Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Sil-Nylon kleben und Werkzeug für saubere Nähte


HAL23562

Empfohlene Beiträge

Ich hab mal meine Erfahrungen bezüglich Kleben von Sil-Nylon zusammengefasst und mir auch ein einfaches Werkzeug zum kleben längerer Nähte ausgedacht.

Umfangreicher Bericht mit Bildern hier. Vielleicht ist das ja für einige Hardcore-MYOGer hier interessant.

 

HAL

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für diese tolle Anleitung !!

Habe schon öfter drüber nachgedacht, ich denke so schaffe ich das auch, bisher habe ich alles genäht.

Bist Du sicher, dass eine so geklebte Firstnaht an einem Tarp genauso haltbar und zugfest ist wie eine genähte Naht und ist die Verklebung auch problemlos kältestabil ? Ich meine damit echten Winter unter -20 Grad !

Wenn es, wie Du sagst, eine Verbindung auf molekularer Ebene ist, sollte Nässe und Kälte ja kein Thema sein !???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat's nach Essigsäure gerochen? (neben einem wohl eher süsslichen Duft - der Leim braucht auch Lösungmittel wie Toluol - also immer gut lüften!).

 

Ohne zusehr in die chemischen Details zu gehen:

Die Verbindung von Silikon zu Silikon (rsp., SilNylon zu SilNylon) findet durch die Polymerisationsreaktion unter Abspaltung von Essigsäure statt im Falle des Elastosils (wenn ich mich recht erinnere riecht es bis zur kompletten Aushärtung nach Essig). Es ist also, als ob dann nur noch eine Schicht Silikon vorhanden ist.

Mit Schweissen hat's überhaupt nicht's zu tun.

Die Klebstelle ist jedoch nur so stark wie die Bindung des Silikons zum Nylon (wohl über's Amid im Nylon und Acetoxyl im Silikon per Wasserstoffbrückenbindung?).

 

Wie wir alle wissen ist Silikon nicht dauerhaft UV-Beständig, da UV-Strahlung auf Dauer zu einer Depolymerisation von Silikon führen kann aber noch viel eher zum Bruch der Wasserstoffbrückenbindungen.

 

Wie die graue Theorie in Praxis aussieht kennen vieleicht einige;

Bei dünn beschichtete SilNylon muss ich bereits nach 2 Jahren Einsatz die Silikonschicht nachtragen. Würde mich nicht erstaunen, wenn die Naht bei mir nach einem Jahr ab ist.

Ich kenne es von Flicken. Ein Riss in SilNylon geflickt - beidseitig. Nach einer Weile kam der aussenliegende Flicken ab, der innenliegende ist immernoch dran.

 

Ich bin aber nicht sicher, ob es genau der gleiche Kleber ist...

 

"Und einen Blick auf die Verarbeitungs- und Sicherheitshinweise auf der Tube sollte man auch mal werfen. Ein Naturheilmittel ist das Zeugs nämlich nicht."

Sehr gut! Essigsäure, Toluol... lecker das Zeug. Also immer schön Lüften.

 

 

Bezüglich Kälte habe ich eine negative Rückmeldung (schließt aber möglichen Verarbeitungsfehler nicht aus) [...]

Wie bereitest Du die Klebestelle?

Entweder hab ich's im Text übersehen oder es wurde vergessen. IMO ein sehr wichtiger Teil und evtl. auch Grund für dieses eine Versagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Klebestellen sind Staub- und Fettfrei (Tatsche nicht darauf herum). Mit Waschbenzin z.B. reinige ich sie bisher nicht und hatte auch noch keine Probleme. Gibt es da noch Tipps?

 

Das mit dem Schweißen sollte eher ein Bild sein um zu verdeutlichen, wie intensiv die Verbindung ist. Deshalb "quasi".

 

Meine Zelte dienen eher dem spät auf- und früh abbauen Einsatz, werden also nicht übermäßig UV-belastet. Meine Partnerin hat allerdings auch Bedenken bezüglich der Haltbarkeit der Nähte. Deshalb möchte sie, dass ich an ihrem Lavvu die Klebenähte zusätzlich mit Stepstich durchnähe. Ich teste also beides.

 

HAL

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit einem elektrostatischen Wischer drüber, denn Staub kommt immer drauf.

Keine Randbereiche der Rolle, sondern immer die inneren Bereich als Klebestellen verwenden wo möglich.

Entfetten mit Waschbenzin würde ich auch nicht.

Deine Klebestelle ist ja sehr breit.

 

Ja, ich baue meine auch früh ab und spät auf. Nach 2 Jahren ist das Silikon dennoch durch gewesen in einem, wohl schlecht beschichtetem Stoff (Locus Gear). Andere Zelte/Tarps halten deutlich länger und auch die stationären BC-Zelte sind nach Jahren am ausbleichen, aber noch dicht. Es hängt stark von der Qualität der Beschichtung ab. Wenn man sich dies bewusst ist, ist die Enttäuschung geringer...

 

Offener Zickzack, wie es die Drachenbastler machen, anstatt Stepstich..?

 

Den Randbereich verklebst Du ja. Ich nehme an, dass es reicht um ein Ausfransen zu verhindern?

 

Schweissen oder nicht - ich bin eben Erbsenpicker...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit einem elektrostatischen Wischer drüber, denn Staub kommt immer drauf.

Keine Randbereiche der Rolle, sondern immer die inneren Bereich als Klebestellen verwenden wo möglich.

Man lernt doch immer noch dazu ... :-P

 

Deine Klebestelle ist ja sehr breit.

2 cm

 

Ja, ich baue meine auch früh ab und spät auf. Nach 2 Jahren ist das Silikon dennoch durch gewesen in einem, wohl schlecht beschichtetem Stoff (Locus Gear). Andere Zelte/Tarps halten deutlich länger und auch die stationären BC-Zelte sind nach Jahren am ausbleichen, aber noch dicht. Es hängt stark von der Qualität der Beschichtung ab. Wenn man sich dies bewusst ist, ist die Enttäuschung geringer...

Ich nutze derzeit den 36 g Stoff von Etex. Macht zumindest vom Griff her einen einen sehr guten Eindruck und braucht sich hinter dem Gewebe von z.B. Bearpaw nicht verstecken. Den Rest zeigt die Praxis.

 

Offener Zickzack, wie es die Drachenbastler machen, anstatt Stepstich..?

Schau Dir noch mal meinen Bericht ganz unten an. habe ich gerade ergänzt. Das dürfte es m.E. tun.

 

Den Randbereich verklebst Du ja. Ich nehme an, dass es reicht um ein Ausfransen zu verhindern?

Glaube ich schon. Bei meinem 1-Personen Lavvu werde ich den Rand des Überzeltes sozusagen als Saum einfach umlegen und 2 cm breit verkleben.

 

Schweissen oder nicht - ich bin eben Erbsenpicker... Hast ja recht ... bin ja selbst so ein (bei uns im Norden nennt man das so) Krümelkacker :oops:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

@Hal:

Du hast ja schon Erfahrung mit dem Kleben des Silnylon, hab da mal ne Frage:

 

Spricht etwas dagegen z.B. über eine Tarpfirstnaht oder Kapuzeneinsatz am Poncho einem Streifen Silnylon drüber zu kleben und so die Naht zu verstärken und gleichzeitig auch abzudichten ?

Würden da evtl. die Nähte also der Faden stören ?

Ich überlege das gerade bei einem in Arbeit befindlichen Poncho und Tarp.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...