Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 12.12.2024 in allen Bereichen

  1. Ich habe etliche Teile von Liod und bin schwer begeistert. Die zweite Firma kenne ich leider nicht und kann insofern auch nicht vergleichen. Oberteile und Hose nutze ich im Schlafsack oder im Sommer auch ohne Schlafsack oder einfach zum Unterziehen, falls es richtig kalt ist. Oberteile kann man aber auch als normalen Baselayer tragen. Die Teile trocknen unglaublich schnell. Keine Ahnung, ob es am Material liegt, aber nach dem Waschen und Aufhängen, sammelt sich das Restwasser sehr schnell an den niedrigsten Punkten, dass man es dort nochmal auswringen kann und so ist alles sehr schnell trocken. Kenne ich so von keinem anderen Stoff. Die Oberfläche ist etwas rauh auf der Haut und ich kann mir vorstellen, wer da empfindlich ist, wird das evtl. nicht mögen. Was noch auffällt, ich habe lange Haare und das Material saugt Haare förmlich auf. Immer ein ordentliches Rumzupfen, um die Haare wieder rauszubekommen. Anbei noch eine kleine Übersicht der Teile, die ich habe mit Größen und Gewicht. Die Teile fallen relativ klein aus. Zum besseren Vergleich. Ich bin (m) 179 cm bei 75 kg und relativ schlank. Liod Sukoi Gr. M - 114 g - Lange Unterhose Liod Brezza Gr. M - 106 g - Baselayer langärmelig Liod Kunge Gr. M - 79 g - Baselayer kurzärmelig Liod Akjuk Gr. M - 21 g - Handschuhe Liod Brina Gr. L - 32 g - Mütze
    4 Punkte
  2. martinfarrent

    Zahmwasser-Hymne

    So richtig glücklich bin ich bei der Suche nach einem schnellen Zweierpackraft für Zahmwasseretouren noch nicht geworden... dafür habe ich aber die ultimative Zahmwasser-Hymne gefunden, zumindest vom Refrain her. Don't go chasin' waterfalls Please stick to the rivers and the lakes that you're used to I know that you're gonna have it your way or nothing at all But I think you're moving too fast
    2 Punkte
  3. Ich habe keine App. Ich antworte Zuhause am Läppi auf das Angebot. Wenn ich unterwegs zu dem Verkäufer bin, habe ich meinen Läppi nicht dabei. Gruß Konrad
    2 Punkte
  4. Ich war schon einmal auf der anderen Seite: Ich wollte etwas verkaufen, ein Interessent wollte das Gewünschte abholen und vor Ort bezahlen, aber unbedingt im Vorhinein meine Telefonnummer. Ich habe abgelehnt, da es die Telefonnummer für eine persönliche Abholung wirklich nicht braucht und ich sie generell nicht an Fremde herausgeben möchte. Der Interessent wurde zornig, ich brach das Gespräch ab und fragte mich, ob ich einer Betrugsmasche entgangen bin oder nicht. Ich verstehe nicht, warum du davon ausgehst, dass der Verkäufer dich betrügen will, nur weil er seine Telefonnummer nicht herausgibt. Wozu willst du denn seine Nummer, wenn ihr euch persönlich zur Übergabe trefft?
    2 Punkte
  5. ULgäuer

    UL und Sicherheit

    Der Youtube-Kanal heißt "Dub Gone Wild - Dub Paetz". Das Video hat den Titel "Youtuber Dies Making Winter Survival Video" Der Link ohne Einbettung: https://www.youtube.com/watch?v=pt6zaJoruW4 Knackpunkt: Storm de Beul hat sich wohl per Whatsapp bei einem Kumpel gemeldet und darüber geklagt, dass seine Stiefel und Socken durchnässt seien. Dub Paetz meinte dazu, kaltes, aber nicht richtig kaltes Wetter sei da immer gefährlich, weil der Schnee am Körper schmilzt und damit Kleidung durchnässen kann. Ganz grob.
    2 Punkte
  6. notenblog

    Zahmwasser-Hymne

    OT: Und ich dachte erst, warum schreibt der den Zahnwasser falsch. 🤔
    1 Punkt
  7. mochilero

    Bikepacking: Luftpumpe

    Leute die Tubeless fahren sollten vielleicht noch im Hinterkopf behalten, dass man den Reifen nicht so leicht wieder drauf bekommt, wenn die Pumpe nicht entsprechend Luft liefert. Gibt zwar einige Tricks für die Tubeless Montage mit schwacher Pumpe aber ob man dazu unterwegs Lust hat? Natürlich sollte auch immer ein Schlauch dabei sein, wenn man aber weiter eigentlich lieber ohne fahren möchte, ist es fein, wenn die mitgeführte Pumpe eine Tubeless Montage möglich macht. CO2 ist eine Möglichkeit, sonst kann ich ebenfalls die hier schon genannte Lezyne Micro Floor Drive HV empfehlen - die Schwalbe Racing Ray und die Vittoria Mezcals kriege ich problemlos damit auf die Felgen, beide in 29x2.25. Nur so als Gedanke..
    1 Punkt
  8. Um das zu verhindern, kann man sich ja problemlos an der Straßenecke, vor der Dönerbude oder was sonst gut erreichbar ist, treffen.
    1 Punkt
  9. Ich möchte auch mal zu bedenken geben, dass manche Verkäufer Käufer auch nicht in Ihrer Wohnung/Haus haben wollen. Hier ist auch schon ausgespäht worden (für spätere Einbrüche) bzw. Trickdiebstahl passiert. Man ist als Verkäufer nicht zwingend unseriös, nur weil man persönliche Abholung nicht anbietet.
    1 Punkt
  10. Hier geht es wohl um persönliche Präferenzen (und vielleicht auch eine Generationenfrage? ). Ich habe buchstäblich hunderte Käufe und Verkäufe erfolgreich über Kleinanzeigen abgewickelt in den letzten 8 Jahren, ohne auch nur einmal telefonischen Kontakt herzustellen und werde das auch weiterhin so handhaben.
    1 Punkt
  11. Persönliche Abholung mache ich nur per Telefongespräch! 🙂 Kommuniziert man schriftlich ist das nicht nur umständlich (statt 3x hin und herschreiben lieber 30 Sekunden telefonieren) - manchmal kommt der andere gar nicht... und dann warte ich... und warte... Das mache ich inzwischen nicht mehr. Nach einem kurzen Gespräch sind bisher alle Abholer wirklich gekommen. 🙂 Scheint verbindlicher zu sein. Und da ich keine Lust habe stundenlang zu Hause zu warten bitte ich um einen kurzen Anruf bevor mein Abholer kommt. Bei mir kann ja auch mal was dazwischen kommen...
    1 Punkt
  12. Na ja, um ihm zu verstehen geben, wenn ich mich eventuell verspäte wg Stau oder ich die Adresse es irgendeinem Grund nicht finde. Gruß Konrad
    1 Punkt
  13. Liebe Community, erfolgreich habe ich meine erste mehrtägige Tour auf La Gomera (GR132) beendet. Es war wirklich schön, aber der Rucksack noch etwas zu schwer und voller Optimierungsbedarf Anfangen möchte ich mal mit dem Thema Kleidung.. 1. Ich brauche unbedingt einen Sun Hoody - Welchn benutzt ihr denn so? Hab gesehen die von Outdoor Research sind sehr beliebt, aber da gibt es sicher noch andere? Vielleicht leichtere? 2. Hab mich einmal mit einem anderen Wanderer unterhalten und er hatte einem Hoody von Senchi Designe, der mega angenehm war! Aber wohl seht schwer erhältlich. Gibt es da Alternativen? Würde mich über Tips und Anregungen freuen! Vielleicht hat ja sogar zufällig wer von euch was zu verkaufen, Sun Hoody, Senchie Designe (Alpha oder so?) oder auch ähnliche Fleece Oberteile. Größe M oder L - bin 181cm und 74kg Liebe Grüße!
    1 Punkt
  14. khyal

    Erklär mir die Evazote!

    Dafür hast Du jetzt erstmal ein "edles" Gewicht , wenn ich mal vom 1er DCF ausgehe und 2,5 qm sind es 65g gespart... Würde eine zusätzliche Sicherheit bei einem nicht so dichten Zeltboden bringen, wenn es eine hochgezogene Bodenwanne wäre, bei einem normalen Footprint läuft, wenn es richtig regnet, das Wasser einfach drüber. Bei mir ist es halt so, daß ich daß ich häufig an für den Zeltboden herausfordernden Stellen zelte, da ist mir der sehr hohe mechanische Schutz von bestimmten Tyveksorten wichtig (bzw für den Zeltboden überlebenswichtrg ) Aber letztendlich kommt es halt immer darauf an, wie, wo man unterwegs ist und womit man siich wohl fühlt.
    1 Punkt
  15. MBo

    Tour ohne Messer

    Und so sieht das dann aus ... noch in den Rucksack und schon sind wir 42b-konform 😵‍💫
    1 Punkt
  16. Trekkerling

    UL und Sicherheit

    https://youtu.be/pt6zaJoruW4 Hilft das?
    1 Punkt
  17. Moin! Vor kurzem habe ich bei Extex eine Kleinmenge vom „selbstklebenden“ Ultra-100-X geordert. Der Gedanke war, das Material als Verstärkungen für DCF-Tarps zu verwenden. Ich habe ein Stück Ultra-100-X zusammen mit einem Vergleichsstück, Ultra-100 + Tyvek-Klebeband, auf ein Stück DCF geklebt. Beide Materialien wurden mit einer Rolle fest angedrückt und 24 Stunden ruhen gelassen. Das Vergleichsstück, Ultra-100 + Tyvek-Klebeband ließ sich nur mit viel Kraftaufwand abziehen. Ich kann mir vorstellen, dass es mit mehr Zeit sogar noch besser kleben könnte. Nun hatte ich erwartet, dass sich das Ultra-100-X sich so gut wie gar nicht mehr lösen lässt. Überraschenderweise war das Abziehen dieser Verstärkung kein Problem, sodass ich eher von einer „guten“ Haftung sprechen würde. Als Verstärkung, ohne es nachträglich per Naht zu fixieren, ist es für DCF gänzlich ungeeignet! Ich würde jedem raten, den kostenlosen Musterversand von Extex in Anspruch zu nehmen und mit dem kleinen Stück einmal die Klebkraft auf der jeweiligen Oberfläche zu testen. Dennoch kann ich mir eine Funktion vorstellen, wo mir die Haftung entgegenkommen könnte. Überall wo normalerweise Verstärkungen oder Stangentaschen mit Nadeln angeheftet werden, würde das Anhaften den Arbeitsprozess vielleicht erleichtern. Wie es sich allerdings durch diese Klebschicht näht und ob Rückstände vom Kleber an den Nadeln hängen bleiben, kann ich noch nicht sagen. VG. -wilbo-
    1 Punkt
  18. Ich habe das Teststück gerade wiedergefunden und nun >3 Monate später einen erneuten Test gemacht. Zuerst habe ich das Stück zugeschnitten, um wieder klare Kanten für den Test zu haben. Dann habe ich den Abziehversuch auf Video festgehalten, um das Verhalten besser zu demonstrieren. Das Tape war schwierig abzugknibbeln und hat sich auch beim Ziehen kaum gelöst. Hauptsächlich haben sich die angehobenen Verstärkungsfasern gelöst und durch das Tape geschnitten, das Tape sonst bleibt Kleben. signal-2024-12-11-134022_002.mp4
    1 Punkt
  19. OT: Ich finde Unsachlichkeit, die noch nicht mal als ot deklariert ist, nicht lobenswert. Jetzt auch noch den Papst zu bemühen…
    1 Punkt
  20. Kann man bei entsprechenden Zelten als Zubehör bekommen. Falls das Zelt & Liner sauber konstruiert sind (z.b. Rainbow, Double Rainbow, früher Duplex) geht halt die ganze Feuchtigkeit, die Du über Nacht erzeugst, nach aussen durch, aber abtropfender Kondens von der Zeltbahn durch die DWR-Behandlung nicht. Hat nebenher noch den Vorteil, daß auch größere Leute morgen beim Aufrichten nicht so leicht mit dem Kopf Kondenswasser von der Zeltbahn abstreifen.
    1 Punkt
  21. Übrigens: Letztens war Wes Hatcher von Challenge Sailcloth im Podcast zu Gast bei Ripstop on the Record. Sie sprechen unter anderem auch über das Tapen von Ultra bzw. mit den Tapes von Ultra. Hes Watcher hebt hervor, dass das Reinigen der Stoffoberflächen vor dem Kleben sehr wichtig ist (Isopropanol). @wilbo, ist das bei dir eh schon im Prozess integriert? @marieke333 Vielleicht kann das bei dir die Klebeverbindung noch stärken, sofern du es nicht auch schon tust? Ich habe das bisher nicht gemacht, aber werde es demnächst testen.
    1 Punkt
  22. Moin! Inzwischen hat sich der Kundenservice von Extex bei mir gemeldet. Und hier meine Stellungnahme dazu. OT: Es wurde also vergleichsweise Cuben Fiber Reparaturklebeband, sowie Ultra-100X PSA auf 18 g/qm und 34 g/qm DCF geklebt. Dass sich beide Klebevarianten mit gleicher Kraft wieder lösen lassen, macht es leider nicht besser. Ich glaube, es liegt bei mir an der Definition von Kleben. Dabei gehe ich von einer stoffschlüssigen Verbindung aus und nicht von einer Haftung. Eine Haftung empfinde ich nicht als ausreichend, wenn nicht nach einer gewissen Zeit eine „festere“ Verbindung auf molekularer Ebene stattfindet. Es ist richtig, dass auf die Nähte der Verstärkungsflächen hauptsächlich Zugkräfte wirken und diese einer Haftung standhalten. Dabei werden die Kräfte allerdings größtenteils von der Naht aufgenommen und die Haftung dient nur dazu, den Untergrund in Position zu halten. Bedauerlicherweise werden die Verstärkungsflächen von Tarps und Zelten nicht wie im Labor behandelt. Sollte sich durch intensive Nutzung die Haftung am Rand nur teilweise lösen, empfinde ich das als nicht dauerhafte Lösung. Ich werde einfach mal ein Test-Stück bauen und das Material eine gewisse Zeit benutzen. Letztendlich sind es die Erfahrungswerte, die wirklich relevant sind. Ich habe mich beim Kundenservice von Extex für ihren Test bedankt, da es ja nicht selbstverständlich ist, dass sich jemand am Wochenende die Zeit für sowas nimmt. VG. -wilbo-
    1 Punkt
  23. Danke für den Test. Ich hatte inzwischen auch einen 24 Stunden test gemacht. Es sieht so aus, als ob das Klebeband mehr als 24 Stunden braucht, um die maximale Klebekraft zu erreichen, bei meinem Test ließ sich das Klebeband noch leicht entfernen. Nach 24 stunden, mit Gummiroller angedrück: EPLX: Ultra PSA tape: mit Mühe zu entfernen. Selbklebend Ultra 100-X: lässt sich etwas leichter abziehen. DCF: Selbklebend Ultra 100-X: lässt sich leicht abziehen. Ultra PSA Tape: lässt sich leicht abziehen, etwas besser als das selbklebende Ulta 100 X. Ultra: Selbklebend Ultra 100-X: lässt sich leicht abziehen, vergleichbar mit auf DCF. Ultra PSA Tape: lässt sich leicht abziehen, etwas besser als das selbtklebende Ulta 100 X. PSA-Klebeband scheint etwas besser zu halten als das Selbstklebende Ultra 100-X, die Klebeschicht des Ultra 100 scheint etwas dicker und flexibler zu sein. Möglicherweise ist das Ergebnis nach einigen weiteren Tagen vergleichbar. In der Praxis hält Selbklebend Ultra 100-X als Nahtabdichtung an meinem Ultra Rucksack bisher gut. Ich stimme @dermuthige zu, dass das TNT PSA Tape auf jeden Fall auch für DCF Rucksäcke geeignet ist.
    1 Punkt
  24. Ich arbeite derzeit relativ viel mit Ultra und dem Ultra-TNT-Tape zur Nahtabdichtung. Für diesen Zweck hält es meiner Erfahrung nach gut. Es lässt sich mit etwas Gefrickel lösen und dann abziehen, aber nicht wirklich einfach. Teilweise reißt dann auch das Tape und der Rest bleibt kleben. So kann man nach und nach das Tape entfernen, wenn man denn möchte, aber nicht so gut in einem Rutsch. Ich kann mir schwer vorstellen, was für Kräfte von innen im Rucksack auf das Tape wirken sollten, um so das Tape abzuziehen. Bei meinen Rucksäcken im Gebrauch hält es gut. Ich würde das Tape bedenkenlos verwenden und empfehlen, habe damit aber keine so ausführlichen und dokumentierten Tests wie @wilbo gemacht. Zur Nahtabdichtung halte ich das ULTRA 100 X PSA für Overkill. Verstärkungen für DCF-Tarps sind sicherlich eine andere Geschichte. Bei AdventureXpert gibt es auch noch ein PSA Transfer Tape von Challenge. Mich würde interessieren, ob jemand weiß, ob der Klebstoff bei den drei Tapes (zur Unterscheidung hier im Text gefettet) denn der gleiche ist und Schlüsse von einem auf das nächste gezogen werden können?
    1 Punkt
  25. Ich habe Streifen von dem selbstklebenden Ultra-100-X (Kleinmenge) benutzt für ein Rucksack aus Ultra. Sieht nach 6 Wochen Benutzung noch sehr gut aus. Habe damals aber nicht probiert ob es sich leicht wegziehen lässt. Vielleicht, bedenke ich mir jetzt, muss es nicht unbedingt so fest geklebt sein um gut zu funktionieren beim Rucksack. Ich probiere gleich mal aus mit ein Reststück wie fest die Verbindung eigentlich ist.
    1 Punkt
  26. roli

    Menorca - Cami de Cavalls

    Leider nein. Mehr Kinder, weniger Touren
    1 Punkt
  27. milamber

    Minimalismus im Alltag

    Hier macht sich doch niemand über etwas lustig . Wie kommst Du darauf? Mir ist der Besitz anderer Menschen völlig egal. Ich finde es für mich persönlich aber völlig absurd Weingläser zu besitzen, wenn ich höchstens 1x im Jahr Wein zuhause trinke (weil ich ihn geschenkt bekommen habe). Und keiner meiner Freunde würde es mir übel nehmen, wenn ich ihm Wein in einem normalen Glas einschenken würde. Ich habe keinen Sommelier unter meinen Freunden ;).
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...