Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 14.04.2024 in allen Bereichen

  1. OT: all das Geld für ultraleichte Ausrüstung völlig umsonst ausgegeben!... https://youtube.com/shorts/fvfvUzy64sw?si=y7rHqXeF1ZTKGIgu
    12 Punkte
  2. dermuthige

    Impressionen von Touren

    Formen und Farben in Schnee und Eis haben mich endlos fasziniert ... ... und wir durften auch das ein oder andere Himmelsspektakel bewundern: Rundum, ein Träumchen! Die nächste große Tour geht trotzdem wieder in den Herbst, ich lieb die Farben der Landschaft zu sehr – und auch wenn es schön ist, über Flüsse und Seen abzukürzen, habe ich sie visuell doch vermisst.
    9 Punkte
  3. dermuthige

    Impressionen von Touren

    Auch die Landschaften haben ohne Ende überzeugt! Die Fotografie hat ein wenig darunter gelitten, dass ich an Tempo und Spur der Gruppe gebunden war – aber wenn es einfach überall was zu fotografieren gibt, klappt das vom Wegesrand aus ganz gut
    8 Punkte
  4. dermuthige

    Impressionen von Touren

    Kungsleden im Schnee: Im März war ich auf einer STF-geführten Skitour von Abisko bis Nikkaluokta. Das erste Mal richtig im Winter unterwegs, daher mit Hütten und Guides. Eine liebe Gruppe, erste Erfahrungen mit Sturm und Whiteout, ganz viel tolles Wetter, Abfahrten und Schwünge üben während die anderen Pause machen, überall Weiß, faszinierende Formen im Schnee, und und und, toll toll toll! Ein paar Impressionen rund um die Reise. Und wie zu sehen: Mein selbstgebauter Rucki hat tolle Dienste geleistet und ich hatte meinen Spaß!
    7 Punkte
  5. birgit unterwegs

