ink Geschrieben 22. März 2021 Geschrieben 22. März 2021 Hallo liebe Forumsmitglieder, Wahrscheinlich wurden diese Fragen schon öfter gestellt aber ich bin bisher nicht wirklich fündig geworden. Vielleicht gibt es ja auch ein Forum dafür... Gibt es hier Mitglieder die sich mit Hängematten Setups auskennen bzw. nutzen? Interessieren würde mich was ihr für ein Set Up nutzt (2-3 Season) - Was für Hängematten nutzt ihr? Welche könnt ihr empfehlen? - Was nutzt ihr als Isolationsschicht von unten (2-3 Season) - Welche Tarpform macht am meisten Sinn? - Und was nutzt ihr als Bugnet? Bin gespannt auf eure Antworten
Omorotschka Geschrieben 22. März 2021 Geschrieben 22. März 2021 (bearbeitet) Hallo Ink, also ich nutze am liebsten meine 10ft gathered end Hm, 3/4 Underquilt von Warbonnet Outdoors (20 Grad F) , Dyneema Baumgurte zum Knoten, irgendeinen passenden Topquilt und in der Fußbox 3 Segmente zlite. Als Tarp passt da ein Dcf Zpacks mit 305cm x 260cm und Zing-it Leinen, auch zum Knoten. Mein bugnet ist ein fronkeystyle bugnet von Dutch. ...die anderen Hänger schreiben sicher auch noch Grüße, Martin Bearbeitet 22. März 2021 von Omorotschka ink reagierte darauf 1
truxx Geschrieben 22. März 2021 Geschrieben 22. März 2021 vor 17 Minuten schrieb ink: Vielleicht gibt es ja auch ein Forum dafür... Ja, gibt es: https://www.haengemattenforum.de/ vor 17 Minuten schrieb ink: Interessieren würde mich was ihr für ein Set Up nutzt (2-3 Season) Meine ist eine selbstgenähte 70d Single Layer mit 3,48m x 1,48m (420)g. Das ginge mit einem dünneren Stoff zwar leichter aber ich wiege 94kg und dann leidet der Liegekomfort. Ich nutze meine ganz normale Isomatte ohne Underquilt, weil mein Quilt reicht um sich einzuwickeln und durch das Material keine Probleme mit Zugluft oder Kältebrücken entstehen. Als Tarp verwende ich das günstige, sechseckige Paria Outdoor Sanctuary Tarp (445g). Als Bugnet werfe ich ein ganz billiges Moskitonetz über die Ridgeline im Bereich des Oberkörpers. Durch den Quilt kommt ja nichts durch. ink reagierte darauf 1
Mittagsfrost Geschrieben 22. März 2021 Geschrieben 22. März 2021 Wenn Dir Vielseitigkeit und geringes Gewicht wichtiger als ein niedriger Preis sind, dann solltest Du Dir mal crosshammock.com anschauen. Ob Du mit der Kopfüber- statt Linksrechtsschaukelei klarkommst, steht auf einem anderen Blatt. Ich benutze diverse selbstgenähte „gathered end“-Hängematten von ultraleicht bis leicht. ink reagierte darauf 1
yoggoyo Geschrieben 22. März 2021 Geschrieben 22. März 2021 (bearbeitet) Ich benutze auch mehrere Hängemattentypen von GE, über Bridge zu Crosshammock. Ich mag alle, wenn's mir um Packmaß und Gewicht geht nehme ich meist die Crosshammock, wenn's nur um bequem geht die Bridge (Ridgerunner) und für einen Kompromiss aus beidem die GE (Eldorado) . Wenn es richtig leicht sein soll bleibe ich beim Zelt/Tarp. Bearbeitet 22. März 2021 von yoggoyo ink und Omorotschka reagierten darauf 2
J_P Geschrieben 22. März 2021 Geschrieben 22. März 2021 (bearbeitet) Moin, Ich nutze ebenfalls mehrere Hängematten. Wenn es richtig UL sein soll allerdings am liebsten dieses Setup: - Sea to Summit Ultralight Hammock XL 200g - Sea to Summit DCF-Aufhängung 77g - Cumulus Selva 150 Underquilt (Sommer) 240g ; Selva 450 (Winter) 680g - Cumulus Quilt 150 (Sommer) 380g; Quilt 450 (Winter) 710g - Tarp: MYOG DCF Tarp 300x290 cm; 280g oder SUL: Sea to Summit Ultra-Sil Ponchotarp; 180g Ein Mückennetz brauche ich nicht, da ich nicht mückenanfällig bin. Mein MYOG Tarp hatte als Vorlage mein vorheriges Tarp (DD Superlight) und hat fast ebensoviele Abspannpunkte. Am besten funktioniert für mich der A-Frame. Wenn das Wetter schlechter ist, lassen sich die äußeren Ecken auch jeweils weiter nach innen ziehen: Dadurch entsteht ein guter Rundumschutz. Wenn es im Sommer luftiger sein soll: Diamond-Frame. Das Bild zeigt ein SUL-Setup mit dem Poncho-Tarp (280x160cm). Diese Kombi ist nicht für stärkere und länger anhaltende Schauer geeignet. Wenn es aber ein leichter Schauer bei warmem Sommerwetter ist ist diese Kombi perfekt. Bearbeitet 23. März 2021 von J_P ink und Omorotschka reagierten darauf 2
Mittagsfrost Geschrieben 23. März 2021 Geschrieben 23. März 2021 OT: „Sea to Summit DCF-Aufhängung 90g“ Bist Du Dir sicher? DCF und dann so schwer?
Omorotschka Geschrieben 23. März 2021 Geschrieben 23. März 2021 @J_P das Sts Ponchotarp hat mich auch lange begleitet. In der HM und als Bodensetup sehr minimalistisch J_P reagierte darauf 1
Tubus Geschrieben 23. März 2021 Geschrieben 23. März 2021 hier auch nochmal Anregungen Ich nutze eine Crosshammocks und schlafe seitdem wie ein baby ink reagierte darauf 1
Konradsky Geschrieben 23. März 2021 Geschrieben 23. März 2021 Ich habe ununterbrochen seit über 1650 Nächten draußen eine 90° Hängematte mit großer Isomatte und Quilt sowie 2x3m Tarp. Somit kann ich auch, wenn keine Bäume da sind, relativ Konmfortabel auf dem Boden schlafen. Als Seitenschläfer gibt nichts schöneres für mich. Gruss Konrad ink und Mittagsfrost reagierten darauf 2
J_P Geschrieben 23. März 2021 Geschrieben 23. März 2021 (bearbeitet) vor 5 Stunden schrieb Mittagsfrost: OT: „Sea to Summit DCF-Aufhängung 90g“ Bist Du Dir sicher? DCF und dann so schwer? OT: Die Aufhängung wiegt insgesamt sogar nur 77g und besteht laut Herrsteller aus einem Dyneema-Mischgewebe. Obgleich viele Shops im Internet diese Aufhängung als reine Dyneemaaufhängung bewerben. Aber ich bin kein Materialkundler und bei 77g spielt es für mich auch überhaupt keine Rolle. Bearbeitet 23. März 2021 von J_P
DickGischt Geschrieben 23. März 2021 Geschrieben 23. März 2021 (bearbeitet) Hi.. Ich nutze auch die Crosshammock mit DCF Tarp. Dann je nach Temperatur eine TAR xtherm, xlite oder UberLite. Bearbeitet 23. März 2021 von DickGischt truxx, momper, J_P und 1 Weiterer reagierten darauf 4
JAGO Geschrieben 23. März 2021 Geschrieben 23. März 2021 Dutchware 11ft Hängematte aus dem neuen Cloud 71 Stoff. Die wiegt nur 145g. Als Aufhängung die Spider Web 1.5 Straps. In 365cm Länge wiegt eine lediglich 43g. Dürfte derzeit die leichteste Option sein und liegt sich auch bis 1,90cm sehr bequem. Omorotschka reagierte darauf 1
Wander Schaf Geschrieben 23. März 2021 Geschrieben 23. März 2021 @JAGO was nutzt Du als Moskitonetz (und wie schwer)? Oder hast Du die Chameleon?
Konradsky Geschrieben 23. März 2021 Geschrieben 23. März 2021 vor 38 Minuten schrieb JAGO: wiegt eine lediglich 43g. Na ja, ich bin mit 90cm Gurtband und 3,0m 2,5mm Dyneema bei 40g. pro Stück. Gruss Konrad Mittagsfrost reagierte darauf 1
truxx Geschrieben 23. März 2021 Geschrieben 23. März 2021 vor 3 Stunden schrieb Konradsky: ununterbrochen seit über 1650 Nächten Die eine Nacht wo Dir die HM gerissen ist, musst Du abziehen . ink und danobaja reagierten darauf 1 1
Konradsky Geschrieben 23. März 2021 Geschrieben 23. März 2021 Da habe ich auf dem Boden weiter geschlafen. Es sind aber zwei Nächte. Genau genommen sind es bis heute 1685 Nächte. Gruss Konrad truxx reagierte darauf 1
Marmota Geschrieben 23. März 2021 Geschrieben 23. März 2021 Ich nutze eine Amazonas Hammock für mich mit 1,73m Passt die Grösse nutze sie auch als Innenzelt für mein Tarptent Moment Zelt, mit Isomatte um auch auf dem Boden Schlafen zu können und als Groundsheet und als "underquilt" abe ich diese Rettungsdecke in Form geschnitten. https://www.transa.ch/p/basic-nature-reflex-rettungsdecke-107620-015001/?nosizeselected=true Funktioniert für mich bis jetzt super.
JAGO Geschrieben 23. März 2021 Geschrieben 23. März 2021 @Konradsky: Ich habe eben noch mal mit der Küchenwaage nachgewogen. Beide Aufhängen mit jeweils 365cm Länge wiegen zusammen nur 41g. Beste Grüße zurück
JAGO Geschrieben 23. März 2021 Geschrieben 23. März 2021 @Wander Schaf: Ich habe in der Vergangenheit nie ein Moskitonetz vermisst. Bevor ich vor 8 Jahren auf Hängematten umgestiegen bin, habe ich sehr minimalistisch auf dem Boden geschlafen. Der Umstieg war und ist für mich ein Luxus, den ich nicht mehr missen möchte. Ich habe mich lange für die Warbonnet Ridgerunner Hängematte interessiert, aus Gewichtsgründen aber nie zugeschlagen. Vor wenigen Wochen habe ich Sie dann aber doch gekauft. Ich bin überglücklich mit der Hängematte und bin für den Komfortgewinn mittlerweile bereit, das Mehrgewicht zu schleppen. Die Hängematte hat ein integriertes Moskitonetz (kann man auch ohne bestellen). Im Winter soll man es somit unter dem Tarp etwas wärmer haben. Zumindest fällt mir mein Topquilt und andere Anziehsachen jetzt nicht mehr aus der Hängematte. Viele Grüße ink reagierte darauf 1
ink Geschrieben 23. März 2021 Autor Geschrieben 23. März 2021 Danke euch allen erst mal für die ausführlichen Antworten. Das ist ja eine fast komplett neue Welt. Ich muss jetzt erst mal die ganzen Begriffe googlen. Gathered End, Cross hammock etc..
ink Geschrieben 23. März 2021 Autor Geschrieben 23. März 2021 Ich hatte gehofft, dass man einen Underquilt nur im Winter braucht.
Gast Geschrieben 23. März 2021 Geschrieben 23. März 2021 Das 90 Grad Setup mit der Crosshammock sieht sehr interessant aus - ich hatte einmal eine normale Hängematte ausprobiert und habe große Kopf- und Rückenschmerzen dadurch bekommen. Eignet sich das Setup auch für Seitenschläfer mit breiter Isomatte (64cm)?
Gast Geschrieben 23. März 2021 Geschrieben 23. März 2021 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Tubus: 64cm ist sogar notwendig, sonst rutscht es Klingt tatsächlich gerade nach einer Offenbarung für mich - Vor allem weil ich viel in den Bergen unterwegs bin und es schwer ist ebene Flächen zu finden Bearbeitet 23. März 2021 von Tzunami
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden