Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Wie an Wasser ohne Bach & See kommen?


AlphaRay

Empfohlene Beiträge

Nabend :)

Ich plane ine kleine Tour für die erste Oktoberwoche. Es soll mein erster richtiger hike werden... das erste mal mit Bahn statt mit Auto in den Norden - es soll von Båstad, über Kullabergs Naturreservat runter bis Malmö gehen, also komplett die Küste lang. Jetzt kam mir gestern der Gedanke:  wie komme ich an Wasser ran?   In Schweden habe ich bisher ziemlich negative Erfahrungen mit Bächen gemacht - egal ob die Strekce von Oslo nach Kopenhagen oder Malmö bis Stockholm. Trüb waren Sie alle - gut 2/3 haben gestunken und waren verfärbt. Braun-rötlich, schlammig usw...  D.h. auch wenn ich unterwegs auf einen Bach stoßen sollte, muss das Wasser nicht unbedingt zum trinken geeignet sein.

Letzten Sommer kam mir auf der verregneten Tour (es war ein sehr schlechter Juli in Norwegen und Schweden) die Idee, weshalb man nicht das Regenwasser sammelt - es hatte die zwei Wochen fast durchgerechnet..egal wo ich war. Das selbe hat man auch im Harz, wo es gerne eher nass als trocken ist.

Idee:  eine Art viereckiger Trichter aus Kunststoff (vielleicht 1 m² groß? Polycryo-Folie, 17g/m²), welcher in den ecken abgesteckt wird (3-5mm Carbon-Röhrchen). In der mitte unten ein loch mit einem groben Netzfilter (Insekten, "Baumabfall" usw.). Darunter dann dann die Flasche, in die das Wasser läuft. Das ganze dann durch Filter und AKtivkohle gejagt sollte ja doch gutes Trinkwasser ergeben.

Man könnte das, wenn Regen angesagt ist, Abends zusammen mit dem Zelt aufbauen und hätte dann morgens mind. einen Liter - je nach Behälter - an Trinkwasser ohne Arbeit direkt neben dem Zelt stehen ;)

Da noch ein Zelt auf meinem Nähplan steht, hatte ich überlegt, ob man hier nicht an den seiten diese unten umklappt, sodass Regenrinnen entstehen. Je nach Gefälle, öffnet man auf der entsprechenden Seite eine Öffnung bzw. steckt einen Schlauch ein, wodurch das Wasser in eine Flasche laufen kann. Vorteil:  man kann das Wasser direkt in die Apsis umleiten wodurch man nicht mal beim Sauwetter raus müsste um frischen Wasser zu besorgen :D

Alternative zwei wäre ja das Anbohren von Birken. Noch nie gemacht ,aber geplant es zu testen. Birken gibts da oben ja sowieso überall, weshalb dies praktikabler bzw. problemloser wäre und vom Wetter unabhängig. Der Vorgang dauer hier ein weilchen - d.h. möglichst auch über Nacht oder bei einem längeren Aufenthalt direkt als erstes angehen.

Was sagt ihr zu der Idee mit dem Regenwassersammler..?  Vielleicht jemand schon ähnliches gebaut oder gar ausprobiert? Wie ist das mit dem Anzapfen von Birkenwasser? Wie gut funktioniert das?  Bin gespannt :)

GrußPaul

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit Birken wirst du jetzt im Sommer oder Herbst Probleme haben. Birken anstechen lohnt nur um Frühling wenn der Baum Knospen bekommt, denn da wird sehr viel mehr Wasser den Baum hochbefördert als jetzt. Aber Grundsätzlich geht das gut, wenn mann das über Nacht hängen lässt sollte mann da aber über das Gefäß ein Netz oder Tuch drüber machen, da die Tierchen auch scharf auf das Zeug sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Regenwasser als Trinkwasserquelle ist auf Dauer gesehen keine gute Idee, da das Wasser keine Mineralien enthält. Mal ein, zwei Tage kein Problem. Aber über einen längeren Zeitraum störst du die Osmose deiner Zellen. Das ist wie beim destillierten Wasser. Mit dem kann man sich auch umbringen. Man müsste also dem Wasser künstlich Mineralien zufügen, eine Prise Salz reicht schon.

