Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 14.01.2024 in allen Bereichen

  1. pielinen

    6 Wochen …… wohin ?

    Ich würde mir im Yukon ein paar Flüsse vornehmen, oder nach Skandinavien wollen, wenn schon ein Camper da ist!!
    3 Punkte
  2. khyal

    6 Wochen …… wohin ?

    @Onkelchris Ich bin ja nun in seit etlichen Jahrzenten jedes Jahr im Schnitt 3-4 Monate unterwegs gewesen (und werde das auch in Zukunft so halten), die Reisen, die mich am Meisten im Leben danach "begleiten", ich von zehre, mich veraendert haben, sind die, wo ich Menschen in anderen Settings getroffen habe, ob das jetzt in den Slums von Poona (schon interessant, dass die deutlich mehr gelacht haben, besser drauf sind, als 2 km weiter im "Reichen-Gebiet", die Tuareg in der Sahara, oder an den Oasen in der pakistanischen Wueste, aber genauso in GR auf Mini-Inseln, Segler, die seit Jahren auf ihren Schiffen leben, alternative Lebensgemeinschaften in D und I usw, wobei man, wenn man zu Mehreren unterwegs ist, sehr darauf achten sollte, dass man nicht nur in der eigenen Blase unterwegs ist Ich rate dazu, nicht in die "Falle" zu gehen, nur nach was moeglichst Exotischem zu schauen (ist man ja ein bisschen durch eindrucksvolle Bilder von Anderen drauf getrimmt), das Abenteuer kann genauso gut sozusagen vor der Haustuer statt finden, der groesste Unterschied ist fuer mich bei einer laengeren Tour, sagen wir ab min 3-4 Wochen, dass man dann losgeloest von der Zeit unterwegs ist, nicht schon durchrechnen/planen muss, dass man an Tag x an Stelle y sein muss wegen Rueckreise o.A. Wenn ich dann sehe, dass Ihr WW Canadier / Kajaks habt, kaeme ja auch evtl was mit sportlicher Note in Betracht, ich bin z.B. schon mal 3 Monate mit dem Surfbrett zwischen den Kykladen gereist (btw > 20 Jahre bevor das in der "Surf" mal jemand als das grosse Abenteuer gemacht / geschildert hat), mit einer Fahrtenjolle mehrfach im ionischen Meer oder Aegaeis auf den Dickschiffrouten unterwegs, nur schneller , mit Packraft am Rucksack auf Hybridtour im spanischen Gebirge, 1/2 Jahr mit Auto und Stapel Surfbretter auf dem Dach durch Europa immer auf der Suche nach den besten Spots usw usw Wir sehen uns ja eh Mitte der Woche, dann koennen wir gerne drueber quatschen, wenn Du willst, kannst Du auch mal in einen WW-Packraft Selfbailer Probe sitzen...
    3 Punkte
  3. Eigentlich hatte ich nicht geplant, einen Bericht über diese Wanderung zu verfassen, daher gibt es nur wenige Fotos. Da das Obere Donautal meiner Meinung nach allerdings landschaftlich wirklich schön, als Wandergebiet aber zu Unrecht eher unbekannt ist, habe ich mir überlegt, doch etwas dazu zu schreiben. Ich bin von Spaichingen bis Gammertingen gelaufen und habe dabei Teile des Donauberglandwegs und des Donau-Zollernalb-Wegs kombiniert. Beide Wege zusammen ergeben einen Rundwanderweg von etwa 215 km Länge, Teile davon entsprechen dem HW 2. Die Wege sind fantastisch ausgeschildert und markiert. Da es auf beiden Seiten der Donau eine Vielzahl an markierten Wegen gibt, kann man die Etappen nach Belieben verlängern oder verkürzen (von Fridingen nach Beuron kann man z.B. einen Weg mit vielen Schlenkern und 12 km oder den mehr oder weniger direkten Weg mit 5 km nehmen). Ich würde vor allem den Teil ab Spaichingen (oder falls es kürzer sein soll ab Mühlheim) bis Sigmaringen empfehlen. Beide Orte kann man gut mit der Bahn erreichen. Wenn man Sigmaringen Richtung Alb verlässt, landet man im nahverkehrstechnischen Nirvana. Die Strecke von Spaichingen bis Gammertingen bin ich auf zwei Mal gelaufen, das erste Mal an einem Tag von Spaichingen bis Beuron, das zweite Mal in drei Tagen von Fridingen bis Gammertingen. Beide Male war ich im Winter (Dezember, Januar) unterwegs, jeweils ohne Schnee. Einige Wegabschnitte zogen sich etwas, z.B. der Weg durchs Tal entlang der Lippach oder, wenn man Etappe 4 des Donauberglandwegs folgt, der Abschnitt von Fridingen bis Beuron (mag aber auch daran gelegen haben, dass ich an diesem Tag relativ stramm marschieren musste, um es noch vor Einbruch der Dunkelheit nach Beuron zu schaffen). Den Abschnitt von Sigmaringen bis Veringenstadt fand ich auch nicht so toll (dort sah ich aber einen Eisvogel!). Insgesamt gefiel mir die Wanderung wirklich gut. Der Weg führt mal entlang der Felsen/Hochfläche auf der einen Donauseite, mal auf der anderen Donauseite, mal durchs Tal. Dadurch geht es immer wieder auf schmalen Pfaden nach oben oder unten, zwischendurch geht es Wald- und Forstwege entlang; ein bisschen Asphalt ist auch dabei, aber nichts was mir als besonders schlimm in Erinnerung geblieben wäre. Der Weg führt immer wieder auf tolle Aussichtsfelsen, von denen man einen schönen Blick auf das Donautal, das Kloster Beuron, die Burg Wildenstein oder das Schloss Werenwag hat. Zwischendurch kommt man an so spannenden Dingen wie der Donauversickerung bei Fridingen oder den Inzigkofer Grotten vorbei. Auch der Start über den Dreifaltigkeitsberg und die Albhochfläche gefiel mir gut. Zwischendurch hatte ich Fernsicht bis in die Alpen. Ich war ohne Zelt unterwegs und habe mir Unterkünfte zum Übernachten gesucht. Im Tal gibt es mehrere Campingplätze, die wahrscheinlich öffnen, sobald die Radsaison beginnt. „Oben“, auf/bei den Felsen bzw. den Hochflächen gibt es immer wieder schöne Plätzchen, an denen man wild zelten könnte (ob man dort zelten darf weiß ich nicht). Versteckt sind diese Plätze nicht unbedingt immer, ich könnte mir aber – wie sonst auch – vorstellen, dass sich niemand daran stört, wenn man keine Spuren hinterlässt. An der Stettener Schutzhütte traf ich zwei Herren, die dort übernachtet hatten. Da die Schwäbische Alb eine Karstlandschaft ist, muss einem allerdings klar sein, dass alles Wasser dort versickert und man eher nicht auf Bäche oder Quellen stoßen wird. Wenn man wild zeltet, muss man sich dementsprechend vorher über die Wasserversorgung Gedanken machen. Wenn also jemand auf der Suche nach einer lohnenswerten, unkompliziert zu organisierenden und (jedenfalls für die Süddeutschen) mit Öffis einigermaßen gut zu erreichenden ein- bis mehrtägigen Wanderung ist, kann ich das Obere Donautal nur empfehlen!
    2 Punkte
  4. OT: Und dann hatten die Beiden, als sie losfahren wollten, auf einmal mehrere Mitfahrer aus dem Forum in ihrem Vito sitzen
    2 Punkte
  5. Da möchte ich mit Meister Perscheid antworten: Bild verlinkt von hier: https://www.cartoonkaufhaus.de/cartoonkarten/160/cartoonkarte-perscheid-wasserbett-detail
    2 Punkte
  6. Der mit alpinloacker gebrandete ist mit 70cm sehr schmal und hat nur schwache 600er Daune. Decathlon 800er und, naja, 72cm. Zwischen den beiden ist der Decathlon also definitiv das bessere Produkt. UL sind beide mit ~1kg (bei 500g Daune) nicht. Der Naturhike ist wegen der Form eh quatsch. Wenn schon billig dann ist übrigens wohl Aegismax das Maß der Dinge 😉 Den STS Traveller hingegen kann ich auch empfehlen, hab allerdings den tr1. Aber bei dem Budget würde ich sowieso dringend zu Gebrauchtkauf raten!
    2 Punkte
  7. Nur zur Info: Alpin Loacker hat zwar tatsächlich ein paar eigene Produkte, aber vieles kommt direkt und 1 zu 1 vom Aliexpress soweit ich das sehe. Da wird nur noch schnell ein eigenes Logo drauf gedruckt. Daher auch die guten Preise.
    2 Punkte
  8. Hallo zusammen, Ich plane gerade den Kungsleden zu laufen und bin auf der Suche nach einem Schlafsack. Viele der Erfahrungsberichte bezüglich Temperaturangaben waren mir zu schwammig. Deshalb habe ich die Wetter Daten der letzten Jahre für die einzelnen Etappen(Ziele) geholt und zeige sie mir an. Im angehängten Video kann man das erste Resultat sehen. Als Nächstes möchte ich eine Karte neben den Werten anzeigen damit man sieht wo die Wetterstation ist und der kungsleden wegpunkt. Die Werte müsste man noch verifizieren, aber da ich keine vernünftige Seite gefunden habe die mir die Daten einfach zugänglich macht, finde ich das so bisher echt hilfreich. Wenn gewünscht kann ich die fertige Version nochmal teilen, dann ist es auch einfacher bestimmte Aussagen zu verifizieren. leider habe ich keine Werte zu Niederschlägen, die hätte ich auch gerne angezeigt cheers zip 1080p30.mp4
    1 Punkt
  9. Kay

