Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 10.02.2023 in Beiträge

  1. Der Traum ist wahr geworden: https://www.hoverglidepacks.com/ Ich kann nicht mehr, hahaha
    4 Punkte
  2. cozy

    Impressionen von Touren

    Splitboarden im Safiental :)
    4 Punkte
  3. Bei Ikea gibt es jetzt einen Hut aus dem blauen Taschenmaterial: https://www.ikea.com/de/de/p/knorva-hut-blau-50447338/ Leider bisher ohne Gewichtsangabe ...
    4 Punkte
  4. Benötigt wird: eine (ausrangierte) Strumpfhose (wahrscheinlich geht auch eine Leggins, Strumpfhose ist aber dünner und leichter) eine Schere Anleitung: Von der Strumpfhose die Beine und Füße abschneiden, sodass zwei "Schläuche" entstehen. Jeden Schlauch ca. 2-3 cm vor dem unteren Ende zur Hälfte einschneiden. Die eingeschnittenen Stege sind die Riemen für unter den Fuß. Fertig! Zum Tragen: der Steg wird unter den Schuh einghängt, der Stumpf hochgezogen und umgeklappt und dann unter den Schnürschenkeln festgeklemmt (siehe Bilder). Ich habe die Gamaschen in der Form für den Fishermens Trail in Portugal verwendet und hatte nicht ein einziges Mal Sand im Schuh! Meine einzigen Bedenken waren: a) ob sich der Steg schnell durchläuft, bei mir hat aber alles gehalten (hab ihn aber bei festen Böden "hochgeklappt"). Sofern man den Schlauch lang genug lässt, kann man bei einem Riss den kaputten Teil auch einfach abschneiden und sich dann einen neuen Steg ausschneiden. b) ob der Stoff von der Ferse hochrutscht, damit hatte ich aber überhaupt keine Probleme. Einziger Nachteil: man kann sie nicht an- und ausziehen ohne den Schuh auszuziehen. Da sie aber so leicht sind, kann man sie auch einfach um die Knöchel tragen. Achja, wiegen tut das Paar bei mir 21g
    3 Punkte
  5. Fehlt nur noch der Hinweis, wie er das mit dem gesetzten Budget von 500€ umsetzen soll
    3 Punkte
  6. hiquing

