Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 20.12.2019 in allen Bereichen
-
Wir haben in unserer Familie die Abmachung, dass wir uns gegenseitig nichts zu Weihnachten schenken. Klappt gut. Aber NIE habe ich zugesagt, dass ICH MIR nichts schenke! Waiting for PACKL8 Punkte
-
Stormin Stove System Erfahrung / Empfehlung
DickGischt und 2 andere reagierte auf zweirad für Thema
Das Thema ist zwar schon ein paar Tage alt, aber vielleicht sind meine Erfahrungen mal wieder für jemaden hilfreich, wie auch ich in diesem Thema profitieren konnte. Nachdem ich während des TULF CH Treffens das Stormin Stove System von Mario294 und Stromfahrer begutachten und bewundern konnte, habe ich mir kurzerhand eines für meinen kleinen Trangia (1 l) bestellt. Ich überlegte zuerst auf einen anderen Topf umzusteigen, habe mich aber aus verschiedenen Gründen dagegen entscheiden und blieb beim Trangia. Der Cone für meinen 1 l Trangia wiegt 44 gr. Der Stormin Stove 12 gr, Messbecher 1gr. Den Transportbecher (14 gr) werde ich wohl nicht mitnehmen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Flamme einfach auspustet werden kann und der Kocher nicht gleich ausläuft wenn er kippt. Was mir auch gefällt ist die Stabilität im Vergleich zu meinem alten System. Ich hatte den Cone inzwischen zwei Mal in Betrieb um mir auf Tagestouren einen Kaffee zu kochen. Aus Neugier habe ich mein bisheriges MYOG System (einfacher Windschutz aus Alufolie und RedBull Dosenkocher) heute im Garten mit dem neuen Stormin System verglichen. Der Versuchsaufbau: 5 dl Wasser, 17.6° C warm 10 ml Spiritus 1 l Trangia Topf Im MYOG System brannte der Spiritus 4` 50`` und das Wasser war am Schluss 56° C warm. Im Stormin System reichte der Spiritus für 9` 30``und das Wasser war am Schluss 74.4°C warm. (nach 5`, 53° C). Mein Fazit. Der MYOG Brenner ist zwar schneller, aber deutlich weniger effizient. Mit der Effizienz meines MYOG Kochersystems war ich leider nie so ganz zufrieden, womit mir der Umstieg einfach fällt Der Stormin ist übrigens hervorragend verarbeitet und die Lieferung ab Zeitpunkt der Bestellung dauerte ziemlich genau 2 Wochen.3 Punkte -
Vorstellungsthread
Harakiri und ein anderer reagierte auf Fl0 für Thema
Hallo zusammen, ich bin schon einige Monate stiller Mitleser und habe mich jetzt auch mal angemeldet. Mein Name ist Florian, bin Mitte zwanzig und mich hats momentan in den Süden verschlagen. Ursprünglich komme ich aus dem flachen Münsterland. Ich habe dieses Jahr mit dem Camino Portugues meine erste längere Tour gemacht. Habe zwar vorher schon versucht möglichst leicht zu packen, bin aber durch die Erfahrung (unter anderem auch kniebedingt) motiviert worden mich mehr mit ultraleichter Ausrüstung zu beschäftigen und dann natürlich auf das Forum gestoßen. Für nächstes Jahr habe ich den Westweg möglichst ohne Unterkünfte und vielleicht einen längeren Jakobsweg im Auge! Schöne Feiertage!2 Punkte -
Neue Ultraleicht-Ausrüstung
zeank und ein anderer reagierte auf Cyco2 für Thema
Hatten wir glaub ich noch nicht - Cottage aus Michigan für Quilts & Schlafsäcke. Nettes Video vom Gründer inklusive... https://www.gryphongear.com2 Punkte -
Impressionen von Touren
Kay und ein anderer reagierte auf ThomasK für Thema
2 Punkte -
The Original Space Quilt (MYOG)
mtb_squirrel reagierte auf Lugovoi für Thema
Hallo Leute, ich möchte euch einen MYOG-Prototypen vorstellen. Ich habe das Ding Space-Quilt getauft und mittlerweile relativ umfangreich getestet. Nach einem Bivy-Projekt ist es mein zweites MYOG-Ergebnis. Kleine Vorgeschichte: auf einer Tour auf dem GR11, noch vor meiner Ultralight-Infektion, hatte ich einen nicht ganz ausreichenden Daunenschlafsack dabei und darüber hinaus, als Notfallausrüstung, eine klassische Mylar-Silber-Gold-Folie. Des Nachts frierend versuchte ich mir mit der Rettungsdecke über dem Schlafsack zu behelfen. Aha, das wärmt ja doch ganz gut, dachte ich. Des morgens: Aha, mein Schlafsack ist durch die zwangsläufige Kondensbildung unter der Folie ziemlich klamm bis nass geworden. Nicht nochmal! Ein paar Jahre später habe ich nochmal über die Kombination aus Schlafsack/Quilt und Rettungsfolie nachgedacht und überlegt ob beides nicht doch kombinierbar ist. Die Qualitäten von hauchdünnen Metallic-Folien sind ja spätestens seit der Thermarest X-lite bekannt. Das vorläufige Ergebnis: der Space-Quilt. Das Prinzip ist denkbar einfach. Der normale Quilt besteht aus Außenstoff, Isolation und Innenstoff. Beim Space-Quilt legt sich zwischen Außenstoff und Isolation noch eine weitere Schicht, die besagte Goldfolie (2Euro Rettungsdecke). Um die Dampfdichtheit zu unterbinden ist diese allerdings perforiert. Die Isolation bleibt so (recht gut) erhalten, gleichzeitig bleibt der Quilt (recht gut) atmungsaktiv. Der von mir konzipierte Quilt sollte noch ein weiteres Material und seine Eigenschaften nutzbar machen: das weithin bekannte Tyvek softstructure. Das Tyvek als Außenmaterial (mit dem ich im Bivy-Bereich gute Erfahrungen gemacht hatte) sollte dem Quilt noch ein paar Bivy-Fähigkeiten spendieren: absolute Winddichtigkeit und sehr gute Spritzwasser bzw. feuchte Zelt/Tarpwand-Festigkeit. (Man muss dazu sagen dass ich eine Art Tyvek-Fetish entwickelt habe ich finde das Material einfach genial...) Also die Materialien in dieser Reihenfolge beginnend außen: Tyvek, perforierte Goldfolie, 100gr Apex, 20d Ripstop-Nylon (plus Reißverschluss, Bungeecord, Elastikband, Camsnaps). Ich hatte mir erhofft mit diesem Prinzip eine deutliche Isloations-Steigerung zu erreichen (5 bis 8Grad, oder anders gesagt: mit einer 100er Apexfüllung die Werte einer 167er zu erreichen) und das bei minimalem Gewichtszuwachs gegenüber einem Standard-Quilt. Das Ergebnis: es scheint recht gut zu funktionieren. Der erste Test fand in der Eifel statt. Abends in den Quilt gestiegen und sofort ein wohliges Wärmegefühl gespürt (mehr als gewohnt). Nachts runter auf 7 Grad und ziemlich hohe Luftfeuchtigkeit. Geschlafen in T-Shirt und Daunen-Schühchen (bei allem unter 15 Grad brauche ich Schlafschuhe – kalte Füße-Syndrom). Ich muss dazu sagen: ich bin das was man „cold sleeper“ nennt. Auf angegebene Komforttemperaturen muss ich konsequent 5 Grad drauf rechnen. Angenommen eine 100er Apex Füllung ist Komfort 8-10 Grad (vergleiche As Tucas, Gramxpert), so bedeutet ein 100er Apex für mich vielleicht 12-15 Grad Komforttemperatur. In diesem Sinne ging der Space-Quilt für mich auf, die Goldfolie hat sicher 5 Grad rausgeholt. Zweiter Test: 14 Tage Jotunheimen Norwegen im September, Nachttemperaturen zwischen 5 und -2 Grad. Hier habe ich den Space-Quilt allerdings als Overquilt mit einem um 60 Gramm Daune aufgemotzen Windhard-Quilt verwendet. Diese Kombi hat sich voll bewährt, warm, und der Daunenquilt immer schön trocken. Der bewusst weite Schnitt des Overquilts tat hier gute Dienste. Fazit: das Konzept ist zumindest eine Überlegung wert. Im Grundsatz lässt sich die Isolationsleistung eines Quilts damit deutlich steigern. Ich bin aber noch vorsichtig. Die Testphase ist noch nicht abgeschlossen. Es ist schon ziemlich nerdy, und eine vermeintlich geniale Idee stellt sich am Ende gerne mal doch als suboptimal heraus. Ich halte das Konzept nicht unbedingt für mehrheitsfähig. Man muss z.B. akzeptieren dass ein Space-Quilt ziemlich knistert aufgrund der Metallicfolie, was ich persönlich eher interessant als nervig empfinde. Rascheln von unten (x-lite) geht jetzt auch von oben;) - eine zweite Person im Zelt könnte sich daran stören. Das zentrale Parameter an dem man experimentieren muss ist die Perforation der Folie. Wo hier das richtige Maß an „Lochung“ liegt habe ich noch nicht endgültig feststellen können. Zu viel Luftdurchlass mindert die Isolation, zu wenig sorgt für Kondensation die es auf jeden Fall zu vermeiden gilt. Möglicherweise baue ich nochmal einen zweiten Prototyp mit ein paar Änderungen. Ihr könnt die Idee ja mal auf euch wirken lassen und ein bisschen „thinking outside the box“ betreiben. Beste Grüße. L1 Punkt -
Neue Ultraleicht-Ausrüstung
ArminS reagierte auf skullmonkey für Thema
skullmonkey hat diesen Beitrag moderiert: Dieser Thread ist NUR für die Ankündigung von neuer Ausrüstung gedacht ist, nicht zur Diskussion. Bitte diskutiert neue Ausrüstung in den entsprechenden Threads, und nicht hier.1 Punkt -
Laugavegur & Fimmvörðuháls trek
momper reagierte auf Michas Pfadfinderei für Thema
@Puffin Ich würde mich über weitere Reiseberichte sehr freuen!1 Punkt -
Canua (Packrafting)
momper reagierte auf martinfarrent für Thema
Was den von mir monierten Fehler bei Canua etwas lindern kann: das DKV-Flusswanderbuch als E-Book erstehen und auf's Handy laden. Dann bei Bedarf zwischen der Kartendarstellung auf Canua und der Listendarstellung im Buch hin- und herschalten. Das kostet zwar € 17,99 (oder so), deckt aber immerhin ganz Deutschland ab, während die Atlanten von Jübermann nur Einzelgebiete thematisieren und jeweils ca. € 29 kosten. (Nachteil: Die Flüsse im Flusswanderbuch muss ich mitunter über Orte suchen; denn in der EPub-Version funktionieren die Seitenzahlenlinks im Register nicht immer ordentlich.)1 Punkt -
Berliner Stammtisch
Omorotschka reagierte auf questor für Thema
Der Gearnachschub weckt Interesse, doch noch mal raus zu kommen...keep us posted! @Wanderfalter ?1 Punkt -
Ausrüstungs-Vorfreude-Thread
Dr.Matchbox reagierte auf questor für Thema
1 Punkt -
Ausrüstungs-Vorfreude-Thread
HUCKEPACKS reagierte auf immermüde für Thema
Hab dank deines Posts mitbekommen, daß es wieder Packs gibt. Diesmal hab ich sofort bestellt, bevor ich wieder leer ausgehe.1 Punkt -
Laugavegur & Fimmvörðuháls trek
cafeconleche reagierte auf Puffin für Thema