    6 Wochen …… wohin ?

    Wenn ich jetzt mal so Tagträume im Sinne eines gemeinschaftlichen Brainstormings, dann wäre bei 6 Wochen im Sommer und vorhandenen Camper-Van unser Top-Ziel Island. Mit Schiffs-Anreise und Zwischenstopps auf den Shetland- und Färöer-Inseln.
    1 Punkt
  10. Ich hatte den quilt sicherheitshalber wieder rausgenommen, weil er nur 180cm lang ist. Das könnte bei 184 knapp werden, muss aber nicht. Aber du hattest wohl den Windhard-Schlafsack und nicht den Quilt gefunden. Die sind aber beide mit Entendaune und im Fußbereich enger, aber für den Preis unschlagbar, wenn sie passen. Der graue Windhard Schlafsack mit rotem Streifen in L würde bei einer etwas höheren comfort-temperatur vermutlich passen, aber ohne Garantie Wenn 5 Grad auch reichen, dann wäre Nano2 eine Option. 750g mit Gänsedaune, sichere 5 Grad mit etwas Luft nach unten und quasi ein Quilt mit Reißverschluss und ausreichend Platz (2 Meter). Vielleicht sogar etwas zu viel Platz für dich. Den kenn ich und kann ich beurteilen. Mit einem reinem Quilt wird nicht jeder warm, mich eingeschlossen. Ich finde das Mittelding perfekt, da leichter als ein Schlafsack, aber ohne Probleme mit der Zugluft. In dem Thread sind ein paar Bilder von mir, incl. tuning: Kann man also später auch noch für 40€ extra für 100g von 5 auf 0 Grad bringen. DHL wollte meist noch 20€ Zoll, mehr aber auch nicht. Tracking war immer problemlos. Nur drauf achten, dass es ein Händler mit vielen verkauften Schlafsäcken ist.
    1 Punkt
  11. Hab die 10 Grad Version von Decathlon, mit 340g Daune und 650g in XL, liegt der bei 6,5cm Loft, ist ok, aber auch nicht mehr. Die 0 Grad Version, ist ähnlich und wird die angegeben Komfort-Temperatur mit etwas Wäsche z. B. einem Pulli schaffen. Die Gewichtsangaben bei Decathlon enthalten immer alles, da kann man also noch gut was von abziehen. Alleine das Abschneiden der Waschanleitungen bringt glaube 20-30g. Der Aufbewahrungssack ist auch mit einbezogen. Zusammen fast 100g. Der Preis ist aber nicht mehr so attraktiv, wie vor ein paar Jahren, aber solide verarbeitet sind sie. Kann man kaufen, aber keine Wundertüte. Kann mit teuren Modellen in Bezug zu Loft bzw. Wärme/Gewicht halt nicht ganz mithalten. In Xl passt der mir dafür aber auch mit 100kg und 190 und dir vermutlich die 0 Grad Version in L. Der Naturehike wird mit 400g 700fp keine 0 Grad schaffen, ich glaube da stehen irgendwas von 5 Grad komfort dran und das ist bei der rechteckigen Konstruktion schon sehr ambitioniert. Tippe eher auf 7-8 Grad. Naturehike baut z. B. tolle Zelte (hab selber eins), aber bei Schlafsäcken aus Fernost wähle ich lieber Aegismax, da wäre der M3 noch im Budget mit 550g 800fp Gänsedaune in Größe L, wenn er von den Abmessungen passt (ggf. eng). Den Decathlon gibt´s in Zwischengrößen und im Garantiefall eine sichere Sache. Hab vom M3 die Version ohne Kapuze und in breit Nano2 und bin happy. Der Nano2 würde auch gehen, aber da müsstest du für 0 Grad noch 100g Daune nachfüllen, bleibt dann aber auch unter 200€ mit etwas Arbeit, dafür viel Platz und selbst mit den 100g extra bei 850g und ca. 15 cm Loft. Hier ein älteres review vom Aegismax m3 in medium: Wenn nur deine drei Modelle zur Auswahl stehen, dann würde ich wohl den von Decathlon nehmen.
    1 Punkt
  12. @SteintanzIch tendiere mittlerweile zu Liod, Brynje hat irgendwie eine eigenartige Nahtplazierung:Brynje Super Thermo socks
    1 Punkt
  13. 1 Punkt
  14. So mal ein Update und eine Zusammenfassung meiner Käufe/Fehlkäufe nach längerer Forumspause meinerseits. Als Referenz, ich bin 180cm gross und ca. 70kg leicht. F Lite Megalight 140 °F Lite Body Boxer Man: 44g in Grösse L Rating: 3/5 Getestet: Tour de Monte Rosa Rationale: Hauptproblem ist, dass die Beinöffnungen übertrieben eng sind im Vergleich zur Bundgrösse. Ich hab ziemlich schlanke Beine, doch waren die Shorts an meinen Beinen ziemlich eng. Stoff ist aber angenehm und überraschend dick. Uniqlo Airism Low Rise Boxer Briefs (no fly) 45g in Grösse L Rating: 5/5 (finales Rating kommt nach der Wandersaison 2024) Getestet: Noch bei keiner Wanderung aber bei City Trips Rationale: Super angenehmer, dünner Stoff. Die Beinöffnungen sind genau richtig und es hat alles gut Platz. Schweissabfuhr sehr gut. Ice Silk boxers Xiaomi 35g in Grösse XXL Rating: 1/5 Getestet: Walkers Haute Route und andere day trips Rationale: Der Stoff ist zwar super angenehm und dünn, allerdings ist da null Schweissabfuhr vorhanden. Deshalb chafing/Wolf wie ich es noch nie erlebt habe. Montbell Cool Mesh Trunks 46g in M Rating 4/5 Getestet: WHR, TMR, daytrips Rationale: Ev. zu klein gekauft und in L wären folgendes kein Problem gewesen: Die Beinstücke rutschen immer arg hoch. Ansosten aber top Schweissabfuhr. Ich würde den Shorts noch eine Chance geben, aber dann in der richtigen Grösse. Decathlon Kalenji Polyester Trunks 46g in M Rating 3/5 Getestet: WHR Rationale: Ev. auch zu kleine gekauft weil die Beinstücke immer hochrutschen. Ich würde den Shorts aber keine Chance mehr geben, weil die Schweissabfuhr, zwar nicht schlecht, aber im Vergleich zu anderen deutlich schwächer ist. Icebreaker Anatomica Cool-lite trunks 58g in M Rating 3.5/5 Getestet: TMB, WHR Rationale: Zwar "schwer", aber dafür Merino. Auch bei diesen Shorts sollte ich mir eingestehen, dass wohl L meine Grösse ist, da die Beinstücke hochrutschen. Schweissabfuhr ok, nicht top.
    1 Punkt
  15. Jan

