Boot gezogen. Das Segel hat eigentlich alle Erwartungen erfüllt, was mich wahrscheinlich am meisten überrascht hat, war es doch mein erster Versuch eines Segels. Falls ich hier in der Karibik Segelstoff gibt, dann ist als nächstes eine Sturmfock dran.
    2 Punkte
  4. Eine Saxx Short mit dem Eierbeutel hab ich mir auch mal zugelegt, die prinzipielle Idee ist gar nicht schlecht, aber die haben einen ganz merkwürdigen Stoff verwendet, hat was von Schleifvlies. Wie ich ganz am Anfang schon erwähnt habe, ich benutze den Linola Schutzbalsam, wenn auch eher beim Laufen im Sommer, bei Wandern funktionieren lange Boxershorts (6" Odlo, Craft oder Puma) ganz gut. @schwyzi, das ergibt leicht verstörende Bilder im Kopf.
    2 Punkte
  5. Habe die 40-Liter-Version und ca. 5-5,5-kg Baseweight. 5 Tage Lebensmittel sind das maximum was ich bislang reingekriegt hab. Mit Dauenquilt. Für Touren ohne regelmäßige Einkaufsmöglichkeiten oder wo viel Wasser geschleppt werden muss, werde ich deshalb einen Mo50 oder 60 anschaffen. Der Atom+ ist jetzt 4 Jahre alt und hat mich bislang auf ca. 1000 km und 200 Wocheneinkäufen begleitet - bislang ohne Schäden. Sehr bequemer Rucksack (Größe M bei 1,78 m und 72 kg).
    2 Punkte
  6. theuol

    MYOG Pyramid-Zelt

    Hallo zusammen Ich möchte euch mein erstes MYOG-Projekt vorstellen. Basierend auf dem Solomid XL hatte ich bereits letzten Sommer mit dem Basteln eines Zelts begonnen. Nach dutzenden von Stunden ist es nun endlich fertig. Das Gewicht des Aussenzelts liegt bei 370g inkl. Schnüre. Hauptmaterial ist Dyneema 25g/m2 (Flaschengrün). An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an @marieke333, die mir geduldig meine Fragen beantwortet hat. Hier ein paar Fotos: Die Nähte sind nicht genäht, sondern nur geklebt. Hierzu hatte ich Austausch mit Dan Durston. Er ist der Meinung, dass das so halten sollte. Das Innenzelt ist von Aliexpress. Es passt sehr gut rein. Danke @wilbo Auf beiden Türen sind unten Guyouts angebracht. Hier zur Demo mit Heringen abgespannt, aber es sind auch Linelocs vorhanden. Hier sieht man noch die Verschlüsse. Die habe ich angebracht aus Sorge, dass der Reissverschluss bei starkem Wind zu sehr belastet wird. Türen werden mit Magneten offengehalten (Danke @Capere). "Reissverschlussgarage" Nun zu den weniger schönen Sachen: Eine Seite hängt etwas schief... Das sieht auf dem Foto aber krasser aus, als es wirklich ist. Das "Häubchen" ist etwas...verkrümelt... Zudem ist die Ventilationsöffnung zu hoch. Die muss noch etwa 5cm nach unten verlängert werden, sonst regnets da rein. Alles in allem ein sehr lehrreiches Projekt. Auch wenn es letzten Endes viel mehr Zeit in Anspruch genommen hat, als ich eingeplant hatte.
    2 Punkte
  7. Ich hab seit 2 Jahren (15.02.22) nen custom Mo60 welcher 3000+ Trail-km gesehen hat mein einziger wirklicher Kritikpunkt ist das er sich nicht sonderlich Gut komprimieren lässt… Ich hatte den Preis wieder erfolgreich verdrängt und musste ganz schön schlucken als ich grade nachgeschaut hab: -custom mo60 348,95 -Roll top zip pocket 25,95 -2x removable hipbelt pockets 41,90 -2x nylofume packliner 7,90 =424,70+30,95 Versand =455,65 Zoll: 97,07 also 22,86% vom kaufpreis alles zusammen 552,72 (das werd ich hoffentlich ganz schnell wieder vergessen o.O ) Er trägt sich sehr angenehm bis 16/17kg auch wenn der Sweetspot eher nahe der 13kg liegt und hat auch regelmäßiges beladen mit 20kg+ (6-7L Wasser und essen für 10+tage) problemlos ausgehalten! Ich ärgere mich ein wenig das ich nicht den 50L genommen und 5-10cm mehr an den Roll-Top teil schneidern lassen hab… denn der mo60 ist selbst vollständig heruntergerollt immer noch sehr groß und die Sidestraps helfen nur bis zu einem gewissen Punkt! wenn er nicht einigermaßen prall gefüllt ist bspw wenn essen und Wasser fast aufgebraucht und viel Kleidung am Körper ist lässt sich das Gewicht mit den load liftern nicht vernünftig zum rücken ziehen weshalb er sich öfters mit 10kg unbequemer trägt als mit 14kg! ansonsten ein super Rucksack!
    2 Punkte
  8. Hab mir jetzt mal den 60er von Nalehko bestellt, weil ich auf dem Wintertreffen einen Polartec Alpha Direct Pulli in freier Wildbahn gesehen habe und neugierig geworden bin. Preislich kommen die mir fair vor und man muss glücklicherweise keinen teuren Import aus den USA bezahlen. Der Pulli kam gestern per GLS und er fühlt sich sehr angenehm an. Man spürt richtig, wie einem plötzlich warm wird, wenn man ihn anzieht. Besonders stark habe ich es mit der Kapuze am Kopf gemerkt. Es hat sich ein bisschen so angefühlt, wie die Wärmereflektion von der TaR Xtherm Isomatte. In Größe M und ohne die Waschanleitung wiegt er 112g.
    2 Punkte
  9. Relativ spontan hatte ich mich dazu entschlossen, ein Teilstück des Westwegs zu gehen (von Forbach bis Titisee) – da mein Jahresurlaub abgebaut werden musste, und mich der Westweg schon lange gereizt hatte, aber ich keine Lust hatte mich durch Menschenmassen zu schieben und vor allem meinen Schlafplatz mit ihnen zu teilen. Daher lag nichts näher, als das Ganze im Winter anzugehen, wenn der gemeine Schwarzwald-Wanderer zuhause vorm Kamin sitzen bleibt. Vorab: Exzellente Entscheidung. Ich hatte – für mich – richtig Glück mit dem Wetter. Die ersten drei Tage gnadenloser Eisregen, Graupel und in den Regenpausen eine dermaßen hohe Luftfeuchtigkeit, dass es auch hätte Regen sein können (das war schön anstrengend und abenteuerlich und hat feine Fotos gegeben); die restlichen dreieinhalb Tage (unerwartet) feinster Sonnenschein den ganzen Tag lang. So sehr, dass ich mir einen Sonnenbrand geholt habe 😊 weil ich nach Studie des Wetterberichts die Sonnencreme gleich rausgeworfen und stattdessen die wasserfesten Überziehhandschuhe eingepackt hatte. Dass die Regentage am Anfang kamen, war nur gut; andersrum finde ich hätte es etwas auf’s Gemüt gedrückt; aber so war ich noch voller Motivation, gut ausgestattet und das gloomige hat hervorragend zum Nordschwarzwald gepasst; war eine ganz tolle Stimmung und ich habe absolut niemanden die ersten drei Tage auf dem Trail getroffen. Den einzigen Kontakt zu Menschen hatte ich in den Wirtschaften; und da auch meist nur das Personal – dem Schwarzwald macht der milde Winter arg zu schaffen; an Skifahren ist nicht zu denken, auch von den Langlaufloipen, die ich gesehen habe, war maximal eine noch (mit viel gutem Willen) benutzbar). So war es auch nicht verwunderlich, dass viele Gasthäuser geschlossen hatten. Da vermutlich jeder außer mir den Westweg schon kennt, werde ich nicht groß auf den Trail selber eingehen, maximal auf die Besonderheit im Winter (der ja jetzt auch keiner war). Laufbar war der Weg überall, an manchen Stellen war es anstrengend (hüfttiefer Schnee an der Hornisgrinde, in Sumpfgebieten teilweise 20cm hoch das Wasser, so dass ich barfuß durch bin; Schnee war teilweise so angetaut, dass man tief eingesunken ist und jedes Mal eine Wundertüte erwarten konnte – ist darunter Stein, eine Felsspalte oder ein Bach?). Aber an vielen anderen Stellen war es schon fast frühlingshaft schneefrei; und im Hochschwarzwald wieder so schön verharscht, dass man auf dem Schnee gut laufen konnte. Ich war sehr überrascht von der Qualität der Wege – da ist wirklich extrem wenig Asphalt- und auch Forststraßenanteil; das meiste sind schöne single trails. Manchmal gehen drei Wege ab einer Gabelung ab; der Westweg ist dann meistens der unwegsamste (positiv). Ein bisschen dekadent fand ich es manchmal sogar, dass offensichtlich zusätzlich zu existierenden Verbindungen noch ein schöner Wanderweg ins Grün gezimmert wurde (vielleicht war die Reihenfolge auch anders); und – ich glaube nach Hausach – hat man häufig die Schwarzwaldhochstraße gehört. Hat andererseits natürlich den Vorteil, dass wenn ich mir im tiefen Schnee ein Bein gebrochen hätte, ich nur die zehn Meter zur Straße hätte robben müssen und schon auf Hilfe treffen (oder überfahren werden). Landschaftlich ist – auch auf dem Teilstück das ich gelaufen bin – total viel los, von dichten Wäldern über Sumpflandschaften, einem kleinen Stück Heide, zu offenen Bergwiesen und -weiden; im Hochschwarzwald teilweise sagenhafte Aussicht (Alpenblick in die Schweiz hinein!). Und man fühlt sich, zumindest im Winter, hin und wieder richtig allein auf der Welt. Herrlich. Prinzipiell ist der Westweg in der Vorweihnachtszeit unverständlich leer. Zum Wochenende wurde es ja wahnsinnig schön, den ganzen Tag Sonnenschein, Temperaturen über Null – und selbst da habe ich nur hin und wieder Menschen unterwegs getroffen; meist auch nur in der Nähe von Ortschaften / Wanderparkplätzen auf den Bänken sitzend; und auf den abgelegenen Teilen des Wegs insgesamt glaube ich zwei. Regenstimmung im nördlichen Schwarzwald fragwürdiges Schlafsetup und morgendliche Besucher Sonnenaufgang vor der Hasemanhütte auf dem Farrenkopf Meine Wegabschnitte (ich habe nicht die offiziellen Etappen gewählt, sondern immer 20-25km Länge bis zu einer geeigneten Schlafmöglichkeit; Höhenmeter haben sich dann so bis max. 1000 am Tag ergeben): Tag 1: Bahn von Ulm nach Forbach, Laufen bis Unterstmatt Tag 2: Schwabenrankhütte Tag 3: Harkhof Tag 4: Hasemanhütte Tag 5: Kolmenhof Tag 6: zum Kreuz Tag 7: Titisee (Bahn zurück nach Ulm) Ich habe dreimal in Pensionen / Gasthäusern übernachtet; davon hatte ich zwei schon von zuhause gebucht, das war aber nur dahingehend notwendig, dass ich jedes Mal der einzige Übernachtungsgast war und somit sichergestellt war, dass überhaupt geöffnet wurde: Für den ersten Tag war ich mangels geeigneter Schutzhütten nicht sicher ob ich draußen schlafen oder einkehren möchte, und hatte auf die Edelfuchslodge spekuliert (ohne zu reservieren), bei der ich dann aber vor verschlossener Tür stand, weil mangels Kundschaft einfach der Laden zu blieb. Auch in der Alternative (Hochkopf-Stub in Unterstmatt) wurde es knapp – ich musste ein wenig mit der Wirtin diskutieren, da sie vorhatte am nächsten Morgen früh zum Zahnarzt zu fahren, und es daher kein Frühstück gäbe; ich wollte aber nur ein Bett im Trockenen, wir konnten uns dann einigen. Ursprünglich wollte ich am ersten Abend in Hundsrücken auf dem Gelände des Ochsenstalls zelten (die hatten auch wegen Wetter geschlossen; hatten mir aber erlaubt mein Zelt aufzustellen), allerdings stand das Wasser so hoch, dass es in den bathtub meines Notch Li (zugegebenermaßen auch eher Modell Crepes-Pfanne) hineingelaufen wäre. Ich schlafe