    Bewegte Bilder

    Alpenüberquerung Slowenien nach Monaco, Part 1 und 2 sind bei YT :
    3 Punkte
  7. 2 Punkte
  8. Wobei sich das Material bei Leuten mit polierbaren Frisuren bestimmt etwas merkwürdig anfühlt .
    2 Punkte
  9. Das Netto-Gewicht, was meist angegeben wird, ich auch verwende und auch z.B. SUPK meist verwendet, wenn sie denn nun auswiegen...ist das Zelt mit dem mitgelieferten Gestaenge und dem Zeltpackbeutel....also ohne Heringe, Heringsbeutel, evtl zusaetzlichen Spannschnueren, die mitgeliefert werden, evtl Rep-Huelse, Anleitung usw Das Hubba NX muesste mit Gestaenge, ohne Beutel ca 1120 und mit Beutel (den habe ich jetzt auf 50 g geschaetzt) ca 1170 wiegen... Was den Schlafsack betrifft, ich wusste gar nicht, dass so miese Mischungen auch in manche Schlafsaecke gefuellt werden, dachte 80/20 gibt es nur fuer Bettzeug zuhause... Ja 500 insgesamt sind etwas eng, wenn ich die Grenze ernst nehme, wuerde ich momentan an dem von den Anderen aufgezaehlten Kleinkram was drehen, aber etwas Seife (da reichen bei guter Fester 20g) mitnehmen, lieber dann noch etwas sparen und dann spaeter, wenn es auch klarer ist, wie viel Isolierung der Schlafsack haben soll (wenn es spaeter vielleicht auch mal nen Monat spaeter noch etwas mehr in den Norden gehen soll, werden -2 Grad zu knapp) einen zum Koerperumfang passenden WM holen. Gerade Schlafsack tauschen wird rel teuer, da man ueblicherweise % weniger dafuer bekommt, als fuer ein gutes Markenzelt oder Rucksack.. Dass ich noch mal dazu rate, vor ner Tour deutlich weniger auszugeben als das Limit
    2 Punkte
  10. Wenn es nass wird kommt das Wasser von allen Seiten, daher kein Poncho... und Baumwollunterose ist auch keine gute Idee, im (Recht wahrscheinlichen Fall) dass die Mal trocknen muss. Entweder Merino (wärmt auch nass) oder Kunstfaser (schnelltrocknend). Zum Rest wurde bereits viel gesagt, von den Hauptansatzpunkten würde ich den Rucksack nochmal so belassen und den Schlafsack auswechseln, da ist am meisten zu holen. Zelt dann bei der nächsten Tour tauschen
    2 Punkte
  11. Hallo, da hätte ich direkt ein paar Punkte: 1. Wie aufwendig möchtest du kochen? Benötigst du tatsächlich einen 1,3L Topf? Ich bin solo mit einem Toaks 750ml unterwegs, manch ander:e braucht noch weniger. Da sind um und bei -100g drin. 2. Gaskartusche fehlt in der Liste. 3. Nalgene auf jeden Fall durch PET ersetzen (wie du schon erwähnst). 4. Baumwollunterhose ist für die Nacht? Anzahl 1 richtig? Trägst du unter der Wanderhose keine Unterwäsche? 5. Keine dünnen Handschuhe und Mütze? Ein Buff reicht? 6. Je nachdem in welchem Gelände du unterwegs sein wirst und wie es dein Gefühl zulässt, würde ich über Trailrunner nachdenken. Da hast du mehrere 100g Einsparpotenzial und je weniger Gewicht du an den Füßen hast, desto angenehmer läuft es sich. 7. Seife 40g würde ich weglassen. Wenn du in autark durch die Natur läufst sollte Wasser reichen und hinterlässt keine Seifenreste in der Natur (Leave no Trace). In Unterkünften bekommt man i.d.R. irgendwie Seife zum Waschen. 8. Rucksack Regenschutz brauchst du nicht, irgendwann läuft das Wasser am Rücken entlang in den Rucksack. Ein stabiler Müllsack, Packliner (Nylofume o.ä.) tun es wesentlich besser, da der Inhalt deines Rucksacks wasserdicht verpackt ist und es egal ist wie nass dein Rucksack wird. 9. Der Rucksack an sich...ist mit natürlich recht schwer. Auch hier hast du mehrere 100g, Einsparpotenzial wenn du dich an einem Rucksack ohne schweres Tragesystem versuchst. 10. Auch der Schlafsack ist mit 1,2kg recht schwer. Kommt Daune in Frage? Dann könntest du nicht nur Gewicht, sondern auch ordentlich Platz sparen und benötigst ergo auch einen kleineren (und leichteren) Rucksack.
    2 Punkte
  12. Warum sind die neuen Sachen tendenziell immer hoch und schmal statt flach und breit? Für den Wärmeübergang einer Flamme sind breite, niedrige Töpfe deutlich besser geeignet...
    2 Punkte
  13. Mir fehlt die Erfahrung, daher Frage ich mal in die Runde, ob die vorgeschlagenen rahmenlosen Rucksäcke Volumen- und Gewichtstechnisch Ausrüstung+7Tage Nahrung stemmen können.
    1 Punkt
  14. Waaas... wow! Ich war bei Astral auf der Website und die hatten keine Distributoren in Deutschland. Ich dachte, ich hätte auch so danach gegooglet, aber scheinbar doch nicht? Vielen Dank!
    1 Punkt
  15. @Biker2Hiker Wie er das mit 500€ schaffen soll? Mit einkäufen beim Kleinanzeiger!
    1 Punkt
  16. Zur Zeltmasse eines Hubba NX kann ich etwas "dichtere Freiheit" elimieren helfen: 9 Heringe 86g, deren Packsack 5g, Gestänge 342 g, deren Packsack 13g, Außenzelt 402g, Innenzelt 370g, großer Packsack 87g, Summe 1305g, aber als Gesamtpaket zeigt mein Massenbestimmer (aka Waage) 1302 g (Rundungstoleranz). Messwerte stammen von 11/2017 (eigene haustierfreie nichtrauchende Küchenwaage). Freistehend? Fast, nur 2 Fixpunkte für Abside vorne/hinten als Minimum nötig (große Steine tun's auch). Moskitofreies Sternenschnuppengucken ohne Außenzelt -> da braucht's gar keine Fixpunkte. Habe ich gerne als Zeckenschutz dabei (wird in unseren Breiten von Jahr zu Jahr sinnvoller). Happy Trails! Christoph
    1 Punkt
  17. +1 für den Schlafsack was die Priorität bei den großen Anschaffungen angeht.
    1 Punkt
  18. In den Bergen, an der See oder im Fjell nicht auf Regenhose und Regenjacke zu setzten ist stupid light. Zumal es nicht leichter ist als eine 100g Regenjacke und ne 80g Regenhose (z.B. von OMM). Ich bin Jahre lang mit einem SMD Gatewood Cape unterwegs gewesen, ich hab die Erfahrungen machen dürfen... Ein Cumuls Quilt 450 (650g), ein vernünftiges UL Zelt+Inner um 600g (SMD Deshutes + S2S ul pyramid net, GG the One, irgendwas aus Cuben,...) und ein Rucksack ohne Rahmen mit maximal 400g (Atompacks) drückt dich recht easy unter 5kg. Dann gibt's noch kleine Baustellen, z.B sollte das gesamte Kochset zusammen unter 100g wiegen (+Gaskartusche). Nen Vuter Fleece in L wiegt keine 200g (z.B. aus alpha direct 120).
    1 Punkt
  19. der Vaude hat nur 550er Daune, daher brauch er diese ca. 500g Füllung um die 2 Grad Comf. zu erreichen - mit 850er Daune und entspr. leichter Außenhülle kommst du mit grob 700g in identischen Comf. Bereich, das kostet dann allerdings auch 300-400 Eur aufwärts, hier ist aber sicherlich das größte Einspartpotential (leider nicht für den Geldbeutel )
    1 Punkt
  20. Das grundsätzliche Problem dabei ist, dass der Kaffee offen pulvrig vorkonfektioniert transportiert werden müsste. Nach einer Stunde ist das Aroma fort, lange bevor Du auch nur den Zug zum Trailhead bestiegen hast. Falls Du wirklich Pulverkaffee im Beutel aufgießen willst, ist die einzige mir bekannte und bezahlbare Lösung, dass Aromaproblem zu lindern, die 100er-Packung Tchibo-Pads Caffè Crema Arabica für das Senseo-System. In den 100er-Gebinden werden die Pads nämlich unmittelbar nach der Befüllung einzeln in Folie verschweißt. Das konterkariert den Umweltaspekt der losen Papierpads, ist aber aus oben genanntem Grund die Voraussetzung für den Erhalt eines Mindestmaß an Aroma.
    1 Punkt
  21. Also zunächst mal großes Einsparpotential hast du natürlich bei den 3 Teilen: Zelt darf da oben natürlich schon etwas robuster sein, wenn du Treckingstöcke nutzt dann bietet sich natürlich an ein Zelt zu nehmen das damit aufgebaut wird, das spart lcoker 500gr. Isomatte, kenn die Matte nicht, meine Referenz ist immer die Neoair Xlite die ist ca. 100gr leichter Schlafsack + Inlet, Inlet kannst du ggf. weglassen, den Schlafsack finde ich auch recht schwer, ich bin da oben mit nem Cumulus Quilt 450 unterwegs, wiegt etwas mehr als die hälfte von deinem und ist die meisten Nächte eher zu warm. An den Sachen zu sparen wird halt auch teuer. Flasche austauschen, wofür die Schüssel? Der Fleecepullover erscheint mir auch extrem schwer zu sein. Leichterer Fleecepulli (Alpha/Gridfleece o.ä.) + ne leichte Daunenjacke für Pause oder Abends dürfte 100-200gr leichter und deutlich flexibler sein. Taschentücher würde ich auch zuhause lassen, kannst ja ggf etwas mehr Klopapier dafür mitnehmen. Dafür fehlt mir ne Regenhose in der Liste und die Powerbank
    1 Punkt
  22. Bei knapp 50% 1 Stern-Bewertungen ? Bei anderem Bewertunsportal 999 5 Sterne Kurzbewertungen, in den Einschlaegigen Foren wird der Shop hoechtens in absoluten Ausnahmefaellen mal genannt, wenn Newbies irgendwelchen China Billigschrott gekauft haben und ihn dann zurueckschicken... istalso praktisch unbekannt...bei diesem Gegensatz komme ich natuerlich auf den Gedanken, dass die 999 Einzelbewertungen bzw das Abschneiden bei dem Bewertungfsportal gekauft sein koennte und ein Haendler, der das noetig hat bzw macht... Also wird kein Fake Laden sein, den gibt es, aber was kaufen wuerde ich da auch nicht...
    1 Punkt
  23. einfach bei trustpilot schauen https://de.trustpilot.com/review/www.radversender.de scheint okay zu sein
    1 Punkt
  24. Wenn Dir selbst ein guter Instant-Kaffee wie der Mount Hagen Single Origin Papua Neuguinea nicht schmeckt fuer unterwegs, wird Dir vernuenftiger gemahlener Bohnenkaffee eng zusammengepackt in nem kleinen Teebeutel nur ins Wasser gehaengt, erst recht nicht schmecken... Wenn es auch unterwegs gemahlener Bohnenkaffee sein muss und man nicht Greek Coffee machen will (finde ich auch vom Geschmack her suboptimal), dann wuerde ich erst unmittelbar vor der Tour mahlen (wenn man sich das Gewicht der Handmuehle sparen will) und dann entweder die Snowpeak French Press Titan (dann hat man ueberhaupt keinen Muell, den man mitnehmen muss, braucht aber Wasser zum Ausspuelen) oder die Aeropress (dann muss man nix ausspuelen und hat an Mitnahme-Muell nur das runde Filterpapier-Stueckchen) mitnehmen, dann schmeckt es wenigstes auch vernuenftig, dass sich das hohe Mehrgewicht fuer den gemahlenen Kafffee lohnt... Ich halte es so... Bei Touren, wo es auf Gewicht ankommt (Wandern, heftigeres WW-Packraften usw) nehme ich den Mount Hagen Single Origin Papua Neuguinea und fertig ist und bei Einsaetzen, wo es nicht so auf Gewicht ankommt z.B. Zahmwasser Paddeln, Transport mit dem Auto usw, geht eine Handmuehle, vernunftiger Bohnen-Kaffee und die Snowpeak French Press mit... Also laeuft dass dann z.B. beim WW-Packraften in den Alpen so...bei Uebernachtungen in Autonaehe frisch gemahlenen Kaffee aus der French Press und wenn es dann fuer erin paar Tage jeweils auf einen WW-Fluss geht, den Mount Hagen Instant...wenn ich ohne Auto beim Wandern oder Paddeln unterwegs bin, nur Mount Hagen... und lies Dir den von @Trekkerling verlinkten Thread durch, danach weist Du alles darueber oder nix mehr
    1 Punkt
  25. khyal

    Neue Ultraleicht-Ausrüstung

    Kann man dann auch prima zum Klamotten waschen einsetzen... Und beim Wandern in Strassennaehe ist das leuchtend-blau auch ein Sicherheitsaspekt Eine grosse Ikeatasche aus demselben Material wiegt knapp 120 g, da wird der Hut nur einen Bruchteil wiegen. Und wenn die Teile genau wie die Taschen in Vietnam und nicht in China genaeht sind... Das Ikeaband abgetrennt und nen nettes Anderes drauf, koennte der Hut in der UL-Szene Kult werden
    1 Punkt
  26. So was kenne ich nicht persönlich, aber das sieht zumindest vom Design schon eher nach einigermaßen lauftauglich aus. Hat ja in Deinem Fall genau meinem erwähnten Szenario entsprochen und damit gibt es quasi ein erprobtes Einsatzszenario.
    1 Punkt
  27. Daon war ja nicht die Rede bei den V3 Pocket Cleats Titan, da hast Du schon mehr unter´m Fuss (das 3fache), so wie von Dir beschrieben, sind nur die Solo, von denen ich ja auch abgeraten habe... Aber wie ich ja schon mehrfach geschrieben habe, es kommt immer auf den Einsatzzweck an, ich sehe sowas wie die V3 Pocket Cleats als Security Backup, das man easy mitnehmen kann "for the case that" und dann hat man halt was bei, anstelle von was Schwerem, was dann zuhause liegen wuerde. Typisches Beispiel bei mir die Sierra Nevada SP, ich hatte vorher noch ein oertliches Unternehmen, was dort Wanderungen durch fuehrt sicherheitshalber angerufen wegen der Schneelage und die hattten mir klar gesagt, dass auf der geplante Route kein Eis und hoechstens mal ganz vereinzelt an Nordstellen minimal ein bisschen Schnee sein wuerde...ich hatte dann aber sicherheitshalber die Dinger mitgenommen, das war mir die ca 130 g wert und letztendlich war es dann ziemlich krass, da haben mir die Teile den Arsch gerettet. Schwere Leichtsteigeisen haette ich nicht beigehabt bei der 3 Wochen Wanderung, das waere uebel gewesen. Wer geplant in eine Gegend mit groessseren Eisfelder mit Schraeglage geht, sollte aber natuerlich min Leicht-Steigeisen bei haben, das ist halt ein anderes Einsatzfeld als so ein Security-Backup....
    1 Punkt
  28. Das grosse Thema ist neben, ob die angegebenen Daten der (Mess)Realitaet auf Dauer entsprechen, oder mehr dem Maerchenbereich zuzuordnen sind, die Ausfall-Sicherheit. Ich bin ja haeufiger mit Anderen unterwegs und div Noname (dazu zaehle ich bei PB alles ausser Nitecore, Anker, Samsung) sterben wie die Fliegen. z.B. wenn ich mit 3 Leuten ein paar Tage Paddeln war, ging bei denen min eine PB drauf, wenn nicht 2, da das immer dazu fuehrte "kann ich bei Dir mal laden ?" hatte ich letztendlich immer ne zusaetzliche Gaeste-PB bei damit es bei mir nicht eng wurde. Die neueren Samsung koennen leider mit den Alten nicht mehr mithalten, bei Anker hatte ich auch eine, bei der intern ein 18650 die Graetsche gemacht hat, haben aber immer noch ne bessere Quote, als der ganze Noname-Kram. Deswege empfehle ich halt die Nitecore und da Summit usw in der Praxis keine echten Vorteile hat, die NB20000 nicht gegenueber 2 NB10000 und es die NB5000 nicht mehr gibt, wird es sehr einfach, NB10000 rules... Der absolute Mehrpreis fuer eine NB10000 gegenueber einer Noname ist nicht viel Geld...wenn man sich im Vergleich mal ueberlegt, wie alt man aussieht, wenn man gerade aufladen will und dann die Noname die Graetsche macht, da kann man mit sehr wenig Geld eine hoehere Ausfall-Sicherheit erzielen...
    1 Punkt
  29. Martin

