Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 23.02.2023 in Beiträge

  1. Ladies only: Ich bin ein Freund von Urinellas, Pipitrichtern, Pinkelpappe – wie auch immer man die Teile nennen mag. Im lichten Wald kann man so einfach hinter den nächsten Baum pinkeln ohne blank zu ziehen. Am Ende des Wandertages kann es mitunter auch schwer fallen aus der tiefen Hocke wieder aufzustehen (vor allem mit Rucksack) - hilflos mit heruntergezogener Hose umzukippen ist zumindest für mich nicht die Vorzugslösung. Und Situationen, in denen man nachts doch nicht mehr unbedingt sein Zelt verlassen möchte, gibt es auch. Alles ein guter Grund für ein Damen-Urinal. Die im Handel erhältlichen Versionen sind aber entweder schwer und klobig (Gummi oder Silikon) oder nicht nachhaltig (Einwegprodukte aus Pappe, daher auch nicht mehr wirklich leicht wenn man eine ganze Packung mitschleppen muss). Daher habe ich eine Urinella aus einer etwas festeren Dokumentenhülle gebastelt: Passform perfekt, flach faltbar, wiederverwendbar und natürlich ausspülbar. Für die ganz harten double use als Umfüll-Trichter beim Lebensmittelkauf Geht vielleicht noch einen Tick leichter, mit der verwendeten Materialstärke bin ich aber sehr happy bezgl. Stabilität.
    7 Punkte
  2. NicoleZockt

    Vorstellungsthread

    Hi, ich bin Nicole, bald 36J und neu hier Ich bin seit fast 3 Jahren am Touren Wandern mit meinem Hund Bluna. Gestartet sind wir mit einem Monster von Deuter Rucksack und einem Zelt von amazon.de, um zu schauen, ob das Ganze was für uns ist und was soll ich sagen: Es ist was für uns. Jetzt fließt jeder freie Euro in leichteres Gear. Wir laufen meisten Touren von ca. 5-10 Tagen autark und sammeln nebenbei Geocaches ein. Dieses Jahr ist die erste Tour für Ostern geplant, da soll der Heidschnuckenweg abgeschlossen werden. Unsere Etappenlänge liegt bei ~20km bei der geringen Anzahl an Höhenmetern hier im Norden. Da der Hund und das Hobby immer mitwandern, liegt mein Basisgewicht aktuell bei ~7kg und muss dringend noch ein wenig verringert werden. Ich hoffe da ein wenig auf eure Hilfe, habe aber gleichzeitig Angst, dass ihr mir sagen werdet, dass ein Kopfkissen und Campschuhe das Problem sind und man wirklich kein doppelwandiges Zelt braucht :D. Ich habe mich gestern schon durch eure MYOG-Threads gewühlt und den ganzen Abend gebastelt. Dank ADS habe ich darüber natürlich auch vollständig die Zeit vergessen und bin heute sehr müde Meinen Tourenrucksack für Ostern verlinke ich euch, sobald ich auf Lighterpack die Klamotten eingetragen habe und hoffe dann auf euren Input. Über Gesellschaft bei passender Sympathie freue ich mich auch, ansonsten bin ich wohl eher Typ "Eigenbrödler".
    4 Punkte
  3. Für unsere Bikepacking-Touren habe ich gern Extra-Hosen dabei, die nach Möglichkeit auch die Leggins für die Nacht ersetzen können, aber nicht danach aussehen. Bisher hatten wir Schlupfhosen von Decathlon, die allerdings meinem Mann viel zu kurz und auch mit 203g in L nicht gerade super leicht waren. Muss doch leichter gehen und passend (wobei die für meinen Mann noch ausstehen) - also diesen Stoff bei Extex bestellt, den (selbst erstellten) Jeansschnitt leicht angepasst und nach 2,5 h hat die Waage 148g angezeigt. Einschubtaschen oben, ansonsten ganz schlicht.