zwar auf einer Luftmatratze und wäre daher nicht ertrunken, aber mit etwas Pech hätte es mich den Berg runtergespült, und dann hätte ich am nächsten Morgen in Schlafkleidung den ganzen Anstieg noch mal machen dürfen… Ok, ehrlich gesagt hatte ich einfach keine Lust auf zelten im Dauerregen. Daher habe ich spontan die erste Nacht in Unterstmatt in der Pension verbracht. Die zweite Nacht (es hat ungelogen den ganzen Tag durchgeregnet) dann in einer einfachen Schutzhütte, in der ich aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit mein Zelt doch noch aufgestellt habe. Dennoch war am nächsten Morgen mein Schlafsack patschnass und noch mal drei Kilo schwerer. Nacht drei im Harkhof, das wollte ich unbedingt mal aus Kult-Gründen ausprobieren (natürlich war ich wieder der einzige Gast). Habe mir die kleine „Vesperplatte warm und kalt“ bestellt, die ich komplett verschlungen habe; dazu ein Weißbier – und das ist mir wohl so auf den nüchternen Magen gegangen, dass ich fröhlich ein Stück von dem, was ich für Weichkäse hielt, abbiss – war aber Butter. Habe dann eine Scheibe Brot extra bekommen. Am nächsten Tag – Samstag, und zum ersten Mal hatte es Sonne! musste ich durch Hausach – dunkel, Menschen, Verkehr und, am schlimmsten, 700 Höhenmeter Abstieg. Meine armen Knie. Den Edeka hatte ich noch eingeplant, aber da ich von meinen eingepackten Fertigessen mit Mühe und Not bis dahin gerade zwei in mich reingebracht hatte, gabs dort nur ein paar Müsliriegel zu holen. Zum Glück gings dann wieder bergauf, sonst wäre mir kalt geworden; und an dem Tag bin ich tatsächlich in die vollkommene Dunkelheit gelaufen; so dass ich irgendwann nur noch mit Stirnlampe weiterkam. Aber schön war der Wald im Dunkeln, irgendwo hat ganz stilecht ein Käuzchen gehuuuut 😊 In der geplanten Schutzhütte flackerten schon Kerzen, ein Wanderer aus Stuttgart war da (und ein bisschen überrascht, dass so spät noch jemand kommt). Wir haben ein bisschen gewitzelt (das gute am Wintercamping bei mir ist, dass ich vielleicht auch mal die Chance habe den Sonnenaufgang zu sehen…) dass er schon lange weg ist, wenn ich aufwache. Am nächsten Tag haben wir aber beide ungefähr eine Stunde in die Ferne gestarrt und den wunderschönen Sonnenaufgang über den nebelverhangenen Schwarzwaldtälern bewundert. Das Wetter blieb konstant sonnig bis zu meiner Abreise in Titisee. Die vorletzte Nacht hatte ich übrigens (aus Prinzip, damit ich das Zelt nicht umsonst mitschleppe) auf dem WoMo-Stellplatz des Kolmenhofs verbracht. Die Wirtin war total putzig, hat mir sogar eine Wärmeflasche angeboten für die Nacht – es blieb aber sogar über 0°). Ich schlafe echt gerne draußen im Zelt; aber auf dem Trip habe ich mich mit Schutzhütten auch sehr anfreunden können; die sind ja teilweise wirklich luxuriös ausgestattet, und viele liegen so schön nur am Westweg, dass man auch morgens komplett seine Ruhe hat und die Landschaft genießen kann. Das hätte ich nicht erwartet. Und zum krönenden Abschluss habe ich mich für die letzte Nacht in der ehrwürdigen Pension "zum Kreuz" eingemietet, mit neuem Wellnessbereich und einer Panorama-Sauna, in der ich (natürlich war ich wieder der einzige Gast) den lila-orangefarbenen Sonnenuntergang über dem verschneiten Schwarzwald genießen durfte, um danach im Michelin-bemützten Restaurant mich quer durch die Karte zu futtern. Am nächsten Tag ging es nur noch kurz bis Titisee über meist offenes, verschneites Gelände mit richtiger Winterurlaub-Stimmung; im Ort dann ein bisschen Gardasee-Stimmung mit Waffel und Glühwein am Seestrand (aber langsam zog der Himmel wieder zu - ich war ja auch fertig mit der Wanderung), bis ich den stündlich fahrenden Regionalzug zurück nach Ulm genommen habe. Was für eine gelungene Woche. Ab Tag 4 gab's den Wald auch in sonnig. Blindensee Aussicht von der Hohenlochhütte (hier gibt's auch einen Übernachtungs-Pod und eine Komposttoilette!) Wacken-Stimmung am Brend Mein "Camp" am Kolmenhof - immerhin mit WC-Häusel. Ja, DCF ist ganz schön durchsichtig... Zum Glück haben sie um 20 Uhr die Scheinwerfer ausgemacht. Aber wie immer war ich der einzige Mensch weit und breit... Spuren im Schnee und Winterstimmung beim Doldenbühl Ausrüstung (shame!) Mit dem Gewicht hatte ich es wirklich ein bisschen vergeigt auf diesem Trip: Zunächst habe ich wieder mal vergessen, dass ich mir nichts aus Tütennahrung mache und in einem Anflug von „ich krieg nix zu essen weil alles zuhat“-Panik vier schwere Beutel Trekkingnahrung sowie eine insgesamt 400g schwere Wintergas-Kartusche beim globi organisiert habe. Totaler Overkill. Dann habe ich noch (ist ja Winter) den 1,2 kg StS Altitude II Winterschlafsack eingepackt obwohl ich einen Katabatic Gear Flex 15 besitze (dass 15° Fahrenheit -10°C sind, war mir wohl irgendwie entfallen). Bei Hoodie und Puffy habe ich dann auch noch mal gediegen zur wärmeren und schwereren Variante gegriffen, zusätzlich zur Mütze noch einen Buff eingepackt und – zack – bin ich mit über 12kg durch den Schwarzwald gepanzert. Mir tut immer noch die Hüfte weh. Wenigstens konnte ich endlich die Regenhose, die ich 1000km unausgepackt durch Tschechien geschleppt hatte, zum ersten Mal nutzen. Die und die wasserdichten Überhandschuhe waren die ersten drei Tage echt Gold wert. Ob es die 500g Regenjacke gebraucht hätte, weiß ich nicht; zumal die an Tag 2 auch schon durch war; natürlich auch weil mein Rucksack voll wie ein Schwamm immer schön nachbenetzt hat. Nachdem ich an Tag 4 in der Schutzhütte einen echten ULer getroffen hatte, war’s mir schon ziemlich peinlich, als ich nach und nach meinen gesamten Hausstand aus meinem Rucksack ausräumen durfte. Zugegeben, der junge Mann war nur für’s Wochenende unterwegs (strahlender Sonnenschein) und mochte nach eigenen Angaben den Winter nicht, da kalt – aber zumindest hat’s bei mir endlich den Schalter so richtig umgelegt, und ich habe mein Setup jetzt komplett umgestellt für die – hoffentlich bald folgende – fehlende Etappe Titisee – Basel und mein Gewicht halbiert: Schlafsack raus, Quilt rein Zelt raus (so viele Schutzhütten! Wofür brauche ich denn bitte ein Zelt?) Regenjacke raus, Poncho (-Tarp) rein Nie wieder Tütennahrung! An zwei Abenden habe ich außer einem Riegel nichts gegessen, weil ich einfach keine Lust hatte mir eine der mitgebrachten Tüten zu kochen. Das sagt wohl schon alles. Gas-Kocher raus, entweder stoveless oder carbon felt Spirituskocher (für Instantkaffe oder Grüntee reicht das allemal. Und wenn der doch nicht zündet, hab ich halt ein bissel schlechte Laune bis zur nächsten Wirtschaft). Sonstiges Regen-Gear raus sofern die Wettervorhersage stimmt Mit etwas Glück kann ich dann sogar den Rucksack tauschen – ich bin immer noch ein großer Fan des Komforts, den das Osprey Eja-Tragegestell bietet. Allerdings saugt sich das bei Regen dermaßen mit Wasser voll, dass ich noch zwei Tage später immer ordentlich davon angefeuchtet werde. Schwerer wird er dazu noch. Und ich hege langsam die Vermutung, dass meine Hüftschmerzen auch durch das konsequente Verlagern der Last auf den Hüftgurt provoziert werden. Also teste ich mal, wie sich die dann nur noch 5kg Gesamtgewicht in meinem leichten Fotorucksack ohne Hüftgurt tragen lassen. Was ich ganz groß feiere: Meine Entscheidung in Goretex-Schuhen zu gehen. Die Wege waren wirklich extrem nass, meist bin ich in einer Art Bachlauf gewandert; und drei Tage hat es ja auch noch geregnet. Einmal habe ich es geschafft, die Schuhe innen nass zu bekommen; und zwar über die Zunge (die wohl nicht Goretex ist, sondern sich vollsaugt. Gut gemacht, Lowa!). Sind aber über Nacht wieder getrocknet. In Kombination mit Merinosocken eine perfekte Wahl, auch wenn die Schuhe manchmal innen leicht klamm waren, die Füße waren immer happy und trocken. Und falls sich jemand fragt, ob es sich lohnt im Winter den Westweg zu gehen: JA. Schnell noch 'ne Waffel mit Eis am Titisee - und damit mir nicht kalt wird, ein Winzerglühwein dazu.
    1 Punkt
  10. P.S.: Beim X-Mid sagen viele Nutzende, dass es bei etwas „Wetter“ doch gerne ein paar Heringe mehr vertragen kann. So 8-10 sind da häufiger standardmäßig im Gepäck, bis zu 12 können ja genutzt werden. Ich habe mir nach langem Überlegen und Hadern letztes Jahr noch das 1P solid zugelegt, als es ein gebrauchtes zum vernünftigen Preis gab, kann aber leider noch keine eigenen Erfahrungen beisteuern. Zumindest einen Ersatzhering habe ich grundsätzlich ganz gerne dabei, wobei man sich natürlich auch was Passendes schnitzen kann bei Bedarf. (bei dem felsigen Boden hier habe ich lieber einen echten Hering über…). Na, ich sehe schon, ich trage hier zu Deiner Minimierung nicht wirklich bei, sorry! 😅
    1 Punkt
  11. Unter „abgehen“ ist hier zu verstehen, dass es einem fehlte! Ich muss sagen, auf 1 (!) Ersatzunterhose und 1 Paar Ersatzsocken wollte ich auch nicht verzichten, lieber cold soake ich oder esse einen Riegel weniger, aber - ein jeder nach seiner façon, und wir sind ja zum Reduzieren hier! Der Rucksack hat ein Update erfahren, oder? Hast Du das mal ausprobiert - main compartment nur 30l? Damit käme ich wirklich nicht klar für Vieltagestrekking. Habe allerdings auch mehr Isomatte.
    1 Punkt
  12. GirlOnTrail