Wenn ich im Winter mehrtägig unterwegs bin, und mich von Schmelzwasser ernähre, nehme ich entweder Salz mit, oder Mineraltabletten oder aber auch salzige Salami. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb Dennis:

Man kommt im Süden Schwedens immer mal wieder an Häusern vorbei. Ich habe noch nie schlechte Erfahrung damit gemacht dort nach Wasser zu fragen. Eher im Gegenteil! Oft gibt es noch was zum Essen oben drauf.

Hm...ein interessanter Tipp! :) Ging aber eher unabhängig von Schweden - das Wasser wäre hier das erste mal ein Problem auf einer Tour. Per Auto habe ich bei IKEAs gehalten und einen Rucksack voller Wasserflaschen aus dem WC geholt - dort auch mal einen bei seiner morgendlichen Wäsche erlebt. Mit Zähne Putzen, Haare Waschen usw.. :D

 

@P4uL0:   ja sowas dachte ich mir auch. Wobei so laangsam die Zeit ist, wo die ja auch wieder zurück schrauben. Ist es aber nicht so, dass an warmen Tagen Bäume viel mehr Wasser fördern?  Das mit den Insekten ist mir klar...ist ja auch lecker das Zeug ;) da habe ich auch schon an ein Silikonschlauch-Im-Schraubverschluss gedacht, wo nichts durch kann.


@Andreas K.:  das mache ich manchmal sogar mit Bachwasser, da ich normalerweise ohne Salz koche. An sehr wramen Tagen haue ich dann mind. 3-4 Liter Wasser durch.

Bearbeitet von AlphaRay
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Just now schrieb AlphaRay:

Hm...ein interessanter Tipp! :) Ging aber eher unabhängig von Schweden - das Wasser wäre hier das erste mal ein Problem auf einer Tour. Per Auto habe ich bei IKEAs gehalten und einen Rucksack voller Wasserflaschen aus dem WC geholt - dort auch mal einen bei seiner morgendlichen Wäsche erlebt. Mit Zähne Putzen, Haare Waschen usw.. :D

 

@P4uL0:   ja sowas dachte ich mir auch. Wobei so laangsam die Zeit ist, wo die ja auch wieder zurück schrauben. Ist es aber nicht so, dass an warmen Tagen Bäume viel mehr Wasser fördern?  Das mit den Insekten ist mir klar...ist ja auch lecker das Zeug ;) da habe ich auch schon an ein Silikonschlauch-Im-Schraubverschluss gedacht, wo nichts durch kann.

 

 

Ich hatte das mit der Birke letzten Sommer mal versucht und das hat bei weitem nicht so gut geklappt wie im Frühjahr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Birkenwasser sollte man nur im Frühjahr machen. Dann führen sie genug Wasser und haben noch genug Zeit zum regenerieren. Bei den oftmals eher kleinen, durchmesserschwachen Bäumen im hohen Norden würde ich meine Wasserversorgung anders gestalten. Der eigenen Sicherheit und der Umwelt zuliebe!

Bearbeitet von fettewalze
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zumindest von Båstad bis Ängelholm sind alle paar Kilometer Klo Häuschen am Strand mit Trinkwasser.
War mit meiner Holden vor zwei Wochen dort. Aber Achtung alle, alle eingezeichneten Brunnen etc waren trocken!

Falls du schon ein paar Eindrücke sammeln willst von der Region:

https://worldwide-outdoor-experience.de/touren/2016/09/05/2016-08-auf-dem-skaaneleden.html

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 53 Minuten schrieb kImperator:

Zumindest von Båstad bis Ängelholm sind alle paar Kilometer Klo Häuschen am Strand mit Trinkwasser.
War mit meiner Holden vor zwei Wochen dort. Aber Achtung alle, alle eingezeichneten Brunnen etc waren trocken!

