wilbo Geschrieben 13. Oktober 2020 Autor Teilen Geschrieben 13. Oktober 2020 myth busting! DCF nimmt keine Feuchtigkeit auf und ist damit "nass" leichter als andere Stoffe. Das Rechteck-Tarp (267 x 148 cm) habe ich heute Mittag abgebaut. Noch nass vom Tau der letzten Nacht wurde es kräftig ausgeschüttelt und gewogen. Nass 280 g, trocken 170 g! (Ich muss das demnächst mal prozentual ins Verhältnis zu Baumwolle setzen. ) VG. -wilbo- tib reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mittagsfrost Geschrieben 13. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 13. Oktober 2020 Das ist aber viel Wasser, fast 29g/m2! wilbo reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wilbo Geschrieben 13. Oktober 2020 Autor Teilen Geschrieben 13. Oktober 2020 (bearbeitet) Ich kann mir nur vorstellen, dass aufgrund des geringen Eigengewichts vom DCF, das "Mehrgewicht" vom anhaftenden Wasser als sehr gering eingeschätzt wurde. Aktuell stehen ja noch drei typengleiche Tarps bei uns im Garten. Da werde ich demnächst eine Nass-Trocken Messung vornehmen. Bearbeitet 13. Oktober 2020 von wilbo Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MarcG Geschrieben 13. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 13. Oktober 2020 Wieviel nehmen denn die Schnüre auf? Ich habe immer den Eindruck die saugen deutlich mehr als der Zeltstoff. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wilbo Geschrieben 13. Oktober 2020 Autor Teilen Geschrieben 13. Oktober 2020 (bearbeitet) Das Rechteck Tarp wurde ohne Schnüre gewogen. (Die sind mit den Toggeln einfach zu entfernen) Bearbeitet 13. Oktober 2020 von wilbo Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
boelf Geschrieben 13. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 13. Oktober 2020 vor 4 Stunden schrieb Mittagsfrost: Das ist aber viel Wasser, fast 29g/m2! Wenn ich mich nicht verrechnet habe ist das eine "Wassersäule" von 0,029 mm und damit entspricht das ungefähr der Dicke von feinem menschlichem Haar. Klingt für mich recht pausibel. wilbo reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mittagsfrost Geschrieben 14. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 14. Oktober 2020 (bearbeitet) Ja, stimmt. Ich hatte mich über das viele Wasser (110g) gewundert. Hat Wilbo nicht richtig ausgeschüttelt? Aber die große Fläche macht‘s. Da läppert sich was zusammen trotz des nur hauchdünnen Wasserfilmes. Bearbeitet 14. Oktober 2020 von Mittagsfrost Rechtschreibung Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wilbo Geschrieben 14. Oktober 2020 Autor Teilen Geschrieben 14. Oktober 2020 vor 33 Minuten schrieb Mittagsfrost: Aber die große Fläche macht‘s ... Die Fläche war durch das Kondenswasser von unten und oben nass. vor 35 Minuten schrieb Mittagsfrost: Da leppert sich was zusammen trotz des nur hauchdünnen Wasserfilmes. Ja, erstaunlich. Ich habe selber nicht mit einem derart hohen Gewichtsanteil des Wassers gerechnet. VG. -wilbo- Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
khyal Geschrieben 14. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 14. Oktober 2020 Bis vor etlichen Jahren habe ich morgens immer das Kondenswasser rel komplett vom Zelt abgetrocknet. Bei DCF-Zelten vernuenftiger Qualitaet mache ich es nicht mehr, da im Vergleich deutlich weniger Kondenswasser dran haengt z.B. Si-Nylon TT Double Rainbow bzw StratoSpire 1 ca 250 g, Zpacks Duplex 80-90 g, was natuerlich auch immer noch zusaetzlich mit den unterschiedlichen Lueftungs-Moeglichkeiten zusammen haengen kann. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Scotsman Geschrieben 17. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 17. Oktober 2020 Guten Morgen, kann mir jemand eine Bezugsquelle für das 3M-Band nennen, wo ich nicht gleich eine Palette abnehmen muss? Vielen Dank Thomas Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wilbo Geschrieben 17. Oktober 2020 Autor Teilen Geschrieben 17. Oktober 2020 (bearbeitet) Moin Thomas! Ich verwende fast nur das 25 mm Tape.https://www.dondo.de/Nitto-5015T Offensichtlich ist das nicht mehr Lieferbar. Ich bin gerade in Kontakt mit DONDO. Ersatzweise soll dieses Produkt identische Eigenschaften haben. Allerdings ist der Klebefilm doppelt so stark. (0,16 mm statt 0,08 mm) Ob das jetzt ein Nachteil oder ein Vorteil ist, kann gerade nicht beurteilen.https://www.dondo.de/Dondo-GTSK-Klebeband-19mm Im Zweifel würde ich das teure Tape von 3M nehmen.https://www.extremtextil.de/dcf-cuben-tape-doppelseitig-meterware-25mm.html VG. -wilbo- Bearbeitet 17. Oktober 2020 von wilbo Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wilbo Geschrieben 23. Oktober 2020 Autor Teilen Geschrieben 23. Oktober 2020 (bearbeitet) Seit einigen Tagen stehen bei uns im Garten verschiedene Tarps nebeneinander. In der letzten Zeit musste ich feststellen, dass im Gegensatz zum camo DCF auf dem grauen DCF die Wassertropfen erheblich länger hängen bleiben. Eine Stunde nach dem Regen ist das camo Material fast trocken aber das Graue noch komplett nass. Offensichtlich hat die zusätzliche Foto-Schicht, die das Laminat nach Außen hin abschließt, noch andere, positive Eigenschaften. VG. -wilbo- Bearbeitet 23. Oktober 2020 von wilbo hansichen und Backpapier reagierten darauf 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ULgäuer Geschrieben 23. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 23. Oktober 2020 vor 1 Stunde schrieb wilbo: Offensichtlich hat die zusätzliche Foto-Schicht, die das Laminat nach Außen hin abschließt, noch andere, positive Eigenschaften. Die dunkle Farbe schluckt mehr Sonnenenergie, welche dann zur Verdunstung des Wassers beiträgt. Vielleicht trägt auch das Material der Schicht noch ein wenig mit bei durch mehr Wärmespeicherung. So wird das zumindest für Kunststoffteile in der Spülmaschine erklärt. Da halten sich die Tropfen ja immer ewig. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wilbo Geschrieben 23. Oktober 2020 Autor Teilen Geschrieben 23. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 4 Minuten schrieb ULgäuer: Die dunkle Farbe schluckt mehr Sonnenenergie, welche dann zur Verdunstung des Wassers beiträgt. Vielleicht trägt auch das Material der Schicht noch ein wenig mit bei durch mehr Wärmespeicherung. Erstaunlicherweise beobachte ich diesen Effekt auch bei bedecktem Himmel und hoher Luftfeuchte. Bearbeitet 23. Oktober 2020 von wilbo Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ULgäuer Geschrieben 23. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 23. Oktober 2020 vor 55 Minuten schrieb wilbo: bei bedecktem Himmel strahlt immer noch Licht von der großen Osram auf Mutter Erde. Bessere Erklärung habe ich noch nicht gefunden. Vielleicht fließt noch Elektrostatik mit rein. Das ist jetzt aber wild spekuliert. Ich stell mir die Frage in Bezug auf meinen Geschirrspüler schon länger. Da halten sich Tropfen an Plastikzeugs ewig. wilbo reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wilbo Geschrieben 23. Oktober 2020 Autor Teilen Geschrieben 23. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 11 Minuten schrieb ULgäuer: Vielleicht fließt noch Elektrostatik mit rein. ... oder Orgonstrahlung? Bearbeitet 23. Oktober 2020 von wilbo Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MarcG Geschrieben 23. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 23. Oktober 2020 vor 46 Minuten schrieb ULgäuer: Ich stell mir die Frage in Bezug auf meinen Geschirrspüler schon länger. Da halten sich Tropfen an Plastikzeugs ewig. Keramik heizt sich viel stärker auf und hat viel mehr Masse als das Plastik. Die Wärme hilft dann beim Verdunsten der Feuchtigkeit. Plastikdosen etc. kühlen schnell aus und damit verdunstet das Wasser nicht so schnell. wilbo reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hansichen Geschrieben 23. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 23. Oktober 2020 Inwiefern die Sonne darauf einen Einfluss hat könnte man ja testen, in dem man je ein quadratisches Stück DCF an den 4 Ecken aufhängt und dann in alle Stücke gleich viel Wasser rein macht. Das sollte sich dann in der Mitte am tiefsten Punkt sammeln und kann nicht entkommen außer nach oben durch die Sonne. Meine Vermutung geht hier aber auch erstmal in Richtung der sonstigen physischen Eigenschaften. Wenn durch das Laminat eine glattere Oberfläche entsteht dürfte sich darauf das Wasser deutlich schlechter halten als bei einer "gewebten" Stoffstruktur, die ja eher eine dreidimensionale Landschaft ist. Mittlerweile scheint dann eher wenig für "Standard"-DCF in diesem Gewichtsbereich zu sprechen (außer die leichtere Verfügbarkeit in Europa, gerade in der jetzigen Zeit, in der USPS mit 4-8 Wochen Lieferzeit angegeben ist). Bei den ganz leichten Varianten (12 und 18g/qm) hat man dann natürlich doch noch einen erheblichen Gewichtsvorteil. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wilbo Geschrieben 23. Oktober 2020 Autor Teilen Geschrieben 23. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 25 Minuten schrieb hansichen: Wenn durch das Laminat eine glattere Oberfläche entsteht dürfte sich darauf das Wasser deutlich schlechter halten als bei einer "gewebten" Stoffstruktur, die ja eher eine dreidimensionale Landschaft ist. Das vermute ich auch. vor 25 Minuten schrieb hansichen: Mittlerweile scheint dann eher wenig für "Standard"-DCF in diesem Gewichtsbereich zu sprechen (außer die leichtere Verfügbarkeit in Europa, gerade in der jetzigen Zeit, in der USPS mit 4-8 Wochen Lieferzeit angegeben ist). Bei den ganz leichten Varianten (12 und 18g/qm) Na ja, ich arbeite ja mit dem 26 g DCF und dem 22 g camo Material. Wenn ich das 26iger in camo bekommen könnte, wäre dies meine erste Wahl. In diesem Laminat sind halt doppelt so viele Dyneema Fäden verarbeitet. Das ist beim Arbeiten schon deutlich spürbar und wäre für mich erstmal vertrauenerweckender. Vielleicht mache ich demnächst einen vergleichenden Reiß-Test. VG. -wilbo- Bearbeitet 23. Oktober 2020 von wilbo kra reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ULgäuer Geschrieben 24. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 24. Oktober 2020 vor 17 Stunden schrieb wilbo: ... oder Orgonstrahlung? Eher sowas. Reibung mit Kunststoff erzeugt elektrische Ladung. Siebte Klasse Physik oder so. momper und wilbo reagierten darauf 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ULgäuer Geschrieben 24. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 24. Oktober 2020 vor 16 Stunden schrieb MarcG: Keramik heizt sich viel stärker auf und hat viel mehr Masse als das Plastik. Die Wärme hilft dann beim Verdunsten der Feuchtigkeit. Plastikdosen etc. kühlen schnell aus und damit verdunstet das Wasser nicht so schnell. Finde ich gut, dass wir uns einig sind. Genau das wird in dem Link erklärt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wilbo Geschrieben 28. Oktober 2020 Autor Teilen Geschrieben 28. Oktober 2020 (bearbeitet) Am 23.10.2020 um 15:18 schrieb ULgäuer: Bessere Erklärung habe ich noch nicht gefunden. Moin! An der gleichen Stelle wo das graue DCF Tarp stand, wurde jetzt ein identisches Tarp in camo hingestellt. "Erfreulicherweise" ist das camo Material genauso langsam getrocknet, wie zuvor das Graue! Des Rätsels Lösung ist der Wind, der von einem hohen Baum in der Nähe, Wassertropfen hinüber zum Tarp trägt. Obwohl der Bereich über dem Tarp vollkommen frei ist, reicht ein kräftiger Windstoß um von der Höhe, das Wasser hinüber zum Tarp zu wehen. Das andere, trockenere Tarp steht genauso frei, nur dass gegen Windrichtung keine hohen Bäume in der Nähe sind. So entstehen Material-Legenden ... VG. -wilbo- Bearbeitet 28. Oktober 2020 von wilbo questor, hansichen, sompio und 6 Weitere reagierten darauf 2 2 5 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
danobaja Geschrieben 28. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 28. Oktober 2020 vor 34 Minuten schrieb wilbo: So entstehen Material-Legenden ... VG. -wilbo- ja, das hast du jetzt verkackt! du hättest der erste mit dem selbstaufstellenden, atmungsaktiven, selbsttrocknenden camäleoncamouflage tarp werden können! aber vielleicht kann das deine werbeagentur wieder hinbiegen.... danke für die aufklärung! kra und wilbo reagierten darauf 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 28. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 28. Oktober 2020 offen bleibt noch, ein geschlossenes shelter (dh am besten mit inner) zu vergleichen (und das rechtzeitig vorm taupunkt aufzustellen). ich würde fast wetten, dass das wassergewicht deutlich geringer ist weil an der innenseite weniger nass. wenn dann durch die wärme aus dem inner auch die aussenseite noch schneller trocknet, ist das wunder vollbracht. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Marten Geschrieben 5. Januar 2021 Teilen Geschrieben 5. Januar 2021 Hat hier jemand eine Bezugsquelle von 26g Camo DCF? Will mich auch ans Tarp kleben/schneiden machen. DANKE! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.