    Blaue Zehen

    Länge ist nicht alles (no pun intended 😁 ), ganz wesentlich kann sich auch die Höhe der Toebox auswirken! Wie sieht es damit aus? Ich laufe seit vielen Jahren ausschliesslich nur noch mit Barfussschuhen. Dadurch haben meine Zehen wieder angefangen, richtig „auszugreifen“. Eine physiologische Bewegung, wenn man sich mal Baby- und Kinderfüße anschaut. In der Folge habe ich selbst bei vielen Barfussschuhen Probleme mit der vorderen Höhe (Merell, Vivos z.B. sind mir zu flach). Das nervt fast so sehr wie ein zu kurzer Schuh und wird sich vor allem auf die großen Zehen entsprechend auswirken. Könnte das evtl. ursächlich gewesen sein? Für mich funktioniert ein Schuh mit flexiblem Mesh oder Kunstfaserstrick oben am besten, das muss natürlich in die Jahreszeit & Gegebenheiten passen. Bei mir ist es besonders tricky, da ich eben gerne Platz nach oben haben mag, ansonsten aber schmale Füße habe und in großen, weiten Schuhen (z.B. Nimbletoes) schnell schwimme, das funktioniert wiederum auch gar nicht.
    1 Punkt
  13. Och ist doch das leichteste Segel, was moeglich ist und wenn es noetig ist, koennen wir es immer noch nach OT verschieben, aber im Prinzip trifft ja Dasselbe auch auf nen Packraft-Segel usw zu. Wenn ich mir ueberlege, mit was fuer verdehnten Lappen Mancher unterwegs ist, wundert mich das nicht prima, dass es so gut geklappt hat. Vielleicht hast Du ja gelegentlich noch Lust mal zu schildern, wie Du den Bauch bzw dessen Position berechnet und genaeht hast. Yes ne Sturmfock ist fuer Worst Cases echt ein gutes Sicherheits-Feature. Viel Spass weiterhin auf der Tour ne Handbreit Wasser usw
    1 Punkt
  14. BitPoet

    Blaue Zehen

    Noch ein Punkt, der mit reinspielen könnte: achte mal drauf, wo der Schuh beim Abrollen "knickt", und ob auf der Oberseite dabei evtl. eine Falte auf den Zeh drückt. Das kann sowohl passieren, wenn der Schuh etwas knapp ist, aber auch wenn er zu groß ist. Kommt immer darauf an, wie der Schuh genau konstruiert ist und wo der Fußballen abknickt. Ähnliches habe ich auch schon erlebt und das Problem darauf zurückgeführt, das anderes Schuhwerk manchmal eine andere Abrollbewegung in den Zehen benötigt, das "Muskelgedächtnis" aber noch immer auf die vorherigen, am Ballen deutlich weicheren Sohlen gewöhnt war. Gerade eingelaufene Wander- oder Alltagsschuhe mit Sprengung haben oft schon eine Delle, wo der Ballen ist, so dass die Zehen grundsätzlich ein paar Millimeter nach oben zeigen. Wenn man dann neue / härtere / Zero Drops anzieht, dann muss man sich umgewöhnen. Wirklich spürbar wird es erst nach ein paar Tagen auf Tour, denn der Fußballen kann sich durch das tägliche Training ganz schön aufpumpen (geht zumindest mir so, hab dann beim Barfußlaufen ein paar Tage lang das Gefühl, dass die Zehen nicht mehr auf den Boden runter wollen).
    1 Punkt
  15. theuol

    Langzeittest: Atompacks Atom+

    Nur zum Vergleich: ich bin 183cm und habe die 40L-Version in Large. Passt bequem.
    1 Punkt
  16. RaulDuke

    Langzeittest: Atompacks Atom+

    @Dune Das kann man, ohne das ich einen Atompack besitze, doch gar nicht so beantworten. Es kommt ja auch darauf an, was du so gedenkst, mit zu schluren. Ob Müsli oder Wraps mit Erdnusbutter zum Frühstück, Rahmenbomb oder Kartoffelpüree mit ordentlich Olivenöl Zugabe zum Abendbrot… Alles braucht, trotz sehr niedrigem Gewicht, doch sehr unterschiedlich Platz.
    1 Punkt
  17. RaulDuke

    Tipps gegen den "Wolf"...