Vor der Rückfahrt sind wir dan noch den Bláhnúkur hinaufgewandert. Am Nachmittag ging es dann wieder zurück nach Rekjavik, von wo es noch weiter in die Westfjorde ging. Und wir haben noch einen versteinerten Troll entdeckt Ich hoffe der Bericht hat euch soweit gefallen. Kurzes Fazit: Ich habe auf die schmerzliche Art den Weg zu Ul gefunden. Die Landschaft ist unglaublich schön und abwechslungsreich Die Tageswanderung in Landmannalaugar sind auch wunderschön und empfehlenswert Den Laugavegur in Skogar zu starten war die richige Entscheidung, da man nicht mit der großen Masse läuft, da die meisten den Weg in die andere Richtung laufen und man am Ende der Tour die heißen Quellen als Belohnung hat. Zudem ist man flexibler da man etwalige Puffertage in Landmannalaugar wunderbar für Tageswanderungen nutzen kann. Soetwas wie eine Packliste brauche ich nicht hochzuladen, da ich jetzt nur noch einen Bruchteil mitnehmen würde. @Michas Pfadfinderei deine Videos sind auch toll. Habe nebenbei zum schreiben laufen lassen. Bei Interesse könnte ich auch noch was zu meinen anderen Touren wie Isle of Sky oder Annapurna Circuit schreiben.1 Punkt -
SO UND NICHT ANDERS! Irgendwo hört die Liebe zu UL auch mal auf...1 Punkt
-
Cubenzelte made in europe: https://bonfus.com/ weiss nicht ob es schon bekannt ist, ich bin soeben erst darauf gestoßen. Sieht mir nach sehr fairen Preisen aus !1 Punkt
-
Impressionen von Touren
Roiber reagierte auf Wander Schaf für Thema
OT: Sorry hast Du mal Deine Preise gesehen? Die bekomme ich bei Ali neu viel günstiger im hunderter Pack!1 Punkt -
Impressionen von Touren
Dr.Matchbox reagierte auf martinfarrent für Thema
OT: Leute, schaut doch einfach mal ins Biete-Forum. Da verkaufe ich zwei Dutzend Likes (14 sind noch zu haben).1 Punkt -
Impressionen von Touren
Dr.Matchbox reagierte auf Wander Schaf für Thema
OT: Darfst Du doch. Die KI entscheidet dann, ob ein self-like auch mit anderen geteilt wird. Hierbei spielen mehrere Faktoren eine Rolle, wie z.b. Qualität der Inhalte, Quantität der Self-Likes usw. Das dient mitunter dem Selbstschutz, um nicht Opfer von Anschuldigungen wegen stark ausgeprägter narzisstischen Wesenszügen zu werden und auch um gewisse Bewertungssysteme so annährend objektiv wie möglich zu halten. Insgesamt ist das Thema noch wesentlich komplexer, als dass man das nun hier darlegen könnte. Es empfiehlt sich bei mehr Interesse nach Büchern wie "Self-Like" oder "Klick Dich!" zu suchen.1 Punkt -
.... und damit die echten Kaffeeliebhaber Brechanfälle bekommen noch mein Cold-soaking Rezept : Instant Espresso (ich glaube Hausmarke Rewe) mit Milchpulver und Zucker in eine Smoothieflasche (die eh für Wasser am Schultergurt hängt), Schütteln und Genießen .1 Punkt
-
Impressionen von Touren
Omorotschka reagierte auf Tipple für Thema
Wir waren letztes Wochenende im Teutoburger Wald unterwegs. Das Wetter war recht bescheiden. Regen und Sturm mit Böen um die 80km/h. Waren eine gemischte Truppe, ein paar leicht und ein paar mit Mollemonster. Thunfischöl brennt irgendwie besser als Sardinenöl. Frühstückszeit nach einer stürmischen Nacht. An den Externsteinen. Und zum Abschluss waren wir noch auf einer Burgruine. Da waren ganz viele Paparazzi. Ein tolles Wochenende. LG1 Punkt -
Berliner Stammtisch
Roiber reagierte auf Omorotschka für Thema
Diesen Samstag wollen @Furbrain aus dem HM Forum, @mawi und ich uns an einem kleinen See bei Beelitz für einen Overnighter treffen. Um noch etwas vom Tageslicht zu haben, bietet sich der 13.15 Uhr RE7 ab Hauptbahnhof an. Wer noch Zeit und Lust hat... kommt dazu Grüße, Martin1 Punkt -
@magic ... ein stückchen abflussrohr und ein müllsack. lg. -wilbert-1 Punkt