Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Silpoly versus Silnylon - Welches ist besser?


ULgeher

Empfohlene Beiträge

vor 19 Stunden schrieb Christian Wagner:

Bei Segeln werden die Stoffbahnen nur übereinandergelegt und mit Zickzack (bzw. Sechsstichnaht) genäht. Da hatte ich mal 'nen Belastungstest in den Fingern. Das Zickzack war genauso stabil wie eine Kappnaht.

Ja, die Naht hält wohl bei einem starken Faden, aber hier ist ja die Frage, ob das Silpoly nicht weiterreisst, wenn die Kräfte darauf ungleichmässig ansetzen (nähmlich an den Nahtlöchern der Zickzacknaht). Da das Silpoly des Tarptents eine zu geringe Weiterreissfestigkeit hat, wie wir ja jetzt wissen, müssen die Kräfte sehr gleichmässig flächig auf das Gewebe verteilt werden.

Und eine Zickzacknaht kann eben die querliegenden Fäden vom Gewebe abziehen, wenn dieses an der Naht nicht umgelegt ist. Einen breiten Streifen flächig auf kleben und dann annähen (z.B. randnah und nochmals nahe der Rissstelle) sollte beide Probleme entschärfen. Das ist jedenfalls, was ich versuchen würde.

OT: Eigentlich wollte ich ja mal eine Pyramide aus Silpoly nähen, für den Einsatz im Fjell, aber nach dem Erlebnis von @Mia im Zeltwird es wohl eins aus 55g Silnylon - Wasseraufnahme hin oder her.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb ULgeher:

 

OT: Eigentlich wollte ich ja mal eine Pyramide aus Silpoly nähen, für den Einsatz im Fjell, aber nach dem Erlebnis von @Mia im Zeltwird es wohl eins aus 55g Silnylon - Wasseraufnahme hin oder her.

Das 45 gr Silnylon (30den) ist ja das seit Jahrzehnten bewährte "1.1 oz Silnylon". Das sollte eigentlich reichen. 

 

Kleben und Nähen ist natürlich besser, aber wer hat schon Silikonkleber.

Bearbeitet von Christian Wagner
Ergänzung
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 41 Minuten schrieb Christian Wagner:

Das 45 gr Silnylon (30den) ist ja das seit Jahrzehnten bewährte "1.1 oz Silnylon". Das sollte eigentlich reichen. 

Kleben und Nähen ist natürlich besser, aber wer hat schon Silikonkleber.

Da hast du wahrscheinlich recht... es ging mir hier um extra Sicherheit bei viel Wind. Bei Extremtextil sind die Flächengewichte 50g/m2 vs. 55g/m2, und das mit 55g/m2 hat nochmals bessere Werte bei rel. wenig Mehrgewicht:

  • Cordura 30d SilNylon 6.6, 50g/m2: Weiterreissfestigkeit  (WRF)7,5/6kg, Reissfestigkeit (RF) 43kg/34,5kg
  • Silnylon Ripstop 20D, 36g/m2 (Art 70777): WRF: 4,5kg/4,5kg , RF: 33kg/27,5kg
  • Silnylon Ripstop 40D, 55g/m2 (Art 70773): WRF: 9kg/8kg, RF:40kg/40,5kg

Ob das 40D-Nylon die 5g/m2 Mehrgewicht wert ist muss jeder selbst entscheiden.

Zum Kleber: Die Reparatur eines guten Zelts wie des Stratospire, zu Hause in Ruhe durchgeführt (um das geht es jetzt glaube ich), wäre mir den Kauf einer Tube Elastosil wert...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 10.11.2023 um 10:11 schrieb ULgeher:

Da hast du wahrscheinlich recht... es ging mir hier um extra Sicherheit bei viel Wind. Bei Extremtextil sind die Flächengewichte 50g/m2 vs. 55g/m2, und das mit 55g/m2 hat nochmals bessere Werte bei rel. wenig Mehrgewicht:

  • Cordura 30d SilNylon 6.6, 50g/m2: Weiterreissfestigkeit  (WRF)7,5/6kg, Reissfestigkeit (RF) 43kg/34,5kg
  • Silnylon Ripstop 20D, 36g/m2 (Art 70777): WRF: 4,5kg/4,5kg , RF: 33kg/27,5kg
  • Silnylon Ripstop 40D, 55g/m2 (Art 70773): WRF: 9kg/8kg, RF:40kg/40,5kg

Ob das 40D-Nylon die 5g/m2 Mehrgewicht wert ist muss jeder selbst entscheiden.