    PCT 2023

    @Marsich hab keine Ahnung. Hab die nur von weitem Cubenglitzer abgeben sehen.
    1 Punkt
  30. Es gibt wieder ein neues Ausrüstungsvideo von @Robert Klink. Diesmal mit dem Thema "Ultraleicht Trekking Packliste von Decathlon": https://www.youtube.com/watch?v=h1CCxn_-k00
    1 Punkt
  31. Mich wundert es, dass hier einige davon berichten, dass sie die EVA Latschen auch in der Dusche benutzen und nicht rutschen würden. Bei mir napften sich die Dinger bei Feuchtigkeit zwischen Untergrund und EVA sofort fest. Das führte dann zu extremen Rutschen. Seither habe ich kleine Abschnitte von diesen Teppichantirutschmatten mit Heißkleber runter geklebt. Somit kein Aquaplaning. Der Heißkleber löst sich auch nicht. Ich empfehle jedem, der sich solche Latschen bastelt, erst zu Hause mit den Dingern mal in die Dusche zu steigen und dann ein paar Schritte zu versuchen - ebenso auf nassen Fliesen im Bad zu laufen, bevor dann das böse Erwachen in der Campingplatzdusche kommt....
    1 Punkt
  32. Hydrapak hat zwei Wasserfilter veröffentlicht: 42mm Filter Cap 28mm Filter Kit Die technische Spezifikation scheinen identisch mit den Filterwerten von Katadyn / Salomon zu sein (wird garantiert auch nur von Katadyn für Hydrapak gefertigt) und unterhalb der Filterwerte von Swayer: Effectively removes common waterborne bacteria, such as E. coli (99.9999%), and parasitic cysts (99.999%) per EPA Guide Standards and NSF P231 and microplastics (99.999%) per NSF 42 greater than or equal to 3.0 microns in size.
    1 Punkt
  33. kra

    HW 1 Alb-Nordrandweg

    Die Allee führt, kommend vom Gütersteiner Wasserfall über den Fohlenhof zum Gestütshof St Johann mit einer (damals) sehr erfreulichen Wirtschaft. Im Sommer an schönen Wochenenden ist da jetzt die Hölle los ... Aber, was ich hier schmerzlich vermisse ist der Gütersteiner Wasserfall (in meinen Augen viel schöner als der, allerdings größere, Uracher Wasserfall), die Höllenlöcher, das Rossfeld und das Klettergebiet am Grünen Fels und Wiesfels. Geht der Weg da nicht vorbei sondern kürzt diese "Halbinsel" einfach ab? Das wäre eine Schande. Da ist zwar im Sommer an schönen WE die Hölle los, aber sonst ein wunderschönes Wanderstück direkt am Albtrauf mit beeindruckenden Ausblicken. Mein Weg-Vorschlag von Hohen Urach aus: Zum Uracher Wasserfall (muß halt sein), dann am Rutschenfelsen entlang, ein kurzer Abstecher zum Runden Berg, alte keltische Siedlungsstätte, dann über den Gütersteiner Wasserfall (viel schöner als der Uracher...) weiter immer entlang dem Albtrauf über die Höllenlöcher, gelben Fels, Rossfeld, Wiesfels und Grüner Fels bis zum Gestütsgasthof, dort einkehren und dann weiter bis zum Mössinger Bergrutsch. Der Teil vom Uracher Wasserfall bis Gestütshof ist in meinen Augen der schönste Teil des Albtraufs (als alter Eninger darf ich das sagen ). Wie geschrieben, nicht am WEW im Sommer, aber sonst ein Genuß besonderer Art. Those where the days, my friend, I hope... ach ja....
    1 Punkt
  34. Julia mit Hund

