Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Gibbon

Members
  • Gesamte Inhalte

    580
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von Gibbon

  1. @schrenz und @J_P Danke für eure Berichte. Vielleicht könnt ihr oder einer der anderen eine kurze Einschätzung zum Kellerwaldsteig geben? Ich bin gerade auf der Suche nach einer 3 bis 4 Tage-Tour und der Kellersteig reizt mich nach euren Berichten. Vom Kellersteig gibt es eine Nordvariante, wo man zwischen Frankenau und Hüdingen abkürzt. Lohnt es sich eher diese Nordschleife um den Edersee zu gehen? Oder wäre das andere Teilstück, also die Südvariante durch den Kellerwald, schöner bzw. empfehlenswerter?
  2. Hi, für ein Sommersetup könntest du dir überlegen, ob für dich, wie @schwyzi schon gefragt hat, eine Kombi aus Tarp und Bivy/Bugbivy/Netzzelt (alles zum Schutz vor Mücken oder Zecken) in Frage kommt. Bei gutem Wetter kann man das Tarp dann weg lassen und Cowboycamping machen. Mit Bivy und Bugbivy kann man auch gut in Schutzhütten übernachten. Tarp gibt es preiswert von Herstellern wie DD Hammock oder Pariah Outdoor. Oder noch preiswerter auf Aliexpress. Alternativ, wenn du dir zutraust zu nähen oder bereits Näherfahrung hast, geht natürlich auch ein MYOG Tarp. Bivy oder Bugbivy würde ich selber nähen, Anleitungen dazu gibt es hier im Forum. Ist eines der simpelsten Projekte für Näheinsteiger. Oder alternativ von Aliexpress, passend zum Tarp. Allerdings wohl nicht für große Leute geeignet. Ansonsten wurde Lanshan 1 (Pro) ja schon empfohlen. Preiswert als Sommerschlafsack wäre ein selbstgemachter MYOG Kunstfaser-Quilt aus Apex eine Option. Für unsere Breitengrade vielleicht mit 100er oder 133er Apex. Kosten wohl so zwischen 70 und 90€ plus halt deine Arbeitszeit. Je nach Körpergröße, Füllung und Stoff wäre das Gewicht eines solchen Quilt wohl zwischen 500 und 600g. Isomatte ist für den Sommer für den Anfang vollkommen okay. Eventuell mal ausprobieren, ob dir eine dünne Schaumstoffmatte reicht. Guter Schlaf ist imho aber wichtiger als 300g weniger am Rücken. Da ich auch eine Exped-Matte habe: Ist der Pumpsack diese runde kleine Ding, das mit Schaumstoff gefüllt ist? Wenn ja, kannst du dir überlegen stattdessen eine Schnozzel Pumpbag von Exped anzuschaffen. Gibt es in verschiedenen Größen. Ist zwar schwerer als der Pumpack, kann dafür aber als wasserdichter Packsack verwendet werden, also Dual Use. Und die Matte lässt sich besser damit aufpumpen. Rucksack wie empfohlen erst zum Schluss, wenn du weißt, wieviel Krams du hast. Mit dem Deuter bin ich aber auch schon gewandert. Der sollte dich nicht davon abhalten, auf Wandertour zu gehen. Ansonsten wie schon empfohlen, Packliste anfertigen und gucken, was zuhause bleiben kann.
  3. Gibbon

    Lanshan 1

    Ich zitiere mich mal selbst: Wenn ich das richtig sehe, gibt es Anbieter bei Aliexpress, die die neue 2021er Version als Plus-Version anbieten. @kra Daher müsste die Plus Version die neue 2021 doppelwandige Version des Lanshan mit 2,30 m Innenzeltlänge sein. Schau dir aber besser immer die Artikelbeschreibung des Anbieters an.
