Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 26.1.2023 um 11:50 schrieb DaNilz:

Körperhygiene, Naseputzen, Ausrüstung säubern, Topf wischen...

..in der Reihenfolge :D  denn dann ergibt das:

Am 26.1.2023 um 11:50 schrieb DaNilz:

Auf Wunsch kann man auch antibakterielle Tücher nehmen, um das etliche Seiten vorher diskutierte "Kot im Mund" Problem zu lösen. 

im obigen Kontext einen anderen Sinn :D  :P

 

Aber im Ernst: gute Idee! Quasi alle Tücher mal aus der Packung nehmen, lufttrocknen lassen und wieder verpacken. Wenn die Tücher jedoch antibakteriell sind, denke ich mir, dass dort Alkohol enthalten ist, der dann ja verdunstet. 

Auf jeden Fall probiere ich das mal. 

 

  • Antworten 119
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
Am 26.1.2023 um 11:50 schrieb DaNilz:

Ich nutze Feuchttücher für alles: Körperhygiene, Naseputzen, Ausrüstung säubern, Topf wischen...
Wenn man die vorher trocknet sind sie außerdem sehr leicht und bei bedarf mit ein, zwei Tropfen Wasser auch wieder zu reaktivieren. Auf Wunsch kann man auch antibakterielle Tücher nehmen, um das etliche Seiten vorher diskutierte "Kot im Mund" Problem zu lösen. 

Dreckige Tücher verbrenne ich auf einem Stein oder in ähnlich geeigneter Umgebung. Spart Gewicht und ich bringe keine Fremdstoffe in die Natur. 

Zum Waschen nutze ich ein Mini-Handtuch als Waschlappen, das Waschwasser im Kochtopf

Wenn die Nase mal laeuft, anderes Nasenloch zuhalten, rausblasen

Ausruestung saeubern ? warum sollte ich unterwegs meine Ausruestung saeubern wollen ? und falls das mal wegen einer Rep noetig ist, geht das prima mit ner Ecke vom Waschlappen

Und fuer den Topf habe ich einen auf 1/4 der Groesse zurechtgeschnittenen Dauer-Scheuerlappen, wiegt auch nur ein paar g und damit kriege ich auch Angebranntes raus

Nach der Tour gehen die beiden "Lappen" zusammen mit den Klamotten in die Waschmaschine, der Waschlappen wird ja eh staendig bei Gebrauch ausgewaschen...bei langen Touren wird der Scheuerlappen, wenn noetig, unterwegs mal ausgewaschen..

Ich verstehe jetzt nicht ganz, warum ich statt dessen Wegwerf-Artikel kaufen sollte...
Beide Lappen haben inzwischen schon > Tausend Trailtage ueberlebt...

Natuerlich ist es gerade bei Wintertouren nett, fuer Notfaelle ein paar gut eingepackte Feuchtreinigungstuecher beizuhaben, fuer den Fall, dass man echt mal zu fertig ist, sich noch vernuenftig zu waschen, wenn es ansteht...aber das ist kein Muss fuer mich, kommen erst rel weit hinten auf der "nice to have" Liste...und meist wird die schon vorher aus Gewichtsgruenden geschlossen...

  • 2 Monate später...
Geschrieben

campsandalen als vollwertiger beckengurt.

hi, hier eine improvisation meiner frau, der der beckengurt des berghaus fasthike zu weich war und der sich unter belastung zusammenzog. 

durch das starre material der sandalen, ergab sich eine optimale lastübertragung.

eine weitere ausbaustufe könnte sein:  leichtere (aber stabile) camp-sandalen, die ein integrativer bestandteil des beckengurts sein könnten. sie müssten sich im lager leicht ablösen lassen um dann getragen werden zu können.

 

schönen gruss

 

heff

DSC_20230511_145623_105.JPG

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Es wurde vorher das Thema Klopapier erwähnt und da möchte ich... den genialen Hack präsentieren einfach die Natur zu nutzen die sich anbietet, da sie einen ungibt und NICHT mit transportiert werden muss (I.d.R. :-D) Also, Zweige, Rinden, Blätter, frische oder trockene Kräuter/Gräser, selbst Pilze, Farne sogar Steine. Steine sind tatsächlich gutes Klopapier (also nicht die scharfkantigen Vulkansteine....) und irgendein organisches was-auch-immer findet sich für ein Klopapierendreingungsergebnis ohne Fingerkontakt, und Spucke sorgt für einen Feuchtreinigungsschritt. Spart die Klodusche und Wasser. Gewicht 0 Gramm! Der Skeptiker wird natürlich anmerken dass das Spucken körpereigenens Wasser Verbraucht was wieder zugeführt werden muss - wenn ihr aber beim Klogang diesmal aufs Singen verzichtet, wird bestimmt der Wasserverlust über die vermieden Emission von Feuchtigkeit über die Atemwege eingespart :-D

Bearbeitet von Blühstreifen
Findung von Sinnhaftigkeit
  • 1 Monat später...
Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb schwyzi:

Kackblöde Idee.

Ob Thermarest mir die Neoair umtauscht, wenn ich n screenshot des obigen Posts beilege? :unsure:

Hast Du sie denn nicht wieder luftdicht verschweißt und aufgeblasen? Nur so läufst Du im Camp wie auf Wolken, schwebe- ach was sage/schreibe ich - ultraschwebeleicht ;-)

Happy Trails!

Christoph

Geschrieben

Jetzt mal wieder was seriöseres, eher für Bodenbrüter:

Neulich war ich unterwegs auf dem Nibelungensteig. 1 x Zelt, der Rest in netten Holzhütten-/unterständen entlang des Weges: Tyvekplane, ZLiteSol, Schlafsack, mehr braucht's nicht. Aber wie die Schuhe/Futterbeutel gegen naschwütige/diebische Füchse (wenigstens etwas) absichern? (Ja, so'n Fuchsklau hatte ich mal bei einer Mitwanderine.)

Lösungsansatz: Zeltnägel (Titan...) , für die findet sich immer ein Spalt in so einer Blockhauswand, möglichst hoch. Oder in der Deckenbalkenkonstruktion (frei hängender Futterbeutel, artistische Maus könnte es trotzdem schaffen). Obacht: nicht vergessen, den Nagel am nächsten Morgen wieder einzupacken!

Einschränkung: Ohne Relevanz für die Hängeschläfer, die brauchen keinen Hering, die können eh alles mit ins traute Bettchen nehmen.

Happy Trails!

Christoph

Geschrieben

Statt eines Herings schnitze ich mir ein Stöckchen spitz und haue das mit einem Stein in einen Holzriss oder Fuge der Schutzhütte. Frei nach Felix Immler. Am nächsten Morgen ziehe ich es raus, oder lasse es für den nächsten Gast.

Mein Essen nebst den Schuhen kommt da dran und auch so allerlei anderes.

Gruss Konrad

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 28.6.2023 um 08:35 schrieb Konradsky:

Statt eines Herings schnitze ich mir ein Stöckchen spitz und

Das habe ich jetzt mal frisch auf dem Alemannenweg probiert (hat auch solche Hütten wie beim Nibelungensteig). Erkenntnis: mein Messer/die Klinge ist dafür zu klein/leicht, ich hab's nicht hinbekommen. Aber einen Versuch war's mir echt wert. Wenn ich mal was kräftigeres dabei haben sollte, probier ich's noch mal. Ich habe dann aber auch Hütten gesehen mit vertikalen Brettern als Wandbau. Da versagt eh alles bei diesen senkrechten Schlitzen.

Happy Trails!

Christoph

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Vermutlich ebenfalls ein Klassiker: den Deckel einer PET Flasche nutzen um Erdnägel/Heringe in den Boden zu drücken. Funktioniert ziemlich gut für alles was kein Shepard Hook ist. Wenn man eh solch eine Flasche dabei hat super. Ansonsten wiegt solch ein Deckel ~1.7g. Alternativ kann man sich einen „Drücker“ via 3D-Drucker erstellen der einen Einlass für die Kopfform der persönlichen Heringe hat (z.B. für Y, V, X). 
 

Als dritten Zweck kann ein Flaschendeckel auch noch als „Messbecher“ für den Alkoholbrenner dienen (typisch sind 5ml pro Deckelfüllung). Alternativ machen sich „Einweg“-Schnapsbecher klasse. Funktioniert für mich besser als Messstriche auf der Flasche. 
 

In Ergänzung zum letzten Punkt kann man von Soßenflaschen wie Sriracha die Dosierspitze für die Alkoholflasche nutzen. Die lassen sich zuverlässig zuschrauben und man kann mit ihnen gut dosieren. Damit auch gut für Anwendung zu Desinfektionszwecken geeignet. Mit 4.5g (im Falle einer Sriracha Spitze) jedoch etwas schwerer als eine einfache Kappe. 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb strathor:

Vermutlich ebenfalls ein Klassiker: den Deckel einer PET Flasche nutzen um Erdnägel/Heringe in den Boden zu drücken

OT: In harten Böden natürlich besser einschlagen mit Stein o.A., werden sie nicht so leicht krumm.
Was bei mir bei Y-Heringe beim Eindrücken gut funktioniert, wenn ich gerade keine Sandalen mit stabilen Sohlen anhabe, ist 2 oder 3 Y-Heringe quer in die Hand nehmen, damit hat man ein große Fläche, funktioniert natürlich nicht mit den letzten Heringen :mrgreen: wenn man auch die Starkwind-Abspannung braucht.
 

vor 6 Stunden schrieb strathor:

In Ergänzung zum letzten Punkt kann man von Soßenflaschen wie Sriracha die Dosierspitze für die Alkoholflasche nutzen. Die lassen sich zuverlässig zuschrauben und man kann mit ihnen gut dosieren.

Da hätte ich ja über die Jahre das ganze Forum mit den Dingern versorgen können :mrgreen: ich habe zwar perfekte Flaschen für Spiritusdosierung, aber auf Deinen Tip (Danke) hin neugierig geworden und gerade mal getestet, auf eine Wasserflasche geschraubt, gibt es einen kräftigen, schön dosierbaren Strahl, müßte also auch gut für mobiles Bidet und z.B. zum Ohren spülen geeignet sein.
Ok ab jetzt werden die Deckel nicht mehr entsorgt :cool:

  • 2 Monate später...
Geschrieben
Am 23.3.2025 um 10:42 schrieb strathor:

 

In Ergänzung zum letzten Punkt kann man von Soßenflaschen wie Sriracha die Dosierspitze für die Alkoholflasche nutzen. Die lassen sich zuverlässig zuschrauben und man kann mit ihnen gut dosieren. Damit auch gut für Anwendung zu Desinfektionszwecken geeignet. Mit 4.5g (im Falle einer Sriracha Spitze) jedoch etwas schwerer als eine einfache Kappe. 

Inzwische mal gestestet, nicht für Kocher-Alk, aber für mobiles Bidet, machen eine gute, gezielte Strahlwirkung, denke auch gut für 1.Hilfe, Ohren, Augen, Wunden ausspülen usw geeignet.

Klasse Tip, schmeisse ab jetzt die Spitzen nicht mehr weg, längerfristig habe ich dann bestimmt auch Spitzen zum Abgeben, ich seh den Ein oder Anderen ja beim Paddeln, unseren Treffen usw...

 

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Zwei Ergänzungen zu Sachen, die hier schon angesprochen wurden:


Feuchttücher trocknen:


3 Stück nass: 13 gramm

3 Stück trocken: 3,8 gramm

Ich halbiere die noch, so dass i.d.R. 6 Stück dabei sind.


Auf ein Kuchengitter ausgebreiter trocknen die einfach über Nacht zu Hause, völlig ohne Backofen oder Dörrgerät. Also total niedrigschwellige Möglichkeit zur Gewichtsreduzierung.


Die Waschsubstanzen bleiben dabei größtenteils erhalten und die Vorteile von deren Gewebe gegenüber Papiertüchern dürften klar sein.


Ein paar Tropfen Wasser im Ziplockbeutel rehydrieren einzelne Tücher ohne großen Aufwand oder Wasserverbrauch.


Nach Benutzung sind die auch innerhalb einer Stunde wieder trocken (geht auch in der Meshpocket vom Rucksack, wenn Tuch nicht gerade für den Klogang benutzt), also auch nach Benutzung kein Mehrgewicht bis zur nächsten Entsorgungsmöglichkeit.


Zu Desinfektionstüchern wurde richtigerweise angemerkt, dass der Alkohol sich beim Trocknen verflüchtigt und das daher nicht funktioniert.

Hier behelfe ich mir, indem ich beim rehydrieren Desinfektionsgel nutze, statt Wasser.

Desinfektionstücher brauche ich aber tatsächlich nur sehr sehr selten.

 

 

 

Insektenstiche:

 

Der Insektenstichheiler von HeatIt wird mit dem Smartphone benutzt (kommt mit USB-C oder Lightning) und wiegt nur 2,7 gramm (in der USB-C Variante)

 

 

blur1754813068567.thumb.jpg.00c1e1b4356b6e007350ee6851347af8.jpg

 

 

Bei weniger als 3 Gramm werde ich ganz bestimmt keine Verbrennungen riskieren, indem ich mit Feuerzeugkappen oder heißen Löffeln rumexperimentiere.

Been there, done that.

Danke, nie wieder.

 

 

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb RaulDuke:

Wo für braucht man beim Wandern, oder auch zu hause, Desinfektionstücher?

Schon mal 'nen Wolf gelaufen? Oder: ausgeruscht und mit der Haut gebremst...?

Oder passiert nur mir sowas?

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Wayne Schlegel:

Feuchttücher trocknen:

Obacht: Seiten markieren! Damit Du nicht versehentlich mit der Seite im Gesicht rumfährst, die grad noch wo ganz woanders war. Mein Winz-Waschlappen hat ne helle und ne dunkle Seite. Für diejenigen Stellen, wo nur seltenst die Sonne hinscheint (z.B. im "Maschinenraum") :mrgreen:

Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb RaulDuke:

@Wayne Schlegel

Wo für braucht man beim Wandern, oder auch zu hause, Desinfektionstücher

Wie geschrieben nur sehr selten und wegen chronischer Erkrankung.

 

 

vor 30 Minuten schrieb ChristophW:

Obacht: Seiten markieren! Damit Du nicht versehentlich mit der Seite im Gesicht rumfährst, die grad noch wo ganz woanders war. Mein Winz-Waschlappen hat ne helle und ne dunkle Seite. Für diejenigen Stellen, wo nur seltenst die Sonne hinscheint (z.B. im "Maschinenraum") :mrgreen:

 

Ähh, ja... 🫠

Einfach ne feste Reihenfolge einhalten.

Und danach entsorgen.

Deswegen ja Feuchttücher und kein Waschlappen.

Geschrieben (bearbeitet)

@ChristophW

OT:

Hahahahaha, natürlich habe ich mir schon mal nen wolf gelaufen…

Das bedeutete immer einen Umweg, zur nächsten Apotheke… dann irgendeine „Antiwolfscreme“ gekauft und ohne irgendwas zu desinfizieren, drsuf geschmiert.

Als ich mir noch Wölfe lief, habe ich auch immer Babypuder mitgeschleppt, zur Vorbeugung.

Aber seit ich meine perfekte Beinbekleidung fand, brauche ich das alles nicht mehr.

Merino U-Hosen (die mit so 3-4cm Bein) von Decathlon und oben drüber die Golf Hose von Adidas.

https://www.all4golf.de/adidas-hose-3-stripe-tapered-fit-navy-5053728?source=webgains&utm_source=webgains&utm_medium=affiliate&utm_campaign=1518735&gclid=CjwKCAjwhuHEBhBHEiwAZrvdcrqds8meU1sMgIO-btix7co9bGjGWEh7gut0p4WMku1qC1Tfa746oxoClVcQAvD_BwE&wgp=264244&wgc=1518735

Die atmet dermaßen gut, das ich tatsächlich seit ca 2 Jahren nie mehr einen Wolf hatte.

Nebenbei trocknet die auch extrem schnell.

Sitzt super bequem, ist irgend so ein Trainingshosen Stoff… 

Obwohl langbeinig (die Hose, nicht ich), habe ich sie auch im Sommer an. Ist zwar warm, aber a) brauche ich dann keine Sonnencreme und b) führt sie halt, wie oben schon erwähnt, die Feuchtigkeit so gut ab, das selbst bei 30 Grad der Schweiß 0 Probleme bereitet!

Und hinfallen passiert bestimmt vielen, aber mir quasi nie! Bin extrem vorsichtig!!

Bearbeitet von RaulDuke

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...