    2 Punkte
  4. Hallo zusammen, in meinem Thread zur Suche nach einem Rucksack habe ich ja schon von meinem Vorhaben berichtet, dieses Jahr NPL von Lindesnes bis zum Nortkap wandern zu wollen. Hier möchte ich von meiner Planung berichten und vielleicht den ein oder anderen Tipp bekommen. Norge pa Langs ist kein klassischer (UL-) Fernwanderweg, sondern eine Durchquerung von Norwegen. Da es keine feste Route gibt, muss sich jeder Wanderer seine eigenen Route überlegen und entsprechend planen. Meine Routenplanung habe ich in einer Google-MyMaps eingespeist, damit sie für andere nachvollziehbar ist. In manchen Abschnitten habe ich mich noch nicht festgelegt und möchte je nach Situation vor Ort entscheiden. Z.B. habe ich große Lust darauf, den Rago-Nationalpark zu durchqueren, dies ist aber nur bei stabilen Wetterverhältnissen sinnvoll. Von der Kilometerleistung rechne ich mit 25-30 km an Lauftagen. In weglosen Abschnitten eher 20-25, auf gut markierten Wegen auch mal 30-35km. Die Berichte von anderen NPLern berichten oft von Wegen, auf denen man nicht schnell voran kommt. Besonders die vielen weglosen Nationalparks halte ich für eine große Herausforderung. Bisher hatte ich noch nie die Möglichkeit mehrere Stunden oder gar Tage ohne Wege zu laufen. Ich habe mir von diesen Gebieten GPS-Tracks von anderen Wanderern angesehen, möchte jedoch als Back-Up Kompass + Karten mitnehmen. Schließlich möchte ich nicht sklavisch den Spuren anderer Wanderer folgen, sondern auch meinen eigenen Weg gehen. Die Karten habe ich mir von norgeskart.no runtergeladen, drucke sie mir im DIN A3 Format doppelseitig aus und entsorge sie nach der Benutzung. Diese werde ich voraussichtlich in 3 Portionen unterteilen können, sodass sich das Gewicht im Rahmen hält. Auch vom Transport der Lebensmittel wird dies eine Herausforderung, denn oftmals kann ich erst nach 7-8 Tagen wieder einkaufen, wenn ich durch den Rago gehe sogar erst nach 10-11 Tagen. Laufe ich stattdessen über den schwedischen Padjelantaleden, kann ich zwar in etwas Hütten aufstocken, doch richtig einkaufen kann ich auch erst nach 9-10 Tagen. In der Mitte von Norwegen ist insb. Umbukta ein Ort, an dem sich der Resupply schwierig gestaltet. Daher plane ich, dort ein Paket hinzuschicken. In das Paket möchte ich einen Teil der wärmeren Ausrüstung für den Herbst legen, damit ich sie nicht von Anfang an mitschleppen muss. Im Süden (bis etwa Höhe Trondheim) kann ich alle 2-5 Tage einkaufen. Meine Ausrüstung ist diesmal deutlich schwerer, jedoch für eine NPL-Packliste vergleichsweise leicht. An meiner Packliste feile ich schon seit einiger Zeit. Als (hoffentlich) sturmstabiles Zelt, in dem ich wenn es sein muss auch mal einen Regentag aussitzen kann, habe ich mir das Tarptent Stratospire ausgesucht. Da ich viele kalte Nächte mit Frost bis max. -10 Grad erwarte, möchte ich meinen MYOG Winterschlafsack mitnehmen. Die leichtere Alternative (-80g) wäre der WM Apache, aber der ist kälter und mit der Kapuze komme ich nicht zurecht. Erfahrungsgemäß friere ich bei Langtouren (insb. bei nasskaltem Wetter) mehr als bei eher kürzeren Treks. Bei manchen Kleinigkeiten weiß ich das Gewicht noch nicht (z.B. Karten, Mückenspray) oder