  4. Ich vermute, dass zum einen, genau wie letztes Jahr, bei den Deutschen der Outdoor und Campingurlaub in Deutschland hoch im Kurs steht. Und deshalb viele Artikel ausverkauft sind wie zum Beispiel letztes Jahr Wohnmobile oder Packrafts. Zum anderen gibt es bei den Produzenten und Händlern Aufgrund von corona Lieferschwierigkeiten. Ich rüste mich auch gerade aus und habe das Problem von nicht lieferbaren artikeln bei Zelt, Schuhen, Ruckack und Isomatte gehabt. Zum Unterlegen unter die isomatte verwende ich eine 3mm evazotte von extex, die ich mir zurecht geschnitten habe.
  5. @truxx Kannst du einschätzen, ob man das Tyvek Reflex als Tarpstoff verwenden könnte? Hier denke ich an den Einsatz im Sommer auch als Sonnenschutz, da der Stoff laut extex UV-Stabil ist und als UV-Schutz verwendet werden kann.
  6. Noch eine Möglichkeit: Osprey Exos 38, erfüllt allerdings nur einige deiner Anforderungen. 'Deckel' kann abgemacht und daheim gelassen werden, wenn man weniger zeug mitnehmen will. Dafür teilweise schon für hundert Euro zu bekommen.
  7. Hi, ich hab Ende März zwei Nächte mit Bivy im Sauerland in Schutzhütten verbracht bei Temperaturen zwischen 0 und 6 grad. Beide Hütten waren nicht bodenbündig gebaut sondern hatten einen zwanzig Zentimeter breiten Spalt und das teilweise bei starken Windböen. Ich war sehr froh im Bivy zu liegen, trotz Rucksack als zusätzliche Barriere. Mein Bivy ist von Borah Gear mit Argon90, Bericht hier. Kondens war bis jetzt kein großes Problem, bin sehr zufrieden. Leider gibt es den Stoff nur in den USA soweit ich weiß und müsste importiert werden. Mit tyvek habe ich keine Erfahrung. Myog bivy Anleitungen gibt es zuhauf und ist glaube ich dass einfachste Einsteiger myog Projekt. In einigen Anleitungen wurden die Ränder nur mit Klebeband verklebt anstatt zu nähen.
  8. Das Lanshan 2 gibt es unter anderem auch bei Amazon. Bei Bestellungen von Aliepxress aus China im Hinterkopf haben, dass da noch 19% MWST drauf kommt und bei Sachen über einer Grenze (irgendwas mit 150€? Besser nachschauen) noch einmal Einfuhrzoll. Da sollte man 33% auf den Preis+Versand aufschlagen. Wenn das Lagerhaus mit der Ware in der EU liegt (z.B. Polen), sollten die Aufschläge entfallen. Aber wie gesagt besser selbst noch einmal informieren. Kurze Frage, wie lang seit ihr? Viele Zelte sind nicht für Riesen gemacht.
  9. Noch eine weitere Zeltmöglichkeit, um die Auswahl noch schwerer zu machen Habe mit dem Zelt allerdings keine Erfahrung. Das Six Moons Design Skyskape Trekker. Hat aber die falsche Farbe. Davon gibt es die baugleiche aber noch günstigere und schwerere (>1.1 kg) Version, das Skyskape Scout.
