Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Solarpanel ab 7.5 Watt für 10 Tage Tour Madeira, Sunnybag leaf pro oder doch Alternative?


DerDirch

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe mir für meine 10 Tage Trekkingtour auf Mareida mit Sohnemann ein Sunnybag leaf pro Solarpanel ind der Powerbank  ohne Wireless gekauft, und im Nachhinein bin ich skeptisch ob das die richtige Entscheidung war.

 

Plan ist Tagsüber auf dem Rucksack eben das Panel nutzen um die Powerbank aufzuladen,

und Nachts die Smartphones aufladen.

 

Reicht das Panel nach eurer Erfahrung bei mäßigen Wetter sagen wir mal  bewölkt,

und die Powerbank auf zuladen?

 

Oder doch besser eine andere kaufen,

da 12 % schlechte Bewertungen auf Amazon schon viel sind.

 

Hin und her gerissen, Zur Not besser noch eine Varta 20 k Powerbank noch einpacken,

die in Schweden 5 Tage mein Handy täglich voll geladen hatte.

 

Wäre über eine etliche Erfahrung und Tipps sehr Dankbar,

möchte ungern auf Mareida ohne Strom da stehen da ich nur auch naturcampingplätze übernachten werde ,

abseits von Stromquellen.

 

Dank und Lg

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das erinnert ein bisschen an so etwas "Ich will ohne Tankstellen zu nutzen, 14 Tage mit dem Auto unterwegs sein, reichen 100 l Sprit in Kanistern ?"

Gib doch mal die Verbrauchs-Eckdaten an, wie gross sind die Akkus (z.B. im Smartphone) die Du laden willst, wie haeufig muessen die geladen werden, dann kann man schon mal Deinen Energiebedarf berechnen...

Wann willst Du auf Madeira wandern ?, ist je nach Jahreszeit Riesenunterschied was an Sonne zu erwarten ist...

Bei Bewoelkung kannst Du ein Pannel eingepackt lassen, da kommt nix Vernuenftiges bei rum, wenn Du mal die Lichtstaerke misst, wird auch fix klar, warum (Sonne 100.000 Lux, bisschen Bewoelkung 6.000 Lux)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir sind mit 2 Smartphones (iPhone X und XS), ganztägigem Tracking, viel Foto, viel Video, viel Mobilfunk mit einem 5-Watt-Panel und ner 10.000er PB als Puffer für beide zusammen glatt über die Pyrenäen gekommen (Anfänglich hatten wir jeder ein 5er-Panel und eine 10er PB, haben das aber bald geändert).

Auf Madeira musst Du je nach Höhenlage mit wesentlich mehr Wolkenbedeckung rechnen. Dennoch wage ich die Aussage: ein 7,5-Watt-Panel für zwei Smartphones wird, etwas Flexibilität bei der Nutzung (gelegentlich mal sparsamer sein), gut reichen.

Ob Du das SunnyBag oder ein anderes verwendest: Die meisten Panels sind monokristallin, das SunnyBag m. W. ein Hybridkonstruktion, was den Verhältnissen auf Madeira eher entgegenkommt.

Ich würde es riskieren und ggf. eben weniger offensiv mit der Energie umgehen, wenn es eng zu werden droht. (Hinweis: Beachte, dass die iPhones X/XS rel. kleine Akkus haben und vergleiche das mit Eurem Bedarf.)

Bearbeitet von Stromfahrer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mit dem Sunnybag jetzt nicht so gute erfahrungen gemacht und bin jetz auch auf eine 10er PB umgestiegen.

Wenn die Sonne runter knallt funktioniert das Ding natürlich. Mit ein wenig Wolken oder in  bewegung war das immer eher unbrauchbar. 

Wegen Gewicht... Ich habe das Panel noch zugeschnitten und komme auf 205g. Das ist 50g schwerer als eine zweite PB und ist auch noch teurer.

Mein persönliches Fazit: wenn ich alle 5 oder 6 Tage an einer Steckdose vorbei komme ist so ein panel überflüssig.  Ich habe ein Ladegerät mit 2 anschlüssen und kann dann handy und PB schnell gleichzeitig laden.

Bearbeitet von Cullin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich war 10 Tage auf Madeira wandern. Ich habe das Smartphone (p40pro) zum navigieren genutzt und 750 Fotos geschossen inklusive Geodaten und Langzeitbelichtungen. Und nachts lief es weiter (60 Minuten davon mit Kopfhörern und Hörspiel).

