Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 11.11.2022 in allen Bereichen
-
Nicht so gedacht, aber praktisch: Kleinst-Hacks auf großen Touren
Carsten K. und 6 andere reagierte auf heff07 für Thema
7 Punkte -
Nicht so gedacht, aber praktisch: Kleinst-Hacks auf großen Touren
schrenz und 4 andere reagierte auf Wander Schaf für Thema
Wer kennt es nicht, kurzes Kabel (nicht so, wie das im Bild ), aber keine Möglichkeit das Handy während des Ladens abzulegen. Baumeln lassen ist weder für Kabel noch Ladebuchse gesund - aber manchmal vielleicht nicht anders möglich. .... Es sei denn, es findet sich ein Gummiband, dass man einfach um das Ladegerät wickelt (und am besten dran lässt ). Dann rutsch das Handy vorne nicht herunter. Dennoch bleibt Vorsicht beim Gleichgewicht und der Wahl der Steckdose geboten.5 Punkte -
Klaro Ist noch ganz frisch und unerprobt. Aber aus der Erfahrung heraus, sollte die Höhe so ausreichen. Außerdem hab ich die Option, den Windschutz noch enger um den Kocher herum zu legen - die Folie also nochmal in der Länge zu kürzen... Die beiden Enden der Folie habe ich ineinander gesteckt, damit ich mir die obligatorische Büroklammer sparen kann, um sie miteinander zu verbinden. Dazu habe ich einfach die eine Seite zweimal etwa 1cm lang eingeschnitten. Sollte das im Wind nicht halten (obwohl es echt gut zu halten scheint), dann habe ich auch hier noch die Option nachzubessern und die Schnitte noch tiefer zu machen. Der Windschutz ist jetzt 8,5cm hoch, so dass er noch perfekt in den Topf passt. Innen liegt er dann ganz außen am inneren Rand. In die Mitte lege ich den Kocher, Brennstoff, Löffel, usw... Übrigens hab ich für das Zuschneiden eine Blechschere genommen, statt einer Küchenschere. Dadurch hat der obere Rand eine ganz feine Riffelung, so dass ich mich daran nicht mehr schneiden kann. Auch wenn ich eher nicht das Gefühl habe, dass man sich an der Titanfolie überhaupt schneiden kann. Das war meine größte Sorge beim Kauf, weil ich davon viel gelesen habe, aber ich hab es extra ausprobiert und keinen Kratzer bekommen.3 Punkte
-
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
Carsten K. und 2 andere reagierte auf Dingo für Thema
Ist ja teils recht hanebüchen der thread. Also ich wohne seit 16 Jahren im 4rten Stock. Einen Gewöhnungseffekt stelle ich nicht fest.3 Punkte -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
Roiber und 2 andere reagierte auf lampenschirm für Thema
völlig korrekt, und ein Rucksackwechsel scheint in diesem Fall nötig zu sein, das möchte ich nicht abstreiten. Aber: Die TO scheint bei 14kg "extreme Schmerzen", die, so liest es sich zumindest, bei niedrigeren Gewichten nicht in dem Ausmaß auftreten. Damit wäre meine erste Idee, zu vermeiden, 14kg tragen zu müssen. Sie kann ja dann bei 8kg TPW immer noch einen Rucksack mit Gestell usw. benutzen, wenn das dann bequemer ist. Aber ich würde behaupten, dass sich auch in einem gut sitzenden Rucksack mit guter Lastübertragung 8kg besser tragen als 14kg und zu weniger Schmerzen, Verspannungen etc. führen. ich bin beileibe kein Skandinavienexperte, insofern möge man mich korrigieren, wenn das unter stupid light fällt, und 3kg war erstmal auch nur eine willkürlich in den Raum geworfene Zahl, aber das könnte z.B. ganz grob so aussehen: Mid 500g all inclusiv, Schlafsack 800g, Isomatten 350g, Rucksack 400g, Regenjacke 200g, Puffy 200g, 2. Garnitur Unterwäsche + Socken 150g, Mütze + Handschuhe 50g, Powerbank 150g, Kabel + Ladegerät 50g, Handy 200g, Gaskartusche 110g, Kocher 70g, Topf 80g, Wasserfilter 50g, FAK 50g, Zahnbürste etc. 20g, Kleinzeug (Lampe, Messer, Nähset etc.) 100g. Macht dann rund 3,5kg. Und praktisch nichts von dem, was hier