  10. Hi, kurzer Erfahrungsbericht zur 67er GramXpert Apex Insulated Pants meinerseits. Habe mir die Apex-Hose als Lager- und Schlafhose gekauft. Für die richtige Größe habe ich den Hüft- und Bauchumfang sowie die Schrittlänge gemessen und mich dann nach den Angaben bei GramXpert gerichtet. Die Hose passt sehr gut. Die Beine könnten vielleicht einen Zentimeter kürzer sein, umschlagen muss ich aber nichts. Gegen einen kleinen Aufpreis habe ich anstatt des normalen 10D Stoffes die Hose aus den PFC-freien Teflon EcoElite™ DWR Stoffen bestellt. Auf bunte Farben muss man dann jedoch verzichten, da es die Stoffe nur in schwarz gibt. Außen den 10D, innen den 7D. Der 7D fühlt sich wirklich sehr angenehm auf der Haut an. Bei geringerem Preis würde ich mir noch ein zweite Hose für die Couch zuhause holen ;) Als Wanderhose wäre mir der Stoff zu dünn und zu empfindlich. Die 67er Hose in XL wiegt 193g, der Packsack 8g. Bei Temperaturen um die 4 bis 8 Grad wärmt die Hose sehr gut. Zum Schlafen dann mit 167er Apex Quilt und dicken Socken auch sehr warm. Am zweiten Tag auf Tour hat es fast die ganze Zeit geschneit und gegraupelt, teilweise mit Wind. Abends dann aus der nassen Wanderhose in die Apex-Hose zu steigen war echt eine Wohltat - Die Beine waren sofort warm. Nachts bei 0 Grad wurde es etwas kalt, da meine Isomatte einen zu geringen R-Wert hatte. Hier hat eher der Oberkörper gefroren als die Beine. Mit Wollsocken waren meine Füsse durchgängig warm. Wollte am nächsten morgen gar nicht mehr raus aus der Hose. Von mir daher eine klare Empfehlung für die Apex Insulated Pants.
  11. Kurzer Erfahrungsbericht zur Thoni Mara Speed nach einem langen Wochenende im Sauerland: Vom Tragekomfort und der Bewegungsfreiheit her zum Wandern top! Angenehmer als die normale Wanderhose, die ich bisher hatte. Bei Temperaturen zwischen 8 und 12 Grad war mir die Hose im Schatten oder im starken Wind auf Dauer aber zu kühl. In den Pausen kam die Kufa Jacke dann immer über die Beine. Gefühlt liegt da für mich die Komfortgrenze bei 10 Grad. Bei niedrigeren Temperaturen werde ich wahrscheinlich entweder Tights darunter oder eine kurze Hose darüber ziehen, je nachdem was besser in die restliche Ausrüstung passt.
  12. Trekkingstöcke beziehen deinen Oberkörper mit in die Bewegung ein, dadurch werden deine Beine entlastet. Im Gebirge verwende ich immer Stöcke, da Sie bei steilen Steigungen sehr helfen. Bei weniger steilen Steigungen (z.B. deutsches Mittelgebirge) und geraden Strecken komme ich auch nicht mit Stöcken klar und laufe daher ohne. Für ein Zwei-Personenzelt ist das ein gutes Gewicht. Zwei-Personen-Zelte von Big Agnes oder Tarptent mit eigenem Gestänge wiegen oft auch über einem Kilo. Leichter (und teurer) wird es fast nur mit DCF. Wenn hier im Forum geschrieben wird, dass die Leute mit Zelten unter ein Kilo unterwegs sind, dann werden Trekkingstöcke, die 200 bis 250g pro Stück auf die Waage bringen, in der Regel nicht mitgezählt, da diese bei vielen beim wandern eh dabei sind. Tarpstangen für das Lanshan werden wohl so um die 100g das Stück wiegen. Bei zweien also 200g.
  13. Hi, ich würde davon ausgehen, dass keine Stangen mitgeliefert werden. Im zweiten Bild steht das auf englisch dabei, das Stangen und Footprint nicht zum Lieferinhalt gehören. Sind auch nicht in der Auflistung der Gewichte enthalten. Ansonsten frag da mal nach, die können dir passende Stangen empfehlen, falls du keine trekking Stöcke verwendet.