Falls du schon ein paar Eindrücke sammeln willst von der Region:

https://worldwide-outdoor-experience.de/touren/2016/09/05/2016-08-auf-dem-skaaneleden.html

Solche kenne ich :)   Im Auto habe ich einen 22 Liter Trinkwasserkanister, den ich meistens bei solchen Klos auffüllen konnte, wenn länger kein sauberer Bach in Sicht war ;)    Cool..schaue ich mir an! :)

@Waldfrau:  das ist mir auch bekannt :)  Stück vom Ast im passenden Durchmesser geht ja auch. Hat man ja als Brennmaterial sowieso immer welche dabei ;)

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb Waldfrau:

z.B. mit einem Harzklumpen verschließen.

Hallo,

 

damit fügt man den Baum mehr Schaden zu. Einfach weiter tropfen lassen und damit kommen keine Bakterien und Pilze ins gesunde Holz. der Baum verschließt das selber.

Oder einen kleinen Zweig abschneiden und dort die Flasche dranhängen. Schon zumindest den Baum und bringt oft mehr Flüssigkeit.

 

Gruss

Konrad

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 14.9.2016 at 18:27 schrieb Andreas K.:

Regenwasser als Trinkwasserquelle ist auf Dauer gesehen keine gute Idee. ... Das ist wie beim destillierten Wasser. Mit dem kann man sich auch umbringen. Man müsste also dem Wasser künstlich Mineralien zufügen, eine Prise Salz reicht schon. 

Als ich mal ne depressive Phase hatte, wollte ich mich mit destilliertem Wasser umbringen. Ich dachte das ist die sauberste Lösung. Aber es hat nicht geklappt ;-)

Also ich würde ne Flasche Bier wetten, dass das nicht geht, wenigstens nicht solange man sich gleichzeitig halbwegs normal ernährt und keine Unmengen Aquadest auf nüchternen Magen trinkt.

Bearbeitet von ALF
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

genau da liegt das Problem!

the solution of polution is dissolution.....

9l Leitungswasser haben in einem dokumentierten Fall in den USA ausgereicht. Durch den Elektrolytmangel ausgelöstes Multiorganversagen, Elektrolyte sind ja nötig um alle Nerven richtig am Laufen zu halten. Gut, die Arme war vielleicht auch vorgeschädigt.

Es ist nur eine Frage wieviel dest. Wasser du zu dir nimmst, die sauberste Lösung ist es sicher nicht und vor allem auch nicht die schmerzloseste, aber das ist ein anderes Thema, das Rüdiger Nehberg woanders schon beantwortet hat........

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenne da einen Fall aus meinem Berufsleben - Ich bin Heilerziehungspfleger in einem Wohnheim für geistig und psychisch behinderten Menschen:

Ein Betreuter hatte mehrere Liter Leitungswasser innerhalb kürzester Zeit getrunken. Durch die Ausschwemmung von Elektrolyten bzw. Mineralien hat er schwere epileptische Anfälle bekommen und musste als Notfall ins Krankenhaus eingewiesen werden. Ich war alleine im Dienst, und das war keine schöne Situation, da er aus allen Körperöffnungen das Wasser wieder von sich gegeben hatte.
(Der Betreute ist erwiesener Maßen kein Epileptiker!)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, wer Unmengen Wasser trinkt, gefährdet sich. Aber ich bezweifle, dass es da einen nennenswerten Unterschied zwischen Leitungswasser, Regenwasser und Aquadest gibt. Also Regenwasser ist ebenso trinkbar wie Trinkwasser aus der Wasserleitung, sofern man das Regenwasser nicht beim Sammeln mit giftigen Chemikalien oder Krankheitserregern verunreinigt. Und man kann Schmutzwasser destillieren, um es trinkbar zu machen. Mineralien und Salze kommen genug aus dem Essen.

Bearbeitet von ALF
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

in irgend so einen nehberg-oder-sonst-ein-survival-buch hab ich mal ein bild gesehen, da wird an den seitenflächen eines als A-frame aufgebauten tarps am mittleren unteren abspannpunkt ein stein befestigt und eine flasche darunter gestellt. wenns regnet, läuft das wasser dann zur mitte und in die flasche oder so wurde das in dem buch zumindest erklärt.

keine ahnung obs funktioniert. hab mich bisher in gegenden mit zweifelhafter wasserqualität auf filter und chlor verlassen. das hat funktioniert.

Bearbeitet von dani
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...