Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Eignet sich dieser Stoff, um mal eine Windhose zu probieren? Soll quick'n dirty, aber benutzbar werden. Aber - als erster Versuch - nicht teuer.

Ripstop-Nylon, Gleitschirm-Nylon, Skytex 32, PU-beschichtet, 32g/qm

ich hab extra nichts sil- Beschichtetes rausgesucht, damit man mit Gaffatape oder Leukoplast  oder... reparieren kann - oder ist diese Überlegung nicht sinnvoll?

Brauch ich spezielle Nadeln? Und was für Garn?

Ich brauch jetzt nur Antworten, die für eine für morgen geplante  Bestellung bei extremtextil reichen. Das reicht erst mal.

Danke!

  • Antworten 7,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb cafeconleche:

Eignet sich dieser Stoff, um mal eine Windhose zu probieren? Soll quick'n dirty, aber benutzbar werden. Aber - als erster Versuch - nicht teuer.

Ripstop-Nylon, Gleitschirm-Nylon, Skytex 32, PU-beschichtet, 32g/qm

ich hab extra nichts sil- Beschichtetes rausgesucht, damit man mit Gaffatape oder Leukoplast  oder... reparieren kann - oder ist diese Überlegung nicht sinnvoll?

Brauch ich spezielle Nadeln? Und was für Garn?

Ich brauch jetzt nur Antworten, die für eine für morgen geplante  Bestellung bei extremtextil reichen. Das reicht erst mal.

Danke!

Nein. Als Windhose zu dicht und außerdem unheimlich raschelig. Nimm lieber gleich Pertex Quantum aka PTX, oder das kalandrierte und imprägnierte Tafetta Nylon

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben

Würde mir einer der Stoffkundigen oder Besitzer eines Borah Gear Ultralight Bivy Side Zipper kurz ne Info geben, inwieweit sich die beiden Varianten mit dem Obermaterial Argon67/Argon90 tatsächlich bei der Anwendung unterscheiden?

 Kaufempfehlung (Begründung?)! Danke! 

 

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb DaFi:

Würde mir einer der Stoffkundigen oder Besitzer eines Borah Gear Ultralight Bivy Side Zipper kurz ne Info geben, inwieweit sich die beiden Varianten mit dem Obermaterial Argon67/Argon90 tatsächlich bei der Anwendung unterscheiden?

 Kaufempfehlung (Begründung?)! Danke! 

 

Mein bivy hat Argon67 als Obermaterial, er ist sehr gut Wasserabweisend. Ich benutze ein sehr kleines Tarp und komme damit gut klar! Argon90 ist robuster und "Wasserabweisender" ... Direkt Vergleichen konnte ich die beiden Stoffe aber nicht.

Den riesigen Unterschied macht es weder in Gewicht noch im Preis oder der wasserdichtigkeit aus. Ich würde mich für 10$ mehr für die 25g Gewichtsersparnis entscheiden! 

Geschrieben

Ich dachte immer, dass Mann seine Schätze beim Rumturnen nicht verliert. Oder haben Frauenhosen auch so etwas? Würde mich mal interessieren

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb bansaim:

Ich dachte immer, dass Mann seine Schätze beim Rumturnen nicht verliert. Oder haben Frauenhosen auch so etwas? Würde mich mal interessieren

Da fällt mir ein Video von John Z, Lint und Jupiter ein ... da ging es um die Beinlänge von Running Shorts ... Lint sagte etwas in der Art wie "wenn du irgendwo sitzt und angesprochen wirst dass du dich in ein Kaugummi gesetzt hast obwohl da keins ist, ist die Hose zu kurz" ... Oder man hätte den Slip doch nicht rausschneiden sollen :D

Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb Randysch:

Also dient bei euch das Bivy "nur" für Insekten und etwas Spritzwasser? Sehe ich das soweit richtig?

....

Kennst du dich vielleicht noch mit dem Versand aus den Staaten aus? Mehrwertsteuer klar, aber kommt da noch eine Einfuhrsteuer drauf und wenn ja wie hoch ist die etwa?

Zum Bivy kommt zu deinen schon genannten Punkten noch der Windschutz, unterm Tarp kann es schon mal ziehen. Er bringt auch noch 1-2 grad Wärmeleistung.

 

Hier kannst du dir die Zoll-Gebühren ausrechnen.

Geschrieben
Stromfahrer hat diesen Beitrag moderiert:

Ich habe die diskutierte Tarp-Frage in einen Ausrüstungsfaden ausgelagert. Bitte stellt hier im Sinne dieses Fadens nur Fragen, die auch eine kurze Antwort erlauben. Danke.

Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen! ;-)

Geschrieben

Ich will ein Tarp aus 1.1 Silnylon schneidern und frage mich nun wie ich die Verstärkungen mache. 

Bei meinem 15D Silnylon Aliexpress Tarp sind in den Ecken Verstärkungen verklebt und dann genäht. Das würde ich gerne auch so machen, aber was kann ich denn auf 1.1 Silnylon kleben/laminieren? Was hält ordentlich ?

 

Zum Anderen, kann ich statt Seam Sealer auch den E34 Kleber missbrauchen ? Dann kann ich mir eines davon sparen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hat jemand das hier probiert und kann was dazu sagen?

https://www.sicca.de/feldkueche/outdoor/157/ruehreipulver-natur-fix-und-fertig.html?number=8322.1

Vor allem esse ich salzarm und kann schlecht abschätzen ob hier viel oder wenig Sakz drinne ist. Zuletz habe ich mir für eine Tour fertig gemischtes Kartoffelbrei besorgt und gleich entfernt, weil ich nach einer Mahlzeit gleich 1L Wasser hinterher kippen msste

Viele Grüße

Thomas

Bearbeitet von ThomasD
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, wegen fire ban kann ich kein Spiritus benutzen, muss also Gas nehmen, wenn ich meinen Milchkaffee trinken und kalt rehydrieren nicht als Dauerkonzept will.

Ich brauche also ein relativ kleines Töpfchen (Größe: 1X Ramen, ggf. mit etws Gemüse aufgepeppt) mit etwas größerem Durchmesser; Brenner ist der BRS3000.

 

Bearbeitet von cafeconleche
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb cafeconleche:

Hallo, wegen fire ban kann ich kein Spiritus benutzen, muss also Gas nehmen, wenn ich meinen Milchkaffee trinken und kalt rehydrieren nicht als Dauerkonzept will.

Ich brauche also ein relativ kleines Töpfchen (Größe: 1X Ramen, ggf. mit etws Gemüse aufgepeppt) mit etwas größerem Durchmesser; Brenner ist der BRS3000.

Ich empfehle ihn immer wieder gerne: Toaks 700 light

Großer Durchmesser für so ein kleines Volumen.

Topf: 65g

Mit Originaldeckel: 90g

Mit nur einem Griffbügel und myog titanfoliendeckel: 62,5g

qOgjl0bl.png

Geschrieben

Ramen ist ja gerne Mal etwas schärfer, da kann ein Schluck mehr Wasser nicht schaden. Mein 1l evernew pasta pot ist da mein Evergreen. Zumal mir eine Portion oft nicht reicht und ich mit z.b. Kronberg, aber im Durchmesser etwas dickeren Suppennudeln noch etwas aufstocke. Gibt's viel im türkischen Supermarkt des Vertrauens.

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb cafeconleche:

Hallo, wegen fire ban kann ich kein Spiritus benutzen, muss also Gas nehmen, ....

hi,

wo ist der unterschied? beides offene flamme, oder? da sollte dann doch beides verboten sein, oder wird da echt n unterschied gemacht? wo bist du denn?

also früher in usa war bei bann schon streicholz anschauen  verboten. da ging auch nix mit auf dem kocher in der feuerstelle kochen. egal was für ein kocher.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb zeank:

Will diesen Sommer in die Pyrenäen (HRP/GR10/11). Kommt man da an Esbit ran?

Habe ich 2017 dort in keinem französischen oder spanischen Laden gesehen. 

Ich hatte von Anfang an 21 Stück 14er im Becher und weitere 21 im Resupply-Päckchen in Luchon.

Letzere hätte ich gar nicht gebraucht. (Meine Laufzeit lag allerdings auch bei rund 32 Tagen.) Weil ich wusste, das die dort bereit lagen, habe ich die ESBIT-Steine dann in Cabanes auch mal zum Anfeuern eingesetzt und in Luchon nur 6 neue mitgenommen. Der Rest ging mit anderen Kram zurück nach Hause.

Heute würde ich 24 Stück am Start einstecken und gar kein Resupply mehr senden. Macht einfach nur Umstände. Alles andere war ja immer irgendwie verfügbar.

Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen! ;-)

Geschrieben

@danobajaOT: Ich will nach Colorado. Und die örtlichen authorities bestimmen über den fire ban. Und dazu gehört wohl ein Ausdrehknopf am Brenner. Diskussionen haben schon andere geführt; für mich ist es ein Fall fürs Wort mit "T": isso. Lern ich halt auch mal mit Gas zu kochen.

Geschrieben
Am 1.6.2018 um 10:30 schrieb basti78:

Das Ding hat ja nur ca 20 der ca 1000 Zollsaetze bzw Nummern drin.

Faustformelmaessig laeuft es mit Import von Outdoor-Waren von ausserhalb der EU oberhalb der Zoll-Freigrenze (150 inkl Versandkosten) so :
Auf Warenwert + Versandkosten 12% Zoll, auf Warenwert + Versandkosten + Zoll dann 19% Steuern.
Kurz gesagt auf Warenwert + Versandkosten ca 33%

Und bevor jetzt wieder jemand, der in der Schule bei Prozentrechnung nicht aufgepasst hat, schreibt dass 19+12 nur 31 sind, ja, aber auf die 12% kommen ja auch die 19% und dann rechnet sich das eben 1,12 * 1,19 = 1,3328, also gut 33%

Wenn man Schwein hat, nehmen sie auch schon mal einen etwas guenstigeren Zollsatz, aber die 12% ist das, was ueblicherweise auf die meisten Outdoorprodukte faellig ist

Um jetzt noch fix ein paar Sachen auszuraeumen...

Es wird schon mal von liefernden Unternehmen angeboten, die Lieferung als Geschenk zu deklarieren, das bringt oberhalb der Zoll-Freigrenze nix, entscheidend ist nur der Warenwert.

Es wird auch schon mal vom Lieferanten angeboten, eine fingierte, niedrigere Rechnung / Zoll-Erklaerung beizufuegen.
Auch abgesehen von der moralischen Komponente, die erweisen Euch damit einen Baerendienst, wuerde ich dringend die Finger von lassen.

Der Zoll ist nicht bloed bzw sie lernen immer mehr dazu, die haben genuegend Zoll-Abrechnungen mit korrekter Wertangabe fuer das Produkt, dass sie schnell feststellen koennen, ob das real ist.
Und Derartiges ist dann Vorsatz, da ist dann einerseits schon mal die doppelte Kohle faellig und wenn Ihr Pech habt, habt Ihr auch noch ein Verfahren wegen Zoll-Hinterziehung am Hals.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb cafeconleche:

@danobajaOT: Ich will nach Colorado. Und die örtlichen authorities bestimmen über den fire ban. Und dazu gehört wohl ein Ausdrehknopf am Brenner.

Yes, kann ich auch nachvollziehen...

99% aller Hobokocher-Benutzer verwenden das Ding ohne Funkenfang, da ist eben das Risiko des Funkenflugs.
Bei offener, brennender Fluessigkeit wie im normalen Spirituskocher besteht immer das Risiko, davor zu stossen, wodurch sich brennender Spiritus auf dem Boden verteilt.
Da bleibt dann fuer normales Kochen nur noch Multifuel oder Gas.
Multifuel ist, wenn leicht & gut, teuer und mehr Probs bei Flugreisen als Gas, bei Gas sollte man dann natuerlich Einen aussuchen, der auch zuverlaessig an die dort oertlichen Schraubkartuschen passt, da kann es mit manchem China-Klone aufgrund von Fertigungs-Toleranzen schon mal Probleme geben, egal unter welchem Label er verkauft wird.

 

Geschrieben
Am 2.6.2018 um 16:54 schrieb Nevermind:

Ich will ein Tarp aus 1.1 Silnylon schneidern und frage mich nun wie ich die Verstärkungen mache. 

Bei meinem 15D Silnylon Aliexpress Tarp sind in den Ecken Verstärkungen verklebt und dann genäht. Das würde ich gerne auch so machen, aber was kann ich denn auf 1.1 Silnylon kleben/laminieren? Was hält ordentlich ?

 

Zum Anderen, kann ich statt Seam Sealer auch den E34 Kleber missbrauchen ? Dann kann ich mir eines davon sparen.

Meine Erfahrung ist, dass, wenn auf Si-Nylon ordentlich Zug kommt, gar nix Geklebtes auf Dauer richtig haelt.

Ich wuerde kreisfoermige (dann verteilen sich die Zugkraefte besser als bei Eckigem) Verstaerkungen aufnaehen.
Zusaetzlich kleben fand ich noch nie noetig, da ja de Verstaerkungen am Rand sitzen und deshalb imho da keine Abdichtung noetig ist.

Was nun das Material betrifft, ist es bei mir die Faustformel "knapp doppelt so schwer wie der Tarpstoff", also z.B. bei 54 g Si-Nylon  90 g Zeltbodenstoff, bei 36 g Si-Nylon  75 g PU-Polyester usw 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...