    @schwyzi und @dee_gee, ihr seid die geilsten!
    1 Punkt
  18. khyal

    MYOG Pyramid-Zelt

    Man muss halt auch beim Schreiben schwere Buchstaben sparen (ja ich weiss, das sagt der Richtige ) HB = Hilleberg TT = Tarptent SMD = Six Moon Design walkies = walkonthewildside.de SUPK = sackundpack.de (SUPK = Sack & Pack Krefeld da es frueher mal nen Mainstream-Laden Sack & Pack in Duesseldorf gab, aber der ist schon lange nicht mehr) IZ = Innenzelt AZ = aussenzelt bzw dinglish Fly DCF = Dyneema Composite Fabric, frueher mal Cuben, aber von Dyneema aufgekauft...btw ist Dyneema ne NL Firma...
    1 Punkt
  19. Tag 8 Landsend nach Lamorna Bis Landsend hatte ich für mich ja die Route fix geplant gehabt, dh diese wollte ich auch genauso laufen. Für den weiteren Teil war ich variabel, denn die Strecke von Landsend nach Treen wären nur 10 km gewesen. Letztendlich bin ich an diesem Tag dann doch bis Lamorna gegangen. Hier die Route im Detail. Beim Campingplatz in Landsend gab es auf dem Parkplatz davor eine kleine Kafferösterei in einem Container. Daran musste ich in der Früh vorbei und es roch so gut. Also gleich mal die erste Pause gemacht, mit einem Chai Latte und dazu einen Brownie. Die eine Möglichkeit wäre gewesen, nochmal zurück nach Lands End zu gehen, um wirklich alles auf dem Southwestcoastpath gegangen zu sein. Ich habe mich aber für die zweite etwas kürzere Variante entschieden, von Sennen aus direkt zum Path zu gehen und ein Stückchen auszulassen. Denn evtl wollte ich ja weiter als bis nach Treen gehen. Dadurch durfte ich dann ein Stück auf einem typischen englischen Footpath gehen, der quer über ein Feld führt. Das ist bei uns eher nicht denkbar. Nachdem ich dann zurück auf dem Path war, sind mir auf einmal so kleine Schilder aufgefallen. Weiss, mit einem roten Pfeil drauf. Solche hatte ich vorher noch nicht gesehen. Zu dem Zeitpunkt dachte ich, dass die vielleicht ein Wegweiser zum nächsten Rettungsring sein sollen. Denn diese sind manchmal am Weg angebracht, v.a. dort, wo es unten kleine Sandbereiche gibt und einen mehr oder wenig ziemlich steilen Weg nach unten. Diese Türme sind zwei Wegweiser, sogenannte Daymarks. Das waren Hinweise für die Seefahrer, dass diese Stelle gefährlich ist. Sie mussten schaun, dass sie in einer Linie sind. Dann konnten sie sicher dem Runnel Stone ausweichen, der die Ursache für einige Schiffsunglücke war. In Porthgwarra hab ich im dortigen Cafe ein Pastie genossen, auch wenn es erst zwölf war. Ich war mir nicht sicher, wie lange es denn noch bis zum Minack Theater dauern würde. Auch wenn die Entfernung nicht so weit ist, kann es auf dem Path zeitlich doch sehr unterschiedlich sein. Also muss man die Gelegenheit nutzen. Kurz danach kam mir ein Läufer entgegen, mit einer Startnummer. Und dann gleich noch einer. Schliesslich eine Frau. Das kam mir schon komisch vor. Warum laufen da welche auf dieser schmalen Strecke. Auf dem Parkplatz des Minack Theaters in Porthcurno war ein Stand, der Getränke und Essen ausgegeben hat. Die habe ich dann gefragt. Danach wusste ich auch, was die Pfeile auf den Schildern waren – Wegweiser für die Läufer, damit sie wissen, wo sie langmüssen. Es ist der Lauf von Lizard nach Landsend – 66 km auf dem Southwestcoastpath. Die Läufer können sich die Strecke entweder zu viert oder zu zweit aufteilen oder sie ganz alleine machen. Die zwei Männer waren Halbläufer, die Frau dagegen hat die ganze Strecke alleine gemacht. 7 h war sie zu dem Zeitpunkt unterwegs und ca 10 km hatte sie noch vor sich. Das heisst, sie lag weit in Führung (und hat auch mit weitem Abstand gewonnen in etwas über 8 h). Und das hat noch eine ganze Zeit gedauert, bis die nächsten gekommen sind. Für mich unvorstellbar, das laufenderweise zurück zu legen (obwohl ich selber viel laufen gehe). So viel Steine auf den Wegen, z.T. sind die Wege keine 50 cm breit weil links und rechts die Ginsterbüsche hoch gewachsen sind und sehr kratzen. Das Foto oberhalb zeigt einen sehr leichten Teil. Das Minack Theater wollte ich mir dann doch anschaun, auf den Bildern macht es einen tollen Eindruck. An dem Tag hat es „nur“ 8 Pfund Eintritt anstelle der sonst üblichen 10 Pfund gekostet, da die Bühne wegen Proben gesperrt war. Das ist schon ein toller Ort für eine Aufführung – lustigerweise sind die Sitzflächen mit Gras bewachsen – wie das wohl ist, wenn es vorher geregnet hat ? Es gibt auch ein kleines Museum wo die Geschichte des Theaters und der Bau erklärt wird. Nachdem es nach meiner Besichtigung erst halb zwei war habe ich mich dann entschlossen doch bis zum nächsten Campingplatz in Lamorna zu gehen. Denn bis nach Treen hätte ich nur noch 30 min gebraucht und das war mir zu früh zum Ankommen. Hier hatte das Meer mal so eine richtig tolle Farbe. Allerdings wusste ich zu dem Zeitpunkt noch nicht, dass meine Route so wie geplant nicht möglich sein würde. Den ganzen weiteren Weg sind mir dann Läufer entgegen gekommen. Das war teilweise ganz schön lästig. Man musste dauernd in die Büsche ausweichen, denn von Porthcurno nach Lamorna waren es eher enge Wege. Allerdings waren manche Läufer auch froh, wenn sie ausweichen konnten, dann hatten sie einen Grund für eine kleine Pause. Das hatte nicht nur einer zu mir gesagt….. Es gab auch so gut wie keine Möglichkeit eine Pause zu machen, ausser man hätte sich mitten auf den Weg gesetzt. Keine Steine, kein Platz zur Seite, keine befestigten Aussichtspunkte. Einen Stein hab ich dann gefunden, wo es zum hinsetzen ging und er nicht mitten im Weg war. Die Läufer haben teilweise schon ganz schön fertig aussgeschaut. K.O., Beine zerkratzt und oder blutig, voller Schlamm. Denn dieser Teil der Strecke war stellenweise wirklich schlammig. Da war ich so froh um meine Treckingstöcke. Mit denen hab ich es geschafft, von einem Stein zum nächsten zu balancieren ohne im Schlamm zu landen. Die vielen Fussabdrücke in diesem zeigten, dass das vielen im Läufern nicht gelang. Die steilen Berg auf und Bergabstrecken sind dann viele auch nur gegangen. Mit den hohen Stufen ist das auch als nicht Läufer schon sehr anstrengend. Auch über die ganzen Felsen ging die Laufstrecke. Auf dem Foto wirken sie eher wie Steine, diese waren im Schnitt aber 1 m gross. Die Strecke, die ich mir geplant hatte, wären 15,2 km gewesen. Der Campingplatz ist ein gutes Stück weg vom Pfad. Wie ich dann an meine gewünschte