Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Welches Mid würdest Du wählen?  

27 Benutzer abgestimmt

  1. 1. Wenn ich mich entscheiden müsste, dann würde ich das folgende Modell für mich auswählen:

    • HMG UltaMid 2
      19
    • Liteway PyraOmm Plus
      8


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

beim Vergleich dieser beiden Mids bin ich leider völlig unschlüssig, ob bestimmte Vor- oder Nachteile eines bestimmten Modells denn überwiegen. Offenbar sind beide Probanden annähernd identisch - könnt ihr mir vielleicht auf die Sprünge helfen?

 

Technische Daten des HMG UltaMid 2:

Länge: 271,8 cm; Breite: 210,8 cm; Höhe: 162,6 cm

Material: DCF8

Gewicht: 530 g (brutto?)

Eingänge: 1

Material: DCF 8 (CT2K.08) /// Reißverschlüsse: YKK (Modell?)

Abspannpunkte: 8 x Perimeter, 4 x Center Panel (auf halber Höhe), 1 x an Spitze

Belüftung: 2 x an der Spitze, mit No-See-Um-Mesh

 

Technische Daten des Liteway PyraOmm Plus:

Länge: 276 cm; Breite: 200 cm; Höhe: 155 - 160 cm

Gewicht: 495 g netto / 560 g mit Leinen und Packsack

Eingänge: 2

Material: 0.8 oz DCF (CT2E.08) /// Reißverschlüsse: YKK AQUAGUARD zipper #3.

Abspannpunkte: 8 x Perimeter, 4 x Center Panel (auf halber Höhe)

Belüftung: 2 x an der Spitze, mit Aufhalte-Vorspannung durch Center Panel-Leine

 

Fragen:

  • Sind die zwei Eingänge vom Liteway in der Praxis überhaupt relevant? Der Eingang des UltaMid befindet sich ja frontseitig, weshalb man den Zeltpartner beim "Austreten" ohnehin nicht belästigen würde
  • besitzt das Liteway keinen Aufhängungspunkt an der Spitze (z. B. zum Aufhängen an einem Baum)?
  • Was für Reißverschlüsse sind am UltaMid verbaut? Ebenfalls #3, oder robuster?

 

Und die finale Frage: Welches der beiden würdet ihr wählen? :mrgreen:

Bearbeitet von Trinolho

 

 

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Biker2Hiker:

Ultamid 2. Weil es bereits hier in meinem Gear Schrank liegt, mich zufriedenstellt und ich HMG mehr DCF-Praxis zuschreibe als Liteway.

Vielen Dank! Zwei Fragen dazu:

  • Kannst Du einschätzen, ob ein #3 oder doch einen #5 Reißverschluss am UltaMid verbaut wird?
  • Befindet sich der Eingang denn auf einer schmalen Seite des Mids (210 cm Kantenlänge), oder auf der breiten Seite (271 cm Kantenlänge)?

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Das UltaMid 2 bzw. 4 hat nach meiner Kenntnis keinen Catenary Cut an den Außenkanten. Wäre denn ein ein Mesh-Inner gegen Moskitos trotzdem sinnvoll, oder bekomme ich das Zelt aufgrund der geraden Kanten ggf. sogar "bodenbündig genug" abgespannt, um ein Eindringen von Fliegen zu vermeiden?

Bearbeitet von Trinolho

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb Trinolho:

Wäre denn ein ein Mesh-Inner gegen Moskitos trotzdem sinnvoll, oder bekomme ich das Zelt aufgrund der geraden Kanten ggf. sogar "bodenbündig genug" abgespannt, um ein Eindringen von Fliegen zu vermeiden?

Moin!

Wenn man das UltaMid 2 oder 4 straff aufbauen möchte und auch die mittleren Abspannpunkte am Saum nutzt, entsteht leicht ein schmaler "Lüftungsschlitz". Natürlich kann man diesen Abspannpunkt auch bodennah fixieren, aber meist ist die DCF Fläche dann nicht richtig stramm abzuspannen.
Hier kann man den kleinen Schlitz erahnen:
https://www.flickr.com/photos/45269853@N00/38464310076/in/photostream/ 

Würde ich eines der beiden Zelte über einen längeren Zeitraum ohne inner nutzen wollen, könnte ich mir vorstellen ein mesh-skirt aus schwarzem Monofil dran zu nähen. https://www.extremtextil.de/monofil-ripstop-nylon-20den-34g-qm.html

Das Material ist fein genug, um selbst kleinste Kriebelmücken abzuhalten, und dabei so stabil, dass es nach einem Jahr Nutzung nicht gleich in Fetzen hängt.

VG. -wilbo-

 

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Sehe ich es richtig, dass ich bei dem Pyraomm eine Carbonstange mit Fixlänge von 120cm bräuchte, damit es optimal am Boden abschließt?

https://www.walkonthewildside.de/tarps/7363-liteway-pyraomm-solo-tarp.html

Auch habe ich bemerkt, dass Carbonstangen von namenhaften Herstellern mit sehr unterschiedlichen Gewichten zum Zelt verkauft werden. Das geht von 50-120 Gramm. Ich frage mich daher auch, ob so eine 50 Gramm Stange wie die von Easton ausreichend stabil ist.