    Impressionen von Touren

    Nur ein kurzer overnighter mit meinem Fatbike von gestern auf heute. Ich wollte eigentlich hauptsächlich zwei Neuanschaffungen ausprobieren. Einmal den Helinox Zero Stuhl und dann noch das Liteway Zelt welches ich hier im Forum von @ChrisS gekauft hatte. Der Helinox ist ja sowas von toll und bequem. Ob ich ihn zum Wandern mitnehmen werde muss ich mir überlegen aber beim Bikepacking wird er mich zukünftig häufig begleiten! Das Liteway Solo Zelt in der SilPoly Variante hab ich zum ersten Mal aufgebaut und verwendet. Hat alles top geklappt und ich denke ich werde es lieben lernen und häufig dabei haben. Vor allem ist das Packmass und Gewicht sehr überzeugend!!
    1 Punkt
  16. Da ich noch ein Wichtelgeschenk für einen, ebenfalls Outdoor-begeisterten, Kumpel brauchte, habe ich heute Vormittag nochmal schnell einen DIY-Dosenkocher zusammengeklöppelt. Das Ergebnis ist dieser doppelwandige Sideburner mit 11 g. Mit einem baugleichen Modell, war ich letztes Jahr auf dem NST unterwegs und bin insgesamt sehr zufrieden. Der Brenner bringt mit recht wenig Spiritus, recht schnell Wasser zum Kochen. Der Brenner kann dabei über die Vorglühkralle entzündet werden. Dabei handelt es sich um den Boden einer Pringels-Packung mit 9 g. Kocher und Vorglühkralle wiegen zusammen allerdings 21 g auf meiner Küchenwaage. Kombiniert mit einer Titan-Windschutz-Folie verwandelt sich der Kocher fast in einen Offen, wodurch man nochmal mehr Spiritus sparen kann. Hier aber nun das Ergebnis:
    1 Punkt
  17. Ich hatte das Glück letzte Woche in Shikoku, Japan, unterwegs sein zu können, auf dem Shikoku Henro Pilger Trail aka Shikoku 88 Temple Pilgrimage. Dieser 1.200 km lange Pilger Trail ist ein unendlicher Kreis, man kann den Trail also viele, viele Male wandern. Einige Impressionen => Tempel 1, hier geht es los. Alles ist "kawaii" in Japan Mühle oberhalb von Reisterrassen, die zu den 100 schönsten Japan's gehören. Gingko Blätter Selfie. Abendessen in einem "Home Stay". Und der Home Stay itself. Pilger können in jedem der 88 Tempel Ihr Pilgerbuch signieren lassen. Pilger auf dem Weg zu Tempel 21. Aussicht von der Gondola, welche wir zu Tempel 21 genommen haben. Der Shinto Shrine gegenüber von Tempel 13, dessen Abt gerade mal 25 Jahre alt ist. Auf Shikoku ist Wildcamping erlaubt, mit Ausnahmen - wer mit dem Finnischen Jedermannsrecht vertraut ist, sollte es genauso auf Shikoku anwenden, also zB nicht im Garten von Leuten campen. Die Leute auf Shikoku sind warm & herzlich, und Pilger sind überall gerne gesehen. Man kann auch in Tempeln übernachten, was eine besonders schöne Erfahrung war. Wir sind den Trail übrigens mit dem Rad gefahren, und es gibt auch Leute die es mit dem Motorrad oder Auto machen. Zu Fuß oder mit dem Rad sind allerdings meine Empfehlung, da man so einfach mehr in Kontakt mit den Menschen kommt.
    1 Punkt
  18. MaikGrosser

    Impressionen von Touren

    Ich hatte 4 Tage Zeit und wollte raus in den Wald und meine Ruhe haben, da der Dezember so voll mit Terminen ist. Durch diverse ausgefallene Züge landete ich schließlich ohne festes Ziel in Schonderfeld (meistens gucke ich wo die Lichtverschmutzung sehr gering ist), und wollte nach Norden gehen. Durch Zufall stieß ich auf eine Hinweistafel zur "Strecke 46", und bin dieser letztendlich gefolgt. Es ist kein Wanderweg, sondern die ursprüngliche Streckenführung einer nie fertig gebauten Reichsautobahn. Daher mutet es manchmal zur Durchschlageübung aus, bietet aber auch tolle Gelegenheiten, zu entschleunigen, und sich auf seine Sinne zu verlassen. Dazu kam, dass am ersten Tag noch viel Schnee lag, man auch mal hüfthoch einsank, und die Temperatur relativ niedrig waren. Als es dann aber ab 18 Uhr insgesamt über 12 Stunden stark regnete, (und nachts statt angesagten 0 Grad 7 vorherrschten) wurde der gesamte Wald zu einem Sumpf ungeahnten Ausmaßes. Ständig die Konzentration hoch zu halten war anstrengend, aber auch ein tolles Erlebnis. In vier Tagen habe ich keine Menschen gesehen, mir viel Zeit genommen, um mir von diversen Hochsitzen die Tierwelt anzuschauen, und dem schmelzenden Schnee zuzuhören, wie es tropfte, floss, rauschte. Keine typische Weitwanderung, aber das, was ich brauchte. Wunderschönes Wanderwetter Alles für mich alleine Ein naher Wanderweg Am Morgen des Dritten Tages sah der gesamte Wald so aus, ein Vorankommen war nur langsam möglich Hinweistafel P. S: Unterwegs war ich mit Hängematte und Tarp
    1 Punkt
  19. Ein paar Impressionen aus dem Eulengebirge (Polen, südlich von Breslau):
    1 Punkt
  20. dermuthige

    Impressionen von Touren

    Wir waren Anfang September auf dem Skye Trail unterwegs. Ich plane noch einen Reisebericht und ein Video, aber das sind Winterprojekte. Bis dahin schon mal ein paar Eindrücke für euch:
    1 Punkt
  21. Cullin

    Ist das Smartphone Teil vom BW?

    Man kann sich alles schön rechnen. Am Ende zählt für mich das Gesamtgewicht das ich über die Berge schleppen muss. Ganz egal ob im Rucksack, am Fuß, in der Hosentasche, als Verbrachsmaterial oder was auch immer. Tragen muss ich ja doch alles. Über ein hübsches BW zu diskutieren halte ich für reine Kosmetik.
    1 Punkt
  22. Klar. Weil sie einer Info der Anlieger nachgeben, die besorgt sind, dass sich jemand suizidiert haben könnte. Oder auch so sicherheitshalber nachfragen, wenn ein Auto ungewöhnlich lange an einem dafür ungewöhnlichen Platz steht. Total sinnvoll, Aufmerksamkeit mit einer Dienstaufsichtsbeschwerde zu quittieren. Alternativ könnte man die Aufmerksamkeit auch wertschätzen. Wer Aufmerksamkeit als Terror empfindet, dann eben im Vorfeld Anlieger, Ordnungsamt oder Polizei informieren. So wird man auch nicht von der Polizei "terrorisiert" Und wenn wirklich etwas passiert ist, dann Beschwerde, weil die Polizei zu spät reagiert hat, denn es hätte ja auffallen können dass das Auto da ungewöhnlich lange steht? Iiiiis klar Und abgeschleppt wird in Deutschland eigentlich auch nur dann, wenn das Fahrzeug z.B. Rettungseinsötze behindert oder Bauarbeiten vorgenommen werden müssen und die Ankündigung in die Zeit fiel, zu der man schon weg war (in Notfällen auch ohne Ankündigung, könnte dann aber auch jedes andere Kfz treffen). Hier kann dann vllt noch eine Telefonnummer hinter der WS helfen.
    1 Punkt
  23. @Schwarzwaldine https://notvorsorge.com/fyp-gekochtes-rinderhack-24-portionen-800g/ https://notvorsorge.com/fyp-gekochtes-gewuerfeltes-huehnerfleisch-24-portionen-600g/?_gl=1*wvpg0d*_up*MQ..*_ga*NDE5OTI5MTIzLjE2Nzc5NjgzMTk.*_ga_WVD6WYYWV1*MTY3Nzk2ODMxOC4xLjEuMTY3Nzk2ODM0NC4wLjAuMA.. Es gibt wohl auch gefriergetrocknete Fertiggerichte in größeren Tüten (8 Portionen). Mich hat immer gestört, dass bei jeder Mahlzeit so eine riesen Tüte übrig bleibt. So kann man je nach Hunger auch mal mehr oder weniger aufgießen, braucht dafür natürlich dann ein Gefäß/Topf. Der dürfte aber auch nicht schwerer sein als 8 solcher leerer Tüten. https://notvorsorge.com/fyp-pasta-bolognese-8-portionen-800g/?_gl=1*1iks7ko*_up*MQ..*_ga*MjAzNDc5NDI5Ny4xNjc3OTY4NTQ4*_ga_WVD6WYYWV1*MTY3Nzk2ODU0Ny4xLjAuMTY3Nzk2ODU0Ny4wLjAuMA..
    1 Punkt
  24. Mit Verlaub: Das ist leider völlig falsch! Ich habe meine Zelte früher leider tatsächlich ausschließlich mit unverdünntem Silnet abgedichtet, mit dem Erfolg, dass es nicht dicht war - und sich das Silnet im Laufe der Zeit sogar abgerubbelt hat. Ich habe die Nähte erst dicht bekommen, als ich Henrys Rat gefolgt bin. Genau wie Henry sagt, musst Du das Silnet bzw. Seamgrip vorher auf Olivenöl-Konsistenz verdünnen, damit es erstens auch wirklich in die Nähte einzieht und sich zweitens nicht wieder abrubbelt. Waschbenzin stinkt dabei zwar ziemlich widerlich, aber das legt sich nach dem Trocknen. Das angebliche Problem mit der Reißfestigkeit des Garns habe ich in all den Jahren nie beobachtet, ich hatte wirklich noch nie (!) ein Zelt, dessen Nähte unter der Behandlung mit verdünnten Silnet oder Seamgrip gelitten hätten. Und Henry Shires, der das wohl nach ein paar Tausend Zelten wissen muss, sieht das genauso!
    1 Punkt
  25. mawi

    Kungsleden im Winter

    Hmmm, deinem Beitrag zu entnehmen, würde ich behaupten, dass du noch keine genaue Vorstellung hast, was auf dich zukommen wird. Ich würde dir deshalb zum Beginn eine Hüttentour empfehlen, z.B. Bärenrunde oder Hetta-Yelläs Trail. Das hat den Vorteil, dass du nicht so viele neue Sachen kaufen brauchst (vielleicht sogar gar nix) und recht leicht unterwegs sein kannst. Da brauchst du kein Zelt und der Quilt reicht. Grundsätzlich kann man auch ne Tour mit Tarp machen (hängt auch ein wenig von der Tour ab (Gegend und Länge)). Bei schönem Wetter kannst auch einfach so mit dem Schlafsack draußen liegen, hab ich auch schon gemacht (aber neben dem Zelt ). Bei Schneesturm, joa, geht, hat dann aber eher was von Survival Lies doch mal diesen Blog hier quer, da stehen viele interessante Dinge rund um Wintertouren drin: https://www.winterfjell.de/ Ansonsten ist auch das Buch "Ultralight Winter Travel: The Ultimate Guide to Lightweight Winter Camping, Hiking, and Backpacking" von J. Lichter empfehlenswert. Im Forum findest du auch einiges zu Wintertouren, z.B. hier: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5847-packlistenoptimierung-und-ausr%C3%BCstungsberatung-f%C3%BCr-wintertour-auf-padjelantaledenim-sarek/?tab=comments#comment-89691 Da gibt es u.a. auch Packlisten von verschiedenen Nutzern. Oder hier: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/7854-wintertour-im-vindelfj%C3%A4llen/?tab=comments#comment-124901 Oder schaue, ob du dich jemanden erfahrenem bei der ersten Wintertour anschließen kannst.
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...