Abzweigung kam, stand dann ein Schild „Durchgang nicht mehr erlaubt“. Karte geprüft und festgestellt, dass nicht allzuweit dann wieder ein Weg zur Seite weg geht. Dort das gleiche Spiel: Durchgang nicht mehr erlaubt, Betreten verboten. Da taten mir die Füsse dann doch schon ziemlich weh. Also musste ich bis nach Lamorna laufen und wieder ein Stück zurück marschieren. Dann waren es fast 3 km mehr wie ursprünglich geplant. Und wenn man platt ist, dann kennt man diese zusätzliche Strecke schon ganz schön. Der Campingplatz Boleigh Farm Camping war dann mein schlechtester Campingplatz. Vor allem wegen der sanitären Anlagen. Ich war mit meinem Zelt alleine auf grosser Wiese, ein Dauercamper war noch da. Den hab ich dann gefragt, ob die Toiletten immer so dreckig sind. Er hätte dann gemeint, sie würden das ja noch alles Putzen wenn mehr Leute kämen, sie hätten ja gerade erst aufgemacht. Aber so dick wie die Spinnweben waren kann ich mir nicht vorstellen, dass die nur einen Winter alt waren. 2 einzelne Toiletten und 1 Dusche. Keine richtige Waschmöglichkeit, da das Waschbecken in der Toilette Miniaturformat hatte. Das Waschbecken fürs Geschirr war auch nicht richtig einladend. Wenigstens gab es dort eine gut zugängliche Steckdose und USB Ports zum laden. Und dann hat das ganze 15 Pfund die Nacht gekostet. Das fand ich überhaupt nicht gerechtfertigt. Worüber ich froh war, war, dass der ganze Platz mit Bäumen und Hecken umgeben ist, das war meine windstillste Nacht. Und es gab eine Tischbankkombi, so dass ich mich zum Essen hinsetzen konnte. Das einzig wirklich gute an diesem Platz war, dass vor diesem ein Thaiimbissstand ist, der von Di – So geöffnet hat und das Essen wirklich lecker war. Allerdings war da do viel los, dass ich 1,5 h auf mein Essen warten musste.
    1 Punkt
  20. Paracord ist im Verhaeltnis zur Reisskraft schwer und nimmt rel viel Wasser auf, ungemantelte Dynemma rutscht durch Abspanner, gemantelte Dyneema hat einen rel duennen Mantel, der bei Scheuern rel leicht beschaedigt wird, wenn Du damit leben kannst, nimm die, gib es bei extremtextil.de Wenn Du es noch ne Stufe robuster willst, 2 - 2,5 mm Reepschnur, ist nen Tick schwerer.
    1 Punkt
  21. Gewichtseinsparungen beschwingen, aber manche Verluste sind Downer. Wenn man sich eher bedrückt als beschwingt fühlt, dann war die Einsparung wohl falsch... oder eines von zwei Hobbies ist es.
    1 Punkt
  22. Kurzer Beitrag zum X-Mid Pro 1: Ich finde das Zelt nach wie vor spannend und habe auch bei Benutzung auf dem Wintertreffen wieder gemerkt, wie ausgeklügelt das Konzept denn ist. Mir wäre eine Variante mit Solid Inner zwar eigentlich lieber, aber es wird noch etwa ein Jahr dauern, bis Dan ein DCF-Fly für die Solid-Inner-X-Mids anbieten kann. Kleinere Mankos: nur 0.51 oz DCF (wie leider fast alle DCF-Zelte, aber laut Dan keine Unterschiede in der Haltbarkeit erkennbar) kein Magnetverschluss zum Offenhalten der IZ-Türen "nur" YKK #3-Zipper am Außenzelt (ich glaube #2,5 am IZ) Die umgedrehten "Kegel" im Fly zum Einhängen der Stöcke sind recht groß. Mir wäre hier eine kleine und robuste Metallöse deutlich lieber, als ein breiter Stoffkreis. Natürlich wird diese Handhabe dem Tip-Down-Stockprinzip geschuldet, aber vielleicht hätte man das auch anders lösen können. Ich hatte vorher das StratoSpire 1 und man spürt durchaus, dass bei den Non-DCF-Zelten deutlich robustere Materialien zum Einsatz kommen. Beim X-Mid wurde tatsächlich an allen Ecken und Enden Gewicht gespart - die fummeligen Kordeln zum Offenhalten des Innenzelts sind nur ein Beispiel davon. Gravierende Vorteile: extrem breite Türen keine Trekkingstöcke mitten im Eingangsbereich dank Offset-Pole-Schnitt tolle Form der Apsiden (beim StratoSpire musste man immer stark gebückt in das Zelt krabbeln, das ist beim X-Mid nicht mehr der Fall). kleiner Footprint Ich würde bedenkenlos 100 g mehr tolerieren, wenn nicht alles so künstlich auf ultraleicht getrimmt wäre.
    1 Punkt
  23. Zu @khyals Auskünften bezüglich der Haltbarkeit von DCF Camo kann ich nur anekdotische Evidenz hinzufügen: Ich hatte mir 2017 das damalige ZPacks Solplex (dem Vor-Vorgänger des Plex Solo) in Amerika besorgt und es eine Ecke über 200 Nächte benutzt, wahrscheinlich so gut 250 Nächte. Immer mit Unterlage - aber der Boden ist ja normale Farbe. OT: Ganz zu Anfang hatte ich noch Problemchen mit den Türen, weil ich es falsch in den Wind gestellt habe - das Zelt hat mir aber meine Unerfahrenheits-Fehler dabei absolut verziehen, was ich der Stelle anfangs echt nicht zugetraut hatte. Das DCF-Material meines Zeltes ist nur in Würde gealtert, vom Aussehen her stumpf geworden, und an einer Bahn sind genau in einer Reihe 6 Minilöchlein entstanden - warum auch immer, die ich mit dem Klebeband zugeklebt habe. Die Lifter an Kopf- und Fußende musste ich abdichten, @wilbo meinte dazu mal, weil ich sie anders belastet habe als von der Produktion her vorgesehen (oder eben bei der Produktion diese Nutzung nicht mitgedacht gewesen war) Ich kann das Zelt im Prinzip heute noch nutzen, mach das aber nur noch aus nostalgischen Gründen, wenn ich Heimweh danach habe und das Wetter gut ist. Auf den Treffen, auf denen ich mich herumtreibe, stehen auch immer einige DCF-Camo-Zelte und-Tarps, die z.T. noch älter sind als mein Solplex - ich weiß natürlich nicht, wie viele Nächte da Duplex von z.B. @inspectorNorse schon genutzt worden ist - definitiv von vor 2016. Für mich war bei dem Zelt, das ich heute nutze, die Entscheidung für die Farbe (camo) - daher habe ich mein kurzzeitig genutztes Plex Solo verkauft, und durch das Bonfus Solus ersetzt (kein DCF-Boden mehr - sehe ich bislang nicht als großen Nachteil). Ich mag es, wenn ich unsichtbar in der Gegend herumstehe, es abends nicht so hell hindurch rausleuchtet, wenn ich eine Lampe drin anhabe, und ich am Morgen nicht um halb vier schon aufwachen muss im Sommer. @wilbo hat sich mal ausführlicher mit der Haltbarkeit von verschiedenen Materialien, auch DCF Camo, beschäftigt.
    1 Punkt
  24. Nein! Edit: Oder war das gar keine kurze Frage?
    1 Punkt
  25. https://doingmiles.com/2017-07-italy-gta/ https://doingmiles.com/2014-05-alpe-adria-trail/ Und noch viele weitere Tourberichte zb auch HRP. Ich finde ihren Stil der persönlichen Eindrücke und hilfreiche Hinweise sehr angenehm für die Ideenfindungsphase.
    1 Punkt
  26. FB Lux

