Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

TAR Neo Air NXT - der neue Goldstandard?


DaNilz

Empfohlene Beiträge

Zur Thermarest kann ich nichts beitragen. Aber die X-lite hatte ich auch kurz gehabt, knapp oberhalb der Frostgrenze mit Daunenschlafsack genutzt und hatte immer, also die Nacht durch, ein Kälteempfinden von unten gespürt. Ich habe die dann weiter verkauft. Der Liegekomfort war völlig ok, mein!!!! Isolationsgefühl hingegen nicht so.

Aber habe auch gelesen, dass andere Nutzer die im Wintereinsatz hatten...

 Grüße

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Gerade die X-Therm NXT Größe L mit 581g auf der Waage gehabt und damit 11g oder ca. 2% schwerer, als angegeben. Ich finde das ist durchaus noch im akzeptablen Bereich.

Nutzt ihr den Packsack oder nur den Pumpsack zum Transport?

Bearbeitet von bandit_bln
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Martin:

Ich habe Packsack und Pumpsack im Schrank beerdigt und schmeiße die Matte so in den Rucksack. Der Pumpsack hat mich genervt und ich würde nie auf die Idee kommt zusätzlich noch einen Packsack einzupacken.

Das selbe hier. Eine unverpackte Matte lässt sich viel flexibler packen (genau wie z.B. die Puffy). Flacher Lückenfüller statt sperriger Ziegelstein. Selbst wenn ich einen Pumpsack mitnehmen würde, würde ich die Matte separat in den Rucksack stopfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin von der StS Ether Light XT Insulated nun auf die NXT Large (bin 185cm und schlafe mit Quilt) gewechselt, da mir die StS vor 3 Wochen im Pfälzerwald viel zu kalt war. Ich bin außerdem Rücken- und Seitenschläfer und hatte mir deshalb die StS geholt, ich glaube sogar wegen dem Forum hier ;)

Meine Matte wiegt 491g, wobei ich das vielleicht noch mal checken sollte. Klar, die StS ist leichter zu deflaten, einfach Ventil auf und gut. Aber die TAR lässt sich auch leicht deflaten und ist sogar bequemer in meinen Augen. Keine Rückenschmerzen mehr, keine Kälte am Rücken und das aufrollen geht prima. Irgendwie verschwindet durch das Valve jegliche Luft und man muss nicht mehrfach rollen wie bei der StS. Ich find das Ventil super, obwohl's viel bemängelt wird.

Aufpusten ist anstrengend, ich mache das mit meinem Liner (momentan noch die Tüte meines Ortovox Traverse, Löcher zugeklebt mit Panzertape, Nylofume ist aber unterwegs). Das dauert etwas länger als mit dem originalen StS Sack aber trotzdem einfach genug. Ich weiß nicht inwiefern der Tip mit Liner als pump sack hier bekannt ist? Ansonsten schmeiße ich die Matte auch einfach so in den Rucksack.

Kurzum: ich find sie außerordentlich leise, bequem, warm und sie packt gut (besser als die StS). Meine Arme fallen auch nicht runter (bin aber auch eher muskulös/schlank als breit). Zur normalen Xlite kann ich leider keinen Vergleich ziehen. 

/edit: Mich hat das jetzt gefuchst und ich musste sie wiegen. @bandit_bln sollte seine Waage vielleicht noch mal prüfen ;)

Angegeben: 470g, tatsächliches Gewicht 491g (die 1g Differenz sind das Gummiband).

IMG_7426.jpeg

Bearbeitet von Aeros
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Aeros:

/edit: Mich hat das jetzt gefuchst und ich musste sie wiegen. @bandit_bln sollte seine Waage vielleicht noch mal prüfen ;)

Angegeben: 470g, tatsächliches Gewicht 491g (die 1g Differenz sind das Gummiband).

Hab die Waage gerade mit vielen 20 und 50 Centmünzen  geprüft. Funktioniert einwandfrei, ohne jegliche Abweichung ;) Ich sehe übrigens gerade auf deinem Foto, ich habe die gleich Waage :D:D:D

Es handelte sich aber bei mir um die X-Therm und nicht um die X-Lite. Bei der X-Therm könnten die Gewichtsangaben näher an dem Hersteller*ingewicht liegen, als bei der X-Lite. Das war für mich ein Grund mehr, der für die X-Therm sprach. Weiterhin sind leichte Schwankungen durchaus normal. Ich werde bei Gelegenheit die Matte aber nochmal wiegen, vielleicht habe ich mir ja wirklich verwogen. Es muss aber auch berücksichtigt werden, dass die prozentuale Abweichung bei der X-Lite viel größer ist. Das sind dann schon ca. 4,5%. Trotzdem eine tolle Matte.

Hast du schon Erfahrungswerte bezüglich kalter Temperaturen und der X-Lite NXT sammeln können?

Bearbeitet von bandit_bln
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hah, siehste mal, da hab ich nicht richtig gelesen. Wir haben unterschiedliche Matten :D Aber gut, dass du die Waage gecheckt hast, mir kommt sie immer etwas suspekt vor!

Also ich konnte jetzt leider keine historischen Wetterdaten finden, aber ich hab die Matte am 1.4. auf dem Pico Ruivo auf Madeira getestet und hab mir den Arsch abgefroren. Aber nicht wortwörtlich, mein Popo war warm, der Quilt war zu schwach (obwohl 32F angeblich!). Laut dem hier sind Nachts aktuell so 3 Grad, gefühlt bis -1, was aber glaube ich bei der Matte egal ist, genau wie der Windchill. Eventuell war es vor 9 Tagen auch noch kälter. Von unten habe ich nicht gefroren. Und ich friere leicht. Hilft dir das etwas?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Aeros:

Hah, siehste mal, da hab ich nicht richtig gelesen. Wir haben unterschiedliche Matten :D Aber gut, dass du die Waage gecheckt hast, mir kommt sie immer etwas suspekt vor!

Also ich konnte jetzt leider keine historischen Wetterdaten finden, aber ich hab die Matte am 1.4. auf dem Pico Ruivo auf Madeira getestet und hab mir den Arsch abgefroren. Aber nicht wortwörtlich, mein Popo war warm, der Quilt war zu schwach (obwohl 32F angeblich!). Laut dem hier sind Nachts aktuell so 3 Grad, gefühlt bis -1, was aber glaube ich bei der Matte egal ist, genau wie der Windchill. Eventuell war es vor 9 Tagen auch noch kälter. Von unten habe ich nicht gefroren. Und ich friere leicht. Hilft dir das etwas?

Ja, so ganz sicher bin ich mir bei der Waage manchmal auch nicht. Aber mit den Münzen war alles ok. 

Ist nur aus Interesse, ich plane im Augenblick keine Anschaffung der X-Light, aber gerade die Temperaturen kurz unter 0 Grad sind spannend, da der R-Wert jetzt etwas höher ist und manche Menschen bei der Alten schon kälte von unten spürten.

 

Bearbeitet von bandit_bln
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hab jetzt die X-Therm NXT ausprobieren können. Bei 4 Grad war die warmsuperwarm  megawarm, was aufgrund des R-Werts allerdings auch nicht verwundern sollte. Im Nachhinein hätte es bei mir vielleicht auch die X-Lite getan. Allerdings kompensiert sie möglicherweise einen dünneren Schlafsack und ist robuster. Mein neuer Schlafsack hat einen Comfort-Wert von 5° C. Am Anfang war es von oben leicht kühl, aber auf keinen Fall unangenehm. Vielleicht auch nur im Kontrast zur Matte kühler und es wäre mir überhaupt nicht aufgefallen. Im Verlauf wurde es dann nämlich auch oben angenehm Warm. Durch die "Hitze" von unten war es allerdings sofort insgesamt sehr angenehm. Was wirklich toll ist, selbst wenn ich mich bewegte waren auch die Stellen nicht kalt, auf denen ich vorher nicht gelegen hatte. Das war bei meiner alten Matte leider nicht der Fall.

Das Knistern war eigentlich nur beim erste mal aufpusten und bewusst testen vorhanden. In der zweiten Nacht hatte ich mal am Rand draufgedrückt und es war quasi nicht mehr zu hören. Beim Bewegen knisterte überhaupt nichts. Allerdings hatte ich sie auch relativ prall aufgepumpt.

Etwas rutschig ist sie leider, allerdings interessanterweise nicht auf dem Zeltboden, sondern nur der Schlafsack rutscht auf der Matte. Also ist vielleicht auch der Schlafsack rutschig.

Einziger Nachteil, durch die höhere Dicke stoße ich jetzt beim Sitzen ans Zeltdach. Ansonsten eine Supermatte.

Mein Fazit: Matte ist Mega und wenn man den Comfort-Wert des Schlafsacks nicht erreicht würde ich zuerst bei der Matte schauen.

 

Bearbeitet von bandit_bln
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine hochobjektiven Praxistests haben bisher keinen fühlbaren Unterschied zwischen der X-Lite "Alt" und der X-Lite NXT hervorgebracht. Da die NXT jedoch ein wenig dicker ist, bietet sie wohl besseren Schutz vor dem kläglichen runter rollen, wenn sie nicht ganz so ultrahart mit Luft gefüllt wird. Knistern war schon bei der alten X-Lite erträglich. Es gibt ja auch immer die andern störenden Geräusche im Wald, so Vögel, die mässig kreativ den leidigen "Finkenschlag" ständig wiederholen oder Hirsche, die sich selbst bis zum Tinnitus röhren etc. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb Wander Schaf:

Du hörst also bein Knistern keinen Unterschied, oder meinst Du, es stört dich einfach nicht, wenn es knistert? 

Beides. Im Übrigen gibt es auch weitere Geräusche im Zelt/Schlafsystem oder ausserhalb, die Wandernde erschrecken oder verängstigen können. Am Boden herumwühlende Vögel hören sich machmal an wie Bären etc.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Am 21.4.2023 um 19:42 schrieb Mars:

Im Übrigen gibt es auch weitere Geräusche im Zelt/Schlafsystem oder ausserhalb, die Wandernde erschrecken oder verängstigen können.

Ganz beliebt auch auf der Schreckensskala: ein fürchterliches, tiefes Grunzen und Stöhnen, gepaart mit lautem Scharren und Rascheln, oft ganz nah am Zelt, wenn nicht sogar im Vorzelt! Das Monster entpuppt sich dann im zitternden Licht der Taschenlampe als furchteinflößender... Igel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt kann ich auch mal meine Erfahrungen mit der Xlite NXT berichten: bei ca. 1 - 2°c in der Nacht war sie in Verbindung mit dem Spark III Schlafsack (Komfort: -2°c) noch ausreichend warm. Trotzdem habe ich von unten die Kälte gespürt. Viel kälter hätte es auch nicht mehr werden dürfen, ohne dass es ungemütlich wird. Um richtig gut schlafen zu können, hätte ich mir in dieser Nacht meine Xtherm gewünscht. :lol: Aber alles in allem bin ich mit der Matte sehr zufrieden. Sie ist wirklich hörbar leiser und da ich sie jetzt in RW genommen habe, ist sie auch komfortabler als meine alte Xlite in Regular. Mein Exemplar wiegt übrigens 457g (RW).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was den Pumpsack betrifft: Darin packe ich sehr gern meinen Daunenschlafsack ein- dient so als Kompressionsbeutel und Feuchtigkeitsschutz zugleich. Hinzu kommt, dass ich miene Exped damit sehr schnell aufgeplasen bekomme.

Ich wollte in nicht mehr missen, bin aber auch kein richtig echter ULer ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb Jarod71:

Was den Pumpsack betrifft: Darin packe ich sehr gern meinen Daunenschlafsack ein- dient so als Kompressionsbeutel und Feuchtigkeitsschutz zugleich. Hinzu kommt, dass ich miene Exped damit sehr schnell aufgeplasen bekomme.

Du bringst hier was durcheinander, der exped schnozzel bag erfreut sich durchaus gewisser Beliebtheit hier im Forum, da wasserdicht und somit als Packliner/Packsack Multiuse. Leider nicht zu Thermarest kompatibel, um die es hier im Faden geht. Der Pumpsack von Thermarest ist ein echtes Ärgernis: >50g, nicht wasserdicht, zu klein als Packliner -->zu wenig Nutzen für das Gewicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 31 Minuten schrieb grmbl:

Du bringst hier was durcheinander, der exped schnozzel bag erfreut sich durchaus gewisser Beliebtheit hier im Forum, da wasserdicht und somit als Packliner/Packsack Multiuse. Leider nicht zu Thermarest kompatibel, um die es hier im Faden geht. Der Pumpsack von Thermarest ist ein echtes Ärgernis: >50g, nicht wasserdicht, zu klein als Packliner -->zu wenig Nutzen für das Gewicht.

Mit dem alten TAR-Ventil funzt der Schnozzel zum Glück - ich habe eine X-Lite mit SV, für das ich zu doof bin (ist nur gut zum schnellen Ablassen) und nachdem ich anfangs Sternchen gesehen habe vom "mündischen" Aufpusten durchs normale Ventil bin ich irgendwann mal auf die Idee gekommen, den Schnozzelaufsatz auszuprobieren und siehe da, passt einfach so drauf, ohne Adapter. Aber mit dem neuen Winglock vermutlich nicht mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Schwarzwaldine:

Mit dem alten TAR-Ventil funzt der Schnozzel zum Glück - ich habe eine X-Lite mit SV, für das ich zu doof bin (ist nur gut zum schnellen Ablassen) und nachdem ich anfangs Sternchen gesehen habe vom "mündischen" Aufpusten durchs normale Ventil bin ich irgendwann mal auf die Idee gekommen, den Schnozzelaufsatz auszuprobieren und siehe da, passt einfach so drauf, ohne Adapter. Aber mit dem neuen Winglock vermutlich nicht mehr.

Da der Exped Schnozzel als wasserdichter Packliner, Kompressionssack und hervorragender Pumpsack taugt, während der TAR "Pumpsack" nichts davon tut, gibt es hier schon einen kleinen Markt an Adaptern:

1. MYOG aus dem Ventil des TAR-"Pumpsacks" : Bauanleitung auf Backpackinglight

Ich hab's genauso gemacht und es funktioniert wunderbar. Keine Zusatzkosten, Gewicht 2-3 g. Nachteil: Der TAR Sack ist danach Schrott. Aber da er davor genauso wenig brauchbar war, ist mir das egal. 

2. Über Etsy, hier ein Artikel vom Sectionhiker Blog

3. Direkt bei Exped

Bearbeitet von Breaze
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nylofume Liner nutze ich seit Jahren und klar kann man die zu einem recht leichten Pumpsack umbauen, aber die Funktionalität des Exped Schnozzel ist damit nicht erreicht. Dafür ist der Schnozzel dann 25g schwerer...

Den TAR Sack muss man ja nur zerstören, wenn man den Adapter nicht kaufen, sondern daraus basteln will. Und dann ist es eben egal, dass der schöne TAR Sack geschrottet wird.. weil er keinen Nutzen (mehr) hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...