    UV Schutz Beine

    Da ich auch seit einigen Jahren aus gesundheitlichen Gründen mich vor Sonne schützen muss, kenne ich das Problem und habe einiges ausprobiert. Eine absolute Empfehlung für einen Sonnenschutz, der nicht klebt oder schmiert, sondern sofort einzieht und kein Problem beim Schwitzen macht: https://www.isdin.com/de/produkt/fotoprotector-isdin/fusion-gel-sport-50 Nachteil ist der Preis und dass es sehr flüssig ist, nicht leicht ausserhalb der Originalverpackung zu transportieren. Dennoch für mich unverzichtbar auf Touren.
    4 Punkte
  6. Im Übrigen handelt es sich bei den dort angebotenen X-Mid-Teilen (und nur bei den dort angebotenen!) quasi um eine Version 3. Die bisherige V2 hat kürzlich einige Updates erfahren, so zum Beispiel die beliebten Magnet-Toggles nun auch am Innenzelt... 😉 Zum Ende des Jahres soll dann auch ein separates DCF-Fly dort angeboten werden. 😎
    3 Punkte
  7. Hi zusammen! in letzter Zeit bin ich diverse Male an den Bio-Regalen einer großen, deutschen Drogeriekette hängen geblieben und habe mir die Produkte dort angeschaut. Heute habe ich dann auch zugeschlagen. Warum? Zunächst einmal ist die Zutatenliste der meisten Produkte erfreulich übersichtlich. Das, finde ich, ist meistens ein gutes Zeichen, denn unterwegs esse ich oft eher ungesund und schlecht. Außerdem sind alle Produkte leicht zuzubereiten. Heißes Wasser machen, reinkippen und nach ein paar Minuten ist es fertig. Ist natürlich ebenfalls sehr gut! Volle Alternative zur Trekking-Nahrung? Vermutlich nicht im "Auslieferungszustand". Die Produkte haben meistens eine eher kleine Kaloriendichte. Aber ich denke, man kann diese durchaus noch "pimpen" mit etwas gutem Öl oder durch das Verdoppeln der Menge oder beides. Geschmack? Weiß ich noch nicht! Aber ich finde es heraus. Zunächst die Rossmann-Produkte:
    2 Punkte
  8. Das Zeug findet man im Netz. Weil ich keine Ahnung davon habe, möchte ich kein bestimmtes Produkt per Link hervorheben... aber eine Suche nach 'Fettpulver' fördert einiges zutage.
    2 Punkte
  9. Erstmal ist ein Bericht zum Skye Trail dran. Ich scheine so langsam mehr zu laufen als ich schreiben kann
    2 Punkte
  10. In einem Schraubfläschchen von Montbell. Keine Ahnung was die wiegen, bei Öl ist mir ultradicht wichtiger als ultraleicht...
    2 Punkte
  11. @shotta51 Ich weiß zwar nicht, wie andere Leute ihr Öl transportieren, aber ich nehme immer einen 5cl Flachmann aus Plastik, der Marke „Fireball“. Der ist lebensmittelecht, er wiegt nur 10g und das Beste ist, bevor man ihn mit Öl füllen kann, muß man erstmal den original Inhalt austrinken! Ich habe da mehrere von. Für nen Overnighter ist da auch mein Spiritus drin.
    2 Punkte
  12. Spar Dir das Geld, ich hatte die schon selber und habe sie mehrfach an "Staedter" verschenkt. Das Ding ist prima, um im dunklen Hauseingang Klingelschilder abzulesen o.A. aber absolut nix, um damit outdoors den Weg zu finden, keine Power, kein Reflektor, kein wechselbarer Akku. Bleib bei deiner HM50 V2, wenn Du unbedingt leichter werden willst bei der Lampe, und dafuer Einschraenkungen hin nimmst, ueberleg Dir die Nitecore NU25UL, aber ich wuerde bei der HM50 bleiben, neben den anderen Vorteilen, ist sie mit Metall-Gehaeuse, Kristalglas rel unkaputbar und durch den wechselbaren Standardakku halt auch sozusagen ewig haltbar, einziger Nachteil ist halt die USB-C-Buchse, die ja technisch nicht sein muesste, da finde ich die Micro-USB-Buchse bei der HM50/51 besser, aber fuer mjich ist es eh Wurscht, da ich extern lade. Ich bin ja absoluter Lampenfreak, aber es spricht fuer sich, dass ich fuer ETC und normalen Outdoor-Einsatz (wenn ich Powerlicht beim Nachtpaddeln / Segeln brauche, habe ich noch anderes Spielzeug) nix Anderes als meine HM50 & 51 nehme und mir noch eine HM51 weggelegt habe, bevor alle weg sind.
    2 Punkte
  13. Wir nutzen solche Portionen auch bereits seit einiger Zeit. Ergänzen kann ich hier noch als basics die 2-Minuten Polenta die Bowl Linse instant und von der Eigenmarke (zusammen mit etwas Gemüsebrühe, da kann ich am dm nicht empfehlen, klumpt ganz fürchterlich, da lieber Alnatura)
    2 Punkte
  14. Aus dem Bioladen habe ich oft das dabei, hier sind die 3 Portionen lt. Packung gerade richtig für mich für zwei:
    2 Punkte
  15. So, der Test mit "richtig kochen" inklusive Dessert mit dem Titandampfer war heute äußerst erfolgreich. Bekocht wurden vier Personen, die Bonusenkel (zwei Jungs, 7 und 10, zumindest der Ältere verdrückt Riesenportionen), mein Mann und ich. Es gab ihr Lieblings-Draußen-Essen "Einkornpfanne", sprich leicht gekeimte Einkornkörner mit Gemüse und als Dessert Schokokuchen mit Marshmallow-Topping. Der Dampfeinsatz hat uns absolut überzeugt (mein Mann war sehr skeptisch, ob das wirklich funktionieren würde!), das vorgekeimte Einkorn braucht etwa 10 min Kochzeit, das war in der unteren Ebene und auf den Dampfeinsatz hatte ich das kleingeschnittene Gemüse platziert. Es hat gute 15 min gedauert, bis die 400g (Trockenmenge) mit ca. einem 3/4 l Wasser gekocht haben, aber nach den 10 Minuten war tatsächlich auch das Gemüse oben dran gar. Dann habe ich nur Wasser abgeschüttet (nicht komplett), Öl und Gewürze sowie frisch gepflückten Bärlauch untergerührt und nochmals etwas köcheln lassen. Dank auspustbarem X-Boil ist eine Unterbrechung kein Thema. Beim Dessert ist der Trick, die Marshmallows 1-2 Minuten vor Ende der "Backzeit" aufzulegen, die ersten hatte ich gleich aufgelegt, die haben sich praktisch aufgelöst. Begeistert verzehrt wurden die Küchlein trotzdem. Einziger Haken: eine so lange Betriebszeit braucht natürlich gnadenlos Sprit, 200 ml gingen insgesamt durch. Aber es gibt ja auch nicht jeden Tag vier Schokokuchen hintereinander weg und immerhin wurden hier ja vier Personen verköstigt, 50ml pro Nase für ein frisch gekochten Hauptgang mit ebensolchem Dessert finde ich noch ganz ok. Achja, noch das Gewicht: EOE Kyll (Titan) mit Deckelerhöhung (kann eingeklemmt werden und stabilisiert den Ständer erheblich, der gefüllte Topf stand problemlos drauf) und X-Boil 57g, Windschutz 13g, Titandamper 451g, wobei der Dampfeinsatz mit 143 g zu Buche schlägt.
    2 Punkte
  16. ZPacks Free Zip 2P Tent https://zpacks.com/products/free-zip-2p-tent
    1 Punkt
  17. York