ich muss das Teil noch nähen. Bezüglich der Kleidung für den Herbst bin ich mir nicht sicher, ob ich wirklich Daunenweste + Daunenrock (um Bauch und Hüfte wird mir schnell kalt) brauche oder ob nicht eines von beiden ausreicht. Den Sonnenhut brauche ich sowohl bei sonnigem Wetter als auch bei Regen (verhindert, dass Wasser in den Halsausschnitt der Jacke läuft) und Mückenalarm. Das Stirnband brauche ich eigentlich bloß, weil mir ständig Haare ins Gesicht fliegen. Ich überlege noch eine Fleecemütze für tagsüber ins Paket zu legen, da ich meine Daunenmütze nicht bei Regen nutzen möchte. Das Fleece ist mir nachts alleine aber zu kalt. Aber dann ist das Stirnband später auch wieder überflüssig. Oder besser die Fleece-Mütze + Stirnband weglassen und von Anfang an ein Buff mitnehmen? Das müsste halt warm genug sein. Da ich in Norwegen mit tendenziell eher kühlem und regnerischem Wetter rechne, werde ich häufig mit langer Kleidung laufen. Zumindest YT-Videos sehe ich die Wanderer nur selten mit sommerlicher Kleidung. Ab September wahrscheinlich auf häufiger mit Jacke + Handschuhen + Mütze. Als Schuhe plane ich Hoka Speedgoat Trailrunner zu nutzen, die ich 2x ersetzen möchte. Im Juli kann mein Mann mir ein Paar mitbringen, ein weiteres Paar möchte ich nach Innset schicken. Das habe ich per Mail angefragt und warte noch auf Antwort. Für Flussquerungen und Sumpfgebiete möchte ich wasserdichte Socken nutzen. Weniger um die Füße warm zu halten (wäre trotzdem nett), mehr um die Haut vor Nässe zu schützen und die Blasenbildung zu reduzieren. Dazu habe ich mir Sealskinz Cold Weather Mid Length (Empfehlung einer NPL-Wanderin) in Gr. M gekauft, doch die erscheinen mir am Vorderfuß etwas groß geraten - werfen eine Falte. Vielleicht sind die aber auch zu warm und ich sollte lieber eine weniger warme Variante nutzen? Mein Hygiene- und 1. Hilfe-Set habe ich nach meinen Erfahrungen auf dem AZT und dem SI ausgewählt. Vieles hatte ich zwischenzeitlich probiert wegzulassen, mit dem Ergebnis es unterwegs nachgekauft zu haben. Die ein oder andere Kleinigkeit wird sich wahrscheinlich noch ändern. Zur Stromversorgung plane ich 2 x 10.000er Nitecore-PBs zu nutzen. So sollte ich es schaffen, bis zu 14 Tage unabhängig von einer Steckdose zu sein. Etwa 2x pro Woche (variabel je nach Wetter) möchte ich mir eine Übernachtung in einer DNT-Hütte gönnen. Im Süden von Norwegen gibt es jedoch viele bewirtschaftete Hütten. Laut den Regularien muss man dort einen Hüttenschlafsack verwenden. Manche NPLer berichten auch im normalen Schlafsack geschlafen zu haben, andere mussten vor Ort einen Hüttenschlafsack kaufen. Ich bin mir da unsicher. Soll ich einen Hüttenschlafsack (Myog 72g) mitnehmen? Den könnte ich im Juli meinem Mann mitgeben und wäre das Mehrgewicht dann wieder los. In meiner Packliste habe ich das Leergewicht einer 230er Kartusche angegeben. Im Süden hoffe ich, öfters Nachschub zu bekommen und die kleine 100g-Einheit nutzen zu können. Wie regelmäßig gibt es Gaskartuschen in den Dörfern in Norwegen zu kaufen? Achja - ist jemand ebenso wie ich Pollenallergiker und weiß die es in dieser Hinsicht in Norwegen aussieht? In DE sind Mai und Juni ganz schlimm. Viele Grüße Mia im Zelt