    Jordan Trail

    Hallo zusammen, als Jordan Trail Thru Hiker möchte ich hier meine Erfahrungen teilen. Dies soll bei der Entscheidung für oder gegen den Trail helfen, und die Trip Vorbereitung erleichtern. Dies ist mein erster Post im Forum, für Feedback wäre ich deshalb dankbar. Bei Fragen bin ich gerne verfügbar. Allgemein: Der Weg ist noch nicht sehr etabliert und es handelt sich mehr um eine GPS Route. Mit Ausnahme von einem kurzen Abschnitt am nördlichen Ende ist er nicht markiert, anscheinend ist das Geld früh ausgegangen. Es gibt Off-Trail Passagen und Abschnitte mit stark überwachsenen Wegen. Es ist nicht immer möglich dem GSP Track direkt zu folgen und eigene Wegfindung ist nötig. Den Track gibt es auch auf FarOut (ehemals Guthook), das wusste ich damals jedoch noch nicht und habe die GPX Dateien von der Jordan Trail Association benutzt. Die befestigten Wege sind eine Mischung aus Wanderwegen, Schotterpisten und Asphalt. Ich bin den gesamten Trail im April 2023 in 18 Tagen solo von Süd nach Nord durchwandert. Die überwältigende Mehrheit der Wanderer geht den Weg von Nord nach Süd. Der Grund dafür ist dass die offizielle Website (jordantrail.org) den Weg nur in diese Richtung beschreibt. Nur wenige Wanderer gehen den ganzen Trail als Thru Hike, die meisten wandern einen Abschnitt in der Nähe von Petra. Abseits von diesen Highlight Abschnitten ist der Jordan Trail nur wenig begangen. Die Wanderer den ich begegnet bin waren mit einer Ausnahme alle Europäer und mehr als ein Drittel waren Deutsche. Jordanien hat eine interessante Geographie. Das Jordantal bildet im Osten die Grenzen zu Israel und dem Westjordanland. Es erreicht am toten Meer den tiefsten trockenen Punkt der Erde (425m unter dem Meeresspiegel). Aus diesem steigt ein Hochplateau schroff empor. Der Weg verläuft auf diesem Hochplateau und taucht immer in tiefe Täler ab die ins Jordantal führen, so kommt der Trail auf einige Höhenmeter (ca. 23.000). Von Süd nach Nord ändern sich die klimatischen Bedingungen und die Landschaft wandelt sich stufenweise von einer bergigen Wüste im Süden zu einer einer mediterran anmutenden Hügellandschaft im Norden. Essen und Wasser: Die Resupplys sind unproblematisch, nie war es nötig mehr als 3 Tage essen zu tragen alle Einkaufsmöglichkeiten waren direkt am Weg. Die Läden sind meist klein, trotzdem ist das Angebot ausreichend. Datteln, Fladenbrot und Hummus gibt es überall. Supermärkte in Petra sind dreiste Touristenfallen, Ausländer zahlen hier horrende Preise. Es gibt dort jedoch einen Laden namens „Supermarket Normal Price Wadi Musa“ der nur die Hälfte verlangt (was immer noch deutlich teurer ist als im Rest Jordaniens). Google Maps Seite des Supermarkts (5,0 Sterne bei 1730 Rezensionen sprechen für sich). Auch in Al Humaymah und Wadi Rum sind die Preise auf Touristen Niveau, jedoch nicht so teuer wie Petra). Generell sind die Lebensmittelpreise niedrig, dadurch ist der JT deutlich günstiger als der Israel National Trail. Es ist ratsam neben einem Wasserfilter noch eine chemische Reinigungsmethode mitzunehmen. Der längste Abstand zwischen Quellen war für mich 17km meist ist es jedoch deutlich weniger. In Moscheen gibt es immer Wasser und die Menschen sind sehr hilfsbereit. Die besten Informationen über Wasser und Essen findet man auf der Jordan Trail Association Website. Nord-Süd-Gefälle: Meiner Meinung nach ist der südliche Teil (südlich von Dana) des JT um Längen besser als der nördliche. Für dieses Gefälle gibt es mehre Gründe. Die bergige Wüste und der spektakuläre Wadi Rum machen die Landschaft im Süden deutlich ansprechender als die hügelige Graslandschaft im Norden. Der Norden ist deutlich dichter besiedelt und wird Landwirtschaftlich stärker genutzt. Dort grasen sehr viele Ziegen- und Schafseherden, ihr Geruch und ihre Exkremente sind durchaus präsent. Dadurch kommt es auch zu deutlich mehr unangenehmen Begegnungen mit Hunden. Während der Süden noch vergleichsweise einsam ist bewegt man sich im Norden viel zwischen Siedlungen. Müsste ich den beiden Abschnitten eine Note geben bekäme der Süden eine 1 und der Norden eine 4-. Hunde: Aggressive Hunde sind auf diesem Trail sicherlich eine Herausforderung. Auch hier gibt es wie erwähnt ein starkes Nord-Süd-Gefälle. Es gibt dabei drei verschiedene Arten von Hunden: Streuner, Schäferhunde und Wachhunde. Streuner sind das geringste Problem, sie bellen zwar und rennen auf den Wanderer zu, sind aber sehr ängstlich und lassen sich leicht vertreiben. Die einheimische Sitte ist es mit Steinen nach läsigen Hunden zu werfen. Bei den Streunern reicht es meist einen Stein aufzuheben und sie ergreifen die Flucht. Schäferhunde sind schon etwas aggressiver und laufen bis auf wenige Meter auf den Wanderer zu bellen und fletschen die Zähne. Wenn man die Herden mit einem gewissen Abstand umgeht, lassen sich unangenehme Begegnungen mit ihnen meist vermeiden. Wenn dies nicht möglich ist, funktioniert die Taktik mit den Steinen gut. Die Wachhunde der Beduinen sind mit Abstand das größte Problem, Begegnungen mit ihnen sind nicht zu vermeiden und können sehr unangenehm werden. Kleinere Beduinenlager werden von drei oder vier Hunden bewacht, größere von zehn oder mehr. Viele Lager liegen direkt am Weg und der von den Hunden bewachte Bereich lässt sich dabei oft nicht umgehen. In mehreren Fällen liegen die Zelte auf beiden Seiten des Wegs und der Wanderer muss direkt durch das Lager gehen. In diesen Lagern halten sich tagsüber oft keine Menschen auf und es gibt niemanden der die Hunde zurückrufen kann. Wenn man den Zelten zu nah kommt, sind die Wachhunde sehr aggressiv und umzingeln den Wanderer, bellen, fletschen die Zähne und springen auf und ab. Auch Steine werfen hilft dann nur begrenzt, manche weichen zwar zurück es gibt aber auch solche die, selbst wenn sie getroffen werden nur kurz zusammenzucken. Je weiter der Abstand den man zu den Zelten hält desto weniger aggressiv sind die Hunde. In den dichter besiedelten Gebieten im Norden hatte ich jeden Tag lästige Hundebegegnungen wobei eine handvoll wirklich intensiv waren. Im Süden hatte ich aber fast keine Probleme mit Hunden. Bei der Zeltplatz Auswahl muss man unbedingt darauf achten dass man nicht innerhalb des von den Hunden bewachten Bereichs lagert, die Hunde werden sonst die ganze Nacht keine Ruhe geben. Dies ist mir einmal passiert und ich war gezwungen mitten in der Nacht weiterzuziehen (währenddessen war Gewitter). Ich wurde jedoch nie angegriffen oder gebissen und habe auch von keinen Trekkern gehört die durch Hunde verletzt wurden. Ich denke nicht dass ein Pfefferspray gegen Hunde nötig ist, andere Wanderer waren jedoch der Meinung dass dies unerlässlich ist. Menschen mit besonderer Angst vor Hunden würde ich unbedingt davon abraten den Teil nördlich von Dana zu gehen. Gastfreundschaft: Die Gastfreundschaft der Einheimischen ist immens und mach den JT einzigartig. Ich bin auf meiner Wanderung auf unzählige freundliche, hilfsbereite Menschen getroffen die mir ihre Türen öffneten um ihr Dach und ihre Mahlzeiten mit mir zu teilen. Obwohl ich nur 18 Tage unterwegs war durfte ich 4 mal die Nacht in fremden Häusern oder Zelten verbringen. Noch öfter wurde mir Essen und Tee mit mir geteilt. Das alles ist nicht ungewöhnlich, und andere Wanderer berichteten mir begeistert von ähnlichen Erlebnissen, denn diese Gastfreundschaft gegenüber Reisenden ist tief in der lokalen Kultur verankert. Hier möchte ich mich @sirm3rl1n anschließen und jedem empfehlen sich darauf einzulassen. Ich möchte jedoch nicht unerwähnt lassen dass ich auch Kontakte mit Einheimischen hatte die diese freundliche Haltung nicht teilten und teilweise feindselig eingestellt waren. Sonstiges: Wer es gewohnt ist mit Trailrunning Schuhen zu gehen wird auch auf diesem Weg damit keine Probleme haben. Ich habe brandneue Salomon Speedcross Schuhe getragen, dieses Modell würde ich jedoch nicht empfehlen da die Schuhe am Ende komplett hinüber waren. Wildcampen ist ohne Probleme möglich. Fazit: Insegesamt ein sehr lohnender Trail! Den südlichen Abschnitt des Jordan Trails kann ich aufgrund der Landschaft und Gastfreundschaft ohne Einschränkungen empfehlen. Wie bereits erwähnt ist der Norden jedoch deulich schwächer. Ähnliches gilt interessanterweise auch für den Israel National Trail, wobei das Gefälle dort nicht ganz so stark ist. Die südlichen Endpunkte der beiden Trails in Aqaba und Eilat sind nur einen Katzensprung von einender entfernt. Daraus ergibt sich logischerweise die Idee die Highlite Abschnitte der zwei Trails miteinander zu verknüpfen. Also von Dana südlich nach Aqaba (287km) von dort kurz rüber nach Eilat und nördlich bis Arad wandern (450km). Natürlich kann man das ganze auch in umgekehrter Richtung gehen. Die Gesamtstrecke ist ähnlich lang wie der JT und man könnte durchgängig tolle Wüstenlandschaften genießen. Zur Zeit ist die politische Lage dafür natürlich nicht gerade ideal.
    1 Punkt
  27. khyal

