Exocet Geschrieben 18. Juni 2017 Geschrieben 18. Juni 2017 Exped Doublemat. Seit ihrer Auslieferung hat sie Abdrücke von Riemen und Knickfalten, die tatsächlich nicht rausgehen. Das ist aber rein kosmetisch und für mich nicht wirklich zu beanstanden - sowas stört mich überhaupt nicht, ich liege ja auch auf vollgespuckten Matten...siehe oben. (Schneidet sich wegen der Falten nur etwas kompliziert - habe mir früher mal eine Footprint-Isomatte draus gebastelt).
khyal Geschrieben 18. Juni 2017 Geschrieben 18. Juni 2017 Am 12.6.2017 at 17:16 schrieb dani: das ist seltsam. ich hab vor jahren mal eine double-mat von exped gekauft. die hat eine dicke von 0.5cm (oder gemäss hersteller sogar nur 0.4cm), ist aber extrem zäh und unkaputtbar. Tja genau das ist der Unterschied zwischen EV30 und EV50 (was das jeweilige Gewicht pro Kubikmeter in kg angibt). Bei Extremtextil bekommst Du wahlweise EV30 oder EV50, EV50 ist eben deutlich schwerer als EV30, aber dafuer zaeher. Die Doublemat ist 4mm starkes EV50. Ich verwende als Unterlegmatten EV30 und bei mir halten die auch, aber EV50 hat natuerlich nicht so schnell Macken, bei EV30 verwende ich z.B. keine Reepschnur, sondern 10 mm Spanngurte, zum Abpolstern von Ally-Sitzen EV50, fuer Displayschutz in Taschen EV50 usw Der Gewichtsunterschied ist halt schon deutlich und jetzt mal ehrlich, das ist doch fuer die Funktion rel egal, ob die Matte am Rand bzw Ende etwas angeschranzt ist... JonasGo reagierte darauf 1 Terranonna.de
Langhals Geschrieben 18. Juni 2017 Geschrieben 18. Juni 2017 Naja, wenn die EVA z.B. durch Befestigung mit Expanderbändern an mehreren Stellen plattgedrückt ist und das Material sich nicht mehr zurückstellt, ist an diesen Stellen ja die Luft aus den Zwischenräumen raus und der R-Wert ändert sich zu Ungunsten des frösteligen Benutzers. Meine Enttäuschung über die EVAs resultiert vor allem daraus, dass bei den Beschreibungen / der Werbung der Händler und Hersteller, behauptet wird, dass sie im Vergleich zu den billigen Schaummatten, einen besseren R-Wert haben und sich angeblich besser zurückstellen. Das zweite stimmt definitiv nicht und das erste nur dann, wenn die Matte noch nicht plattgedrückt wurde. Gruß Langhals
zeank Geschrieben 18. Juni 2017 Geschrieben 18. Juni 2017 Hier gibt's http://www.biltema.se/sv/Fritid/Friluftsliv-och-camping/Bo-och-sova/Sovsack-och-liggunderlag/Liggunderlag-2000034691/.
ULgeher Geschrieben 19. Juni 2017 Autor Geschrieben 19. Juni 2017 Am 18/06/2017 at 13:32 schrieb khyal: Tja genau das ist der Unterschied zwischen EV30 und EV50 (was das jeweilige Gewicht pro Kubikmeter in kg angibt). Bei Extremtextil bekommst Du wahlweise EV30 oder EV50, EV50 ist eben deutlich schwerer als EV30, aber dafuer zaeher. Naja, so einfach ist das nicht. Die 30kg/m3-EVA-Matte, die ich habe, ist wirklich "unkaputtbar". Es kann schon sein, dass die Extremtextil EV50 zäher ist als die EV30, aber was ich mit Sicherheit sagen kann ist, dass die EV30 von Extex um Welten anfälliger ist als andere 30er EVA-Matten... und im bin absolut sicher, dass das nicht an der Stärke der Matte liegt. Das Material der EV30 ist sichtbar und fühlbar anders.
khyal Geschrieben 20. Juni 2017 Geschrieben 20. Juni 2017 vor 21 Stunden schrieb ULgeher: Naja, so einfach ist das nicht. Die 30kg/m3-EVA-Matte, die ich habe, ist wirklich "unkaputtbar". Es kann schon sein, dass die Extremtextil EV50 zäher ist als die EV30, aber was ich mit Sicherheit sagen kann ist, dass die EV30 von Extex um Welten anfälliger ist als andere 30er EVA-Matten... und im bin absolut sicher, dass das nicht an der Stärke der Matte liegt. Das Material der EV30 ist sichtbar und fühlbar anders. Bei dickeren EV30 existiert das Problem nicht so z.B. gab es lange Zeit von Trangoworld ab 10 mm EV30 Matten, die fuer EV30 rel stabil waren. Das Problem sind die 5mm, icxh habe bis jetzt noch keine EV30 mit 5mm in den Fingern gehabt, die haltbarer ist... Wenn Du so etwas kennst, her mit dem Bezugslink :-)... In Beratungen halte ich es so, steht eine gelegentliche Nutzung im Raum (also < 3 Wochen / Jahr) bzw das Giwicht hat erste Prioritaet, 5 mm EV30 in Kombination mit dem GG Sleeping Pad, geht es um lange Haltbarkeit 4 mm EV50 z.B. die Exped Matte... Gewichtsmaessig ist dann der Unterschied auch nicht mehr so gross... Terranonna.de
ULgeher Geschrieben 20. Juni 2017 Autor Geschrieben 20. Juni 2017 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb khyal: Bei dickeren EV30 existiert das Problem nicht so z.B. gab es lange Zeit von Trangoworld ab 10 mm EV30 Matten, die fuer EV30 rel stabil waren. Das Problem sind die 5mm, icxh habe bis jetzt noch keine EV30 mit 5mm in den Fingern gehabt, die haltbarer ist... Wenn Du so etwas kennst, her mit dem Bezugslink :-)... Ich habe jetzt keine, aber ich seh doch dass das Material ein anderes ist. Ich bin sicher, ich kann von der dickeren (im Bild rechts) ein 5mm dickes Stück abschneiden, und es wird sich anders verhalten als ein gleich grosses Stück der dünneren Matte (im Bild unten links). Die Porenstruktur ist eine andere (beide sind an der Stelle geschnitten worden, es sind also keine Randbereiche aus der Herstellung). Ein Stück Klebestreifen hat bei der dünnen Matte das Material von der Oberfläche weggerissen (d.h. es klebte besser am Klebestreifen als das restliche EVA in sich selbst). Das ist mit der 10mm Matte nicht passiert. Bearbeitet 20. Juni 2017 von ULgeher jdb reagierte darauf 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden