Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 13.08.2018 in Beiträge

  1. zeank

    HRP, GR 10, GR 11 2018

    Bericht folgt
    4 Punkte
  2. hbfire

    Kurioses am Wegesrand

    Schild am Weg zum Uracher Wasserfall
    4 Punkte
  3. Was lange währt wird...auch nicht besser. Es steht zumindest. Mit chaorischen catcuts (vermessen), verbotenen Verstärkungen (schlimm aufgeklebt), saumäßigem Saum und schlimmen Schlaufen. Ach ja - sackschwer ist es mit ~320g auch noch geworden - noch mal 100g oder 1/3 drauf von der geklebten Bahn - wahnsinn! Und so sieht's aus. Trocken halten wird's wohl, geregnet hat's beim Testaufbau endlich mal wieder. Spannung ausbaufähig, Leinen aber auch noch zu lang. Noch mal direkt an den Schlaufen in den Boden genagelt Beak raushängend und versenkt
    3 Punkte
  4. Lukas

    PCT 2019

    Hallo, ich habe vor im April 2019 auf dem PCT zu wandern will noch jemand 2019 auf dem PCT starten?
    2 Punkte
  5. Hallo J., zu1.) Sonntags fährt kein Bus, da bleibt euch nur das Taxi, Montags hast du den frühen Bus schon gefunden, ein zweiter fährt 18.20Uhr, der aktuelle Busfahrplan hängt außen neben der Tür des Flughafengebäudes zu2.) der Bus fährt in Alta direkt vor dem Flughafen ab, eine zweite Station wäre Alta sentrum, hier befinden sich mehrere Shopingcenter, die Touristinformation, Geldautomat in Kautekaino Haltestelle Rathaus, wenn ihr gleich in den Trail einsteigen wollt, wenn Ihr noch eine Nacht auf dem Zeltplatz verbringen wollt bis zur Endstation (über den Fluss), der Busfahrer kennt das Problem, einfach Fragen, er hilft zu3.) Schraubkartuschen gibt es in Alta im Intersport in drei Größen (Shopingcenter Alta sentrum), in Kautekaino habe ich glaube die mittleren und großen Kartuschen im Angelladen neben der Haltestelle Rathaus gesehen, der Laden hatte 18.00 Uhr noch auf zu4.) Geld benötigst ihr zwischen Alta/ Kautekaino und Kilpesjärvi nicht, außer ihr nächtigst bei Madame Bongo? in Kilpesjärvi könnt Ihr in Euro und Norwegischen Kronen bezahlen. Einfacher ist aber bis auf o.g. Übernachtung eine Kreditkarte zum Wetter: @german tourist ist dort gerade unterwegs und sollte aktueller antworten können es war Ende Juli sehr heiß, bis auf ein Schneefeld waren alle getaut, Flüsse waren Rinnsale, Seen Pfützen, die Erde teilweise wie in der Salzwüste aufgerissen, die Zunge klebte am Gaumen von den Waldbränden haben wir nur aus Deutschland erfahren, Trinkwasser war noch ausreichend vorhanden, manchmal aber geschmacklich grenzwertig Falls ihr die beiden ersten Etappen laufen wollt, nicht aufgeben, ein paar Kilometer hinter der Reisahütte wird es dann wirklich schön (meine Meinung) Euch eine gute Tour baas
    2 Punkte
  6. Nachdem ich nun ein paar 20 Liter Prototypen mit Zeltbodenstoff genäht habe, wollte ich mich mal an ein etwas hochwertigeres Material wagen. Als Vorlage diente mir mein GG Murmur, der mir allerdings viel zu filigran ist, so richtig traue ich ihm nicht. Ich habe ein paar kleine Veränderungen eingefügt, eine kleine Reissverschlusstasche hinter der großen Netztasche, für den schnellen Zugriff auf die kleinen Dinge des Lebens. Die Schulterträger habe ich von einem anderen Rucksack abgenommen, der bei mir sehr gut sitzt. Und die Snickers–Tasche durfte natürlich nicht fehlen, die finde ich echt super praktisch! Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Teil. Beim Anbringen der Schulterträger hätte ich etwas sauberer arbeiten können. Die Challenge für den nächsten! (Cuben liegt schon hier) Leider habe ich derzeit überhaupt keine Zeit für eine Testtour Das Wichtigste aber: 330 Gramm – angesichts des schweren Materials geht das für mich voll in Ordnung. 60 Gramm entfallen auf die Schulterträger, da kann man sicher noch einsparen, ich wollte es aber mal bequem, der Murmur schneidet mir doch arg ein. Danke @Andreas K. Deine letzten Tipps hinsichtlich des Bodens konnte ich 1a umsetzen und das Ergebnis ist Top!!!
    1 Punkt
  7. Lightlix

