Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Wanderfalke

Members
  • Gesamte Inhalte

    123
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wanderfalke

  1. Tolle Bilder und spannend geschrieben. Unbedingt mehr davon 😊
  2. Also bei meinem Exxos von ca. 2016 kann der Spannriemen auch einfach zwischen Wasserflasche und Rucksack verlaufen.
  3. Du kannst in Lighterpack Verbrauchsgüter extra eintragen z.b. das Wasser. Wenn du das dann auch als Consumables markierst (Bestecksymbol) dann wird dir das in der Summe einzeln angezeigt. So bekommt man nochmal einen besseren Blick auf "Schwergewichte" in der Liste.
  4. Ich kenne so etwas nur bei Wasser aus dem Moor. Die Farbe und der Schaum stammen von Huminstoffen und Fulvosäuren.
  5. Danke fürs teilen. Selbst auf den Fotos sehen die Panoramen gigantisch auf 😊
  6. Für einen Überblick finde ich den Kanal von Östereichischen Alpenverein ganz informativ: https://youtube.com/playlist?list=PLVvDUrPM_IwXszYlX8miFPS7KVPg2-2d6&si=9w0XCR-WQ-rT6Vl8
  7. Da habt ihr wirklich ein Abenteuer erlebt. Danke fürs mitnehmen 😊
  8. Ich an deiner Stelle würde versuchen alles für die Tour in den kleinen Rucksack zu packen. Den festen Rücken brauchst du nicht, wenn du richtig packst. Du kannst ja auch eine Iso-Schicht zum Rücken hin packen (im Rucksack). Beim Volumen muss man sich dann aber wirklich auf das Wichtigste beschränken.
  9. Unabhängig vom Ziel kannst du vielleicht weniger Toilettenpapier einpacken als eine ganze Rolle. Den Woolpower Baselayer würde ich Zuhause lassen, du hast ja den Fleece. Oder 1 T-Shirt raus und den Baselayer drin lassen.
  10. Wird Zeit auch körpereigene Reserven als Consumables in der Packliste zu führen 😄
  11. Finde die Idee für eure Tour auch toll. Beim Rucksack hast du noch viel Einsparpotential, aber das ist dir bestimmt auch schon klar. Willst du den noch ersetzen, oder muss der mit? Ansonsten fehlt für Hüttenübernachtungen sonst noch ein Hüttenschlafsack. Sonnencreme sollte auch nicht fehlen.
  12. Bin auch mit Stöcken unterwegs, es sei denn, die Begleitung ist langsamer. Mit Stöcken bin ich etwas schneller unterwegs mal abgesehen von den Vorteilen, wenn es an Steigungen geht.
  13. Ich meine gelesen zu haben, dass die Zwischenräume im Stoff nach außen hin größer werden. Das Wasser wird so, ähnlich wie bei einem Tierfell, vom Körper weg geleitet. Ich benutze meine Paramo-Jacke bei viel Regen bzw. im Winterhalbjahr. Durch den Aufbau der Jacke ist sie mir über 10°C zu warm. Hat aber auch super lange Pitzips, mit denen man regulieren kann. Gefühl auf der Haut, z.b. mit T-Shirt drunter, ist sehr gut und kaum schwitzig.
  14. Da hab ich mich allerdings auch gefragt,muss es wirklich braunes Flecktarn sein? Also abseits vom Look für das Video. Wenn einer alleine verunglückt, findet ihn der andere deswegen evtl. nicht. Es gibt ja auch Tarnmuster mit Neon Orange, um die eigenen Umrisse zu verschleiern.
  15. Dein Bericht wird nur noch von den Fotos übertroffen 😊
  16. Hi, das Spray kenne ich nicht. Bin bislang aber sehr zufrieden mit den Produkten von Nikwax: https://www.nikwaxwebshop.de/Impragnierung/Bekleidung Das Spray von Nikwax hatte ich schon für Schuhe im Einsatz aber für Jacken benutze ich das Waschmittel.
  17. Danke fürs Mitnehmen. Die Bilder auf deiner Webseite sind auch klasse
  18. Wir sind im August 2015 (viel zu heavy) von Haukeliseter zum Campingplatz in Garen gewandert. Neben der Erwartung nass zu werden wurden wir aber auch von der Hardanger Vidda überrascht. Zum einen hatten wir viele Altschneefelder, Stöcke waren da viel wert. Zum anderen hatten wir 3 Tage am Stück Sonnenschein, was mit dem Schnee ganz schnell zu Sonnenbrand geführt hat.+1 für die Sonnenbrille. Gefurtet sind wir 3 x insgesamt und hatten dafür Sandalen dabei. Die Wanderstiefel von mir sind im Zelt nie richtig getrocknet und waren einen morgen auch leicht gefroren *grrr*. Würde ich die Strecke wieder gehen, dann in Trailrunnern. Bei der Zeltplatzsuche war eher der passende Untergrund und nicht die Häringe das Problem. Meist ist es steinig, matschig oder voll mit kleinen Sträuchern. Egal mit welcher Regenjacke, du wirst mehr oder weniger nass. Ich würde deshalb nicht auf Merino setzen, da das schlecht trocknet. Im Notfall könntest du ja aber auch in eine Hütte gehen, um deinen Kram zu trocknen. Dafür waren wir zu knapp bei Kasse bzw. zu geizig.
  19. Wanderfalke

    UL pack in Grün

    Wie wäre es mit dem Exped Lightning? https://ultralightoutdoorgear.co.uk/lightning-60-rucksack/
  20. Teile vom Stubaier Höhenweg ( https://www.stubai.at/stubaier-hoehenweg/) Mit der ÖBB nach Innsbruck und dann mit dem Bus bis ins Tal.
  21. Ich habe das Hubba Hubba und bin froh, dass es noch keinen Sturm erlebt hat. Für Sturm würden mir oben am Zelt Abspannpunkte fehlen.
  22. Willkommen im Forum! In deiner Liste fehlen augenscheinlich noch Häringe, Kleidung, Regensachen, Erste Hilfe, Zahnbürste, Ladekabel fürs Handy und Essen.
  23. Für alle die sich für die Definitionen der Schutzgebiete interessieren: https://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009/index.html#BJNR254210009BJNE002304311 Zu jedem Schutzgebiet gibt es eine Schutzgebietsverordnung (Mal digital im Netz, die ganz alten nur in Papier bei der Behörde). Da stehen dann auch Verbote drin. Eine Übersicht für Nds. findet man hier: https://www.umweltkarten-niedersachsen.de/Umweltkarten/mobile.html?lang=de&topic=Natur&bgLayer=TopographieGrau&E=584000.00&N=5823000.00&zoom=3&catalogNodes= -Die entsprechenden Layer aus dem Thema Naturschutz kann man sich dann aktivieren.
  24. Etappen vom Stubaier Höhenweg: https://www.stubai.at/stubaier-hoehenweg/ Ist super zu erreichen mit Zug nach Insbruck und dann Bus ins Stubaital. Ist ein Rundweg und mit Bus sind quasi alle Aufstiegspunkte zu den Hütten erreichbar.
×
×
  • Neu erstellen...