Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Wurzelpurzel

Members
  • Gesamte Inhalte

    39
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wurzelpurzel

  1. Mein abgesägter Holzlöffel aus den '80-ern, Sigg 1 l Alu-Benzinflasche (immer noch gelgentlich im Einsatz für Reservesprit auf Mopedtouren) Moss-Tentwing aus den 90-ern, für Paddeltouren noch genutzt ME Lightline und Cocoon Seideninlet aus den 90-ern, wenn der Tourcharakter es hergibt Primus Alpine Titanium damals für 299,- DM neu gekauft und immer noch regelmäßig dabei
  2. @Dune, 1996 zu zweit und Motorrad mit HB Nallo 3 und zwanzig Jahre später zu dritt und Motorrad mit Nammatj 3 GT. Die Panier-Erfahrung habe ich mit dem sub 2kg TNF Tadpole (in sandig-windiger Umgebung) gemacht, welches später vom TNF VE25 (ich habe den Blick aus dem warmen Schlafsack auf die Nähte des segmentierten IZ's geliebt) ersetzt wurde (beide TNF's noch aus der Expedition-Serie mit Carrington Material, Anfang der 90'er). Wegen des Paddelns, mussten es damals - vom Kopf her - unbedingt selbst Zelte mit geringem Häringsbedarf sein.
  3. @Dune, du wirst beinem Mesh-Innenzelt paniert. Dazu kommt, dass der Lavasand au Island sehr abrasiv ist.
  4. Nach der Lippenstiftanwendung das Lippenlecken vermeiden oder den Schutz direkt wieder aufrischen hilft ebenfalls.
  5. Du kannst vom Topfschwamm auch nur die abgetrennte grüne Scheuerschicht einpacken.
  6. Hallo rObin, deine Verspannungen könnten mit einer unzureichend trainierten Muskulatur zusammenhängen. Wenn du hier gezielt ansetzt, könnte dein Wanderspaß steigen. Die Scheuerstellen könnten durch unbewußt ungünstig gewählte Kleidung (Material/Schnitt/Nahtposition) begünstigt werden. Materialunverträglichkeiten ev. mit dem Arzt abklären; vorhandene Wanderkleidung bzgl. Schnitt/Nahtverlauf/Gürtelschlaufen etc. checken und ggf. ersetzen.
  7. Eine Combo aus normal breiter Standard Matte plus Sitzkissen (Ersatzklamotten/Rucksack/etc.) als mittlere Eisomattenerweiterung kommt nicht in Frage? Das Sitzkissen könntest du DIY-mäßig aus einer alten EVA-Matte auch auf dein Wunschmaß zuschneiden...
  8. Hochwertige/exakte Waagen, die kommerziell genutzt werden, müssen regelmäßig geeicht werden (siehe z. B. Waagen für Apotheken). Die Firmen die den Eich-Service anbieten, haben oft auch gebrauchte Waagen im Angebot => wer Interesse an einer entsprechenden Waage hat, kann also auch dort einmal anfragen...
  9. Was spricht denn dagegen, erst den Wasservorrat im BeeFree aufzubrauchen? Ohne Not ein Problem zu schaffen und dann eine Lösung zu suchen erschließt sich mir nicht. Die Katadyn-Empfehlung hast du ja dennoch im Hinterkopf.
  10. Ist denn die Umrechnung zölllig auf metrisch korekt?
  11. Es gibt doch auch Wasserentkeimer als zwei Komponenten Set. Einmal Chlor zum Desinfizieren plus Neutralisator für die Geschmacksverträglichkeit. Die Hoffnung wäre nun, dass die zweite Komponente die unangenehmen Chloreigenschaften neutralisiert.
  12. Ein Stück Gurtband zum Drübernähen sollte sich doch zumindest finden lassen...
  13. Als Low-Budget-Lösung: Schlafsack RV am Fußende öffnen, Kleiderbügel einführen, RV schließen, ggf. noch RV-Zipper-Verlängerung über den Aufhängebogen des Bügels ziehen, falls die Schrankinnenhöhe nicht ausreicht, aufhängen, fertig.
  14. Wenn ich dich richtig interpretiere, zieht und reibt der Leinenspanner direkt auf deinem 10mm DCf-Streifen. In Verbindung mit Staub/Schmutz vermute ich, dass die Schmirgelwirkung dem DCF-Streifen ziemlich zusetzen wird. Ein Streifen Gurtband auf der Innenseite deines DCF-Streifens, würde die Standzeit entsprechend erhöhen. Ich hoffe, mich verständlich zu machen...
  15. @einar46 meinst du nicht, ein Streifen 1/2"Dyneema Gurtband innen - im Auflagebereich des Leinenspanners - wäre empfehlenswert, um die Abriebsbelastung auf dem DCF zu minmieren?
