Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 11.10.2022 in allen Bereichen
-
Neue Ultraleicht-Ausrüstung
be8an3 und 5 andere reagierte auf Spacejaeger für Thema
NU25 in 2 Ausführungen mit Usb C https://flashlight.nitecore.com/product/nu25ul https://flashlight.nitecore.com/product/nu256 Punkte -
Berliner Stammtisch
questor und 3 andere reagierte auf Wanderfalter für Thema
Mal eine allgemeine Frage an die Berliner: Im Selfmade-Laden können 5-6 Personen kostenlos nähen, es dürfen auch mitgebrachte Sachen genäht werden (Chefin gefragt). Wenn wir als Gruppe ankämen, müssten wir etwas zahlen, bekämen aber auch Getränke. Was haltet ihr prinzipiell von einer Selfmade-Saturday-Sewing-Session? Zeitlich wäre es bei mir vsl. so schnell nicht günstig, aber ich finde es praktisch, wenn man keine Maschinen etc. schleppen muss und man, wenn was fehlt, einfach runter in den Laden gehen kann.4 Punkte -
Wie man bei Tyvek Footprints mehrere Bahnen sauber zusammen fuegt...
Antonia2020 und 2 andere reagierte auf khyal für Thema
Da es neulich einen Thread gab, wo jemand Tyvek erstmal plan gebuegelt hat, damit er 2 Bahnen zusammenfuegen kann und ich haeufig 2 Bahnen fuer Footprints zusammen fuege und da fuer mich inzwischen einen Arbeitsablauf gefunden, der gut und schnell funktioniert und hinterher die beiden Stuecke sehr sauber ohne Wellen zusammengefuegt sind, dachte ich, ich poste mal eine Anleitung, vielleicht hilft sie jemand, oder motiviert dazu, sich auch Footprints fuer Zelte zu machen, die breiter als die Tyvek-Bahnbreite sind.... Die beiden zusammenzufuegenden Stuecke vorher schon in der Laenge / Breite zurechtschneiden. Als Tape nehme ich das Tyvek Tape (deutlich leichter als z.B. Gaffa und bei Naesse schwemmt kein Kleber aus) (muesste eigentlich bei Dachdeckern zu kriegen sein, die verwenden das zum Abtapen der Dampfsperre ich habe es damals mit einem Packraft bei Alpacka mitbestellt). Der naechste Schritt haengt vom Boden ab, wenn der Zimmerboden glatt ist und ein paar leichte Messerschnitte verkraeftet z.B. alter Dielenboden, muss man nix drunterlegen, ansonsten ein glattes Holzstueck, was laenger als die "Verbindungslaenge" ist, unterlegen, ich benutze z.B. OT: (da ich das im Gruppen / Nahtdichtungsraum mit Teppichen auf dem Boden mache) ein Parkettbrett, was bei einem neuen Zimmerboden uebrig geblieben ist. Nun das eine Stueck mit der Kante so auf das Brett auflegen, dass die Kante ca in der Mitte des Brettes ist. Nun kommt der eigentliche Trick, wodurch auch bei welligem oder verknicktem Tyvek die Kante schoen plan / glatt liegt... Mit einem kleinen Stueck Tape das Stueck im Bereich der Ecke (Klebekante/Laengsende) auf dem Brett fixieren. Das Tyvek auf dem Brett an der Kante glatt ziehen, am anderen Ende dann auch mit einem Stueck Tape fixieren. Das 2.Stueck daneben legen, schoen Kante an Kante schieben, an einem Ende mit einem kleinen Stueck Tape Kante an Kante fixieren, weiter runter schoen glatt ziehen, ca alle 60-70 cm mit einem kleinen Stueck Tape am 2.Stueck fixieren, dass die Kanten sauber mit 0 Abstand zueinander sind. Liest sich kompliziert, aber dieser ganze Fixierprozess geht echt fix.... Nun kann ich das Tape ueber die Kanten kleben, dazu klebe ich es auch oberhalb der Kanten am Brett an, da bei einfachen Abrollen / Ankleben das Risiko rel gross ist, dass man hinterher Falten im aufgeklebten Tape hat, empfehle ich eine der 2 Moeglichkeiten : - Mit dem Ruecken eines groesseren Messers das Tape gleichzeitig von der Rolle abziehen und auf dem Tyvek leicht fixieren. - Mit einem Knie auf dem bereits getapten Bereich knien, dann kann man das Tape sehr stramm ziehen, ohne dass das ganze Tyvek verrutscht, nun kann man ein laengeres Stueck Tyvek von der Rolle abziehen und noch in der Luft so ausrichten, dass es den Kante schoen mittig abdeckt - meist ist diese Methode die Bessere. Das Tape nach aufbringen nochmal mit gut Druck mit verundetem Gegenstand anreiben Mit scharfem Messer an den beiden Enden das vorher zum Fixieren der Tyvekstuecke am Brett aufgeklebten Tape-Stueckchen entlang der Tyvekkante durchschneiden. Wenn man sauber gearbeitet hat, kann man, wenn man das Tyvek umdreht, kaum die Kante zwischen den beiden Stuecken sehen und es gibt keine Wellen / Falten.3 Punkte -
Impressionen von Touren
cafeconleche und 2 andere reagierte auf ThomasK für Thema
3 Punkte -
Neue Ultraleicht-Ausrüstung
moyashi und ein anderer reagierte auf rajatas für Thema
Der Moment, auf den viele gewartet haben (NU25 mit USB C): https://flashlight.nitecore.com/Product/nu25ul Scheint aber nicht jeder gut zu finden: https://www.reddit.com/r/Ultralight/comments/y1h3hx2 Punkte -
Sichtbarkeit in den Bergen
Carsten K. und ein anderer reagierte auf RaulDuke für Thema
Mir ist es ein Rätsel, wie man so lange, über ein sooo eindeutiges Thema diskutieren muss… Jeder der behauptet, das es nichts ausmacht, ob man eine gut sichtbare Farbe trägt, oder eine gedeckte, ist einfach… Schon mal schwarze oder olive Warnbarken oder Warnwesten gesehen???2 Punkte -
Sichtbarkeit in den Bergen
icefreak und ein anderer reagierte auf Jever für Thema
Letztes Zitat.... Meine Beobachtungen stützen sich nicht auf Anekdoten und Geschichten, die ich längst wieder vergessen habe, sondern auf Fakten. Farbe wiegt nichts extra (ganz wichtig, weil UL) Farbe kostet nichts extra. Farbe benötigt keine Batterien oder Treibstoffe, Netzempfang, Abbos oder ähnliches. Farbe ist ein passiver Schutz, der zu jeder Zeit aktiv ist, 24 Stunden pro Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage pro Jahr. Ich muss keine Notrufnummer wählen oder einen Schalter bedienen oder einen Knopf drücken, damit seine Funktion aktiviert wird, und somit funktioniert Farbe auch dann, wenn ich selbst nichts mehr tun kann. Farbe ist nicht nur nach einem Unfall aktiv, sondern dient der Unfallprävention (ganz im Gegensatz zu einem Handy). Eine Person, die gesehen wird, wird z.B. seltener überfahren, wenn man eine Strasse entlang läuft oder eine Strasse quert. Farbe ist der letzte Rettungsanker wenn alle anderen Mittel versagen. Und ich zumindest finde es nicht "egoistisch", sondern vorausschauend, wenn ich alle Möglichkeiten ausschöpfe, um mein Unfallisiko draussen zu minimieren sowie die Chancen auf eine Rettung oder Bergung zu maximieren. Das gilt übrigens nicht nur für die "bösen und wilden Berge", sondern für jede Aktivität. Ich kann auch im mitteldeutschen Wald einen Unfall haben, nicht nur in den Alpen.2 Punkte -
Der ultimative Dosenkocher
icefreak und ein anderer reagierte auf schwyzi für Thema
@icefreak Viele nutzen den doppelwandigen mit Topfstand, muss aber nicht, guck: Flamme ist zwar kaum zu sehen, funxt aber! Wenn der Kocher ausgeht, weil der Topf "zu Plan" draufsteht, dann kann man mit ner Dreikantfeile drei Kerben in den oberen Rand feilen, dann zieht der Luft. Puh ,jetzt musste ich mir doch glatt einen Schnellkaffee machen mit dem heißen Wasser - schließlich will ich ja nicht 15 ml Sprit sinnlos vergeuden!2 Punkte -