Jemand Erfahrung?

Geschrieben

@Tzunami

Ich hatte anfänglich mal eine Easton Stange von 120 oder 125, 50 Gramm für mein Lunar Solo Zelt im Einsatz. Aber mir war das irgendwie zu spiddelig, die Stange bog sich schon etwas, wenn ich das Zelt richtig straff abgespannt hatte. Wenn dann auch noch Wind dazu gekommen wäre… ich weiß ja nicht. Ist es nie, da ich das Teil nur 2 Mal im Einsatz hatte und dann doch auf Trekkingstöcke umgestiegen bin…

Geschrieben

Wenn ich nur einen Stock in meinem Gear-Schrank haben dürfte, würde ich den etwas längeren und schwereren wählen.

"Optimal" ist sowieso etwas höher und ein bißchen "Einsinken" in den Boden ist immer und ein bißchen Nachspannen (wenn kein DCF) meistens. Einteilig mag stabiler sein, finde ich aber doof zum transportieren.

Gewicht: selbst 120 Gr sind immer noch sehr leicht im Vergleich zu einem Trekkingstock. Und da ich das Mid gern mal einen Tag stehen lasse und dann meist wegen Tagestour mit vielen Höhenmetern gern beide Trekkingstöcke benutze, habe ich als zusätzlichen Luxusgegenstand seit einiger Zeit dann eine Carbonstange dabei.

Da ich nicht nur einen Carbon-pol im Gearschrank habe: die direktimportierten aus China sind etwas wackelig. Die von pole-a-bear sind gut und fest (custom bis auf 160cm steckbar), der 48" von z-packs auch (und leichter pro cm und ausreichend für vieles Wetter; Plastikpropfen unten/oben wird man beizeiten ersetzen müssen). Wenn ich richtig schlechtes Wetter mit einplanen muss (und keine Hütten o.s.ä. in der Gegend) kommt der 274 Gr schwere Alu-Pol mit (msr? / SL3 von vor >15 Jahren, aber fürs 2er Mid). 

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden schrieb Onkelchris:

Welches Zelt ist es denn nun geworden und welche Erfahrungen hast du damit gemacht?

Fragst Du mich? :-D

Ich bin zwischenzeitlich über ein Stratospire beim X-Mid gelandet. ;-) Die Struts beim Stratospire haben mich genervt, und deren Auswirkung erschien im Internet deutlich praktikabler, als in der Realität.

Bearbeitet von Trinolho

 

 

Geschrieben
Am 9.8.2023 um 22:48 schrieb Onkelchris:

XMid 1 oder XMid 2?

Was hat dich auf XMid umschwenken lassen?

Das X-Mid 1 ist es geworden. Warum der Wandel zum X-Mid? Letztlich war es eine Abkehr von der Ursprungsidee eines Pyramidenzelts (mit all seinen Nachteilen) hin zu einem Firstzelt.

Ein Firstzelt mit Offset-Poles bietet für mich persönlich einfach deutlich mehr nutzbaren Stauraum, sinnvollere Apsidenfläche, etc. Das habe ich beim Stratospire sehr zu schätzen gelernt.

Eine Pyramide ist zwar unglaublich windstabil, aber...

  • hat einen miesen Wandwinkel,
  • mit dementsprechend viel Totraum,
  • es regnet bei geöffneten Türen hinein,
  • der Pole steht genau da, wo man ihn am wenigsten gebrauchen kann. :mrgreen:

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb Trinolho:

Eine Pyramide ist zwar unglaublich windstabil, aber...

Bei uns im Garten steht gerade das High Route, was ja eine fast identische Dach-Konstruktion hat, direkt neben einem mid. So im direkten Vergleich würde ich sagen, dass die Argumente für mich nur zum Teil ziehen.
(Trinolho, damit will ich natürlich nicht, Deine für Dich sicher richtige Wahl anzweifeln)

Zitat

- hat einen miesen Wandwinkel.

Stimmt, aber je höher die Stange, umso besser der Winkel beim mid.
Beim HR hat man dagegen zwei sehr steile und zwei sehr flache Wandwinkel.

Zitat

- mit dementsprechend viel Totraum.

Jupp, allerdings bei beiden, nur anders verteilt.
Das Raumgefühl ist beim HR im Eingangsbereich, aufgrund der steilen Wand großzügiger. Auch der querlaufende First schafft eine Menge Kopffreiheit.

Zitat

- es regnet bei geöffneten Türen hinein.

Nicht bei einem halben Innenzelt.

Zitat

- der Pole steht genau da, wo man ihn am wenigsten gebrauchen kann.

Beim half inner finde ich das weniger störend.
Und eine Pyramide kann ich, im Gegensatz zum Firstzelt, auch mit Außenstangen aufbauen.

Beide haben Ihre Vor- und Nachteile.
VG. -wilbo-

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Ich bin derzeit auf der Suche nach einem Pyramidenzelt, welches ich auf Packraftingtouren auch mit dem Paddel (mehrteilig) aufstellen kann. Derzeit bin ich (für eine Person) beim Ultamid 2 und dem PyraOmm Plus Tarp 3P (Silpoly) hängen geblieben. Das Ultamid könnte ich privat im Bekanntenkreis für 600€ bekommen, das PyraOmm für 300€. Grundsätzlich sind sich beide Zelte ja sehr ähnlich, auch was das Gewicht betrifft. Ich hatte bisher kein DCF Zelt, liebäugele aber schon länger damit. 

Ist das / DCF den doppelten Preis wert? Was sind die wirklichen Vorteile des Ultamids gegenüber vergleichbaren Pyramiden, dass es so oft empfohlen wird? 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Stunden schrieb waterfall:

Ist das / DCF den doppelten Preis wert? Was sind die wirklichen Vorteile des Ultamids gegenüber vergleichbaren Pyramiden, dass es so oft empfohlen wird? 

Das kommt immer auf den Anwendungsbereich an. ;-)
Der für mich relevanteste Unterschied ist die geringe Bewegung im Wind. Wenn man das shelter knackig abspannt, ist maximal Ruhe in der Zeltbahn.
Braucht man das nicht, ist der Mehrwert für mich relativ gering.

Vom Gewicht kann es sogar so sein, dass ein nasses Ultamid genauso schwer wird wie ein Silpoly Zelt.
https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/983-nur-ein-tarp/page/4/#comment-532594         

Das PyraOmm Plus Tarp 3P hatte ich für kurze Zeit, habe es aber wieder verkauft, weil ich den Schnitt unglücklich fand und mir das Material zu empfindlich war. (Nach kurzer Zeit gab es an den Stresspunkten schon erste Hinweise auf Verschleiß)         

Als einziges Mid hat es bei uns das MSR Front Range über die letzten Jahre geschafft.
https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/11488-zelt-für-3-personen-4-hunde/page/2/#findComment-176617
https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/11072-zelt-1-person-hund/page/2/#findComment-178681

VG. -wilbo-
                                                                                                           

 

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb wilbo:

Das kommt immer auf den Anwendungsbereich an. ;-)
Der für mich relevanteste Unterschied ist die geringe Bewegung im Wind. Wenn man das shelter knackig abspannt, ist maximal Ruhe in der Zeltbahn.
Braucht man das nicht, ist der Mehrwert für mich relativ gering.


Wind ist für meinen Anwendungsbereich (vorerst) kein großes Thema, auf meinen großen Touren in Skandinavien würde ich vorerst bei meiner Kuppel bleiben. Ich erhoffe mir mit der Pyramide vorrangig einen unkomplizierten, leichten Shelter mit viel Platz für mich und mein Material, dass ich eine Pyramide auch bei viel Wind und Schlechtwetter nutzen kann ist aber dennoch ein netter Bonus. Entscheidend für die Materialfrage wäre das für mich aber nicht, daher tendiere ich eher zum Silpoly-Zelt, zumal das auch schön unauffällig wäre. 

Verrückt dass DCF so viel Wasser hält, ich hätte eigentlich gedacht dass die nicht existierende Wasseraufnahme ein Vorteil des Materials ist!

Warum konkret fandest du den Schnitt des PyraOmms ungünstig? Ist der nicht fast identisch zum Ultamid 2? Und was hat dich an letzterem gestört, dass du es nun nicht mehr besitzt? 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb waterfall:

Warum konkret fandest du den Schnitt des PyraOmms ungünstig?

Ich hatte mir mehr Liegelänge gewünscht. Leider haben es die 160 cm Höhe nicht so gebracht.
Das inner hat es nicht viel besser gemacht, da die Liegelänge nochmal reduziert wird und die Breite von 160 cm eigentlich zwei Personen Platz bietet. 3 Personen sind im Innenzelt zwar rechnerisch möglich, aber absolut unrealistisch.

Um das inner straff eingebaut zu bekommen, musste ich das Fly relativ hoch aufbauen, (ca. 175 cm). Das heißt, im Umkehrschluss hätte ich bei bodennahem Aufbau mit einem schlaffen innenzelt leben müssen.
Es kann sein, dass der Schnitt von beiden Elementen inzwischen überarbeitet wurde. In jedem Fall würde ich einen gründlichen Testaufbau machen.

Bei meinem Fly war noch ein dünner 3c Reißverschluss verbaut. Das wirkte nicht besonders vertrauenerweckend, da ich mit dieser Größe an Außenzelten schon schlechte Erfahrungen gemacht hatte. (Beim Scout und beim großen Mid sind inzwischen 5c Reißer am Fly. Vielleicht haben Sie das jetzt ja komplett umgestellt).

Das Ultamid 2 habe ich nie gehabt, mir aber vor kurzem den großen Bruder genauer anschauen können. Bedauerlicherweise hat die Fertigungsqualität, seitdem die Produktion in Mexiko liegt, nicht mehr den hohen Standard der Vergangenheit. :-(

VG. -wilbo-

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...