    PCT 2019

    Ok also sowieso noch massig Zeit für alles mal gucken, vllt klappts! Hauptfaktor ist wohl ob ichs überhaupt machen will... Bin gerade durch den Thread recht spontan auf die Idee gekommen.
    1 Punkt
  8. Idgie

    PCT 2019

    Wenn alles läuft wie ich es mir wünsche bin ich in 5 Jahren, zu meinem 50. am Start, also 2023 Im Moment ein Traum, aber wer weiß, wer weiß! Ich wünsche allen Startern und Träumern ganz viel Spaß und tolle Erlebnisse mit der Natur und den Menschen!
    1 Punkt
  9. Lightlix

    PCT 2019

    So wie ich das hier alles lese bin ich am überlegen nicht auch den PCT zu laufen... Was muss ich den planungsmäßig alles bedenken was lange dauert bzw. Man jetzt schon angehen muss? Permits/Visum /Flug sind die einzigen oder?
    1 Punkt
  10. Für Mücken war es seit Juni zu trocken, inzwischen (und erst recht im Reisezeitraum) zu kalt. Die sollten also überhaupt kein Problem darstellen.
    1 Punkt
  11. Ersetzen könntest Du die Nalgene Flasche, Zahnpasta Ajona 6ml (gibt es beim Müller), ein Ersatzshirt reicht. In Kilpsijärvi könnt Ihr Euch eine Hütte mieten und alle Sachen waschen UND Essen gehen! Bezahlung wie oben genannt per Kreditkarte. Auf dem weiteren Weg nach Abisko könnt Ihr nichts kaufen und braucht daher auch kein Geld. Praktisch! In Abisko geht wieder alles per Kreditkarte. Nicht genau an diesem Weg, aber dann in der Nähe des Kunglsleden, haben wir auch ein Bier gegen Euros bekommen.
    1 Punkt
  12. Der Hängemattenmodus In die Hängematte eingehängt, sackt das Tarp beim Einsteigen natürlich immer etwas mit ab und hängt dann durch. Wie hast Du das gelöst, @Konradsky? Oben ganz vergessen - das Fizankondom mit Antirutch, Polsterung und IZ Haken - wenigstens ein Teil ist einigermaßen leicht geworden.
    1 Punkt
  13. Nucleus

    HRP, GR 10, GR 11 2018

    Gratuliere! Bin ebenfalls am Samstagmittag angekommen.
    1 Punkt
  14. Stromfahrer

    HRP, GR 10, GR 11 2018

    Herzlichen Glückwunsch!
    1 Punkt
  15. zeank

    PCT 2019

    Bin auch dabei - so denn alles klappt. Vorläufige Packliste gibt es auch schon: https://lighterpack.com/r/25g0f7
    1 Punkt
  16. Fabrice

    PCT 2019

    Bin eventuell am Start, hängt davon ab, ob ich vorher den Te Araroa mache oder nicht.
    1 Punkt
  17. Eine kurze Frage an diejenigen, die sowohl die alte als auch die neue Version des GWC kennen: welcher Version würdet ihr denn nun den Vorzug geben? - Noch gibt es bei SMD beide Versionen, die alte sogar als "Bargain" ... da ich im Oktober rüberfliege und mir gerne auch das Seamsealing gleich mitordern würde, frage ich mich -nach dem was ich hier lese- ob doch lieber ein paar Gramm mehr und die alte Version die bessere Wahl wären?
    1 Punkt
  18. 1 Punkt
  19. wilbo

    Moskitonetz mit Boden

    https://www.exxpozed.de/sea-to-summit-escapist-15d-ultra-viz-bug-net.html?s=650238&pup_e=1&pup_cid=2325&pup_id=16A-2991000791201&gclid=EAIaIQobChMI28D_hLPp3AIVGuaaCh264Ay5EAkYByABEgJEwfD_BwE https://www.trekking-lite-store.com/msr-thru-hiker-mesh-house-2.html https://www.trekking-lite-store.com/six-moon-designs-haven-nettent.html Das Vorgängermodell hätte ich sogar im Angebot! https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2621-neu-six-moon-designs-haven-net-tent/?tab=comments#comment-37028 https://de.aliexpress.com/item/400-grams-ASTA-2016-high-quality-summer-outdoor-camping-mesh-tent/32692803865.html? ... um nur einige zu nennen. VG. -Wilbo-
    1 Punkt
  20. Die Adresse für Reklamationen aus Deutschland ist in Fürth/ Bayern (Franken) Siehe hier: http://www.outdoorequipment.de/cascade-designs.html
    1 Punkt
  21. hinkelstein

    HRP, GR 10, GR 11 2018

    So, bei mir gehts morgen am Cabo de Higuer los, 2,9 Kilo Baseweight, 1 Kilo Essen, ich freu mich!
    1 Punkt
  22. OT: Ich habe einfach eine kleine Alu-Grillschale aus dem Baumarkt genommen, z.B. von Weber. Bei der dann den Boden ausgeschnitten, damit man ein glattes Stück Blech hat, das eben weiterhin elastisch ist, aber dennoch eine gewisse Stabilität besitzt. Weil mir das zu kurz war, hab ich das mit zwei Schalen gemacht und die beiden dann an der Schnittkante in jeweils unterschiedliche Richtungen umgeknickt und zusammen gehämmert. Das hat bisher immer gehalten, aber man kann sonst für den Notfall auch noch eine Büroklammer dranstecken. Ansonsten nur noch alle Schnittkanten umknicken, damit man sich nicht schneidet. Wenn man die untere und obere Seite, erst nach dem Zusammenführen umklappt, hat man dadurch auch nochmal extra Stabilität. Der resultierende Schutz ist schön elastisch und passt bei mir rund genau in den Kochtopf, sodass ich ihn auch nicht verknicken muss. Im Übrigen, hätte man vermutlich auch nicht unbedingt zwei benötigt, aber ich war zu geizig, die großen Schalen für 13€ zu kaufen Ich bin ab übermorgen erstmal in Norwegen unterwegs, aber kann danach sonst auch gern mal Fotos machen
    1 Punkt
  23. Maik_F.

    PCT 2019

    Sieht bei mir ähnlich aus wie bei Martin. Was Ausrüstung angeht stehe aber noch ein paar grammsparende Änderungen an.
    1 Punkt
  24. Martin

    PCT 2019

    Ich habe mich auf Arbeit schon freistellen lassen. Als nächstes ne Permission bekommen und dann fange ich auch ein bischen mit planen an. Equipment habe ich zusammen, bis auf Snow Gear und Bear Canister. Prehike training muss ich auch demnächst starten- aber der innere Schweinehund will mich nicht verlassen
    1 Punkt
  25. rudidercoole

    PCT 2019

    Hi, verdammt cool das du 2019 auch los willst. Ich möchte 2019 nämlich auch mein Glück versuchen. Dieses Jahr hatte ich ziemlich Pech. Ich habe meine Karpatenwanderung abbrechen müssen weil ich mich verletzt habe. Ich habe jetzt richtig Lust auf den PCT. Gleichzeitig habe ich allerdings auch verdammt schiss mich unterwegs wieder zu überlasten und abbrechen zu müssen. Naja, ich stecke voll in der Planung. Wenn ich mir das nächste Sommersemester frei nehme, passt es auch perfekt vom Zeitraum.
    1 Punkt
  26. Zeig mir einen Hersteller der nicht in China & Co. produzieren lässt...und dann aber 3-5 fache für selbe Qualität verlangt, ohne den Leuten drüben mehr zu zahlen... Zur Qualität: Ich kaufe bei Decathlon seit 2014 an. Das TShirt und Fleecepulli von damals nutze ich heute noch. TShirt locker schon um 300 mal getragen (mal = Tag). Keine Abnutzungen usw. zu sehen - wie denn auch? (fast) Alle Stoffe kommen aus China... Der Preis der Ware sagt null über Stoffqualität oder Entlohnung aus. Nur dass es halt teurer ist (siehe Apple z.B. bei Elektronik).
    1 Punkt
  27. Tipple

    Licht für's Lager

    Ich kombiniere als Lagerleuchte gern Stirnlampe und Packsack. Mein weißer Cuben Packsack von LaBu eignet sich dafür bestens. ,Einfach die Lampe in den Packsack hängen, Kordelzug vom Packsack zuziehen, ein wenig aufpusten so das ein Lampion entsteht und dann irgendwo hinhängen. Macht ein schön diffuses Licht und man trägt kein zusätzliches Gewicht umher. Wo wir gerade bei Lampions sind. Solche Lampen gibts auch zu kaufen. Nennt sich Luminaid. Gibt auch billige Klone von: klick. Sind aber ca 100g schwer! Seit Jahren schwänzel ich um so ein Teil herum, aber am Ende rede ich mir die Anschaffung immer wieder aus und hänge weiterhin meine Stirnlampe auf. So einen Winzling wie im Post von @Stromfahrer hab ich auch immer dabei. Benutze ich aber eher selten da die echt hell sind. Hab leider keinen zum dimmen, gibts aber auch. Dimmt man zu doll geht die PB aus weil der Stromverbrauch zu gering ist. LG
    1 Punkt
  28. micha90

    Schuhe Kaufberatung

    Vorweg: der Begriff "Barfuß-Schuhe" hat sich zwar leider inzwischen im Sprachgebrauch eingebürgert, aber streng genommen macht es keinen Sinn; entweder bist du barfuß , oder trägst Schuhe. Ansonsten: prinzipiell ja. Wenn du lange Zeit "normale" Schuhe bzw gar feste Stiefel getragen hast, kannst du davon ausgehen, dass Muskulatur, Sehnen und Bänder es nicht gewohnt sind stark belastet zu werden und entsprechend schwach sind. Klar sind Leguanos noch ein gutes Stück weicher als Trail Gloves, aber beides hat deutlich weiger Steifheit als traditionelle Stiefel und erfordert entsprechende Mitarbeit der Fusmuskulatur. Dich langfristig mit Minimalschuhen auseinanderzusetzen, viel Barfuß zu gehen und die Fußmuskulatur aufzubauen kann ich sehr empfehlen, aber das braucht viel Zeit (mindestens mehrere Monate) und lässt sich nicht in ein paar Wochen aufbauen. Dann nimm die Trailrunner an den Füßen mit uns pack dir zB leichte Flipflops oder Hüttenschuhe ein. Mit Turnschuhen läuft man auch in der Unterkunft nicht herum! Prinzipiell ist man mit leichtem Schuhwerk (und natürlich entsprechend leichtem Gepäck) deutlich flexibler, so dass auch "anspruchsvollere" Touren leichter möglich sind. In angenehmen Schuhen hüpft man deutlich leichtfüßiger mal noch einen zusätzlichen Gipfel hoch oder entscheidet sich für die Grat-Variante statt der Tal-Variante, als wenn die Beine vom Stiefel-Stampfen schon müde sind und die Füße vor lauter Blasen weh tun Jein, mit starker Tendenz zu Nein: Wer sein Leben lang nur Stiefel mit hohem Schaft getragen hat, hat vermutlich derart verkümmerte Sehnen um das Knöchelgelenk, dass ein spontaner Umstieg auf Halbschuhe tatsächlich zur Verletzung führen könnte. Wer keine besonders Schwachen Sehnen hat und im Alltag nicht ständig umknickt sollte auch beim Wandern (mit leichtem Gepäck) auf normalen Wegen keine Probleme damit haben. Deshalb kann ich nur oft genug betonen langsam auf leichteres Schuhwerk umzusteigen! Langfristig bauen sich Muskulatur und Sehnen auf und werden stärker, so dass umknicken bzw daraus resultierende Verletzungen kaum noch vorkommen. Nicht vergessen, dass ein Umknicken nicht mit einer Verletzung (Zerrung, Verstauchen) gleichzusetzen ist. Knöchel sind gut in der Lage laterale Kräfte aufzunehmen und durch Muskeln und Sehnen abzufangen. Fixiert man allerdings den Knöchel weitgehend, werden solche seitlichen Kräfte auf die Knie übertragen, welche damit wesentlich schlechter umgehen können. (Einfach mal probieren: der Fuß lässt sich in alle Richtungen rotieren, das Kniegelenk sollte außer bei Vorwärts-/ Rückwärtsbewegungen starr bleiben) Das würde ich auf das Klima beziehen in dem man unterwegs ist. Membranen benötigen ein Druckgefälle um Feuchtigkeit hindurch zu lassen, sprich es muss innen deutlich Wärmer sein als Außen. Als Daumenregel kann man davon ausgehen, dass eine Membran ab ca 10-15°C Außentemperatur quasi keinerlei Feuchtigkeit mehr nach Außen transportieren kann und man somit in seinem eigenen Saft steht. In Mitteleuropa ist es zu den Sommermonaten warm und trocken, so dass die meiste Zeit eine Belüftung der Schuhe wünschenswert ist. Regnet es doch einmal, so werden die Füße nur kurz nass und trocknen (ohne Membran im Schuh) innerhalb kürzester Zeit wieder. Mit Membran bleiben die Füße idR langfristiger feucht (durch eigenen Schweiß) und sie werden spürbar heißer. Geht man im Herbst nach Skandinavien, wo es kalt und nass ist, kann eine Membran deutlich mehr Sinn machen, da die Füße darin deutlich wärmer bleiben und evtl auch trockener. Wird der Schuh mal nass bleibt das Wasser zwar drin stehen, aber es wird wenigstens warm. beste Grüße Micha
    1 Punkt
  29. Birethanti – Nayapul – Kathmandu Do 16.11.17 Wir haben in aller Ruhe gefrühstückt und sind danach noch ein wenig Souvenirs einkaufen gegangen. Danach geht es das kurze Stück zu Fuß nach Nayapul, wo auch gleich Santos, unserer Fahrer eintrifft. Wir benötigen 9h nach Kathmandu, wobei wir für die letzten 5km mind. 1h brauchen. Kompletter Verkehrskollaps! So etwas wie diesen Moloch Kathmandu habe ich noch nicht erlebt. In der Millionenstadt gibt es so gut wie keine geteerten Straßen, sondern nur staubige Schotterpisten. Kein Wunder, dass die halbe Stadt dauernd hustet. Na ja irgendwann um 18:00 kommen wir im Blue Horizon an und bekommen wieder ein ordentliches Zimmer. Danach geht es zum Abendessen (sehr ausgiebig)! Kathmandu Fr 17.11.17 Nachdem wir gemütlich ausschlafen essen wir Kuchen zum Frühstück. Das Java Café kann ich echt empfehlen – leckerer Kuchen, toller Kaffee insgesamt so ein nepalesischer Starbucksverschnitt. Heute ist Sight Seeing angesagt und wir werfen uns ins Gewühl. Auf dem Weg zum Durbar Square sehen wir viele Läden, staubige Straßen und erleben ein lebendiges Gewusel. Die Tempel am Durbar Square sind von dem Erdbeben 2015 leider fast alle stark beschädigt. Da bezahlen wir gerne das Eintrittsgeld, das für den Wiederaufbau verwendet wird. Wir haben Glück und können sogar einen Blick auf Kumari werfen. Ein Kind, das die Reinkarnation des Gottes Taleju ist und nicht fotografiert werden darf. Zum Mittagessen suchen wir uns einen ruhigen Innenhof um dem Gedränge und Gehupe zu entfliehen. Souvenir-Shopping, ein Café Latte im Java und ein reichliches Abendessen runden den Tag ab Kathmandu, Sonne pur und klare Luft! Sa 18.11.17 Heute ist es gar nicht staubig! Wahrscheinlich, weil weniger Autos unterwegs sind. Den Tag beginnen wir mit einem Kaffee im Java und bestellen dann im Hotel ein Frühstück, das wir im schönen Hotelgarten essen. Frisch gestärkt geht es wieder auf Shopping Tour. Wir besuchen noch den Kaiserlichen Palast mit dem schön renovierten Garten und schauen immer mal zwischendurch im Java vorbei. Wir kaufen noch etwas Proviant für den Rückflug ein und um 22:30 startet unser Rückflug über Dubai nach Hamburg. In Dubai machen wir es uns einige Stunden auf unseren Iso-Matten bequem und dösen ein wenig. Am Sonntag um 12:55 landen wir pünktlich in Hamburg. Einige Anmerkungen zur Annapurna-Runde: Das Essen ist fast ausnahmslos sehr lecker und immer frisch! Zimmerpreise zwischen 2€ und 6€ für ein Doppelzimmer pro Nacht, wenn man auch in der Herberge isst. Safe Drinking Water Stations nutzen oder das Wasser selbst behandeln. Touristen verursachen mit den unzähligen Plastikflaschen ein Müllproblem. Auf den Toiletten (Stehklos) gibt es in der Regel kein Papier Oft gibt es keine warme Dusche, also jede Gelegenheit nutzen! Viel trinken gegen die Höhenkrankheit! Permit in Kathmandu nicht vergessen, man wird auf dem Trail an den Checkpoints kontrolliert.
    1 Punkt
  30. milamber

    Atmungsaktive Windjacke

    Kurzer Zwischenstand: Jacke macht was sie soll. Ich bin sehr zufrieden. Ich habe sie 10 Tage lang am Atlantik in der Bretagne getragen. Es gab zwei Sonnenuntergänge, da habe ich dann doch lieber den "schweren" Parker aus gewachster Baumwolle angezogen. Aber es war wirklich ein Sturm und wenn man lange an einer Stelle an der Klippe steht (Ich habe Fotos gemacht), dann wird es irgendwann doch kühl. Aber wenn sie dichter wäre, würde natürlich die Atmungsaktivität darunter leiden.
    1 Punkt
  31. Moin Leute, werde den Bericht, so wie ich Zeit finde, zuende führen. Habs selbst schon gesehen, dass die Tabelle wohl leider nicht so ganz gut aussieht, sorry!! Fotos kommen bei der nächsten Aktualisierung mit rein! Beste Grüße
    1 Punkt
  32. DerSeb

    Reisen nur mit Handgepäck

    Zwar ein netter Tipp, aber ich finde es schon ziemlich daneben sich als gehbehindert auszugeben um mit Handgepäck reisen zu können. Just my two cents...
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...