Sichtbarkeit in den Bergen
Kay und ein anderer reagierte auf Jever für Thema
Leute, die nicht oder zu spät gefunden wurden, beklagen sich sehr selten. Dann solltest du sie mal konkret dazu befragen, wie das so mit der Ortung von verletzten im gelände ist, wenn sie nicht per Handy einen Notruf absetzen und ihre Koordinaten angeben können. Dank des immer besseren Empfangs im Gebirge ist dies nicht mehr so häufig der Fall, aber tritt immer noch auf. Und wenn du schon beim Nachdenken bist, dann überlege, was ein Auffinden bei Dämmerung, bei schlechtem Wetter (mit Nebel, Wolken, fehlender Sonne) helfen kann, wenn kein Funkempfang besteht. Hint: das gleiche, was im Strassenverkehr hilft - auffällige Kleidung in Warnfarben. Neonfarben sind hier absolut im Vorteil, da sie nicht nur Licht reflektieren, sondern unsichtbare UV-Strahlung in sichtbares Licht umwandeln und somit buchstäblich leuchten. Ich kann dir gerne etwas Nachhilfe in Physik geben, sollte der Zusammenhang zwischen Sichtbarkeit eines Gegenstandes/einer Person und deren Auffindbarkeit nicht ganz klar sein. Zum letzten Satz: Oh doch. Jede Person, die nicht mehr stehen kann, sitzt/liegt automatisch am Boden und somit im Gelände, wozu auch Steine und Holz zählen, und ganz besonders gilt das für Ohnmächtige und Tote. Die liegen nicht nur herum, sondern machen nicht einmal mehr auf sich aufmerksam, indem sie winken oder telefonieren oder um hilfe rufen. Die findet man ohne Spezialhilfsmittel nur anhand der Farbe - und eventuell am Geruch, wenns etwas länger dauerte.2 Punkte -
Der ultimative Dosenkocher
schwyzi und ein anderer reagierte auf icefreak für Thema
Da: https://zenstoves.net/ChimneyStove.htm Runterscrollen bis zum Abschnitt: Mini Zen Chimney/Sideburner Stove Was @schwyzi vorschlägt, ist ein Klassiker und faktisch der Trangianachbau, rein konstruktiv gesehen. Da brauchst Du aber immer einen Topfständer. Fassen wir mal zusammen: Videobrenner: wenn er dann mal brennt, brennt er. Topf muss drauf stehen. Sideburner/Chimney Stove: muss auch ausreichend vorglühen, geht mit Potstand oder Topf drauf. Jet Burner, schwyzi's Vorschlag: sehr schöner Brenner, geht nur mit Pot Stand, auf ausreichend Abstand achten. Ideal für schmale Topftassen. Also: gesund werden, alle Brenner basteln, probieren, berichten! Dann fehlen nur noch der Cat Stove und der Carbonfelt Brenner. Kann ja nicht angehen, das Du mit dem ersten Brenner schon mit dem Thema durch bist. So schnell lassen wir Dich nicht vom Haken Hatte ich den Penny Stove schon erwähnt? Nein? OT: Psssst! Nimm den Sideburner/Chimney Stove. Dann baust Du die anderen nur noch aus Interesse, nicht aus Frust!2 Punkte -
Hallo, möchte euch ein Video auf "Vimeo", einer Plattform ähnlich youtube, ans Herz legen: How To Turn A Beer Can Into The Only Camping Stove You'll Ever Need Das ist echt ein Klassekocher; nicht nur, dass ich ihn überall mit meinem Taschenmesser ruckzuck bauen kann, er ist auch stabil, braucht keinen Topfstand und man kann nicht verbrauchten Sprit schnell wieder zurück in die Flasche füllen. Guckt's euch an! (Sorry, dass ich zu dämlich bin, was zu verlinken; ich peil's einfach nicht - vielleicht kann sich ja jemand erbarmen und das für mich übernehmen...wär total nett!!) Ich hab eben in Minutenschnelle so ein Ding gebaut, nach Augenmaß 'n bisschen verkleinert - er ist gleich nach dem Anzünden betriebsbereit, viel schneller als jeder von mir gebaute andere doppelwandige Kocher! (Und ich hab ETLICHE verschiedene gebaut...) LG schwyzi Ach ja - aus ner großen Getränkedose gemacht mit viel "Spritraum" - 9,2 Gramm, lässt sich bestimmt noch verringern.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der ultimative Dosenkocher
kai reagierte auf Schwarzwaldine für Thema
Lass ihn dir schmecken. Bei mir wurde es ein Tee. Habe nämlich gerade von meinem Krumpel-Kocher etwa einen Zentimeter von der unteren Dose abgeschnitten und den nächsten Test gestartet. Hui, ein etwas anderer Anblick, der Flammenkranz etwas größer und 12g Spiritus haben die 400ml Wasser in 3,5 min zum Kochen gebracht. Ohne Ruß - und Restalkohol im Töpfchen (bisher blieb nämlich auch beim Ausbrennen-Lassen eine kleine Restpfütze drin stehen). Damit bin ich mit diesem ersten gehandicapten Versuch absolut zufrieden - was natürlich nicht heißt, dass keine weiteren folgen. ;)1 Punkt -
Norwegen via Fähre
Mia im Zelt reagierte auf Schwarzwaldine für Thema
Es gibt eine neue Fährlinie nach Südnorwegen, von Eemshaven (Holland) nach Kristiansand mit Holland Norway lines. Könnte für den ein- oder anderen hier interessant sein, da günstiger als die Colorline und zumindest aus dem Südwesten auch glatt näher als Kiel. Dafür landet man halt nicht in Oslo, sondern im tiefen Süden. Edit: ich habe gerade mal für eine und zwei Person(en) probegebucht - die Linie scheint erfreulicherweise auch auf den sündhaft teuren Einzelkabinenzuschlag von CL zu verzichten, die die CL für eine Nase fast so teuer wie für zwei gemacht hat.1 Punkt -
Ist doch deutlich, wie stark der Unterschied ist. und hier der gegenteilige Effekt, wenn man es gezielt darauf anlegt, nicht gesehen zu werden: Leider habe ich keine Bilder vom Bund. Wir haben im Winter die Wintertarnklamotten angetestet, und bei hellstem Tageslicht war eine Person, die regungslos im Gelände (bei Sonthofen) herum stand, auf 10m nicht mehr sichtbar.1 Punkt
-
Sichtbarkeit in den Bergen
dermuthige reagierte auf be8an3 für Thema
@skullmonkey, @Jever OT: Die Bilder erinnern schon ein bisschen an „Wo ist Walter?“1 Punkt -
Nur in schnell eines mit Farbtupfer, grob geschätzt 1km Luftlinie. Muss man in gross ansehen. Zudem ist das ganze nicht ganz stimmig zur Realität. Die Aufnahme ist mit 31mm Brennweite entstanden, Augen haben etwa 50mm Brennweite und sehen von dem Bild nur einen Ausschnitt und somit den Farbflecken besser. Edit sagt: Die forumssoftware verpfuscht die Bilder..... - hier ist es uneditiert. https://i.imgur.com/x4rKXhe.jpg1 Punkt
-
Der ultimative Dosenkocher
icefreak reagierte auf Schwarzwaldine für Thema
OK, ich hab's kapiert, das wird ein weiteres Hobby ... PS: den Penny Stove hast Du noch nicht erwähnt, @icefreak1 Punkt -
Münchner Stammtisch
cozy reagierte auf naturbezogen für Thema
Wie? Aber wir sind doch der Ulf (UltraLeichtForum) Viele Grüße, Magnus1 Punkt -
Der ultimative Dosenkocher
Schwarzwaldine reagierte auf icefreak für Thema
Nach Gehör. Der Brenner fängt dann an zu „knattern“. Spätestens wenn der Spiritus kocht, ist der Brenner warm Die Kerben kann ich erst zuhause zählen.1 Punkt -
Münchner Stammtisch
Trekkerling reagierte auf cozy für Thema
Es gab nur eine Absage, aber nicht aus dem Forum. Reserviert ist um 18 Uhr auf Constantin. Ich versuche pünktlich zu sein. :)1 Punkt -
Kleiderschichten im Winter (Zwiebelprinzip)?
FuchsVomWalde reagierte auf skullmonkey für Thema
Hatte mal ein Video^^ dazu gemacht, und auch einen älteren Artikel, vom Baselayer bis zur Äusseren Schicht + Extra Isolation. Ist eher für "richtigen" Winter mit -15°C und mehr, aber es ist flexibel genug um es auch für wärmeres Wetter zu adaptieren. Im Gegensatz zum Video würde ich beim Winter-Wandern meine alte, dickere Houdini Motion Softshell Hose anziehen statt der Bib im Video, oder eine Arc'teryx Softshell Hose. Wahrscheinlich auch eine andere Shell, wenn ich zu Fuss statt auf ski unterwegs bin. Ich denke da ist viel Marketing bla mit dabei Leggings werden ja im Moment immer populärer fürs wandern in der warmen Jahreszeit, aber ich würde nicht auf die Idee kommen über meine lange Unterhose noch ne Leggings anzuziehen - stelle mir das auch schwierig vor, die sind ja recht eng Bei icebreaker findest Du die langen Unterhosen zum Beispiel in den Baselayers. Ich mag die Baselayer von Ortovox, es gibt aber viele gute Marken in dem Segment. Am wichtigsten beim zwiebeln im Winter ist selbst ausprobieren, was für einen funktioniert muss nicht für eine andere genau so gut funktionieren. Daher am Besten selbst ausprobieren was für Dich taugt, und am Besten in einer sicheren Umgebung.1 Punkt -
1 Punkt
-
Sichtbarkeit in den Bergen
be8an3 reagierte auf skullmonkey für Thema
Ich bin häufig allein unterwegs und habe daher eigentlich immer farbige Kleidung an. Vor 10, 15 Jahren war das noch anders, da hatte ich auch häufig Schwarz oder gedeckte Farben an. Aber als Fotograf gibt es nichts schlimmeres wie Schwarze Kleidung, es ist einfach unsichtbar, und da ich auch oft selbst vor der Kamera stehe habe ich gelernt farbige Kleidung anzuziehen - wegen den Fotos, aber auch der Sicherheit Ich verstehe allerdings total den Wunsch in gedeckten Farben unterwegs zu sein, vor allem wenn man seine Wind-/ Regenjacke auch im Alltag nutzt und nicht "in Bunt" rum laufen mag. Ein Blick auf die Strassen verrät mir das in Finnland 90% in Schwarz in der Stadt rumlaufen, dann ungefähr 8% in Blau, 1% in Rot und 1% in sonstigen Farben. Klar, Stadt ist nicht gleich Berge, aber viele benutzen halt was Sie haben wenn Sie wandern gehen. Und mal im Ernst, die meisten sind bei gutem Wetter auf markierten Trails, oft im Mittelgebirge unterwegs - da braucht man nicht in Neongrün rumlaufen! Wenn dann zur Sicherheit eine rote Rucksack Regenhülle oder eine rote Jacke, zusätzlich zu technischem Gerät wie InReach, Leuchtraketen oder ähnlich dabei sind, sollte das ausreichen. Es sind halt oft wirklich erfahrene Leute in den Nebensaisonen/ schlechtem Wetter unterwegs, und die sind sich in der Regel der Risiken bewusst- auch wenn ich @markus.z nicht kenne würde ich von den Tourenberichten her denken er weiss was er macht. Zum Schluss auch von mir Suchbilder Im Schlechtwetterbild sind zwei Personen, im Gutwetterbild mindestens fünf Wanderer zu sehen! Auch von mir der Tipp: Zieht farbige Kleidung an wenn Ihr in die Berge geht! Es sieht einfach besser aus und wenn was passiert, sieht man Euch auch ausm Heli!1 Punkt -