    2 Punkte
  5. Sektkorken, dies aus Plastik, gehen auch für oben als Auflage. Prost!
    2 Punkte
  6. Das ist auch eine gute Idee, @Kemma. Ich bastel mir meine Pinkelrinnen aus ovalen Spüliflaschen, einfach die Seiten abhauen und den Boden wegschneiden, ergibt zwei pro Flasche, die sehr lange halten. Die ursprüngliche P-Style (mit der ich im Gegensatz zur Pibella immer gut klar gekommen bin) hatte ich schon lang nicht mehr im Einsatz, schwerer und größer als die Spüliversion.
    2 Punkte
  7. khyal

    Vorstellungsthread

    Da brauchst Du keine Angst zu haben, auf jede Frage gibt es mindestens 7 unterschiedliche Meinungen in den Antworten, von Zahnbuersten-Hohlbohrer bis 90 l Rucksack-Benutzer und Du suchst Dir die Antwort raus, die am Ehesten zu Deiner Meinung passt btw ich finde auch dass Doppelwand-Zelt oder Singlewall & Liner den Aufenhalt gerade in windigem Schlechtwetter deutlich angenehmer macht und mir ist ein Firstzelt was in einer min steht lieber als das laengere Rumfummeln bis ein Tarp regen/windfest steht, Kopfkissen klar, dadurch kann die Liegematte kuerzer sein, Campschuhe oder Flipflops o.A. ein "Muss" und der naechste User sieht es genau anders rum sind wir hier fast alle, bist also in bester Eigenbroedler-Gesellschaft btw coole Hunde-Rucksaecke und was die Geocaches betrifft, da wird es ja bei T5 allmaehlich schwierig mit ganz leichtem Rucksack, aber UL isses trotzdem, UL ist ja die leichteste Ausruestung, die den Anwendungszweck erfuellt
    2 Punkte
  8. Benötigt wird: eine (ausrangierte) Strumpfhose (wahrscheinlich geht auch eine Leggins, Strumpfhose ist aber dünner und leichter) eine Schere Anleitung: Von der Strumpfhose die Beine und Füße abschneiden, sodass zwei "Schläuche" entstehen. Jeden Schlauch ca. 2-3 cm vor dem unteren Ende zur Hälfte einschneiden. Die eingeschnittenen Stege sind die Riemen für unter den Fuß. Fertig! Zum Tragen: der Steg wird unter den Schuh einghängt, der Stumpf hochgezogen und umgeklappt und dann unter den Schnürschenkeln festgeklemmt (siehe Bilder). Ich habe die Gamaschen in der Form für den Fishermens Trail in Portugal verwendet und hatte nicht ein einziges Mal Sand im Schuh! Meine einzigen Bedenken waren: a) ob sich der Steg schnell durchläuft, bei mir hat aber alles gehalten (hab ihn aber bei festen Böden "hochgeklappt"). Sofern man den Schlauch lang genug lässt, kann man bei einem Riss den kaputten Teil auch einfach abschneiden und sich dann einen neuen Steg ausschneiden. b) ob der Stoff von der Ferse hochrutscht, damit hatte ich aber überhaupt keine Probleme. Einziger Nachteil: man kann sie nicht an- und ausziehen ohne den Schuh auszuziehen. Da sie aber so leicht sind, kann man sie auch einfach um die Knöchel tragen. Achja, wiegen tut das Paar bei mir 21g
    1 Punkt
  9. Das Thema Handy in den USA taucht hier ja immer wieder auf - und bei meiner aktuellen Tour durch die USA konnte ich dafür eine gute Lösung finden. Aber vorneweg mal die Problematik: Es gibt in den USA nur drei Anbieter: Verizon, AT&T und T-Mobile, die auch von Subanbietern wie z.B. Lycamobile genutzt werden. Bei 4G und 5G nutzen alle Anbieter LTE, aber bei 2G und 3G nutzen Verizon und AT&T leider CDMA. Der überwiegende Rest der Welt (einschließlich Europa) nutzt hingegen GSM für 2G und 3G. Neue Iphones können sowohl CDMA als auch GSM, aber die meisten in Europa verwendeten Handys (so wie alle China-Handys) sind nicht CDMA-fähig! Damit fallen Verizon und AT&T einfach mal flach. Der Empfang funktioniert technisch nicht, außerdem erlauben die Anbieter darin auch keine Aktivierung ihrer SIM-Karten. Und Huawei-Handys sind sowieso explizit von AT&T geblockt. Wer kein CDMA-fähiges Handy hat, hat nur zwei Alternativen: Ein billiges CDMA-fähiges "burner phone" kaufen und es als Hotspot für das eigene Handy nutzen - das ist aber weder billig noch ultraleicht. Oder eben T-Mobile nutzen, die als einziger Anbieter in den USA GSM nutzen - aber leider in der Fläche die schlechteste Abdeckung haben. Dennoch hatte ich sowohl im hinterletzten Ort der Hochwüste Oregons als auch in Minnesota eine ganz passable Abdeckung. Wer sich für T-Mobile entscheidet (oder entscheiden muss), sollte allerdings die SIM-Karte nicht direkt im T-Mobile-Laden vor Ort kaufen! Es ist deutlich günstiger, eine spezielle "Touristen-SIM" z.B. über Amazon bereits in Deutschland zu kaufen. Egal, was da dann drauf steht: Für den europäischen Markt ist aus den o.g. Gründen immer T-Mobile als Anbieter drin. Ich habe mich für TravSim entschieden, die nichts anderes machen, als ein preisgünstiges Angebot von Lycamobile (und damit T-Mobile) zu vermarkten. Man kauft die SIM-Karte bereits hier in Europa und gibt auf der TravSim-Webseite das gewünschte Aktivierungsdatum ein. Die SIM-Karte wird dann freigeschaltet und funktionierte bei mir auf Anhieb! Das Angebot ist deutlich günstiger als direkt bei T-Mobile in den USA! Bei TravSim kosten 15 GB plus unbegrenzte In- und Auslandsgespräche/SMS in die EU nur 39,99 Euro. Aber Achtung: Leider ist die Verlängerung dieses Angebots ab dem zweiten Monat der Nutzung deutlich teurer. Daher empfiehlt es sich, entweder gleich mehrere dieser SIM-Karten mitzunehmen und sukzessive freischalten zu lassen. Oder man kauft sich eine neue SIM-Karte in den USA nach. TravSim wird auch auf Amazon US angeboten. Happy trails in den USA!
    1 Punkt
  10. "Ich hänge hier im Wald rum Ohne Hafermilch und Heizung" Das neue Video von Deichkind trifft meine Erfahrungen eigentlich ganz gut.