  16. Hallo Berghutze, ich hatte vor Jahren meine 14mm EVA-Matte zerschnitten und als Winter-Iso-Unterlage im Kinderfahrradanhänger genutzt. Als der Nachwuchs dann selber radelte, habe ich die Mattenhälften per Hitzezufuhr (Lötkolben)wieder miteinander verschweißt= das hält nun schon seit bestimmt 12 Jahren. Der Schöheitfehler ist, dass die Schweissnaht unelastischer/härter ist, als das EVA-Grundmaterial. Ich habe die zu verbindenden Mattenteile keilförmig zu einander gehalten und immer nur den unmittelbaren Schweißbereich erhitzt. Bei deinem Riss/Schlitz könnte ein kleines Holzstück (nun darfst du dir ein Eis am Stiel gönnen als Holzspender gönnen) einsetzen. Daunenschlafsäcke wasche ich, wenn ich mich darin nicht wohlfühle oder die Daune klumpt. Wassersäcke wurden bisher mit Gebissreiniger immer wieder sauber/hygienisch. Wenn ich meine TAR-Matten mit duftender Seife/Shampoo oder ähnlichen greifbaren gereinigt hatte, fühlte sich das für mich fast an wie in frischer Bettwäsche zu nächtigen...
  17. Vielleicht einfach ein paar kurze Stichworte hierzu, die ggf. ergänzt/optimiert werden können. kostengünstig: Zelt nicht in Mulde aufstellen (Kälte sammelt sich am tiefsten Punkt Zelt windgeschützt aufstellen (zumindest Zugluft im Schlafbereich aussperren) Kalorienrreiche Nahrung vor dem Schlafengehen essen aufgewärmt (Bewegung) in den Schlafsack steigen Wärmflasche in den Schlafsack mitnehmen (im Schrittbereich wird die Wärme gut vom Körper angenommen) und Kocher griffbereit halten Kälteflächen neben der Isomatte mit Rucksack o. ä. abdecken Investitionen: zusätzliche dünne kurze EVA-Matte (ggf. nur für den Torsobereich) kaufen Isomattegegen z.B. XTherm austauschen dickere Puffi-Jacke mit Kapuze kaufen dickeren Schlafsack/Quilt kaufen
  18. Da DCf als Rollenware verkauft wird, sollte die locker gerollte Lagerung bei rechteckigen Tarps kein Problem sein. Bei Zelten kommt man jedoch um das lockere Falten nicht herum. Die Betonung liegt hier auf locker. Da es sich um ein Laminat handelt, muss die äussere Schicht des Laminats beim Falten/Rollen einen weiteren Weg nehmen, als die Träger- und die Innenschicht - ein gerolltes Telefonbuch verdeutlicht es hervorragend. Die Verbindung der Schichten wird also beim Rollen/Falten gestresst, ein (relativ) harter Knick erhöht den Materialstress dann noch.
  19. Hallo Slepp, als uns vor 5 Jahren eine sechseckige Unterlage fürs Tipi fehlte, habe ich für die Grünes Band Tour das Tyvek Hardstructure einfach mit braunem Paketklebeband (Tesa) beidseitig zur benötigten Form verklebt. Diese quick and dirty Lösung ist vielleicht nicht leichteste, hält aber bis heute, ohne Problem zu machen. Vielleicht hilft es dir als unkomplizierter Low-Budget-Tip weiter...
  20. Hallo Lucas, meine Erfahrung aus dem Zeitraum Ende März - Anfang April brachte Temperaturen unter Null nachts bis zu großer Hitze tagsüber. Viel Wind bis Sturm vor allem gegen Sonnenuntergang, weshalb bei einem Meshinner alles im Innenraum wie paniert wäre. Vielleicht hilft es dir bei der Zusammenstellung deiner Ausrüstung.
  21. Wer einen Spirituskocher nutzt, hat auch noch die Option, mittels Spiritus zu desinfizieren...
  22. Danke, dass du den Faden wieder aufgenommen hast!
  23. Den Träger näher am Rahmen zu montieren, sollte dir helfen. Bei unseren uralten Tubus-Trägern (aus DM-Zeiten) habe ich bei ca. drei Fahrradwechseln die Alustreben immer passend gebogen. Die Alustreben waren elastisch genug und sind auch unter hohen Belastungen (schwere Einkäufe/Gepäck auf UH-Familientouren, Kopfsteinpflaster, holperige Waldwege etc.) nie gebrochen.
  24. Hallo Rieke. vielleicht schaust du dich als Anregung mal bei der (alten) ME Expeditionsreihe um. Mein älteres Modell hat Längskammern im Torsobereich, in Kombination mit elastischen Innennähten (an der dem Körper zugewandten Innenseite, um mit zu wärmende Toträume zu vermeiden, ohne viel Bewegungsspielraum zu verlieren).
×
×
  • Neu erstellen...