Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

kra

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.454
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Alle erstellten Inhalte von kra

  1. +1 für SN
  2. Die Allee führt, kommend vom Gütersteiner Wasserfall über den Fohlenhof zum Gestütshof St Johann mit einer (damals) sehr erfreulichen Wirtschaft. Im Sommer an schönen Wochenenden ist da jetzt die Hölle los ... Aber, was ich hier schmerzlich vermisse ist der Gütersteiner Wasserfall (in meinen Augen viel schöner als der, allerdings größere, Uracher Wasserfall), die Höllenlöcher, das Rossfeld und das Klettergebiet am Grünen Fels und Wiesfels. Geht der Weg da nicht vorbei sondern kürzt diese "Halbinsel" einfach ab? Das wäre eine Schande. Da ist zwar im Sommer an schönen WE die Hölle los, aber sonst ein wunderschönes Wanderstück direkt am Albtrauf mit beeindruckenden Ausblicken. Mein Weg-Vorschlag von Hohen Urach aus: Zum Uracher Wasserfall (muß halt sein), dann am Rutschenfelsen entlang, ein kurzer Abstecher zum Runden Berg, alte keltische Siedlungsstätte, dann über den Gütersteiner Wasserfall (viel schöner als der Uracher...) weiter immer entlang dem Albtrauf über die Höllenlöcher, gelben Fels, Rossfeld, Wiesfels und Grüner Fels bis zum Gestütsgasthof, dort einkehren und dann weiter bis zum Mössinger Bergrutsch. Der Teil vom Uracher Wasserfall bis Gestütshof ist in meinen Augen der schönste Teil des Albtraufs (als alter Eninger darf ich das sagen ). Wie geschrieben, nicht am WEW im Sommer, aber sonst ein Genuß besonderer Art. Those where the days, my friend, I hope... ach ja....
  3. kra

    Navigation

    Bin immer wieder etwas verwundert über den Hype mit der Fenix. Ich habe das "Billigmodell" zur Fenix (Forerunner 945, praktisch dieselbe Funktionalität zur damalig aktuellen Fenix) und muß sagen, das sie abgesehen von Anfangsschwierigkeiten (Garmin kann Hardware aber Software/UserInterface/Usability ist nicht so ihr Domäne) absolut problemlos ihren Dienst verrichtet. Dazu UL - 51 gr incl. Armband vs. 72 gr für die Titan-Version. Von der Stahlausführung ganz zu schweigen. Erfreuliche Laufzeit (>>3Tage unterwegs incl. Tracking tagsüber und BT zum ImReach2) bei doch erfreulich niedrigerem Preis. Stabilität und Robustheit waren nie ein Problem. Displayschutzglas drauf und keinen Kratzer seit ca. 2 Jahren Dauergebrauch. Außer dem "haben will" Faktor einer Fenix sehe ich wenig Gründe für die Fenix.
  4. Kommt natürlich auch auf die Temperatur bei der Verarbeitung an. Aber das Titan "duktil" sein soll ist mir noch nicht ausgefallen, zumindest mein Brillengestell ist dann nicht aus 5-Neuner Titan sondern stark legiert und mein sonstiges Zeugs aus Titan ebenfalls. Aber das wurde ja ebenfalls geformt (--> ergo s.o.).... Auf ne Aussage wie oben würde ich auch nicht viel geben, da sind zu viel "Weichmacher" drin und zu wenig Messungen. Und wg. der Farbe würde ich mir jetzt keine Gedanken machen, ebenso wenig wegen ein bisschen Abtrag. Unter Sauerstoffeinfluß bildet sich sehr schnell eine passive Oxyd- Schicht. Ti selber ist ziemlich unedel (deutlich unedler als Eisen!!) weshalb es z.B. unter Schutzgas geschweißt werden muß. Und nicht zuletzt ist Titan ja kein Schwermetall und wird in größerer Menge für Prothesen eingesetzt.
  5. Die Höllenlöcher am Albrand sind allererste Sahne, ich kenne sie von vor >45 Jahren, wenn wir als Jugendliche dort rumgestromert sind und nach Höhlen gesucht (und gefunden) haben. Die schönste Zeit habe ich als im Frühjahr in Erinnerung wenn das junge Buchengrün rauskam. Ich glaub nach deinem Bericht muß ich mal wieder in die alte Heimat zum wandern
  6. @Martin, @Konradsky hat das korrekt beschrieben - wenn noch freies Chlor im behandelten Wasser ist (und die Behandlungszeit eingehalten wurde etc.) kannst du mit hoher Wahrscheinlichkeit annehmen, das keine Bakterien, Viren etc mehr wirksam sind, die ansonsten ja mit dem Chlort reagiert hätten. Von daher ist seine Aussage völlig richtig - wenn du noch Chlor schmeckst ist das Wasser "sicher". Wenn du kein Chlor mehr schmeckst kannst du nie sicher sein, das entweder dein Geschmack versagt hat (bester Fall) alles Chlor reagiert hat und keine Keimne mehr vorhanden sind (ebenfalls gut) das Chlor vollständig reagiert hat und noch organisches Material (Keime!) vorhanden ist (schlechter Fall) Ergo... Zu den Schwebeteilchen - die Chemie interessiert es nicht mit welchem (organischem) Material es reagiert. Ob es Viren, Bakterien o.ä. oder sonstiges organisches Material ist ist wurscht - es reagiert damit bis es aufgebraucht ist oder kein organisches Material mehr vorhanden ist, mit dem es reagieren könnte. Also muß man die sonstige organische Last sicherheitshalber zu den Keimen zählen, die durch das Chlor unschädlich gemacht werden sollen. @Jever, dem ich weiß Gott nicht immer zustimme hat es klar und verständlich geschildert. PS. Für die desinfizierende Wirkung (innert 2h z.B.) sind nicht die Silber-Ionen verantwortlich sondern der jeweilige Stoff, der reaktive CL- Ionen freisetzt. Silber wirkt viel langsamer und verhindert primär das Nachverkeimen, hält das Wasser also länger trinkbar. UV-Strahlung (Sonnenlicht auf PET-Flaschen) macht dasselbe.
  7. Neben den naheliegenden Vorschlag, auf Locus maps zu wechseln und mit geladenen Karten offline zu arbeiten hast du ja den Track auch noch im InReach? Zumindest das InReach-2 trackt sehr sauber und genau. Du stehst eh vor der Entscheidung: Navigation im Online-Modus und permanenten Netzwerkzugriff und hohem Akku-Verbrauch oder eine offline-Lösung ohne permanentes Netzwerk, W-Lan etc (was ich bevorzugen würde...) und sparsamer Akku-Nutzung.
  8. Solarpanel geht sehr gut Morgens und Abends, wenn die Sonne bereits scheint und man noch nicht losgelaufen ist. Muß halt auf die Sonne ausgerichtet werden und nicht nur irgendwo hingeschmissen. IPhone 12 promaxplus: 4-5x voll laden ist nicht realistisch, eher 3(-4)x. Die Ladeverluste in der PB und im IPhone nicht vergessen! OT: (obsolet durch zwischenzeitliche Antwort / Du solltest vorher mal ausprobieren, wie lange dein Apfel in der von dir vorgesehenen Verwendung (mit oder ohne WLAN, BT, Mobilfunk, Internet, Navigation. Hintergrunddienste wie Messenger etc. etc.) läuft und dann erst in die Frage eintauchen, was du mitnehmen willst.) Am unkompliziertesten aber schwersten und heikelsten ist sicher genügend PB mitzunehmen, am sichersten wohl die Kombi PB + Solarpanel.
  9. kra

    Brille

    Die kaputten Gummis oder Bügelüberzüge lassen sich meist problemlos durch Schrumpfschlauch ersetzen.
  10. kra