Zum Kleber: Die Reparatur eines guten Zelts wie des Stratospire, zu Hause in Ruhe durchgeführt (um das geht es jetzt glaube ich), wäre mir den Kauf einer Tube Elastosil wert...

In dem Zusammenhang frage ich mich immer, ob ich diese Werte so einfach vergleichen darf? Für mich als Laien wäre das zumindest wünschenswert. 

Hilleberg gibt für sein 20d -Silnylon 8 kg Weiterreißfestigkeit nach DIN ??? an.

Wechsel bei seinem Pathfinder das verwendete 40 d - Silnylon mit 11 kg Weiterreißfestigkeit. 

Jetzt ist mir bei meinen Nähereien auch aufgefallen, dass das Silnylon diagonal sehr elastisch ist, dagegen aber in Richtung der Fasern aber fast keine Dehnung möglich ist. Also spielt vermutlich auch die Richtung des Zuschnitts (und der späteren Naht) eine Rolle. Unterschiedliche Dehnverhalten trotz gleichem Material würde ich vermeiden. 

 

Ich habe übrigens in den entsprechenden Gruppen auch beim X-Mid entsprechende Schäden gesehen. Die PeU-Beschichtung  wird das vermutlich eher noch verschlechtern, als verbessern, da noch weniger Fäden bei einem Riss in Eingriff kommen. Für exponierte Gegenden ist mir das Silpoly noch nicht ausgereift genug.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Stunden schrieb Carsten K.:

In dem Zusammenhang frage ich mich immer, ob ich diese Werte so einfach vergleichen darf? Für mich als Laien wäre das zumindest wünschenswert. 

Hilleberg gibt für sein 20d -Silnylon 8 kg Weiterreißfestigkeit nach DIN ??? an.

Wechsel bei seinem Pathfinder das verwendete 40 d - Silnylon mit 11 kg Weiterreißfestigkeit. 

Jetzt ist mir bei meinen Nähereien auch aufgefallen, dass das Silnylon diagonal sehr elastisch ist, dagegen aber in Richtung der Fasern aber fast keine Dehnung möglich ist. Also spielt vermutlich auch die Richtung des Zuschnitts (und der späteren Naht) eine Rolle. Unterschiedliche Dehnverhalten trotz gleichem Material würde ich vermeiden. 

 

Ich habe übrigens in den entsprechenden Gruppen auch beim X-Mid entsprechende Schäden gesehen. Die PeU-Beschichtung  wird das vermutlich eher noch verschlechtern, als verbessern, da noch weniger Fäden bei einem Riss in Eingriff kommen. Für exponierte Gegenden ist mir das Silpoly noch nicht ausgereift genug.

 

Ob die Zahlen direkt vergleichbar sind, weiss ich nicht, wenn es diesselbe Messnorm ist, sollte das aber schon einigermassen hinhauen.

Die Richtung des Zuschnitts spielt sicher auch eine Rolle. Ich vermute, dass Silpoly anfälliger ist, weil es nicht nachgibt. Ein Stoff, der elastisch ist, wird Kräfte besser abfedern und günstiger auf die Fläche verteilen, und reisst dann vielleicht gerade nicht, während in einem Stoff, der unelastisch ist, am falschen Ort Kraftspitzen auftreten und dieser dann reisst und weiterreisst. Anders kann ich mir das Reissen des Statospire's nicht erklären. Wenn mir das passiert wäre, hätte ich einen mittleren Nervenzusammenbruch erlitten ;-)

Mich hat das Silnylon bei meinen MYOG-Zelten/Tarps immer genervt, da es nass wird und Zeit zum Trocknen benötigt. Deshalb wollte ich mal was aus Silpoly anfertigen. Nach dem Erlebnis von @Mia im Zeltund anderen Berichten scheint mir aber ein kräftiges Silnylon doch wieder eine attraktive Wahl.