steht, bewegt sich am unteren Rand des möglichen. Schlafsack/Quilt ginge noch -200g, Rucksack -150, Regenjacke -100, Puffy -50, Coald Soaking / kalte Küche statt Gas -250. Ich will hier nicht zwangsläufig dafür werben, eine komplette Ausrüstung wegzuwerfen und alles neu zu kaufen, ich hab ja selber auch nur eine Ausrüstung für alles und bin damit öfter auch mal schwerer unterwegs, als es möglich wäre. Aber wenn mir der Rucksack so schwer ist, dass es extreme Schmerzen verursacht, wäre es - neben einem Rucksackwechsel - sicher nicht verkehrt, das Gewicht zu reduzieren.3 Punkte -
Lahnhöhen Extratour - 2 Tage Genusswandern im Lahn-Dill-Bergland
schwyzi und ein anderer reagierte auf FlowerHiker für Thema
Fazit 42,2 km und 1162 hm. Angegeben ist die Runde - je nach Infosseite - mit ca. 36-38 km. Wir waren aber ca. 1-2 mal auf Abwegen, da wir Abzweigungen verpasst hatten. Die Runde ist als Premiumweg vom deutschen Wanderinstitut zertifiziert. Dies merkt man auch, da die Wegführung und die vielen Aussichten und Rastplätze wirklich auf hohem Niveau sind. Allerdings ist die Beschilderung nicht so gut gewesen, wie wir sie sonst von Premiumwegen kennen und die Runde wird offenbar in Gänze nicht oft oder leider fast nie begangen. Daher gab es 1-2 Passagen, die schon sehr zugewachsen waren. Ansonsten eine beschauliche, sehr empfehlenswerte Gegend und Runde. Ideal für Einsteiger, ein Wochenende zur Erholung und zum Genießen. Oder für Sportler sogar an einem Tag. In der von uns gewählten Etappeneinteilung mit Hotel und Abendaufenthalt in Biedenkopf ein wirklicher Genuss. Biedenkopf ist zwar klein und beschaulich, aber man findet durchaus Gastronomische Angebote. Hier geht es zum GPX-Track Der Weg macht auf jeden Fall Lust auf mehr Touren in der Gegend. Als längere bieten sich da zum Beispiel der Lahn-Dill-Berglandweg und der Lahnwanderweg an.2 Punkte -
Lahnhöhen Extratour - 2 Tage Genusswandern im Lahn-Dill-Bergland
schwyzi und ein anderer reagierte auf FlowerHiker für Thema
Tag 2 Nach einer angenehmen Nacht im sehr empfehlenswerten Lahn-Hotel in Biedenkopf und ausgiebigem Frühstück beginnt der Tag direkt mit einem guten Anstieg. Auf der Tour gab es bereits einige wirklich tolle Hütten und Plätze an denen man locker sein Zelt für eine Nacht aufschlagen könnte. Besonders toll ist der Lippershardt Platz. Hier gehen alle 7 Jahre die historischen Grenzgänge los. Hier wird Brauchtum noch richtig gepflegt. Entsprechend sauber und ohne Zerstörung sind die Plätze. Der Weg führt über die Höhen durch Wald und mit Aussichten in einer kleinen Schleife weg von Biedenkopf in Richtung Katzenbach. Einem Ortsteil mit ca. 30 Einwohnern. Man kommt direkt am Restaurant "Der Katzenbacher" vorbei. Eine Einkehr bietet sich hier an, wenn man denn zu Öffnungszeiten vorbeikommt. Anschließend durchwandert man das wirklich traumhaft gelegene und urige Katzenbachtal und überquert dabei auch den Katzenbach. Vom Panorama glaubt man teilweise deutlich weiter südlich in Deutschland zu sein, so beschaulich und ursprünglich ist es hier. Nach dem Katzenbach nimmt man auf teils kleinen Singletrails Kurs auf Buchenau. Nach guten 13 Kilometern geht es durch Buchenau. Dort gönnen wir uns ein Eis und eine eiskalte Cola an einer Tankstelle. da es doch ziemlich auf und ab ging und die Temperaturen schon ordentlich sind. Im Ort hat uns auch die Lahn mal direkt wieder. Diese queren wir und nehmen dann über den Silberg und den Hohenfels, wo wir eine einer alten Burgruine vorbeikommen. Wir erreichen zufrieden unser Auto am Sportplatz in Allendorf und treten die Rückfahrt nach Hause an. Zweiter Tag: 17,2 km - 543 hm2 Punkte -
Windschutz für Kocher: Ultraleicht und komfortable Benutzung?