    Brille

    OK, ich bin verm. nicht so lange wie GT unterwegs gewesen, aber ebenfalls stark (und unterschiedlich) kurzsichtig. Und ne kleine Ersatzbrille habe ich natürlich auch dabei (und ne Lesebrille...), aber gegen den Komfort von Tageslinsen kommt für mich nicht an. Für Wanderungen unter 14 Tagen würde ich die Brille als primäre Sehhilfe nicht mal ansatzweise in Betracht ziehen. Verschmutzung (putzen ohne zu zerkratzen...), Regen, Beschlagen etc, alles kein Thema mit Kontaktlinsen. Meine Erfahrung aus 2x >>5 Wochen in der zivilisationsfernen Mongolei, unterwegs mit Tageslinsen. zusätzlicher Platzbedarf und Kosten. , aber für mich hat es sich gelohnt. Selbst wenn zur Kurzsichtigkeit noch die Altersweitsicht(igkeit ) kommt. Sicher auch ne Kostenfrage. PS. @Khyal, 130-180€/GS-Brille? Erscheint mir jetzt etwas knapp. Das letzte Mal, als ich ne "günstigere" GS Brille versucht habe habe ich sie nach 5 Min zurückgegeben und bin wieder zu teureren Gläsern gewechselt. Und von der Haltbarkeit - ich erwarte min. 5 Jahre, eher länger. Mit den 2 Jahren bis zu den ersten deutlichen Kratzern hast du leider durchaus recht . Aber in Glas bekomme ich meine Gläser leider nicht.
  11. kra

    Brille

    Wenn du willst, mach es. Klug ist es nicht. Diese Randlosen haben 2 Schwachstellen: Die Befestigungspunkte von Nasenbügel und Ohrbügeln, da brechen die Gläser gerne aus Das Glas/Kunststoff ist nicht durch einen Rahmen geschützt Du wirst es verfluchen, glaub mir. Zusätzlicher Nachteil einer Brille - sie zerkratz gerne. Für Unterwegs habe ich mir aus allen drei Gründen passende Kontaktlinsen (Tageslinsen) gekauft, da habe ich das größte Sichtfeld und den wenigsten Ärger mit Beschädigung. Alternativ ein ganz normales, stabiles Gestell mit durchaus solidem Rahmen und guten aber nicht sehr guten Gläsern.
  12. Den Preis hatte ich nicht betrachtet bzw. noch gar nicht gesehen. Da scheint NC wirklich die Schmerzgrenze ausloten zu wollen . Ich denke, die PB sollte man mit den Tieftemperatur-LiAkkus betrachten. NC sieht da wohl einen Markt. Und mal ehrlich, sooo gut kann man die Temperaturen seiner Geräte im Gebrauchsfall nicht kontrollieren (ich zumindest nicht). Aber du hast schon Recht, eine PB für spezielle Einsatzfälle. Bei der Lampe gehe ich nicht so d'accord. Ich schätze im AA-Format die Li-Akkus mit 1,5V sehr und DA hat die Lampe dann ihre Stärke. Die Eneloop sehe ich (ok, ich tendiere gerne zum ketztern) als den Endpunkt der NiMH Technologie, sicher gut aber von der Li-Technologie klar überholt. Gewicht, Kapazität und Entladekurve sprechen für mich klar für Li. Zur Carbo, sieht für mich aktuell als die PB mit der höchsten Effizienz aus, Details aber später.
  13. Die sehen beide ziemlich interessant aus. Der Heizmodus der PB ist imho DAS relevante Unterscheidungsmerkmal zur NB10000 und rechtfertigt die zusätzlichen 20 gr. Scheint pfiffig gelöst zu sein. Sonst sieht sie wie die kleine Nichte zur Carbo20000 PB aus. Da ich leider die Carbon20000 (u.a.) schon gekauft habe wird das wohl noch lange dauern, bis ich die Summit10000 in die Finger bekomme :-(. Die Stirnlampe werde ich mir mal ansehen... Rotlicht-Modus in dieser Größe und Art der Energieversorgung ist auch selten. Anscheinend haben sie bei Nitecore eine pfiffige Entwicklungsabteilung, die mal Wert auf Innovation legt
  14. S22 plus 2x Osmo Action Akku /Tag halte ich für sehr hoch gegriffen. Das P30Pro (4,1 Ah)m konnte ich 2 Tage im Navi-Mode betreiben und bis zu 250 Bilder/Tag machen - und das S22 ist nicht schlechter. OK, ich hab das P30 im Flugmodus +BT betrieben. Dazu habe ich habe mit der Action Cam viel gefilmt, aber auf 2 Akkus/Tag zu kommen - nö das halte ich für übertrieben. Lade am Morgen und am Abend, konsequent vor und nach dem Wandern so viel wie möglich und du wirst besser fahren als dich auf Laden während dem Wandern zu versteifen. Ich würde noch zwei 10 Ah PB mitnehmen und der Sohnemann kann am Abend noch auf dem S22 zocken. PS. mit großem Elektrozeugs (Smartphone, InReach, Photoapparat, Garmin Uhr, 2 Action Cams, Taschenlampe etc.) kam ich auf einen Ladebedarf von ca. 25 Wh... PPS. vergiss die12% neg. Amazon-Bewertungen. Bei Solarpaneln und PB sind die Erwartungen typischerweise irreal bis schwachsinnig bzw. die Jubelbewertungen genauso irreal bis ... . Entsprechend ist die Masse der Bewertungen. Und die sachlich guten Bewertungen kann man mit der Lupe suchen.
  15. 1. Du kannst an jedes Gerät, das über USB geladen wird auch ein 500W USB Netzteil (wenn es das gäbe) anschließen. Das war nie die Frage und das hast du dann ja auch bestätigt... 2. Du weißt schon, das das Problem beim Samsung Note 7 (nicht Galaxy 7) die zu knappen Einbaumaße waren, die den Akku mechanisch gestreßt haben und dadurch zum Durchbrennen des Akkus führten? Mit Schnell/langsamladen hatte das null,null zu tun. 3. Das Bsp. mit Apple bestätigt übrigens die Information, das Schnellladen die Lebensdauer des Akkus reduzieren kann. Deswegen hat Apple das ja für die alten Dinger per Update eingeführt - um eben die Akkus nicht durch hohe Ladeleistung zu stressen. Danke für die Bestätigung. PS. Keiner schrieb, das man mit hohen Ladeströmen den Akku zwingend ruiniert. Das ist ein Popanz. Aber das die Lebensdauer eines Li-Akkus durch hohe Ladeströme eher reduziert wird als durch niedrig ist gängiges Wissen. Ob du es jetzt nutzt oder nicht sei jedem überlassen.
  16. Und deswegen werde ich sie mir beide sehr genau ansehen. Die Temperaturen fallen ja wieder, also sind bald auch Tests bei niedriger Temperatur möglich, bei denen die (von mir mal sehr gelobte) PB von TNTOR eher eingebrochen ist als die NB10000
  17. Allesn ein erfreuliches, friedliches und gesundes neues Jahr. Auf das die Tourenwünsche in Erfüllung gehen und Allwe gesund zurück kommen. Dem kann i ch mich nur vollumfänglich anschließen. Ich kenne wenig Foren in denen es derart "gesittet" zugeht. PS. und das alle in besserem mentalen Zustand als ich das neue Jahr erreicht haben...
  18. Vielen Dank, die schaut wohl doch tatsächlich gut aus und scheint kein Fake zu sein. Werde ich mir mal anschauen. Ich habe gesehen, das es für einen ähnlich interessanten Preis auch eine 10 Ah Variante gibt. Etwas schwerer als ne NB10000 aber ca. 60% günstiger.
  19. Jo, aber generell stimmen mich die angegebenen Werte für die Kapazität, das Gewichtes und den Preises mißtrauisch. Der alte Spruch gilt imho immer noch: du hast drei Parameter, 2 davon setzt du und der dritte ergibt sich dann. Wenn Kapazität und Gewicht stimmen ist der Preis (+-30€) nicht realistisch... Da aber der Preis das einzige definierte und nachgeprüfte ist (auf den ruft der Hersteller ja auf), wird entweder die Kapazität oder das Gewicht...
  20. Nö, geröstet werden sie nicht gleich, aber die Lebensdauer (und wohl die verfügbare Leistung, da bin ich aber noch am testen) läßt sich durch schonende Ladung durchaus erhöhen bzw. durch Schnellladen verringern.
  21. Völlig d'accord, speziell mit der Qualität der Komponenten! Lieber hier mehr (auch deutlich mehr) ausgeben als nachher blöd dazustehen. Zwei Ergänzungen habe ich noch, 1. Je höher die Ströme werden bzw. je stärker die Spannungswandlung eingreifen muß (3,7/5V vs. 3,7/15V z.B.) desto höher werden die Verluste in den Schaltungen und Kabeln, sowohl bei PB wie auch beim Verbraucher!. 2. und den autarken Fall mit Solarpanel betreffend, Man sollte immer die ganze Energie-Kette auch hinsichtlich der Effizienz betrachten. Das Solarpanel liefert (grob geschätzt) echte 10W bei vernünftiger Sonneneinstrahlung. Eine angenommene PB (meine NB10000, Energieinhalt lt. Aufdruck 38,5 Wh) benötigt um von 0% auf 100% beispielweise ca. 44,2 Wh (bei einer Ladung mit ca 18W), liefert aber am Verbraucher bei einem Ausgangsstrom von 2A (10 W nom.) 32,6 Wh ab. Lt Aufdruck soll sie 32 Wh ( 6400mAh / 5V) liefern. Eine simplere PB kann nun an beiden Teilen der Übertragungskette schwächeln, also weniger liefern als angegeben oder mehr Energie benötigen beim Aufladen. Grund sind sowohl die chemischen Vorgänge in der Zelle selber wie auch die Qualität der elektr. Schaltung in der PB. Allerdings ist die Exemplarstreuung bei den "Mittelgünstigen" PB ziemlich hoch, man kann auch positive Ausreißer haben. Man braucht um die PB aufzuladen aber generell deutlich mehr Energie als was man nachher wieder heraus bekommt! Deswegen ist Paththrough auch nur dann interessant, wenn man die ganze NAcht Zeit hat zum Laden an einer stationären Energiequelle. Und wenn induktives Laden hinzukommt wird das ganze noch sehr sehr viel ineffektiver. Ohne jetzt die ganze Einzelrechnungen durchzukauen (wer will kann das Excel gerne - nach Neujahr - bekommen) braucht man für die Ladung der PB bei einer Sonneneinstrahlung von 75000 Lux (klare Sonne im Dezember @49°N, Panel fast senkrecht geg. d. Sonne ausgerichtet) knapp 5h Ladezeit. Im Hochsommer bei ca. 100000 Lux sind es noch knapp 3,5 h. Und als letztes sollte man die Bilanz auch noch auf die Endgeräte ausweiten, auch wenn es da meist schwierig wird. Aber mein Smartphone (Huawei P30 pro) benötigt bei nominellen 15,17 Wh Energieinhalt ca. 18,7 Wh am Ladeeingang für ein mal aufladen (0-100%), braucht also das ca. 1,23 fache der nominellen Ladung zum Aufladen (Effizienz 0,81, was btw. ein ganz guter Wert ist!). Mein Inreach Mini 2 hat eine Lade-Effizient von nur ca. 0,71! Fazit: am besten fährt man, wenn man bei der 5V-Schiene, moderaten Strömen bis ca. 2A und hochqualitativen Komponenten bleibt. PS. @khyalwenn zu viel OT dabei bitte "feudeln". PPS. den genannten USB-C Tester kann ich auch nur empfehlen, dazu noch eine kleine, einstellbare elektronische Last und viel Zeit...
  22. Dann würde mich die echte Kapazität wirklich interessieren. 302gr bei 20 Ah wäre sehr gut.
  23. Wenns um Steine aus Steinbrüchen raus zu schleppen geht, und das auch häufiger ist das Mindestmaterial Cordura 1000. Du mußt den RuSa ja auch abstellen, im Gelände rumschleifen usw. Der Vorschlag von @ULgeher scheint mir da (auch von meiner Studentenzeit her) der tauglichste zu sein. Da kommt schon einiges an Schlepp-Gewicht zusammen und auf das RuSa Gewicht kommt es dann eher weniger an.
  24. Ich hatte es gesichert in der Hosentasche. Will ja nicht für Garmin Werbung laufen . PS. Das Garmin jetzt auch bei den eher professionell ausgerichteten Produkten auf den schnellen Modellwechsel setzt (Messenger nachdem der Mini2 erst gut ein Jahr auf dem Markt war) spricht sehr gegen Garmin, deren Modellpolitik und deren Verläßlichkeit. Bei der GPSmap Serie lagen zu Anfang Jahre zwischen den Modellen, jetzt kommen die "angeblich verbesserten Varianten" immer schneller auf den Markt. Bei den Sportuhren das selbe. Spricht sowohl gegen Garmin wie gegen das (??nur vermutete??) Kaufverhalten ihrer Kunden.
×
×
  • Neu erstellen...