Eine 20.000er no Name Powerbank hatte am Ende immer noch einen von vier Balken. Gewicht liegt bei 390Gramm für 15€ im Angebot.

Bei der Wolkendichte hätte ein Panel nicht viel gebracht prognostiziere ich Mal.
Und ich hätte es bestimmt vorm Tunnel vergessen abzunehmen und es wäre zerkratzt :D.

Ach und die Naturcampingplätze liegen allesamt recht hoch. Keine Ahnung wie es da im Sommer ist aber jetzt waren dort 10 Tage Wolken mit ein paar wenigen Löchern. Ein Teil der Wanderwege verläuft über den Kamm oben aber ein Großteil läuft auch durch grüne Tunnel oder durch echte Felstunnel. Da ist auch nicht viel mit dem Solarpanel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Gewichtsrechnung PB/Netzteil versus PB/Panel hängt letztlich an der Autarkiedauer. Bei drei bis vier Tagen gewinnt die Kombi PB/Netzteil.

Für die Kombi PP/Panel ist die Expositionsdauer (Panel in der Sonne) entscheidend. Der TO beschreibt, dass er das Panel tagsüber auf dem Rucksack tragen will. Die 10.000er PB gibt ihm 3-4 Tage. Mit dem 7,5er Panel kriegt er die PB an einem sonnigen Wandertag voll.

Anders gesagt lautet die Wette: Einer von vier Tagen sollte mehr oder weniger wolkenfrei sein, ansonsten gilt: Energiesparen

Bearbeitet von Stromfahrer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 8.1.2023 um 07:41 schrieb DerDirch:

Hallo,

ich habe mir für meine 10 Tage Trekkingtour auf Mareida mit Sohnemann ein Sunnybag leaf pro Solarpanel ind der Powerbank  ohne Wireless gekauft, und im Nachhinein bin ich skeptisch ob das die richtige Entscheidung war.

Ein Panel für Madeira finde ich unnötig. Plane auch gerade den Madeira Trek für 10 Tage, allerdings kommt man da doch bei der klassischen Ost-West Überquerung nach 5-6 Tagen in Porto Moniz raus. Selbst wenn man komplett autark sein wollte, länger als 6 Tage schleppt man generell keine Essensvorräte mit und dort gibt es immer Möglichkeiten die PB aufzuladen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb DerDirch:

Genutzt wird ein samsung S22 mit nem 3700mA, 2 Akku fuer die dji Osmo Action Cam je 1300 mA.

Denke Smartphone und beide Akkus messen jeden Tag geladen werden,da ich das s22 auch zum navigieren nutzen werde.

13,7 + 9,6 + 25% = 29 Wh, das ist verdammt viel, auf soviel komme ich bei Weitem noch nicht mal mit meinem ganzen Elektronik-Spielkram und abends vom Zelt arbeiten...da wird ein 7,5 Wp Panel nicht reichen...

Mal PBs gerechnet...
Bei 10 Tagen sind das 290 Wh, das waeren 3 20 Ah und eine 10 Ah PB, oder leichter 7 10 Ah wie die NB10000 also rund nen kg.

Inwieweit sich was mit Panel Laden laesst, haengt natuerlich stark von Wetterlage und Reisemonat ab.

Was ich aufgrund meiner vergleichenden Messungen zu Jahreszeiten ausserhalb des Hochsommers sagen kann, dass sich das ganze Gefummel mit auf den Rucksack schnallen nicht lohnt, wenn man statt dessen die Zeit hat es 1,5 std morgens / abends im Stand vernuenftig zur Sonne auszurichten.

Bevor es jetzt hier weiter geht, mit irgendwelchen Vermutungen, was man wie schnell mit irgendeinem Wunderpanel :mrgreen: aufladen kann, kann ich Dir nur raten, an Deinem Verbrauch zu arbeiten, z.B. meine Gopro laeft mit aehnlichem Akku > 2 std, wenn ich mal denselben Verbrauch bei der Osmo vorausetze, ist es wirklich noetig > 4 std / Tag zu filmen ?
Wenn Dein Smartphone bei Navigation (also Ofline-Karten, Flugmodus, entsprechend sparsame Display-Einstellungen) wirklich soviel braucht, schaff Dir eine Anderes an...