Hiking Ziel Anfang Oktober für 14 Tage, beschaulich (zum x-ten Mal)
Schwarzwaldine reagierte auf Jever für Thema
1 Punkt -
Impressionen von Touren
whr reagierte auf dermuthige für Thema
Ich war vom 4. bis 13. September auf dem Kungsleden von Kvikkjokk nach Abisko unterwegs. Tolles Wetter, wundervolle Herbstfarben, pures Glück! Ich werde später noch mehr schreiben und mehr Fotos zeigen, aber meine 5 Lieblingsbilder kann ich nicht mehr für mich behalten: Das Willkommensgeschenk der ersten Nacht Ca. 2km vor Saltoluokta – das Bild macht das verpasste Frühstücksbuffet wett! Nach Sälka entscheide ich mich für die Detour über Nallo nach Tjäktja. Fototechnisch best idea ever!1 Punkt -
cooking, cold soak, no cooking?
be8an3 reagierte auf Ledertramp für Thema
Man muss im Prinzip zwei Arten von Gerichten unterscheiden. Die, die man selbst kocht und dehydriert und die, die man aus bereits dehydriert gekauften Produkten zusammenschmeißt. Bevor ich auf Tour gehe koche ich einfach immer etwas mehr und schmeiße das dann in den Dörrautomaten. Das schmeckt dann kalt, wie warm gut. Ich merke da keinen Unterschied im Geschmack und auch die Textur leidet da nicht drunter. Zudem dehydriere ich gerne Hummus. Dann gibt es natürlich noch die Option zwei, da hat sich Couscous bewährt. Ich schmeiße gerne Couscous mit orientalischen Gewürzen und Kräutern zusammen, dazu dann getrocknete Zwiebeln, Tomaten, Oliven, Gemüse und und und. Eben was man so finden kann. Trockenfrüchte machen sich da auch sehr gut drin, ebenso wie Nüsse. Fladenbrot, Hummus und dann den Couscoussalat mit Olivenöl dazu, also da bleiben bei mir echt keine Wünsche offen. Eine weitere simple Option ist Thaicurry. Mienudeln lassen sich in kaltem Wasser genauso einfach zubereiten, wie in warmem Wasser, die sind ja schon gekocht und danach dehydriert. Dazu dann wiederum etwas Gemüse, Gewürze, Currypaste und ordentlich Erdnussbutter. Lecker. Dann wäre da noch Kartoffelpürre, auch das kann man mit kaltem Wasser anrühren, was mir sogar besser gefällt, da ich mir an heißem immer den Gaumen verbrenne. Dazu dann Röstzwiebeln, Jerky/Salami, Gemüse...das sind jetzt nur mal drei Beispiele, die sich in jedem Supermarkt realisieren lassen. Mit einem Dörrgerät sind die Möglichkeiten beinahe unbegrenzt. Aber auch mit den genannten Grundnahrungsmitteln kann man sich viel leckeres kredenzen, einfach bei den weiteren Zutaten variieren.1 Punkt -
Bewegte Bilder
tib reagierte auf Trekkerling für Thema
Mal wieder was Neueres vom PCT. Jetzt könnte man sagen, dass es derartige Videos vom PCT ja schon zu Dutzenden gibt. Ich fand sie aber trotzdem gelungen und wollte sie euch daher nicht vorenthalten.1 Punkt