    HW 1 Alb-Nordrandweg

    Tag 7: 22. August, 29km, 840HM, Diepoldsburg bis Bad Urach Morgens stelle ich fest, dass ich in der Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten übernachtet habe. Ich bin bei solchen Gemeinschaften ziemlich skeptisch und habe tatsächlich keinen von ihnen gesehen oder gesprochen. Die Besitzer des Hauses waren auf jeden Fall total offen und winken mir von ihrem Balkon noch freundlich zu, als ich morgens um 8h den Hof verlasse. Schon nach 1km komme ich an der Ruine Räuber vorbei. Eine perfekte Stelle zum Zelten inkl. Grillplatz, aber leider steht dort auch explizit ein Schild, dass zelten verboten ist. Das hätte mich gestern Abend ganz schön in die Bredouille gebracht. Zur Burg Teck hoch geht es nochmal ganz schön steil bergan. Da ich noch nicht den Zusammenhang zwischen Schmerzen in der Achillessehne und steilen Bergen begriffen habe, gebe ich mir einen kleinen Wettlauf mit einem Mann, der ebenfalls schon früh hier hoch läuft. Das würde mich an diesem langen Tag noch teuer zu stehen kommen. Auf der Burg Teck gibt es erstmal Frühstück für den Hund und mich, gemütlich auf der breiten Mauer sitzend und die Aussicht genießend. Leider ist die Müdigkeit des gestrigen Tages nicht über Nacht gegangen, ich habe nicht allzu gut geschlafen. Ich motiviere mich damit, dass ich ja demnächst in Owen bin und da sicherlich ein schönes Café auf dem Weg ist, schließlich geht der Weg mitten durch. Ein Espresso? Ein Eis? Genug Motivation, den Weg ins Tal in Angriff zu nehmen und nach dieser schönen Allee erwartungsvoll durch Owen zu laufen. Aber wie schon so oft auf dieser Tour ist da nichts. Es gäbe einen Nahkauf, aber das wäre 1km Umweg. Bei der Müdigkeit und den vielen Kilometern vor mir ist das keine gute Idee. Lange sitze ich vor einer Firma im Schatten, esse die Käsereste von gestern und ein paar Handvoll Erdnüsse. Es ist ein Tag, der Disziplin von mir fordert. Durchbeißen trotz der körperlichen Erschöpfung. Weitermachen trotz allem. Der folgende Abschnitt ist wie erwartet extrem heiß und bis zur Aussicht Brucker Fels auch extrem steil. Ich visualisiere immer nur den nächsten Schritt und komme mit diesem Trick endlich oben an. Bisschen stolz auch. In der Sonne trocknen das Shirt und ich, ich pushe mich mit Espresso (meinem eigenen) und ner Portion Nutella. Als wir wieder trocken und erholt sind, geht es auf schönen Waldpfaden weiter und ziemlich bald wieder runter nach Erkenbrechtsweiler. Ich verpasse die Abzweigung und gehe aus Versehen in den Ort hinein. Immerhin gibt es dort ein Café, hurra. Kalte Saftschorle. Nach dem Ort wird es geologisch ganz spannend, denn man kommt an den sogenannten Höllenlöchern vorbei. Tiefe Gräben in der Nähe der Hangkante, Vorboten des Rückbaus des Albtraufs. Nachdem ich schon die Ruine vor ein paar Kilometern links hab liegen lassen (meine Sehne macht mir zu schaffen), schaue ich mir diese Spalten doch an, zumal sie direkt am Weg liegen. Im Nebel sollen sie ganz schön atmosphärisch sein, heute gelingt mir kein Bild, was ihnen gerecht wird: Die nächsten 10+ Kilometer sind - auch in der Erinnerung - mit eine der schlimmsten. Gar nicht mal wegen der Landschaft: es geht kilometerlang durch Buchenwald der Kernzone, aber der HW1 wurde nach dem Erscheinen meiner Karte verlegt und deutlich verlängert. Wenn man bereits kaputt ist und das rechte Bein schon möglichst gerade aufsetzt, damit die Sehne nicht so weh tut, ist das allerdings eine Katastrophe. Zumal ich mich schon auf dem Schluss-Spurt wähne. Und so höre ich Peter Wohlleben zu, der in seinem Podcast über Waldbrände und Trockenheit spricht, während ich stur einen Fuß vor den anderen setze. Natürlich komme ich irgendwann in Bad Urach an. Ich bin extrem dankbar für das Bett und die Dusche in meinem kleinen Zimmer. Senken der Glücksschwelle würde Christine sagen! Das hübsche Städtchen würde ich mir morgen ein wenig ansehen, für heute heißt es: Füße hochlegen und Kalorien zuführen. PS: hier noch ein schöner Waldweg und Info zu den Höllenlöchern:
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...