Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Bivi ähnlich Katabatic Gear Bristlecone


Empfohlene Beiträge

Ich war die letzten 2 Wochen fleißig und habe mal zwei Prototypen ähnlich dem Bristlecone Bivy von Katabatic Gear genäht.

Typ 1)

  • Obermaterial Innenzeltnylon mit 35g/m²; Bodenwanne Skytex27 mit 31g/m²; Fenster Moskitonetz mit 25g/m².
    Länge 230cm; Breite(Kopf) 65cm; Breite(Fuß) 40cm; Höhe(Kopf/ Fuß) 30cm.
    Alles Französische Nähte, außer Reißverschluß.
    Gesamtgewicht: 162g
    Das Innenzelt eignet sich dank der hohen Atmungsaktivität und der wasserabweisenden Imprägnierung hervorragend als Obermaterial! (Den Test bei Regen unterm Tarp hat's sehr gut bestanden) Allerdings franst der Stoff an den Schnittkanten stark aus. (Das macht beim fertigen Objekt zwar nichts aus, wegen den Französischen Nähten, nervt aber ein bisschen beim Nähen) Um das Gewicht weiter zu reduzieren werde ich beim nächsten Bivi vom Typ 1) als Oberstoff 10 DEN Nylon mit 25g/m² (Yeti"Passion" Reihe) oder das noch leichtere 7 DEN Nylon mit ?g/m² (Mountain Hardwear "Ghost Whisperer") nehmen. Beides voraussichtlich Ende Juni bei Extremtextil erhältlich. Das 10 DEN Material habe ich bereits bei meiner Daunenhose und den Daunensocken verwendet - sehr guter Stoff! Ich spekuliere dann auf ein Endgewicht von unter 140g für das Bivi.
    8892692197_a2aeba43a0_c.jpg
    8892411171_6137a2b271_c.jpg
    8892409075_d0cfbfc116_c.jpg
    8892403281_7cb8c33685_c.jpg
    8893016178_06cf610a21_c.jpg
    8893008118_a4ab0c05fe_c.jpg

Typ 2)

  • Obermaterial Tyvek Softstructure 1443R mit 44g/m²; Bodenwanne Gleitschirmnylon mit 37g/m²; Fenster Moskitonetz mit 25g/m².
    Länge 230cm; Breite(Kopf) 65cm; Breite(Fuß) 45cm; Höhe(Kopf) 45cm; Höhe(Fuß) 30cm.
    Alles Französiche Nähte, außer Reißverschluß.
    Gesamtgewicht: 213g
    Diesmal habe ich den Schnitt etwas großzügiger gewählt - Da passt auch ein Winterschlafsack oder eine Neoair mit ins Bivi. Tyvek an sich ist ein dankbares Material beim Nähen. Es franst nicht aus und ist auch schön "griffig". Meines Erachtens isoliert das Material noch zusätzlich und peppt die Wärmeleistung des Schlafsacks auf. Leider ist Tyvek nicht ganz so dampfdurchlässig wie das Innenzeltnylon. Ebenfalls getestet bei Regen unterm Tarp. Das Wetter der letzten Tage eben... Außerdem ist das Material doch recht Schmutzanfällig. Der Preis allerdings bleibt unschlagbar!
    8893371538_f142110521_c.jpg
    8893367664_46784a7767_c.jpg
    8893364796_8b3698ac4f_c.jpg
    8892741577_000c900560_c.jpg
    8892736957_d1780ed15a_c.jpg
    8893352462_910784824f_c.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sauber! :)

Also du würdest/wirst auch im Winter diese "geschlossene" Form mit Moskitonetz einsetzen? Gibt's da keinen Kondens in der kleinen Grotte über'm Kopf? ... weißt du vermutlich noch nicht, wie? :) Bitte Report erstatten, sobald du's probiert hast :)

OT: P.S.: Und wo genau ist da jetzt Platz für's Öfchen? Ach? Wie? Du nimmst deinen Ofen nicht mit zum Kuschen in die Heia? ;D
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich probier's im Winter auf jeden Fall mal aus und werde berichten! Man kann ja den Reißer auch ein Stück aufmachen und das Moskitonetz umklappen, hab ich beim Bristlecone bisher so gemacht.