Nur mal zum Vergleich, wenn ich das Garmin Etrex 30/32 wirklich waehrend des Wanderns / Paddelns zur Navigation durchlaufen lasse, komme ich 3 Tage mit 2 weissen Eneloop hin, das sind dann max 2,2 Wh / Tag zum Nachladen inkl Ladeverlusten und wenn ich im Schnitt mit dem Moto abends 1,5 std arbeite, muss ich es vielleicht nach einer Woche nachladen, 2,6 Wh / Tag zum Nachladen inkl Ladeverlusten, beim Wandern schalte ich die Gopro vielleicht fuer 8* 3 min Sequenzen an, macht nochmal 1,1 Wh / Tag, insgesamt 5,9 Wh / Tag, nicht fast 30 und ich arbeite noch abends vom Zelt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 25 Minuten schrieb khyal:

Wenn Dein Smartphone bei Navigation (also Ofline-Karten, Flugmodus, entsprechend sparsame Display-Einstellungen) wirklich soviel braucht, schaff Dir eine Anderes an...

Das S22 hält bei mir mit entsprechenden Einstellungen mit 50 Fotos pro Tag und Navigation nur wenn man sie wirklich braucht locker 3-4 Tage durch...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

S22 plus 2x Osmo Action Akku /Tag halte ich für sehr hoch gegriffen.

Das P30Pro (4,1 Ah)m konnte ich 2 Tage im Navi-Mode betreiben und bis zu 250 Bilder/Tag machen - und das S22 ist nicht schlechter. OK, ich hab das P30 im Flugmodus +BT betrieben. Dazu habe ich habe mit der Action Cam viel gefilmt, aber auf 2 Akkus/Tag zu kommen - nö das halte ich für übertrieben. 

Lade am Morgen und am Abend, konsequent vor und nach dem Wandern so viel wie möglich und du wirst besser fahren als dich auf Laden während dem Wandern zu versteifen.

Ich würde noch zwei 10 Ah PB mitnehmen und der Sohnemann kann am Abend noch auf dem S22 zocken.

 

PS. mit großem Elektrozeugs (Smartphone, InReach, Photoapparat, Garmin Uhr, 2 Action Cams, Taschenlampe etc.) kam ich auf einen Ladebedarf von ca. 25 Wh...

PPS. vergiss die12% neg. Amazon-Bewertungen. Bei Solarpaneln und PB sind die Erwartungen typischerweise irreal bis schwachsinnig bzw. die Jubelbewertungen genauso irreal bis ... . Entsprechend ist die Masse der Bewertungen. Und die sachlich guten Bewertungen kann man mit der Lupe suchen.  

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal ein dickes Lob,ihr seid echt klasse. Hat mir wirklich geholfen. 

Denke werde mein Plan umwerfen,und das 7.5 panel gegen die kleine minu tauschen .

Macht ja wirklich mehr Sinn noch eine 20 k powerbank mit zu nehmen und das mini als Backup und wenn Sonne scheint direkt ausrichten für paar Stunden gegen Abend oder bei längeren Pausen denn die 150 g beim mini sind schon  deutlich leichter als das pro mit 350g.

 

Japan  habe ziemlich hoch angesetzt beim Verbrauch, besser so als nachher mit leeren Sachen da stehen.

 

Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich war mit dem Sunnybag Leaf Mini vor kurzem für zwei Monate auf dem Israel National Trail und habe dort schnell aufgehört, das Panel während des Wanderns laden zu wollen - und das selbst bei Sonnenschein. Es hat bei mir einfach nicht gut funktioniert, dafür in den Pausen umso besser. Und wenn du eh planst, nur 10km pro Tag zu wandern, hast du ja jede Menge Zeit am Tag, es optimal auszurichten. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Linkshaenderin:

... habe dort schnell aufgehört, das Panel während des Wanderns laden zu wollen - und das selbst bei Sonnenschein. Es hat bei mir einfach nicht gut funktioniert, dafür in den Pausen umso besser.

Volle Zustimmung
 

vor 23 Stunden schrieb khyal:

Was ich aufgrund meiner vergleichenden Messungen zu Jahreszeiten ausserhalb des Hochsommers sagen kann, dass sich das ganze Gefummel mit auf den Rucksack schnallen nicht lohnt, wenn man statt dessen die Zeit hat es 1,5 std morgens / abends im Stand vernuenftig zur Sonne auszurichten.

Ist auch logisch, da es auf dem Rucksack haeufig im Schatten vom Koerper bzw Kopf ist, praktisch nie den perfekten Winkel zur Sonne hat und man dazu ja auch evtl noch teilweise im Schatten laeuft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dürfte ich mich hier mal anschließen? Ich werde wahrscheinlich im Mai auf Kreta wandern gehen. Für die 10 bis 11-tägige Tour inkl. Lefka Ori würde ich normalerweise meine 20.000er PB (Anker) mitnehmen, die ich zwischendurch mind. ein eher zwei Mal aufladen muss (hauptsächlich für's iPhone 12 Pro Max, das Ding will Saft). Im ersten Teil der Tour gibt es zwar überall Cafes, wo ich die Bank mal ein bißchen nachladen kann, ich will aber auch nirgendwo ewig verweilen.

Jetzt frage ich mich, ob ich nicht lieber nur eine 10.000er PB (Anker) mitnehmen soll, dafür aber z.B. das Sunnybag Leaf Mini, weil ich damit evt. unabhängiger bin (und einen Hauch leichter, das wäre aber nicht mein ausschlaggebener Punkt, ich stehe da eher auf Sicherheit). Hab noch nie ein Solarpanel besessen und kann nicht abschätzen, welche Variante mehr Sinn machen würde, tendiere aber momentan zur Solarpanel-Kombi, zumal dann auch meine Wanderpartnerin einen kleinen Akku mitnehmen und mit bei mir laden könnte.

Was meint ihr?

Bearbeitet von moyashi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Willst du die ganze Zeit erreichbar sein?

Mit entsprechenden Einstellungen zum Energiesparen (Flugmodus, Bluetooth + Wlan+GPS aus usw.) sollte das Ei Phone doch locker 2-3 Tage durchhalten.

Die 20 000er PB sollte ja für 4-5x Laden reichen.

Wenn du die erste Hälfte der Tour 2x für 1,5h in nem Cafe sitzt kannst du da Handy + PB laden --> Du hast dann in der zweiten hälfte immer noch ne voll geladene 20 000er...

Das ist mehr als genug Puffer.

Solarzelle + 10 000er dürfte genauso gehen wenn denn das Wetter mitspielt... Musst da dann aber schon ein paar Stunden zum aufladen einplanen, bevorzugt zur Mittagszeit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, ich schalte grundsätzlich alles aus, was nicht benötigt wird (in den Lefka Ori werde ich eh keinen Empfang haben) und sage allen, sie sollen mich nur im Notfall kontaktieren. Für morgendliche und abendliche "Mir geht's gut"-Nachrichten nutze ich mein Garmin inReach. Allerdings dient das iPhone der Navigation, die wohl da oben auch nötig ist, und das ist der Energiefresser. Fotos mache ich meistens mit meiner Kamera. Aber mehr als 2 Tage schafft das iPhone trotzdem nicht, Tag 2 wird am Ende schon sehr knapp.

Und falls wer plant, mir ein kleineres Phone aufzuschwatzen: Gute Idee, ich brauche nur das goße Display, wenn ich nicht andauernd meine Lesebrille aufsetzen will, ich blindes Huhn. :eek:

Bearbeitet von moyashi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Solarpanel geht sehr gut Morgens und Abends, wenn die Sonne bereits scheint und man noch nicht losgelaufen ist. Muß halt auf die Sonne ausgerichtet werden und nicht nur irgendwo hingeschmissen.

IPhone 12 promaxplus: 4-5x voll laden ist nicht realistisch, eher 3(-4)x. Die Ladeverluste in der PB und im IPhone nicht vergessen! 

OT: (obsolet durch zwischenzeitliche Antwort / Du solltest vorher mal ausprobieren, wie lange dein Apfel in der von dir vorgesehenen Verwendung (mit oder ohne WLAN, BT, Mobilfunk, Internet, Navigation. Hintergrunddienste wie Messenger etc. etc.) läuft und dann erst in die Frage eintauchen, was du mitnehmen willst.)

Am unkompliziertesten aber schwersten und heikelsten ist sicher genügend PB mitzunehmen, am sichersten wohl die Kombi PB + Solarpanel.

Bearbeitet von kra
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten schrieb kra:

Du solltest vorher mal ausprobieren, wie lange dein Apfel in der von dir vorgesehenen Verwendung (mit oder ohne WLAN, BT, Mobilfunk, Internet, Navigation. Hintergrunddienste wie Messenger etc. etc.) läuft und dann erst in die Frage eintauchen, was du mitnehmen willst.

Ja, gute Idee. Ich bin momentan nur von der Erfahrung, die ich beim Wandern gesammelt habe, ausgegangen, aber genaue Daten habe ich eben (noch) nicht. Wird gemacht. 

Bearbeitet von moyashi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...