    UV Schutz Beine

    Vielleicht auch einfach eine alte Leggins zerschneiden? Also irgendwo am Oberschenkel und Wade abschneiden, säumen und evtl. etwas silikonosiertes gg. verrutschen. Also in Richtung MYOG von den genannten OR sleeves
    1 Punkt
  18. Jupp, ich bin seinerzeit zu Biltema, um Spiritus zu kriegen, war auch echt günstig im 5l-Kanister - hat noch bis letzten Sommer gehalten. Für eine Tour allerdings eine etwas ungünstige Größe.
    1 Punkt
  19. nierth

    UV Schutz Beine

    hah, da kann ich was beisteuern (Freundin versorgt mich aufgrund ihres Berufs jede Saison mit dem neuesten Scheiss in Bezug auf Sonnenschutz): Wir hatten vor zwei Jahren einmal von La Roche Posay ein Anthelios Spray (glaube Invisible oder Transparent, nicht mehr sicher welches), das komplett anders als alles zuvor war. Transparent, flüssig und richtig angenehm zu verschmieren. Ist schnell eingezogen und hat keinen merkbaren Film auf der Haut hinterlassen. Der einzige Nachteil war, dass es ein rein chemischer Sonnenschutz ist, d.h. die Haut ist spürbar warm geworden falls Sonne draufschien (mehr als normal, aber das kann auch Einbildung gewesen sein). War leider eine einmalige Promoaktion 😕
    1 Punkt
  20. @Bulkus: keines von den dreien, das sieht alles nicht nach Spiritus aus. Der wird in Skandinavien rosa gefärbt und heißt deshalb rödsprit ... Das eine in den gelb-grünen Flaschen ist zum Grillanzünden, bränsle heißt Brennstoff (keine Ahnung, für was das verwendet wird) und das obere Bild zeigt Lampenöl. Brennen tut das alles, aber ob du einen Spiritusbrenner damit betrieben kriegst?
    1 Punkt
  21. 1 Punkt
  22. OT: Finde ich persönlich die einfachste und schnellste Bedienung. Vor allem mit kalten Fingern.
    1 Punkt
  23. OT: Solange der Wind in die richtige Richtung weht … 😀
    1 Punkt
  24. Cullin

    UV Schutz Beine

    Mit einem Rest der normalen lavidal habe ich heute noch schnell einen Vergleichstest gemacht. Mit der rechten Hand habe ich die linke körperseite mit dem lavidal gel eingeschmiert. Mit der linken Hand dann die rechte Seite mit der normalen. Die normale ist ein wenig fettig und das bleibt auch so. Merkt man auch danach beim duschen wieder. Vor dem duschen war alles klebrig . Das Gel ist beim trockenen kurz mal klebrig, aber das ist dann schnell weg. Mein persönliches Fazit: Ich bleibe beim lavidal gel. Der für mich am wenigsten wiederliche sonnenschutz den ich kenne
    1 Punkt
  25. Cellofuchs