    Impressionen von Touren

    Naja die Definition von UL-Ausruestung ist doch "Die leichteste Ausruestung, die den Zweck erfuellt", deswegen haben wir ja auch das Feld im Forum was weiter gemacht, was nicht unbedingt jedem Hardcorler gefallen hat, aber dafuer gibt es ja inzwischen zum Ausgleich das XUL-Forum Und find mal nen Ti-Topf in den nen Reh geht und mit Fertig-Tuetenfrass kannst Du mich eh jagen. Also meine letzte Neuanschaffung war mal wieder ein Boot, aber geringfuegig schwerer als das letzte Packraft davor, ca das 150-200fache Gewicht und trotzdem ist es eigentlich UL, denn es ist einer der leichtesten Backdecker, der fuer mich eine genuegend grosse Kajuete zum Sitzen / Pennen hat. Ich finde aber z.B. auch, dass es gerade im Winter was hat, in nem Lavvu mit Holzofen zu sitzen, wie drueckte es mal ein Freund aus "im Lavvu uebernachtest Du nicht, da wohnst Du" aber insgesamt finde ich es auf Tour, jetzt mal egal ob wandernd, paddelnd oder mit dem MTB schon sehr angenehm mit UL-Ausruestung unterwegs zu sein, Du hast halt deutlich mehr Freiraum "ach ich laufe noch die Aussenrunde bei der Talsperre vorbei, da gibt es vielleicht nen geilen Uebernachtungsplatz" und bist nicht so kaputt am Uebernachtungsplatz. Stationaere Treffen sind was Anderes, bei den UL-Treffen an der Rur, hatte ich auch geringfuegig mehr bei, als ne Rucksack-Fuellung und wuerden wir das Forums-Wintertreffen nicht bei mir, sondern an der Rur machen, haette ich bestimmt ein paar grosse Lavvus aufgebaut... Man kann doch auch Beides prima machen, Bushcraft ist nicht so meins, aber ich bin z.B. auch viel u.A. mit der Fahrtenjolle unterwegs und damit wir noch ein paar UL-Untypische Bilder hier rein kriegen, mal ein paar Bilder von meiner letzten Frieslandtour mit Fahrtenjolle
    1 Punkt
  28. Warum mit Seifen ? Was an den Stellen ist Wasserunlöslich und nicht unser eigenes Körper fett, was man ja nicht abwaschen sollte, denn das ist ja der Schutz der Haut? Das klingt nicht gut für die Haut
    1 Punkt
  29. Ein tolles Interview zwischen Dan Durston (Durston Gear) und Dan Becker über das X-Mid Pro 1! Edit: Übrigens mit der Möglichkeit, das Zelt zu gewinnen.
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...