Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

lange Unterwäsche/Fleecepullover mit Kapuze gesucht


robheld

Empfohlene Beiträge

Hey,

 

vielleicht habt Ihr einen Tip für mich.

Ich möchte von Schlafsack auf Quilt umstellen und suche nun eine lange, leichte Unterwäsche mit Kapuze.

Gerne aus Merinowolle, ist aber kein Muss. Kann auch ein dünner leichter Fleecepullover mit Kapuze sein.

Ich habe im Netz nichts gefunden.

Vom Gewicht her bin ich mit meiner Meru Mora Light verwöhnt, so leicht muss es aber nicht sein :wink:

 

Eine Mütze habe ich. Hätte aber zusätzlich gern die Kapuze um keine Kältebrücke zwischen Hals und Kopf zu haben - anders ausgedrückt - ich find's einfach gemütlicher  :ph34r:

 

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

http://hikinginfinland.com/2012/11/hoodylicious.html

 

Oder du kaufst dir eine Sturmhaube/Balaclava. Die hier ist mit 29 g die leichteste, die ich gefunden habe:

 

http://www.amazon.de/Mammut-Balaclava-Black-Size-1090-02851-0001/dp/B0046QNMUY/ref=pd_sxp_f_pt

 

Durch die elastische Kopföffnung lässt die sich auch wie eine Kapuze runterziehen und dann als Halstuch tragen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu dem Thema habe ich gerade einen Artikel für das trekking Magazin geschrieben das am 5. März in den Kiosk kommt. Neben den bereits erwähnten Hoodies hier (Röjk Tvister, Patagonia R1) sind da auch Hoodies von Arc'teryx, Icebreaker, Silkbody und Rab drin.

 

Wenn es dünnes Fleece sein soll dann wäre das der Arc'teryx Konseal Hoody 3/4 Zip, der ist auch zum Wandern ideal und der Gesichtsschutz einer der besten die ich probiert habe. 

 

Wenn es Merino sein muss würde ich bei Marco von As Tucas vorstellig werden, den Icebreaker Hoody fand ich nur bedingt gut, der Rab Hoody auf der anderen Seite (Merino & Cocona-Polyester Gemisch) ist sehr gut. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe gestern den Cabietos Hoody von As Tucas bekommen und bin restlos begeistert! Mit zusätzlichem Zip-Guard und Zip-Garage wiegt er in M 218 g.

 

Was ich auch in Verwendung habe und sehr empfehlen kann ist der Bora Fleece Hoodie von Páramo. Sehr angenehm zu tragen und in Kombination mit dem Bora Windproof Smock hat man ein ausgesprochen flexibles System beieinander.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vor kurzem bin ich auch auf http://www.aclima.no/ Aclima gestoßen, von denen man (ich) nur wenig hört.

Besonders interessant ist da (IMO) der warmwool hoody aus dicker Merinowolle mit toller Kapuzenkonstruktion; aber auch einen http://www.aclima.no/products/lightwool/men/hoodie lightwool hoody der mit 190g angegeben ist. (Ohne Zipper o.ä. und weniger tolle Kapuze)

Nachteil ist bei allem was nicht schwarz ist das fragwürdige Design (Logoaufdruck der IMO schei**e ausieht)

 

 

Ich selber habe auch einen Decathlon Fleecehoody (100er Fleece) der ca 300g wiegt, also ziemlich schwer für so ein Teil. Hat auch einen durchgehenden Reissverschluß. Ist mit abstand der günstigste der genannten ;)

Trage den aber eher als middle layer über einem dünnen Merino (ohne Kapuze) wenns kalt ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

+1 für den Cap 4 Hoody von Patagonia.

 

Ist ein sehr dünnes Fleeceteil, das ich nicht mehr missen möchte. Durch die Kaputze und den langen Reisverschluss lässt sich die Temperatur sehr weit regulieren und in Kombination mit einem simplen Windshirt extrem flexibel. Gibt es auch als Bottoms (Long Johns).

 

R1 wäre mir zu dick, ausser im tiefen Winter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die vielen Tips (bin beeindruckt wo ihr das immer herkramt).

Nach langem Überlegen werde ich wohl auf die Kapuze verzichten. Entweder sind mir die Teile doch zu schwer oder aber nur in den USA bestellbar. Mit Versand und Zoll ist mir das einfach zu viel Knete.

Ihr habt mir aber trotzdem sehr geholfen.

Ich  such jetzt etwas was zumindest am Hals geschlossen ist. Werde dafür noch mal einen extra Thread aufmachen wenn ich selbst nichts finde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du dir den Lightwool angesehen? 190g? gibts bei outnorth für 63€ in L. 

wirkt auf mich wie der perfekte Merino Schlafpulli, hab nur grade echt genug von denen :)

 

Momentan gibt Icebreaker mit am Hals geshlossen (aber mit RV, mag ich beim schlafen nicht) im Sale ab 50€ bei Globetrotter, schau da vorbei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 7 Monate später...

ich finde das teil auch angenehm zu tragen und durchdacht funktional.

aber lightwool kommt als bezeichnung ja nicht von ungefähr und finde das teil mehr als baselayer konzipiert - auch als dünne midlayer angenehm zu tragen.