  14. Ich hatte mir jetzt die Thoni Mara Speed bestellt. Gleiche Größe wie @Spacejaeger (XXL), da Gewicht und Größe fast gleich sind bei mir. Für meine Begriffe ist die Hose recht schmal geschnitten, kein weites Bein, auch nicht regular fit. Also eigentlich nicht das, was ich gesucht habe...Dafür sitzt die Hose wie angegossen und fühlt sich echt gut an. Habe da das Gefühl von Bewegungsfreiheit. Werde die Thoni Mara jetzt behalten und zum Wandern ausprobieren. Alternativ kann ich die immer noch zum Walken anziehen. Ich bin gespannt, in welchem Temperaturbereich die Hose zum Wandern funktioniert. Offiziell liegt der empfohlene Bereich bei 0 bis 15 Grad (für Läufer/Jogger wahrscheinlich?) Ausserdem hatte ich mir bei Decathlon bei einer Bestellung die Kampfsporthose aus Synthetik-Stoff mitbestellt. Definitiv keine Hose zum Wandern! In der Beschreibung und auf den Bildern war das nicht so gut zu erkennen, aber im Schrittt und an den Seiten ist da nur Stretch-Mesh. Das ist zwar toll für Sport, wenn es draussen windig ist (oder die Unterwäsche strahlend weiß) aber gar nicht mehr so toll. Vielen Dank noch einmal an alle für eure guten Tipps
  15. Kennst du schon den Nord-Süd-Trail? Thru Hike geht jetzt auch in BRD ;)
  16. @SpacejaegerDanke für die Bilder, das hilft mit bei der Auswahl :)
  17. Gibbon

    Bikepacking Zelte

    Im Sommer würde ich wohl einen Zeckenschutz zum schlafen wollen. Bugbivy, also Bivy mit Netzschutz+Tarp sehe ich da preislich allerdings dann nicht mehr unter 100€, eher bei 200€. Bei dem Preis würde, weil es Sommer ist mit Mücken und Zecken, ein Zelt vorschlagen. Dann hat man Aufenthaltsraum ohne Viecher und kann sich umziehen, ohne dass einen die Mücken in den Po stechen. Die Zelte von Nemo, Big Agnes und Tarptent sind alle schön, aber preislich geht es da erst ab 300€ - 400€ los. Wenn man Bikepacking erst einmal ausprobieren will, würde ich auch erst einmal zu was preiswerteren greifen. @LuisDas Lidl Zelt halte ich auch für zu niedrig. Mit dem anderen könnte man sein Glück versuchen, die Bewertungen auf Amazon sind ja eher positiv. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man zwei Wochen Fahradtour in Finnland inklusive Gewitter auch in einem Aldizelt überleben kann Hier kommen noch ein paar Vorschläge von meiner Seite: - Luxeoutdoor Lightwave 2, Gewicht ca. 1858g, Packmaß 42x14, 199€. Einen Bericht gibt es hier. Hab mal irgendwo einen anderen Bericht von einem gelesen, der damit Kanu gefahren ist mehrere Tage (ich meine in Kanada, bin mir aber nicht mehr ganz sicher), und sehr zufrieden war. - Naturhike Vik, Gewicht ca. 1kg, Packmaß 46x16cm, erhältlich auf Amazon für 145€ oder auf Aliexpress mit 7-Tage Versand aus Polen für 125€. Du solltest allerdings nicht größer als 185 cm sein, eher kleiner. Bericht gibt es hier, @Caperescheint damit sehr zufrieden zu sein. - Von Naturhike das Cloud Up. Das gibt es in mehr als einem Dutzend Versionen, weil jedes Jahr das Modell überarbeitet wird und immer andere Stoffe zum Einsatz kommen. Die neue Version mit 10D Stoff wiegt ca. 1kg, kostet ca. 140€ + MWST (weil Lieferung aus China) von Aliexpress. Hier gibt es die ältere Version mit 20D Stoff oder 210T (schwerer und preiswerter) in verschieden Größen und Farben. Die Cloud UP 1 Version in Green mit 210T Stoff wiegt zwar 1.7 kg, ist aber schon für 80€ aus Lagerhäusern in Deutschland und Polen lieferbar (keine MWST extra weil Versand aus EU). Die Zwei Personen Versionen sind schwerer und teurer (110 - 140€), das Packmaß ist aber nur 40cm. Tests habe ich keine zu den Zelten gefunden. - Naturehike Tagar, zwischen 100 und 130€ von Amazon, je nach 1 Personen (ca 1.4 kg) oder 2 Personen (ca. 1.6kg) Version. Auf Youtube gibt es ein paar Reviews, meistens positiv.