OT: Auf dem Ofen heize ich mir einen schönen, dicken Stein auf und nehm den mit in den Schlafsack ;)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir schwebte für den Winter bisher eine Konstruktion vor, bei der nichts über dem Kopf hochgespannt wird, sondern per Kordelzug wie ein Schlafsack direkt über dem Kopf zusammengezogen wird. Aber mei. Hat vermutlich auch Nachteile, bzw. Kondens gibt's so oder so.

Wie gesagt, bitte berichte gern deine Erfahrungen. Womöglich habe ich auch bis zum nächsten Winter noch kein Bivy genäht. Und mich würde sehr interessieren, ob das Tyvek gegenüber Innenzeltstoff (oder dem feinen 7D-Kram) nicht doch Vorteile in punkto wasserabweisend hat ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

*Update*

 

Mittlerweile sind eineinhalb Jahre vergangen seitdem ich meine ersten Bivys vorgestellt habe. Ich war in der Zwischenzeit nicht untätig und habe diese weiterentwickelt - Es wurden die Materialien verändert, am Schnitt gefeilt, usw.

 

Die nachfolgend beschriebenen Änderungen bzw. Details gelten für ein Bivy, das für Nutzer bis ca. 185cm Körpergröße ausgelegt ist:

  • Maße: Länge 210, Breite Kopfteil 55cm, Breite Fußteil 40cm, Schulterumfang 180cm, Fußumfang 140cm, Bodenwanne 15cm hoch
  • Hauptmaterialien: Chikara 41g/m², 10 DEN Ripstop-Nylon 27g/m², Moskitonetz 25g/m², Reißverschluss YKK 3C
  • Gewicht 175g (190g ein Bivy für Nutzer bis ca. 200cm)
  • verstärkte Abspannpunkte an den Ecken
  • Kopfteil zum Aufhängen, Justierung mit LineLoc
  • großes Moskitonetzfenster aktuell halbmondförmig, nicht mehr dreieckig
  • Oberteil unterhalb des Fensters aktuell aus einem Stück, nicht mehr zweigeteilt
  • Reißverschluss zum Bodenteil hin bogenförmig weich auslaufend

Aber nun zu den Fotos:

 

14956995153_9d563b6eb0_b.jpg

 

15578019992_9fe507a9da_b.jpg

 

14956431064_2b6b67549a_b.jpg

 

15391149127_4409548a72_b.jpg

 

15577151305_bf5a139851_b.jpg

 

14956427824_60748c2371_b.jpg

 

14956426654_c80f7dee5b_b.jpg

 

15391537000_6a8cf3e84f_b.jpg

 

15574491901_37f85ce7b2_b.jpg

 

 

Noch eine info für die am Material Interessierten:

 

Das 10 DEN Nylon verfügt über eine DWR-Behandlung deren Effektivität ich getestet habe.

 

Bei Test 1 habe ich ein großes Probestück Stoff über eine Schüssel gespannt. Der Stoff wurde dann mit reichlich Wasser besprenkelt. Durch das Gewicht des Wassers hat sich natürlich der Stoff ein wenig gedehnt und dadurch in der Mitte der Oberfläche eine Kule gebildet, in der sich das Wasser gesammelt hat. Im direkten Beobachtungszeitraum von ca. 1 Std. drang kein Wasser durch den Stoff. Ich ließ dann den Testaufbau über Nacht stehen. Bei der morgendlichen Kontrolle konnte ich feststellen, dass etwa ein Viertel des Wassers durch den Stoff gedrungen ist und sich in der Schüssel gesammelt hat.

 

Für Test 2 habe ich versucht den gängigen Test zur Feststellung der Wasserdichtigkeit bestmöglichst nachzuahmen. Hierzu habe ich ein Rohr mit 5cm Durchmesser mittels eines Fahrradmontageständers senkrecht aufgebaut. Am unteren Ende habe ich ein Probestück vom Stoff aufgespannt. Oben aufgesteckt habe ich eine 1,5l PET-Flasche, die ich so modifiziert habe, dass 600mmWS in der Minute ausfließen. Dann habe ich die Zeit gemessen bis der dritte Tropfen Wasser durch den Stoff drückte. Dieser Testung zufolge hat das Nylon eine Wassersäule von 300mm.

 

Fazit: Der Stoff ist natürlich nicht wasserdicht, aber stark wasserabweisend bei hoher Luftdurchlässigkeit. Ich bin zufrieden damit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...