OT: Zwischen Sylarna und Helags sass ich in einer stürmischen Nacht (mit Gewitter) in meinem MYOG-Trailstar aus 36g/m2 Silnylon und dachte stundenlang einfach nur, hoffentlich hält es (es hielt!). Das Tarp war meiner Meinung nach ganz ok aufgestellt (hinter den Zwergsträuchern, siehe Bild), und in der Nacht bin ich raus und habe es komplett geschlossen aufgebaut. Bei heftigen Böen, die den Berg runterkamen, habe ich es von innen gestützt. Der Wind war wirklich sehr stark, am nächsten Morgen konnte ich nur schräg in den Wind gelehnt auf den Planken gehen, und musste mit den Händen ziemlich gegenhalten, damit die Trekkingstöcke auf der Seite blieben, auf welcher ich sie haben wollte. Meine Regenbekleidung knatterte dabei so laut, dass es richtiggehend unangenehm war.

camp1.thumb.jpg.c8b7b8f955af27b0c8dc45e046706af4.jpg

Ich denke, erst in solchen Momenten weiss mal ein robustes Zelt wirklich zu schätzen, und hundert Gramm mehr an Gewicht sind dann relativ egal. Besonders in Gegenden wie dem Fjell, wo es manchmal wirklich schwierig ist, einen geschützten Platz zu finden, und wo bei einem Versagen der Ausrüstung häufig nicht gleich eine Hütte um die Ecke liegt. Deshalb werde ich beim nächsten Mal wohl mal testweise das 55er Silnylon verbauen, Mehrgewicht hin- oder her.

Aber wir sind mit dieser Diskussion ein wenig dabei, @Mia im Zelt's Faden zu kapern...

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb ULgeher:

Aber wir sind mit dieser Diskussion ein wenig dabei, @Mia im Zelt's Faden zu kapern...

OT: Könnte man die Beiträge vielleicht auslagern?
Das Zelt-Material-Thema ist ja sehr interessant und wäre in einem separaten Faden gut aufgehoben.

VG. -wilbo-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 12.11.2023 um 20:56 schrieb ULgeher:

Deshalb wollte ich mal was aus Silpoly anfertigen. Nach dem Erlebnis von @Mia im Zeltund anderen Berichten scheint mir aber ein kräftiges Silnylon doch wieder eine attraktive Wahl.

Moin!

Gerade teste ich das 45 g/qm Silpoly von Extex und bin angenehm überrascht.
https://www.extremtextil.de/ripstop-polyester-zeltstoff-silikonbeschichtet-30den-45g-qm.html
Die Reissfestigkeit ist vergleichbar mit 6.6er Silnylon, vielleicht etwas geringer, aber immer noch verblüffend.

Augenscheinlich, ist der Stoff oben und unten gleich beschichtet, sodass man den Schnitt beidseitig verwenden kann.
Das Material hat eine geringere Querdehnung als das 6.6er Silnylon, zieht sich aber ähnlich gut in Form. Bei Nässe dehnt sich das Material etwas weniger, hängt bei suboptimaler Abspannung natürlich immer noch leicht durch.

DSC04160.thumb.jpg.a52d319f0f59fa85d310b2ffb95a6d26.jpg

Wasser wird vom Material wenig aufgenommen. Ich habe meine Messung wiederholt und konnte das Trocken-Nass Gewicht nochmal bestätigen. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/983-nur-ein-tarp/?do=findComment&comment=517716

Für den Preis, ein sehr gutes Material bei geringem Gewicht.