FjellZeit und ein anderer reagierte auf kai für Thema
Update: nachdem @mochileroja meine Alufolienlösung bemängelt hat, habe ich mir jetzt die Titanfolie von Toaks gekauft. Sie ist für die Luftzirkulation unten gelocht und so lang, dass ich sie erstmal kürzen musste. Außerdem habe ich sie in der Höhe noch ein wenig reduziert und eine Aussparung für die Topfhenkel rein geschnitten. Nach allen Modifikationen, bringt sie jetzt nur noch 7g auf die Waage. Das ist nochmal 13g leichter als mein selbstgemachter Alufolienwindschutz. Außerdem ist das Material (Titan) natürlich deutlich stabiler als mehrere Lagen Alufolie. Das Teil wird vermutlich ewig halten. Natürlich hat das mit 15€ auch mehr gekostet. Aber das ist ein anderes Thema... Danke @mochilerofür den Denkanstoß!2 Punkte -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
momper und ein anderer reagierte auf lampenschirm für Thema
@Schwarzwaldine a weng mee ischs scho, aber wie gesagt, wenn man da einkauft, wo es die richtig leichten Sachen gibt, kann man da auch noch was sparen. Kopfnetz sind 30g, ein Liner für den Rucksack 50g. Regenhose keine Ahnung, hab icb auch bei kaltem Wetter und Regen nie vermisst, aber ich war ja auch noch nie in Nordskandinavien. Werde dann ggf. nächstes Jahr im September reuig eine bestellen :D @SvenWdie Vorgabe waren 7-8 Tage. Ob das jetzt regelmäßig ist, kann man diskutieren, sicher kann man da oben auch weitere Strecken zwischen resupplies machen, ist hier aber wohk nicht gefragt. Und wenn ich 3,5kg BW rechne, +0,5L Wasser (so die Vorgabe), hab ich noch 4-5kg für essen, da sind dann schonmal 6 Tage oder so, wenn man gut plant (Essen für 8 Tage heißt ja netto auch meist eher für 7, Frühstück am Starttag und Mittag-/Abendessen bei Ankunft muss man ja nicht schleppen). Da sollte ne Powerbank mit 10Ah sollte auch für ne Woche reichen. Ne Gaskartusche brauch man meist auch nicht jede Woche neu. Und die Idee ist ja auch, das Gewicht zu reduzieren, um statt 7-8 halt nur 6 Tage oder so zu brauchen. Schlafkleidung hab ich zwar meist auch dabei, ist aber nur begrenzt UL. Backup für Navigation klingt sinnvoll, macht mit 100g (Inreach mini) den Kohl jetzt aber auch nicht fett. @khyal und das hier sogar du als Betreiber eher schwere Gegenstände empfiehlst, und anregst, auch noch ein paar extra Sachen einzupacken, lässt mich etwas am Sinn dieses Forums zweifeln. Nicht falsch verstehen: Wer das will, soll das gerne machen. Man kann auch mit schwer(er)em Gepäck mit Spaß wandern. Die Frage ist aber, warum man das im UL Forum diskutiert. Siehe dazu auch Punkt 1 der Netiquette:2 Punkte -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
Mia im Zelt und ein anderer reagierte auf SvenW für Thema
OT: Natürlich muss ein Rucksack gut sitzen. Ab einem gewissen Gewicht muss man den Körper aber auch erstmal dran gewöhnen damit umzugehen. Mag hier im UL Forum ein Sakrileg sein aber ich würde empfehlen wenn der neue Rucksack da ist, einfach mal ordentlich beladen und damit in regelmäßigen Abständen Spaziergänge bis Tagestouren machen und dabei das Gewicht steigern. Ggf. auch mal nur eine 5km Runde dafür mit 20 kg machen. Wenn das halbwegs schmerzfrei geht dann fühlen sich 14kg plötzlich federleicht an.2 Punkte -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
Mia im Zelt und ein anderer reagierte auf RaulDuke für Thema
@gerritoliver Mich wundert es, das Du das so hinnehmen kannst, dich anscheinend jedes Mal irgendwo wund zu laufen. Mir würde das die Laune am Wandern verhageln. Ich bin selber übergewichtig, treibe keinen Sport, außer seit 10 Jahren täglich 11/2 Std, 6-7 Km mit meinem Hund Spazieren zu gehen und mache jetzt auch nich übermäßig viel, was Trekking angeht! Dieses Jahr bin ich z.B. zusammen gerechnet 25 Tage mit nem Rucki auf dem Rücken unterwegs gewesen. Aber eine wunde Stelle hatte ich noch nie! Nicht vor zwanzig Jahren, als ich UH auf dem Jacobsweg unterwegs war, mit irgend einem Deuter Monster und 15 Kilo + Wasser geschleppt habe, noch mit dem kleineren Deuter, der zwischenzeitlich mal mein Eigen war und auch nicht mit meinen beiden derzeitigen Rucksäcken, die ich benutze. Der Gossamer Gear Murmur für die warme Jahreszeit, bei leichtem Gewicht, oder den Gossamer Gear G4-20, für die kühlere Jahreszeit, mit schwererem und voluminöserem Gepäck. Zwischenzeitlich hatte ich auch noch nen Hyberg Bandit am Start, der sich übrigens super trug, aber den fehlende Hüftgurt fehlte mir dann doch nach einer Tour, so das er wieder gehen mußte. Die einzigen beiden Rucksäcke, die wirklich scheisse saßen, war der Flex Capsicator 40-60, aufgrund seiner, meiner Meinung nach, viel zu breiten und vor allem zu steifen „Hüftflossen“ am Hüftgurt und einer der 3F UL Gear Teile, der mehr oder weniger das gleiche Problem aufwies. Die drücken nämlich sehr hart in den Bauch, wenn man einen hat, so wie ich. Schade war, das der Phönix von Huckepacks mir nicht richtig paßte… Der trug sich eigentlich auch super, aber auch da waren die hüftflossen einfach käse. Sie sind nicht zu steif oder dick, sondern zu lang, zur mitte hin. Sie rahmen den Bauch quasi ein und heben ihn von unten an. Das war auch echt unbequem. Schade, denn an sonsten fand ich ihn spitze. Ob ich mich mit den genannten dreien, die ich nicht behalten habe, wund gelaufen hätte, ich weiß es nicht. Denn die waren auf meiner probe Gassi Runde schon so unbequem, das ich sie sofort ausrangiert habe. Auf jeden Fall will ich meinen, das ich nie aufhören würde, nach einem für mich perfekt sitzenden Rucksack zu suchen, bei dem ich mich nicht wund scheuer. Den gibt es bestimmt! Wer nicht die Möglichkeit hat, zu Sack und Pack nach Krefeld oder in einen ähnlichen Shop zu fahren, kann es wie ich machen. Ich habe alle meine Ruckies beim Kleinanzeiger gekauft und gegebenenfalls dort (oder im Forum) wieder verkauft! Ohne Wertverlust! Wer suchet, der findet!2 Punkte -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
Schwarzwaldine und ein anderer reagierte auf Dingo für Thema
Hatten wir das nicht schon? Wozu in den urbanen Pott fahren, wenn Chrispacks bei Dir um die Ecke liegt. Übrigens. Wozu alles am Rucksack aussen befestigen, wenn man Volumen hat und alles reinpasst. Ist ergonomischer und sicherlich besser für die Lastübertragung. Wenn er passt vote ich ganz klar für den Flex. Ein steifer Hüftgurt ist nie verkehrt bei einem Innengestellrucksack. HMG gibt es in diversen Rückenlängen. Kann mir nicht vorstellen, dass man da nix passendes findet. Ansonsten. Gregoy Stout. Da gibt es eine Frauenversion wie bei jedem Gregory Modell. Die verstehen was von Lastübertragung.2 Punkte -
Lahnhöhen Extratour - 2 Tage Genusswandern im Lahn-Dill-Bergland
schwyzi reagierte auf FlowerHiker für Thema
Ein kurzer Bericht über die Lahnhöhen Extratour im Lahn-Dill-Bergland. Eine Rundwanderung in einer oft verkannten und vielen unbekannten Gegend. Ideal als Genusstour an einem Wochenende und super für Einsteiger geeignet. Wir sind die Runde im Juni 2020 gelaufen, also wundert euch nicht über das satte Grün an den Bäumen . Übernachtet haben wir auf der Tour in einem Hotel, auf Grund der Einsamkeit und einigen Rastplätzen/Schutzhütten ist sie aber auch gut mit einem Overnighter zu machen oder für ganz sportliche auch an einem Tag. Da wir die Tour als gemütliche 2-Tages-Genusstour machen wollten, hatten wir bei der Aufteilung folgende Vorgaben: 1. Tag mehr Kilometer und erreichen des gebuchten Hotels in Biedenkopf, 2. Tag weniger Kilometer und gemütliches "auswandern". Tag 1 Die Anreise erfolgte mal wieder mit dem eigenen PKW, da die Gegend von unserer Homezone mit dem Zug leider nur sehr aufwendig zu erreichen ist. Das Fahrzeug haben wir für die zwei Tage am Sportplatz in Allendorf/Dautphetal abgestellt. Von dort gelangt man in ca. 350 m auf den offiziellen Weg, den wir im Uhrzeigersinn gelaufen sind. Direkt nach dem Start tauchen wir sofort ab ins Grüne und umrunden den 437m hohen Treisberg. Die ersten Waldpassagen zeugen direkt davon, dass diese Runde nicht sehr oft begangen wird. So sind die eigentlich herrlichen Waldwege zum Teil mit hohem Gras fast zugewuchert. Also direkt mal ein paar Zecken eingesammelt, aber zum Glück auch wieder rechtzeitig entdeckt und von den Hosenbeinen entfernt. Nach knapp 5 km erreichen wir die Schutzhütte am Kirchberg. Von dort hat man einen phantastischen Ausblick auf den Ort. Es gibt gute Sitzmöglichkeiten und sogar eine Grillstelle. Weiter ging es auf auf teilweise sehr schönen Pfaden in einem kleinen Bogen um die Ortschaft Dautphe herum. Endlich mal eine Wanderung, die nicht jede Ortschaft mitnimmt, sondern diese auch mal nur streift. Nach knapp 12 Kilometern rasten wir nach der nächsten großen Schutzhütte mit einem herrlichen Blick ins Tal und stärken uns mit den mitgeführten Brötchen. Wie das immer so ist: Nirgends schmecken selbst geschmierte Brötchen besser, als auf einer Wanderung an der frischen Luft. Gut gestärkt ziehen wir weiter und passieren Wälder und breitere, einsame Talabschnitte und offene Flächen. Ein toller Wechsel zwischen offener Landschaft und dem Wandern im Wald. Nach gut 20 km liegt eine etwas ältere, schon leicht bemooste Raststelle mit zwei Bänken und einem TIsch direkt am Weg. Da kommt plötzlich Kaffedurst auf! Schließlich ist es auch schon fast 17 Uhr. Aber wir sind ja nicht auf der Flut, sondern auf einer Genusswanderung. Also schnell den guten Toaks Pot rausgeholt und erstmal zwei Kaffee gemacht und relaxt. Mit frischem Koffein in der Blutbahn geht es zum nun fast zum Endspurt des ersten Tages. Wir machen einen kurzen Abstecher zum Pilzbrunnen und passieren das bekannte Wasserrad mit der Schutzhütte. Kurz vor dem Ende des ersten Wandertages und dem Ziel Biedenkopf liegt noch ein spannender Lost Place direkt am Weg. Ein altes, schon sehr verfallenes Hotel, welches wir kurz von Außen inspizieren. Immer wieder spannend, solche Orte. Wir steigen ab nach Biedenkopf, wo wir im wirklich empfehlenswerten Lahnhotel einchecken. Die mitgeführten Tagesrucksäcke werden in die Ecke geworfen und der Wandertag im "Reich der Mitte" sehr lecker zu Ende gebracht Tag 1: 25 km - 620 hm1 Punkt -
@kai: bitteschön, sehr gern! Du könntest jetzt noch zwei Titan Shepard Hooks Heringe durch 4 Löcher schieben, dann hättest du noch einen integrierten Topfstand falls du von Esbit auf Spiritus umsteigen möchtest, das sieht man zB hier. OT: Ich bin ja auch Vertreter der Cone-Fraktion. Für mich auch eines der besten Kochsysteme überhaupt, gerade noch mit der zusätzlichen Holzoption! Meine Cones sind teilbar, passen daher problemlos in den Snow Peak 1400 bzw. 900, das Unterteil wird verschlossen mit dieser Verbindung, wie bei dem o.g. Windschutz.. Ich finde gerade bei viel Wind ist der Cone deutlich im Vorteil gegenüber den einfachen Systemen... Ausgeschnitten und gelocht ist er genauso leicht, wie dein Windschutz, @kai!1 Punkt
-
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
Mia im Zelt reagierte auf lampenschirm für Thema
deswegen hatte ich ja gemeint, ich kenn die Gegend da oben nicht, und man solle mich ggf. korrigieren @Mia im Zelt Ja, das Temperaturempfinden ist so ne Sache, mir reichen 6 Panele ZLite bis unter 0C und bis ca. -7C 6 Panele ZLite + für die Beine 3mm EVA. ich bin mal raus, ich hab den Faden glaub schon genug auf Abwege gebracht. Sorry dafür, aber ich dachte, die aus UL-Sicht naheliegende Lösung sollte zumindest erwähnt werden. Zum gütlichen Abschluss: Da sind wir uns mal einig!!!1 Punkt -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
Mia im Zelt reagierte auf FjellZeit für Thema
Huhu @Mia im Zelt, ich werfe mal noch den Bergans Helium ins Rennen. Der wiegt in der Männerversion (60L) 1010g (bei mir). Ich habe die ältere Version mit komplettem Reißverschluss. Ich benutze den sehr gerne auf allen möglichen Reisen und wenn es mal etwas mehr Gepäck oder Gewicht wird. Erstaunlicherweise trägt er sich um so bequemer (bis ca. 16/17kg,) je mehr Gewicht man zulädt. Ich habe ebenfalls ziemliche Probleme mit meinem Schulterbereich (links bei mir) und brauche daher gut funktionierende load lifter. Das erfüllt der Rucki wunderbar (bei den anderen & leichteren Packs bastel ich mir die dran). Eine Person meines sehr engen Vertrauens(@Worfine) hat auch die Damen Varinate (auch ältere Version) und ist ebenfalls sehr zufrieden. Die seitlichen Taschen sind enorm (bekommt man locker je 2*1,5 L Wasser und Kleinzeug rein). Das feste Tragesystem insgesamt funktioniert sehr gut. Die Polsterung ist ziemlich fest (aber noch bequem), die Schultergurte sind recht schmal. Beste Grüße!1 Punkt -
WM Apache Mf vs WM Ultralite
Mia im Zelt reagierte auf Michas Pfadfinderei für Thema
Wenn du Bauschläfer bist, dann nimm auf jeden Fall die L Version mit 200 Zentimeter. Die Komforttemperatur ist die einzige, welche für mich Aussagekräftig ist. und bei all meinen WM Schlafsäcken, hat diese Temperatuangabe immer gut gepasst. Konnte zudem immer 2-3 Grad kälter, wunderbar Schlafen.1 Punkt -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
Mia im Zelt reagierte auf SvenW für Thema
OT: Ich kenne den konkreten Weg nicht aber in Skandinavien 40km am Tag ist schon sehr sportlich. Wenn es mal weglos wird kannst du das eh komplett vergessen, da kann es auch mal sein das man nurnoch 1-2km/h macht .1 Punkt -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
Mia im Zelt reagierte auf Trinolho für Thema
OT: Tatsache! Danke! "inReach Mini 2 is not strictly a messaging device. It is a full fledged GPS and it has a very robust feature set that includes tracking, mapping, navigation and soon will be able to integrate with the new Garmin Messenger smartphone app. So the Messenger smartphone app that's really what is allowing you to have seamless messaging across cellular, WiFi and satellite. That capability is coming to the Mini. The other thing that the Messenger app allows is group messaging, so that is coming to the Mini." Wow, damit hat sich der erst kürzlich erschienene inReach Messenger wohl zugunsten eines inReach Mini erübrigt.1 Punkt -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
Mia im Zelt reagierte auf Trinolho für Thema
Interessante Auflistung, aber wirklich seeehr UL... Beim Mid fehlt vermutlich noch die Zeltstange/Trekkingstock? + 100 g die Isomatte kann mit 350 g sicherlich nur eine NeoAir Xlite in Regular sein - die wäre mir zu schmal. Also eher + 80 g für mehr Komfort (Regular Wide) Einen 400 g- Rucksack würde ich mir bei 8 Tagen ohne Resupply definitiv nicht antun wollen. Vermutlich eher ein Modell mit ordentlicher Rahmenlösung: + 300 g die Powerbank mit 150 g wird nicht für eine ganze Woche ausreichen, oder möchtest Du zwischendrin laden? Das geht ja bei autarken Touren nicht. Also auch hier eher + 100 g Macht in Summe noch mal etwa 580 g zusätzlich aus, womit die 4 kg Baseweight locker geknackt sind. Aber was sind schon stupide Zahlen...1 Punkt -
94.2g Polartec Alpha Hoody (65g/m²) - MYOG
hinrichfuchs reagierte auf Blaumeise für Thema
@Ameisenigel Guck mal bei shelbyoutdoor.com nach Vuokatti. Das ist ein gratis Raglanpulloverschnitt. Ich habe den noch nicht aus Alpha genäht, aber aus einer Ikea Fleecedecke, da saß der sehr gut.1 Punkt -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
marieke333 reagierte auf SvenW für Thema
@lampenschirm du gehst bei deiner Rechnung allerdings davon aus das es sehr regelmäßig resupply möglichkeiten für Gas, Treckingmahlzeiten, Strom usw. gibt, da kannst du in Skandinavien nicht von ausgehen. Pullover und lange Unterhose für Nachts kommt ggf. auch noch dazu. Wenn man alleine unterwegs ist würde ich auch für die Navigation noch ein Backup einplanen z.B. Karte + Kompass oder ein Inreach Mini.1 Punkt -
Nicht so gedacht, aber praktisch: Kleinst-Hacks auf großen Touren
heff07 reagierte auf Schwarzwaldine für Thema
Witzige Idee, @heff07, aber zumindest bei mir scheitert die Umsetzung schon knapp nach den Knien , über die Radel-Waderl gehts grad noch, aber die Oberschenkel werden schnell zu dick. Und ich hatte es mit einem eher großzügig geschnittenen Fleecepulli versucht, den ich sicher NICHT auf Tour mitnehmen würde. Aber Umbinden, um die Hüfte zu wärmen, ist eine gute Idee, sofern noch etwas dafür vorhanden ist.1 Punkt -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
Mia im Zelt reagierte auf Schwarzwaldine für Thema
Danke für die Auflistung. "E bissle mehr" als 3 kg ist es ja schon und nach Skandinavien würde ich jetzt auch nicht ohne Regenhose, wasserdichte Packsäcke und Kopfnetz. Aber Du hast mich überzeugt, dass zumindest 4 kg durchaus machbar sind.1 Punkt -
Wallet aus IKEA-Tasche
hinrichfuchs reagierte auf Genusswanderer für Thema
Vorsicht! Nähen macht süchtig! Zum Material: Die IKEA-Tasche heißt Frakta und kostet einen Euro. Kann man auch online bestellen. Stoff für Innentasche, Reißverschlüsse, Gurtband und Blitzverschluss sind aus dem heimischen Stoffladen. Das Netzgewebe von extremtextil. Schnittmuster und Video findest du hier: https://www.youtube.com/watch?v=-2SvyKyEfl4 Reißverschlusstasche kannst du natürlich erstmal weglassen. In einen Schulrucksack würde ich eine Bodenverstärkung (dünnes Sperrholz oder Hartschaum) einlegen. Das nächstgrößere Projekt ist dann der Hackpack Die Anleitung stellt Bergreif aka Weitläufer Alex zur Verfügung: http://www.bergreif.de/2016/09/12/rucksack-naehen-frakta-ultraleichtrucksack/ Gute Nähtipps findet man u. a. bei LearnMYOG auf YT.1 Punkt -
Nicht so gedacht, aber praktisch: Kleinst-Hacks auf großen Touren
cafeconleche reagierte auf kai für Thema
Ein User hier im Forum hatte auch mal geschrieben, dass er seine Ersatzsocken einmal gefaltet rechts und links in die Unterhose stopft, um keine kalte Hüfte zu bekommen, wenn er auf der Seite liegt. Das geht ja auch in diese Richtung...1 Punkt -
Nicht so gedacht, aber praktisch: Kleinst-Hacks auf großen Touren
cafeconleche reagierte auf Linkshaenderin für Thema
Ich hab den Tipp mal irgendwo im Forum gelesen und da ich selbst nicht auf die Idee gekommen wäre, hier festgehalten für die Tipp-Sammlung: Schnell an der Hüfte frierende Personen (anatomisch bedingt vermutlich meist Frauen) können nachts eine unbenutzte Jacke oder Pullover (Puffy oder Fleece) um die Hüfte binden, um das Wärmeempfinden im Schlafsack zu steigern. Hatte mehrfach Nächte, wo alles angenehm temperiert war außer die Hüfte, da ist mir der sehr hilfreiche Tipps eingefallen.1 Punkt -
Neue Ultraleicht-Ausrüstung
Wander Schaf reagierte auf Zippi für Thema
Sieht mir aber auf dem Bild auch nach dem weißen Hybrid aus.1 Punkt -
Neue Ultraleicht-Ausrüstung
RaulDuke reagierte auf Wander Schaf für Thema
https://hikerhaus.de/products/aguila-dcf ?1 Punkt -
Mahlzeit, von meinen 47 Jahren ist seit über 20 Jahren der Bereich "Outdoor allgemein" wohl mein grösstes Hobby. Ich durfte ferne Länder sehen, Wüstenwandern, Wintercampen, Bogenschiessen, Packraften, Feuerbohren, Klettersteige gehen, etc. Was ist nicht kann, ist Jagen & Sammeln, Nähen & Schnitzen, Singen & Tanzen...... aber dafür bin ich gut im Quatsch erzählen Ich werde alt, meine Bandscheiben bröseln mir weg - daher liegt mein Rucksack-Komfortgewicht mittlerweile bei 14kg...... damit kann ich ein paar Tage rumlaufen. Weil meine Schränke gefüllt sind mit Ausrüstung und anderen tollen Spielzeugen, würde ich gerne mehr tragen können. Aber wie heisst es doch so schön: "Keine Arme, keine Kekse!" Leichte Rucksäcke sind vorhanden, Die Küche besteht komplett aus Titan, und mein leichtestes Zelt wiegt ein Kilo. Aber man lernt ja ein Leben lang - und vermutlich werdet ihr mich hier noch auf ein paar neue Ideen bringen. Beste Grüsse, Doom (Matt)1 Punkt
-
OT: Braucht man ja nur wenn man ein dcf Zelt hat1 Punkt
-
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
J42W reagierte auf Schwarzwaldine für Thema
Hast Du da konkrete Vorschläge, wie das Basisgewicht für eine Tour, die auch nach Nordnorwegen gehen soll, auf 3 kg zu drücken wäre? Als relativer Neuling kommt mir das doch sehr sportlich vor.1 Punkt -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
Mia im Zelt reagierte auf Dingo für Thema
Löst ja trotzdem nicht das Problem des schlecht sitzenden Rucksacks. Auch 8-9kg tragen sich unbequem, wenn es drückt.1 Punkt -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
Mia im Zelt reagierte auf lampenschirm für Thema
mal etwas provokant gefragt: wäs nicht sinnvoller, dein BW auf 3kg oder so zu drücken und ggf. etwas an der Fitness zu arbeiten? Dann wären vllt. nur noch 5 Tage Lebensmittel notwendig und du könntest bei 8-9kg bleiben.1 Punkt -
das is nix Neues, teurer is besser: phd, schon seit Ewigkeiten im faq auf der HP: "We are currently monitoring the development of hydrophobic downs, in which DWR (Durable Water Repellent) chemical treatments are used as a coating. The idea is that the treatment both slows down water absorption and stiffens the tendrils of the down cluster to increase fill power. However, the longevity of treated down and the speed of deterioration of fill power is a concern to us."1 Punkt
-
Wallet aus IKEA-Tasche
Namie reagierte auf Genusswanderer für Thema
Die Projekte werden größer. Schwierig zu nähen waren die Ecken. Da musste ich von Hand nachhelfen. Das ist wohl dem steifen Material geschuldet. Im Video von zipwirks.io wurde das elastische Schrägband auf die obere Kante des Mesh-Gewebes mit Wondertape geklebt. Dann verliert die Taschenoberkante aber ihre Elastizität. Das nächste Mal also nur stecken und nähen. Oder kennt jemand einen Kniff? Einweichen oder Bügeln haben den Kleber jedenfalls nicht gelöst.1 Punkt -
Statt sich extra etwas zu kaufen, kann man sich auch einfach einen selber bauen. Mein Windschutz wiegt 20g und besteht einfach nur aus ein paar Lagen Alufolie, die ich zur Stabilisierung an den Rändern einmal umgeknickt habe. Unten habe ich noch Lüftungsöffnungen rein geschnitten. Und da ich ihn nicht aufrolle, sondern etwa 2cm breit knicke, steht er nach dem Öffnen durch die Knicke selbstständig. Zum Kochen brauche ich ihn dann nur noch gegen den Wind positionieren.1 Punkt
-
Nicht so gedacht, aber praktisch: Kleinst-Hacks auf großen Touren
questor reagierte auf cafeconleche für Thema
Wenn ich unterwegs eine neue Zahnbürste kaufe, nutze ich die alte als Nagelbürste, um mich stadtfein zu machen.1 Punkt -
Nicht so gedacht, aber praktisch: Kleinst-Hacks auf großen Touren
questor reagierte auf cafeconleche für Thema
@RaulDuke ich wünsche mir hier in diesem Thread der besseren Lesbarkeit halber einfach nur die Ideen. Damit es sich lohnt, mal durchzuscrollen und nicht so wird wie der Solarpanel-Faden…1 Punkt -
Nicht so gedacht, aber praktisch: Kleinst-Hacks auf großen Touren
questor reagierte auf cafeconleche für Thema
Bitte….. Diskutiert woanders! DANKE!1 Punkt -
@tüddel Zu deinen Fragen: - mein Drahttopfstand wiegt 8,1 g. (Ist auch aus Standart-2 mm Speichen. Rennradspeichen haben 1,8 mm.) - du kannst die Speichen einzeln kaufen. Günstiger ist es, den Fahrradhändler um 'kaputte' Speichen zu bitten. Nimm einen Saitenschneider mit, meist haben die im Schrott ganze (verbogene) Laufräder,da darfst du dir aller Wahrscheinlichkeit nach Speichen rausschneiden - Gegenfrage: was ist denn für dich ein "schwerer Topf"? Und - wozu? -ich hab noch nie was aus Titan gebastelt. Man findet selten Titan im Schrottcontainer...1 Punkt
-
Zwar nicht mid-cut, aber die Saucony Xodus Ultra haben mir auf dem PCT am besten gefallen. Hatte vier verschiedene Paar Schuhe. Hoka Speedgoat 4, Hoka Challenger 6, Topo Ultraventure 2 und die Saucony. Hokas habe ich in breit getragen, Topos musste ich ordentlich weichklopfen, da vorne sehr eng und Saucony war perfekt.1 Punkt
-
@FjellZeit Ich hab die Scarpa Rush Trek GTX als wasserfeste Alternative zu meinen Trailrunnern und hatte bisher noch keine Probleme damit. Allerdings war das erste, was ich gemacht habe, dass ich die Original-Einlegesole durch die Superfeet Trailblazer ausgetauscht habe. Damit bekommt der Fuß eine natürlichere Position und wird an der Ferse gedämpft. Außerdem wandert der Fuß im Schuh ein bisschen nach oben. Vielleicht wäre das einen Versuch wert, bevor du dir neue Schuhe kaufst...1 Punkt
-
Kenne das ebenso, dass die Mid-Versionen eher den Knöchel/Sehne belasten. Den Scarpa Mojito Sneaker trage ich zB mit Freuden, den Mid musste ich verkaufen. Und viel hilft nicht immer viel. Polsterung und viel Dämpfung nimmt dem Fuss und der Muskulatur die Arbeit ab.1 Punkt
-
OT: nur Mal so zum Nachdenken: gibt es eventuell ein Problem mit ungewohnter Belastung oder gar Überlastung? Vielleicht nach einer von 0 auf 100 Aktion? Meine Freundin hatte mal ähnliche Probleme mit ihren dicken Meindl Stiefeln. Sie war auf dieser Tour wirklich geplagt - aber sie hat diese Schuhe immer noch und trägt sie problemlos. Allerdings nur noch für Schneeschuh-Touren o.ä. - sonst ist sie auch bekehrte trailrunner Nutzerin Ich selbst kenne eine ähnliche Problematik von der Sehne am Außenknöchel - dachte zuerst auch der Schuh drückt. Hatte es dann mit ganz verschiedenen Schuhen. Letztlich war es einfach Überlastung durch lange, steile Wandertage mit ordentlich Gepäck am Anfang der Tour... Muß bei dir ja nicht so sein, solltest du aber bedenken bevor du wild einkaufen gehst1 Punkt
-
Ja, hab ich. Oft. Und das schon jahrelang. Wie @Konradsky schrieb - Puddingbecher sind aus PP. Ich hab in jedem trashcraft-Kochset so einen Thermobecher, allerdings von Puddys Pudding, sind kleiner (und leichter). (Das löst bei mir auch das Problem des "Transports", @Skisocke. Ich hab Puddingbecher, die seit Jahren als Kaffeebecher dienen) Bevor man also die Allwissendenkeule rausholt, sollte man etwas Materialkunde betreiben, @icefreak also, für die Newbies (die ja in diesem Forum immer ganz besonders vor Fehlern und Gefahren geschützt werden müssen): Macht das ruhig nach. Funktioniert. Nur solltet ihr den Puddingbecher nicht auf "offenes Feuer" stellen wie z. B. einen Titanbecher. Nur vorsichtshalber erwähnt... Und das funktioniert nur mit PP Material; Pes (das Material für Petflaschen) schrumpelt bei Hitze zusammen. (Das meintest du wahrscheinlich, oder, @icefreak) LG schwyzi PS warum wird mir hier eigentlich Ironie unterstellt?1 Punkt
-
wenn man unten im Boden PP lesen kann, ist es hitzestabil als auch BPA frei. Das findet man mittlerweile bei sehr vielen Jogurt Bechern. Gruss Konrad1 Punkt
-
14 g- für einen Pappbecher? und den dann 3-4 mal wegwerfen? Und auch noch diese unsäglichen Coffee-o-go- Manie unterstützen? Was bist du im Nebenberuf - Gewichtheber? Wenn du schon Glamping mit eigenem Kaffeebecher betreibst, dann doch wenigstens leicht. Kauf dir einen Schokopudding (35 cent, mit den lebenswichtigen Vitaminen B,A,S und F) ... ...und schon hast du einen leichten, auswaschbaren, wiederverwendbaren , lebensmittelechten 0,2l Becher: 6,6 g Selbst, wenn du daraus einen Thermobecher mit abnehmbarer Hülle baust... ...bleibst du unter 14 g. Guck: 7,5 g. Den musst du auch nicht wegwerfen. LG schwyzi PS Den Becher kannst du mitnehmen, wenn du hier vobeikommst. ich hab den eben nur gebaut, weil ich so von den 14 g geschockt war - und weil ich einen Grund brauchte, den leckeren Schokopudding jetzt zu essen1 Punkt