  18. Keine Ahnung, ob die schon einmal erwähnt wurden, von Sea-To-The-Summit gibt es wohl neue Zelte mit Gestänge (kein Aufbau mit Trekkingstöcken), wahlweise mit Mesh oder Full fabric Inner Alto TR1 - 1P, freistehend 1067g Alto TR 2 - 2P, freistehend 1317g Telos TR2 - 2P, freistehende 1613g Telos TR3 - 3P, freistehend 2203g Gewichtsangaben habe ich von einem Online-Händler, nicht vom Hersteller. Sehr geil finde ich den "Hang-Out-Mode" für die Telos-Zelte, wo das Zelt zum Tarp wird.
  19. Wow, Vielen Dank für das zahlreiche Feedback :) Da sind viele interessante Hosen bei. Die Men's Farley Zip-Off Pants IV ist leider so die typische Wanderhose für mich, sowas habe ich bereits im Schrank. Funktioniert, aber macht mich nicht glücklich ;) Trotzdem Danke für den Vorschlag. @dennisdraussenDie Karatebuxen aus Baumwollstoff kenne ich, die hatte ich nicht gemeint Ich hatte eher an sowas hier gedacht. Ich werde die Vorschläge jetzt mal in Ruhe im Detail anschauen. MYOG / Schneider, wie von @truxxvorgeschlagen wäre auch noch eine Möglichkeit. Hier ist die Hose, die ich zum Walken verwende (im Schritt schon einmal genäht). Danke noch einmal an alle! Sollte ich fündig werden, berichte ich hier gerne wieder. Bin aber nach wie vor offen für weitere Vorschläge.
  20. Hi, ich trage gerne weite Hosen bzw. Hosen mit weitem Bein (ist bequem ). Fürs Walken trage ich eine alte Trainingshose mit Mesh-Innenfutter aus dem Discounter. Die hat genau den Schnitt, den ich suche. Die Hose ist aber leider nicht schnell-trocknend und nicht ganz winddicht. Daher würde ich mit der keine längeren Touren machen wollen. Für längere Touren im Mittelgebirge bin ich darum auf der Suche nach einer 3-Jahreszeiten-Trainingshose mit weitem Bein, die atmungsaktiv und schnelltrocknend ist. Winddicht wäre nett, wasserabweisend spielt keine Rolle. Die typischen Lauf- und Trailrunnerhosen im Laden sind alle recht eng am Bein, vor allem unten an Wade und Knöchel. Bei meiner Statur mit langen Beinen ist mir da entweder das Bein zu eng oder bei größeren Größen der Bauchumfang viel zu groß. Die weiten Trainingshosen im Laden sind immer aus diesem schweren Frottee/Baumwoll/Schlabberstoff, der zwar toll für die Couch ist, zum wandern aber komplett untauglich. Beim Suchen im Netz sind mir weite Wind- und Regenhosen ins Auge gefallen. Da stellt sich mir die Frage, wie angenehm der Stoff auf der nackten Haut ist und wie warm die ohne was drunter sind. Tights möchte ich eigentlich nicht tragen (mit Tights würde ich direkt mit kurzer Hose wandern). Die einzig anderen Hosen mit dem Schnitt, den ich suche, habe ich beim Kampfsport gefunden. Ist aber die Frage, wie da die Materialeigenschaften sind. Und in den Laden gehen und Hosen anprobieren gestaltet sich wohl noch einige Wochen eher schwierig. Habt ihr einen Tipp oder eine Empfehlung?
  21. Hi, für Hessen wäre eine Tourenidee zwischen Biedenkopf und Marburg an der Lahn zu wandern. Biedenkopf ist von Marburg aus mit dem Zug zu erreichen. Erste Etappe von Biedenkopf über den Schwälmerweg (X10 bzw. Hessenweg 10) oder über den Lahnwanderweg bis auf den Rimberg, von da dann über den Wollenbergweg zum Campingplatz Auenland oder Camping-Kernbach. Zweite Tages-Etappe dann entweder weiter über den Schwälmerweg (X10/Hessenweg 10) oder über den Hugenotten- und Waldenserpfad nach Marburg wandern. Einstieg vom Campingplatz müsste man sich aber noch selber suchen. Gelaufen bin ich den Weg noch nie, aber oft mit dem Auto durch das Lahntal gefahren und mir dabei immer gedacht, dass ich in genau diesen Bergen mal wandern will. Marburg ist zudem auf jeden Fall eine Stadtbesichtigung wert. Vor allem wenn Corona mal keine so große Rolle mehr spielen sollte und man eines der unzähligen Cafes dort besuchen kann.
  22. Die Preise von Apex kann man sich bei Extremtextil anschauen. Ich hatte für meinen MYOG Quilt Materialkosten von ca. 95€. Antonia2020 hat für Ihren Quilt ca. 80 bis 90€ ausgegeben. Ein Quilt besteht nicht nur aus Apex, sondern auch aus Stoff, der je nach Qualität und Gewicht kostet. Außerdem kommen dazu Druckknöpfe, Reißverschluss, Kordel, eine Nadel für die Nähmaschine und anderer Kleinkram. Einzeln kaum nennenswert, aber da kommen ein paar Euro on Top. Will man dann noch Materialen, die nicht nur leicht, sondern zudem in irgendeiner Weise nicht ganz so umweltschädlich sind (z.B. recycled oder PFC-Frei, wie bei As Tucas), dann steigen die Materialkosten noch einmal. Das teure bei Produkten sind oft die Personalkosten. Die kann man drücken, wenn man automatisiert und große Stückzahlen herstellt. Der Aldi-Schlafsack kostet nur 30€, weil der in großer Stückzahl hergestellt wird. Quilts sind aber Nischenprodukte Die Cottages sind zum Teil noch Manufakturen, wo vieles auch noch von Hand gemacht wird. D.h. also hohe Personalkosten. Dazu kommt, dass die einen Raum brauchen, Versicherungen zahlen, eine Online-Handelsplattform betreiben und dann auch noch Rücklagen bilden sollten für das unternehmerische Risiko. Insofern finde ich daher die Preise von z.B. GramXpert sehr fair.
  23. Hi, besser eine späte Antwort als nie. Bin ungefähr deine Körpergröße und Gewichtsklasse. Hab jahrelang Basketball/Streetball gespielt, umknicken mit Bänderdehnung passierte mir da regelmäßig, Bänderabriss ist auch schon vorgekommen. Und genau hier habe ich eine andere Ansicht als der Arzt. Ja, hohe Schuhe schützen deine Bänder. Ich trage aber lieber keine hohen Schuhe, um meine Muskulatur am Fuß zu trainieren, damit wenn ich in die Situation komme, wo der Fuß droht wegzuknicken, die Muskulatur das vielleicht wieder auffangen kann. Das ist aber meine Sicht der Dinge, kein Expertenwissen. Hier kann ich dir nur raten, diesbezüglich eine Fachmeinung einzuholen, zum Beispiel von einem Osteopathen, der auf dem Gebiet versiert ist, oder einem Sportarzt, der schon mal Mannschaftssport (Fussball, Handball, Basketball, etc.) betreut hat.
  24. Hi, dieser link schon bekannt? Hier wird das Thema pvc-boot als packraft besprochen: https://inflatablekayaksandpackrafts.com/slackrafts/
  25. Hi, hier im Forum können wir dir Ideen und Möglichkeiten aufzeigen. Wenn es um deine Gesundheit geht, solltest du das aber von einem Fachmann abklären lassen, bevor du dir auf einer Weitwanderung die Knochen kaputt läufst. Daher +1 für die Suche nach einem guten Osteopathen. Ansonsten, wenn du häufiger Probleme mit der LWS hast, kann ich dir Feldenkrais empfehlen. Im Feldenkrais lernt der Körper sich insgesamt neu zu organisieren. Probleme mit der Wirbelsäule werden dadurch auch abgedeckt. Hilft mir sehr gut bei meinen Beschwerden im LWS und HWS.
×
×
  • Neu erstellen...