 

@sompio:

es gibt auch noch ein warmwool-hoody.

hat bauchtasche, daumenschlaufen (pulswärmer) und das gesicht umschließende haube. kann leicht abgenommen und ähnlich wie kaputze nach hinten gelegt werden - stört zumindest mich nicht bei nicht-nutzung.

bei schildchen steht 200g merinowolle drauf -also je quadratmeter.

ist von gefühl deutlich robuster als das lightwool-teil.

 

hatte bisher nichts von aclima das schlecht verarbeitet war - finde teile insgesamt qualitativ hochwertig und finde da schon unterschied zu decathlon und icebreaker merino-sachen klar wird (allerdings auch preislich).

hab großteil von sachen mal in angebot geholt und würde ich immer sachen von icebreaker vorziehen.

aber von aclima gibts glaube ich nichts vergleichbares zu gt-serie von icebreaker (dafür ist gestank von gt-teilen auch nicht zu verachten...).

 

bei merino-sachen unter 180 gramm je quadratmeter sollte finde ich schon klar überlegt werden wofür es genutzt werden soll und ob nicht auch andere alternativen gibt. kleine kunstfaser-anteile (favorisiere elasthan - 5% können schon genügen um verschleiß deutlich zu verzögern: merke ich bei dünnen mütze welche viel, auch unter radhelm, genutzt wird).

 

ich finde es wichtig nicht-tierische materialien als optionen beizubehalten. manche fleece-sachen halten eben sehr lange (z.b. microfleece oder extra in schulterbereich bearbeitete fleecematerialien) und trocknen auch deutlich schneller. können je nach teil auch häufig gewaschen werden, weil sehr schnell wieder trocken. kann je nach material, jahreszeit und kälteempfinden auch bei tragen getrocknet werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hoffentlich ist das jetzt nicht zuviel off topic, aber verrutscht bei Euch die Kapuze beim Gehen nicht? Habe auch schon mehrere Kapuzenpullis getragen, aber irgendwie verrutschen sie bei mir, was dazu führt, dass ich permanent am zurechtrücken bin, nervt natürlich! Wenn die Kapuze zu dick ist und nicht aufgesetzt, also lose im Nacken liegt, finde ich es ebenfalls unter einer Regenjacke mit Kapuze welche ich aber auf habe, störend. Buffs, Fleece-Tubes und Balaclavas finde ich da wesentlich flexibler.

 

Bin ich da der Einzige?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommt meiner Erfahrung nach sehr auf den Schnitt von Pullover und Kapuze an; wenn der wirklich gut ist (für den Träger), dann nicht. Also: Kritischer sein beim Anprobieren und ggf. gnadenlos zurückschicken — auch wenn sich andere in Foren noch so sehr überschlagen vor Lob!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kaputze versuche ich einzurollen. solange ich nicht zu viel schwitze paßt das, ansonsten gibts schnell hitzestau im nackenbereich.

 

bei warmwool-teil ließe sich kaputze, wohl mehr sturmhaube, auch leicht abtrennen und alleine nutzen.

 

werde ich möglicherweise bald machen, damit das teil auch unabhängig von pullover getragen werden kann.

 

um nochmal kurz auf fragen einzugehen:

bei kleidung mit kaputzen hab ich -merke ich gerade- darauf geachtet das schnitt relativ eng ist und kaputzen auch eng geschnitten. also nicht solche welche über z.b. helm können, sondern angenehm darunter paßen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

@sompio:

es gibt auch noch ein warmwool-hoody.

hat bauchtasche, daumenschlaufen (pulswärmer) und das gesicht umschließende haube. kann leicht abgenommen und ähnlich wie kaputze nach hinten gelegt werden - stört zumindest mich nicht bei nicht-nutzung.

bei schildchen steht 200g merinowolle drauf -also je quadratmeter.

ist von gefühl deutlich robuster als das lightwool-teil.

 .

Hört sich gut an. Hier ist ein aussagekräftiger Test/Review

http://www.backpackingnorth.com/blog/2011/01/gear-talk-aclima-warmwool-baselayerhtml

Wenn es nicht ganz so dick sein soll aber mit Kapuze und angenehm dann kannst du auch mal bei Silkbody Produkten schauen. Aus Seide! Sehr angenehm. Auf meinem Avatar trage ich mein Top. Tolle Kapuze! Aber dünn...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Erfahrungsberichte.

 

@Sakima

Das mit der Kapuze muss ich auch mal testen die muss natürlich gut passen und nicht stören. Da hatte ich auch bei der Suche nach einer Windjacke Probleme bis ich eine hatte wo die Kapuze mir gepasst hat.

 

@sompio und SiltRaincoats

Lässt sich bei der Lightwool Variante die Kapuze, wie im Video, wirklich bis über die Nase ziehen und hält diese dann auch ?

 

Ist bei primär für Touren aber auch für den täglichen Weg zur Arbeit mit dem MTB gedacht. Da muss ich aber auch mal testen wie es sich da mit der Kapuze unter dem Helm verhält. Ein Freund hat einen Ibex Hooded Indie und ist bei Bergtouren und beim Biken begeistert davon (habe ich aktuell aber nur im US Shop gefundennicht im EU Shop).

 

Muss mir nur noch klarwerden ob ich die Lightwool oder Warmwool Variante nehmen soll, dann werde mir den Hoodie mal bestellen und testen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...