VG. -wilbo-

 

 

Bearbeitet von wilbo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da musst Du Dich noch bis heute Nachmittag gedulden. Dann habe ich das 6,6er Tarp abgebaut und gewogen.

Den Prozentanteil hatte ich zu Anfang ebenfalls errechnet, dann aber darauf verzichtet, weil es das Bild doch arg verzerrt. Bei DCF wären es gut 88 % des Materialgewichts gewesen. :mrgreen:
Und am Ende schleppt man beim Wasser ja das reine Mehrgewicht.

VG. -wilbo-

Bearbeitet von wilbo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 11.11.2023 um 20:44 schrieb Carsten K.:

Ich habe übrigens in den entsprechenden Gruppen auch beim X-Mid entsprechende Schäden gesehen. Die PeU-Beschichtung  wird das vermutlich eher noch verschlechtern, als verbessern, da noch weniger Fäden bei einem Riss in Eingriff kommen. Für exponierte Gegenden ist mir das Silpoly noch nicht ausgereift genug.

Hast du Links dazu? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb ULgeher:

Wie ist das Trocken-Nass-Verhältnis denn beim Silnylon?

Ich lasse heute die 1,7 x 3 Tarps nochmal richtig nass regnen und baue später ab.

Einige Impressionen von unserem Testgelände. ;-)

50 g/qm 6.6 Silnylon

DSC04179.thumb.jpg.31dcd1f4e368717d3777c1d9e715265e.jpg

DSC04183.thumb.jpg.d89f16e8feafd3e712c87e43eaf3783f.jpg

DSC04200.thumb.jpg.19cca04b19665ccab47add9f73bd9ef1.jpg

DSC04210.thumb.jpg.5d08c8c2f49328e7760cf61f84b65770.jpg

22 g/qm Camo-DCF

DSC04176.thumb.jpg.8beafb986cb42c8444c039d6c679ab81.jpg

DSC04189.thumb.jpg.62e200a473863f1a582da3cc91e5a520.jpg

DSC04190.thumb.jpg.e75e5444f15e4bed73a218e88d75e95e.jpg

DSC04198.thumb.jpg.8baeb23c1da5b961fa1464a0700f45dc.jpg

Und natürlich darf 180 g/qm Baumwolle nicht fehlen! :grin:

DSC04212.thumb.jpg.d11936e67eab3225ab569642cc2f4513.jpg

VG. -wilbo-

DSC04217.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Interessanterweise stellt nun auch MLD (hier Beispiel Solomid XL) auf 20D Silpoly um. Hatten die zuvor nicht die Umstellung abgelehnt, da sie dem Silpoly gegenüber skeptisch waren? Bei manchen ihrer Zelte gibt es nun nur noch die Wahl zwischen Silpoly und DCF. Dann frage ich mich nun doch wieder, ob das Material tatsächlich zu schwach ist. 

Bearbeitet von Mia im Zelt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zitat

Silpoly versus Silnylon - Welches ist besser?

Glaube das lässt sich nicht so leicht beantworten.

Bei backpackinglight gab's mal einen Podcast da war die These dass die Unterschiede zwischen den einzelnen Fabrikaten von silpoly und silnylon jeweils größer sind als zwischen den beiden Materialien. Auch scheint es teilweise große Unterschiede zwischen verschiedenen Chargen zu geben (zB bei der Beschichtung).

Auch die Qualität der Verarbeitung (Nähte/ Verstärkungen) und der Zeltkonstruktion wird vermutlich den größeren Unterschied machen...

Früher gab es wohl kein leichtes silpoly für Zelte. Daher war nur die Wahl schweres Zelt oder silnylon. Weil das leichte silpoly jetzt preiswert verfügbar ist, wechseln immer mehr Hersteller weil es eben auch noch andere Vorteile hat. Zudem ist der Unterschied in der Reißfestigkeit wohl anfangs größer und gleicht sich über die Zeit mit der Alterung des silnylons an. Ob's stimmt? Keine Ahnung. Das sind die Sachen die ich zum Thema gelesen habe...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...