    Lanshan 1

    Bei mittlerer Bügeleisentemperatureinstellung - mein Bügeleisen hat keine °C-Angaben (bei meinem sind das 2 von 3 Punkten am Einstellrad; laut Bedienungsanleitung ist diese Temperatur geeignet für Wolle und Seide), ich hab den Flicken aber mit abgestellter Dampfzugabe aufgebügelt. Wasserdampf entsteht bei meinem Eisen nämlich schon bei dieser mittlerer Einstellung. Achtung: Die aufgeklebten AZ-Nahtbänder schmelzen bei dieser Temperatur bereits! Also vorsichtig arbeiten. Ich habe dann mal versuchsweise die Temperatur weiter hochgedreht, um zu testen, ob die PU-Beschichtung des AZ neben dem Flicken sich dann auffällig verhält, dem war aber nicht so, zum Glück. Unterwegs würde ich wohl versuchen, so eine Reparatur mit einem über dem Kocher erhitzten Messer als Bügeleisenersatz durchzuführen, wenn man an die Stelle schlecht rankommt und die Rep. unbedingt nötig ist, ansonsten mal die Topf-Methode mit kochendem Wasser probieren. Ich werde dieses Zelt weiter benutzen - immer dann, wenn ich mit kleinem Gewicht unterwegs sein möchte, notfalls eine Backup-Übernachtungsmöglichkeit aufsuchen kann, oder einen Zeltverlust befürchten muss, oder im heißen Sommer den Luftzug durch die hohe Apsis haben möchte; auch für stationäre Aufenthalte auf Campingplätzen finde ich es super, weil ich meinen anderen höherwertigen Zelten damit die UV-Verrottung ersparen kann. Für exponierte Gegenden ohne Rückzugsmöglichkeit nehme ich es nicht.
    1 Punkt
  26. Oder (zumindest) für die Dauer einer kurzen Tour vielleicht mit Maltodextrin + Fettpulver? Wie gesund ersteres ist, weiß ich aber nicht.
    1 Punkt
  27. Ich auch, die sind absolut öldicht. Laut meiner Lighterpack-Liste wiegt die 125ml-Flasche 32g und die 60ml 15. Für die kurze Tour ist also @RaulDukes Version günstiger, wenn auch einen Tacken kleiner. Edit: Ich pimpe die Taboulé-Mischungen gerne mit den getrockneten Tomaten- und Paprikaflocken von Biovitera. Und mit gekeimten und vorgekochten Beluga-Linsen - muss man derzeit noch selber machen, lohnt sich geschmacklich aber total.
    1 Punkt
  28. Hallo paff, habe mich extra registriert um dir zu antworten. Werde später noch im Vorstellungsthread was schreiben. Ich (191cm und 87kg) habe mir vor 2 Wochen den selben Quilt in long/ Wide mit Wärmekragen bestellt. Ich konnte ihn leider dieses Wochenende aufgrund einer Erkrankung nicht testen. Vom probeliegen merke ich aber, dass die breite aber total taugt um sie zu viel zu bewegen und ggf. auch in der stabilen Seitenlage einzuschlafen (meine Position). Die Länge passt natürlich durch meine Körpergröße auch eher. Ein weiterer Vorteil kann sein, dass wenn es richtig kalt wird, du ihn mehr wie einen Schlafsack nutzen könntest (ist aber nur meine Theorie) Kannst du zu Hause keine Decke abmessen um mit Klammern auf die verschiedenen Länge bringen um es zu testen? Zum Wärmekragen: bin mir unschlüssig ob er wirklich notwendig ist. Unten kann man immer ne Socke reinmachen und oben werde ich bei kälteren Situationen sowieso ein Fleece / Daunenjacke + buff anhaben.
    1 Punkt
  29. doast

    UV Schutz Beine

    Danke für den Hinweis. Ich versuche nun mal zwei andere lange Hosen (zusätzlich zu den Knee Sleeves von CEP) für Männer. Die Frilufts ist zwar günstig aber habe mir dann gedacht ich kaufe doch lieber teuerer, dafür passend und nach meinem Geschmack, das ist ja meist auch nachhaltiger. Die Frilufts habe ich aber noch als Option im Hinterkopf falls die anderen nicht passen sollten.
    1 Punkt
  30. Danke für die ersten Eindrücke, @dermuthige! Wunderbar ... (Gibt es noch einen ausführlichen Bericht?)
    1 Punkt
  31. birgit unterwegs

    UV Schutz Beine

    Meistens bin ich allerdings vernünftig und mit langen Hosen unterwegs, m. E. auch bei 35 Grad im Schatten der beste Sonnenschutz, und zwar mit den dünnen, elastischen Dynama Pants von Mountain Hardware. Liegen nicht so eng an wie Leggings, trockenen super schnell. Gibt's für Damen auch als Caprihose, bei Männern bin ich nicht sicher.
    1 Punkt
  32. wilbo

    Lanshan 1

    Bei welcher Temperatur? Das ist ja einer der Vorteile dieser günstigen Zelte, dass man die hemmungslos mit Flicken überschütten kann. Solange ich nicht in exponierten Lagen unterwegs bin, finde ich das nicht so bedenklich. Und wenn Du das Fly so richtig schön runtergerockt hast, kann Du das inner immer noch mit einem Trapezo-Mid Tarp weiter verwenden. VG. -wilbo-
    1 Punkt
  33. andygogo

    UV Schutz Beine

    Ich auch
    1 Punkt
  34. Backpackerin

    UV Schutz Beine

    Ah, ich glaube hier gibt es ein Missverständnis 😅. Das sind die Beinlinge der ActiveIce Serie. Also nicht die Arm-Sleeves zweckentfremdet. Meine Arm-Sleeves würde ich auch nie im Leben über meine Beine bekommen. Habe auch grad nochmal gegoogel, es scheint sie derzeit leider nur noch in den US zu geben und auf der OR Seite sind sie gar nicht mehr gelistet. Google mal "Outdoor research activeice legsleeves", da müsste noch ein Foto in den Suchergebnissen raus kommen.
    1 Punkt
  35. Das war nur ein Perimeternetz. Ich habe anfangs Moskitonetzdreiecke eingenäht die mit der Spitze nach oben zur Firstnaht zeigten. Das hatte zur Folge das man das Tarp nur als A- frame aufbauen konnte, außerdem brauchte man einen RV zum öffnen. Später habe ich viel leichteres Moskitonetz gefunden, das habe ich dannmit der Spitze nach unten angenäht. Dann hängt es im A- frame mode zwar in Falten runter, aber ich hätte das Tarp trotzdem noch in anderen Konfigurationen aufbauen können. Außerdem braucht man dann keinen RV- mehr zum einsteigen. man hebt einfach den "Vorhang" und schon ist man drinnen. Man braucht so zwar etwas mehr Moskitonetzstoff, aber spart sich den Reißverschluß- leichter und flexibler aufzubauen. . Einen Netzboden gibt es nicht, die Bodenplane ist auch nicht festgenäht gewesen. Es handelte sich da um meinen Poncho. Man ist so viel flexibler, kann, wie oben erwähnt, auch easy im Zelt kochen und hat auch sonst keinen Streß mit Wasser was auf die Bodenplane regnet, da man das ja weit genug weg von der Aussenkante hinlegen kann. Faltet man den Saum des Ponchos nach unten ergibt sich eine etwas erhöhte Lippe was, zusammen mit der Bodenvegetation, einen bathtub IMHO unnötig macht. Die Bodenplane liegt also keinesfalls zwingend auf dem Perimeternetz. Dieses ist von ganz alleine dicht wenn man etwas Sorgfalt aufwendet und es z. B. mit kleinen Steinchen niederhält. Der Lifter am Kopfende ist super, da er viel Volumen bringt. Wirklich beengt fühlt man sich darin übrigens nicht. Ich konnte gebückt sitzend die Klamotten im Zelt wechseln. Liegend und auf den Ellenbogen gestützt ist es ein Palast, da es so breit ist. Da hat man links und rechts ewig Fläche um seine Ausrüstung abzulegen. Die Weiterentwicklung des Teiles war das blaue Tarp mit beaks, das insgesamt etwas länger ist und durch die beaks nochmal um einiges mehr an Wetterschutz bietet. Trivia: Das Teil ist übrigens grob nach Plänen des ersten "Tarptents" entstanden. Scrollt mal nach unten, erkennt ihr den Namen des MYOGers? Mann ist das lange her... Unterschiede zum Originalplan: ich habe die Stoffbahnen mit der schrägen Seite verbunden, das bringt führt dazu das die hohe Seite etwas auskragt und so ein etwas besserer Wetterschutz an der Eingangsseite entsteht. Außerdem habe ich beide Längsseiten mit langem Perimeternetz versehen um beide Seiten wegen besserer Belüftung vom Boden weg zu bekommen. Im Originalplan ist eine Längsseite bis zum Boden runtergezogen was je nach Windrichtung auch mal blöd sein kann.
    1 Punkt
  36. Cellofuchs

    Lanshan 1

    Die Zeltreparatur (Riss am AZ des Lanshan 1) ist fertig; ich habe den dem Zelt beiliegenden Reparaturflicken auf der Innenseite des AZ mit dem Bügeleisen aufgebügelt (mit der beschichteten Seite zum AZ hin). Der Flicken hält schön fest. Der vorherige Probeversuch mit Flicken am Packsack hat nicht funktioniert, weder außen noch innen. Offensichtlich ist der Packsack also nicht PU-beschichtet. Dabei versuchte ich zuerst die Methode mit kochendem Wasser in der Bialetti-Kaffeekanne als Bügeleisenersatz; das war frickelig, daher nahm ich dann schnell das Bügeleisen. Hat ja aber auch nicht funktioniert. (NB: Mein Campingkocher-Topf hätte nicht funktioniert, weil der Topfboden nicht über den gesamten Durcjmesser plan ist; er ist zur Mitte hin etwas nach innen versetzt.) Am AZ startete ich keinen Versuch mit kochemdem Wasser im Topf, weil der Riss ja oben in der Spitze losging, wo ich den Stoff nicht im Topf-Durchmesser vorbereitend faltenfrei hätte legen können; daher gleich die Bügeleisenmethode am AZ. Das hat gut funktioniert. Ich habe dann gleich noch 2 Mäuselöcher am IZ-Boden und dem Nylonstoff vom 4-Season-IZ auf die gleiche Weise repariert, wobei ich beim Nylonstoff 2 Flicken gegenüberliegend benutzte. Das sieht zwar nicht besonders ästhetisch aus, aber es stört mich an der betreffenden Stelle am Fußende in der Ecke nicht.
    1 Punkt
  37. RaulDuke

    Vorstellungsthread

    Moin @Timmy! Der Wittekindsweg ist ein niedlicher kleiner Weg! Viel Spaß da!
    1 Punkt
  38. doast

    UV Schutz Beine

    Diese Hose sieht tatsächlich interessant aus. Das Muster ist naja... dann auch der Damenschnitt. Aber preislich gerade im Angebot. Bei 25 Euro kann nicht viel passieren. Und das Gewicht lt. Webseite auch sehr gut. Jetzt muss ich nur recherchieren welche Damengröße ein Mann mit 186cm, 79 Kilo benötigt. Habe noch nie Damenkleidung für mich bestellt.
    1 Punkt
  39. Man kann jetzt für die X-Mids extra Innenzelte einzeln kaufen: https://durstongear.com/products/spare-tent-parts?variant=47640921538851
    1 Punkt
  40. pazul

    Impressionen von Touren

    Wir sind ebenfalls den Fishermen's Trail gelaufen. Von Porto Coco bis Carrapateira waren wir 7 Tage unterwegs. Da meine Frau schwanger ist und wir bis Ostern ab Nachmittag immer Regen hatten, sind wir nur kurze Etappen zwischen 12 und 22km gelaufen und haben uns für die ersten Nächte Unterkünfte gebucht. Ab Ostermontag wurde das Wetter aber beständiger und wir konnten noch unser neues X-Mid ausprobieren. Wir hatten kein Kochset mitgenommen und das war auf jeden Fall die richtige Entscheidung, da man jeden Tag an tollen Restaurants und Cafés vorbeikommt. Gaiters und Stöcke haben sich bewährt. Insgesamt ist der Weg wunderschön und selbst bei regnerischem Wetter lohnend, auch wenn man sich nasse Füße holt. An den stürmischen Tagen war das Meer dann umso imposanter.
    1 Punkt
  41. Kichererbsen-Couscous ist super! Gibt's auch von Alnatura. Nicht so kernig wie Hartweizen-Couscous, aber mit mehr Geschmack (und Eiweiß). Mit etwas mehr Wasser kriegt es es eher Kartoffelbrei-Konsistenz, auch sehr lecker 😋
    1 Punkt
  42. Und noch eine letzte Empfehlung für alle, denen immer nur normaler Couscous zu langweilig ist bzw. die mehr pflanzliches Eiweiß wollen:
    1 Punkt
  43. Ich möchte euch mal meine Erfahrung mit dem neuen Loner Tekk 350 in Größe L mitteilen. Positiv: Der Quilt ist gut verarbeitet. Besser als mein Cumulus Quilt 150. Das angegebene Gewicht passt. Meiner ist mit 516g sogar etwas leichter. Das angegebene Komfortlimit von 1 Grad passt fast. Ich habe bei 2 Grad auf einer Nemo Tensor All Season leicht gefröstelt. Der Packsack ist gut gemacht. Aber den nutze ich nicht. Der Aufbewahrungssack ist ausreichend groß. Bei Cumulus finde ich die etwas klein. Negativ: Das Ding verliert Daune ohne Ende! Bei der letzten Übernachtung sah ich aus wie gefedert (ich trage lange Merino Unterwäsche zum schlafen). Die angegebenen Maße passen nicht. Lang gezogen komme ich gerade mal auf 190cm statt den angegebenen 195cm. Für mich mit gerade mal 1,72m ist das schon grenzwertig, denn wenn das Fußende zugezogen ist bleiben von den 190cm nicht mehr viel. Die Breite passt mit 127cm statt 130cm auch nicht. Fazit: Ich werde mich von dem Quilt trennen und mir einen etwas längeren und breiteren Quilt zulegen. Frage: Sind 10D Stoffe allgemein nicht so daunendicht? Ich schiele gerade zu einem EE Revelation, der ja auch einen 10D Stoff hat. Hat da jemand Erfahrungen?
    1 Punkt
  44. Habe mir den Xboil jetzt geholt. Habe immer Gas favorisiert. Aber Spiritus ist irgendwie romantischer Und das Platzersparnis hat mich überzeugt. Auch gibt es Länder, wo man schlecht an Gaskartuschen rankommt. Habe ihn noch nicht ausprobiert, aber schon ne echt cooles Set damit zusammengestellt -Toaks 550 ml light ohne Griffe -X Boil UL 90-100 , inklusive kl. Spiritus Flasche -Evernew Nabetsucam Griffzange -Wildo foldacup klein -keith Titan Spork -Primus Coffee Press ( Sieb und Deckel) Der Clou ist, dass alles im Topf so fest sitzt, das du ihn ohne Deckel schütteln kannst und nix rausfällt. Die Evernew Griffzange klemmt alles fest. Die Kocherdose sitzt im Wildocup wie angegossen Wenn ich den Deckel der Kaffeepresse draufsetze, macht es ein richtiges Klickgeräusch und der Deckel sitzt wie angeschraubt, so brauche ich nicht mal ein Gummi. Ich kann den Topf kopfüber stellen und auch schütteln. Es rührt sich nix Das geht auch mit dem Original Titandeckel, aber nicht ganz so fest Bin ganz begeistert. In den Topf soll noch ein mini- Bic, ein Opinel und ein Schwämmchen kommen mit der Topfzange kann ich auch den X boil windscreen greifen und beiseite Stellen und dann den Topf zum Löschen benutzen. Zum Set soll noch die 27er HA Trangia Pfanne kommen Wahnsinn. dass das alles in diesen kleinen Topf passt und da ist nichts noch reichlich Platz Das Set wiegt zusammen 185g Nur Topf und Xboil System: , 81g und damit deutlich UHU
    1 Punkt
  45. Ich habe mir die Decathlon MT900 Isomatte heute in der XL Variante gekauft. Die Gewichtsangabe stimmt schon mal nicht: statt 730 sind es 725 Gramm 🙂 Ich hatte bisher eine S2S Comfort Light Insulated Air in Large. Die Decathlon ist kleiner vom Packmass und beim ersten Probeliegen auch leiser und durch die Dicke wesentlich bequemer. Ich bin Seitenschläfer und habe bei der S2S mit meiner Hüfte immer den Boden berührt. Das passiert hier nicht. Der Pumpsack ist genauso aufgebaut wie der von S2S. Etwas ungeschickt finde ich die Plazierung der Ventile auf der Rückseite. Klar so stören sie nicht beim Schlafen, aber Luft ablassen für eine bequemere Matte ist etwas umständlich. Das Out Ventil ist mit einem Plastikschutz versehen. Deswegen muss man die Matte zusammenrollen, um die Luft raus zu bekommen. Die S2S hat sowas nicht. Durch das Ventil kann man so in das Innere der Matte schauen und Fremdkörper wie Sand eindringen. Ich werde morgen mal mein Zelt aufbauen und mal schauen ob ich dann mit Schlafsack noch reinpasse.
    1 Punkt
  46. Neues Zelt von Liteway aus Ultra: Scout Tent 3 Ich finde das sieht recht chic aus und ist nur 50g schwerer als die DCF-Variante. Ich frage mich, wie es mit dem Packvolumen ausschaut. Weiss jemand, wie das ist im Vergleich zu DCF?
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...