    1 Punkt
  11. Kearny bis Lake Roosevelt Derjenige, der uns uns nach Kearny mitgenommen hatte, fuhr uns auch wieder zurück auf den Trail. Während der Fahrt erzählte er von den Arbeitsbedingungen in der örtlichen Kupfermine. Wir fanden es interessant mit der örtlichen Bevölkerung in Kontakt zu kommen und von deren Leben zu erfahren. Der Start auf dem Trail sollte laut Plan gemütlich sein, denn zunächst gab es kaum Höhenmeter zu bewältigen. Stattdessen wurde der Tag sehr anstrengend, da die Sonne (mal wieder) erbarmungslos vom Himmel niederbrannte. Nur im Schatten war es angenehm. Unsere Wasserreserven gingen schneller zuneige, als die nächste Quelle erreicht wurde. Da es so flach war, hatten wir beide mit einem geringerem Bedarf gerechnet. Gierig tranken wir die letzten Reste, während die chemische Wasserdesinfektion einwirkte. Erst am nächsten Tag folgte ein längerer Anstieg. Um der Hitze zu entkommen, wollten wir diesen in den frühen Morgenstunden bewältigen. Dieser Plan funktionierte sehr gut, am Morgen war es noch angenehm kühl und der Aufstieg fiel erstaunlich leicht. Die Szenerie zog uns total in den Bann - eine solche schöne Aussicht hätten wir nicht erwartet! Nach dem Anstieg ging es an eine Art Höhenweg entlang bis zum Rainwater Collector. Dies ist ein extra für den Arizona Trail erbauter Wassertank und zugleich die einzige Schattenquelle weit und breit. Dort machten weitere Hiker ihre Mittagspause. Besonders spannend war die Begegnung mit Shotgun, welche den Great Enchantment Trail wandert und bereits den sehr schweren Hayduke Trail in Utah gewandert ist. Auch den Arizona Trail ist sie schon gelaufen und fand diesen Abschnitt als einen der schönsten. Kurz vorher hatten wir unsere Trailnamen erhalten. Eine Tageswanderin fand unsere Sonnenbrillen auffällig und taufte meinen Mann "Glasses" und mich "Moviestar", aufgrund der sehr großen Gläser. Darauf war ich schon die ganze Zeit sehr gespannt und hatte gehofft, keinen total dämmlichen Trailnamen zu bekommen. Mission erfüllt! Nach der Pause ging es weiter durch eine karge Wüstenlandschaft, die vielerorts von gelben, weißen und violetten Blümchen aufgewertet wurde. Abends war die Zeltplatzsuche etwas schwerer als sonst, da es wenig flache Flächen gab. Oben auf einem Sattel fanden wir aber einen sehr idyllischen Platz. Am nächsten Morgen fanden wir wahre Trail Magic: Schokoriegel, die einfach auf dem Weg lagen. Lecker! Am Picketpost-Trailhead konnte wir an der Bear Box unser Wasser auffüllen, von der Trail Magic war leider kaum noch etwas übrig. Wir fanden lediglich Peanutbutter-Cracker. Der Weg war wieder flacher und einfach zu gehen. Am Mittag kündeten dunkle Wolken am Himmel von einem drohendem Unwetter. Es regnete kurz als wir unsere lange Mittagspause in der Nähe eines Baches machten. Während wir im Gespräch vertieft so vor uns hin liefen, sprang mein Mann auf einmal nach hinten und brachte uns beide beinahe zu Fall. Vor ihm rasselte eine Klapperschlange drohend und bewegte ihre Zunge hin und her. Nach dem anfänglichem Schock bewegten wir uns langsam außen rum vorbei. Am Abend lernten wir die beiden Freundinnen Firebird und Sandstone kennen, die gemeinsam den südlichen Abschnitt vom AZT laufen. Den nördlichen haben sie bereits in einem anderen Jahr absolviert. Wir trafen sie beim Auffüllen unserer Wasserflaschen. Die dunklen Wolken waren weiterhin sichtbar, doch es blieb den Rest des Tages trocken. Sandstone und Firebird waren sehr früh aufgestanden und liefen an unserem Zelt vorbei, als wir gerade aufgestanden waren. Am nächsten Pass nach einem anstrengenden Aufstieg trafen wir sie wieder und machten eine gemeinsame kurze Pause. Es ging ein paar Kilometer an einer Dirt Road entlang, an dessen Ende wir die Grenze zur Superstition Wilderness erreichten. Hier sollte der Weg etwas wilder werden. Das tat er zwar auch, aber er war nie wirklich schwierig. Einmal war es bloß schwierig ihn zu erkennen und man musste aufs Smartphone in die Farout App schauen, um den Trail nicht zu verlieren. Die Landschaft in dem Gebiet wechselte zwischen kargen trockenen Hängen und lichtem Wald hin- und her. Zwischendurch ging es über ebene Wiesen entlang, was eine nette Abwechslung war. Durch die Bäume war es leichter Schatten für Pausen zu finden, denn Pausen in der Sonne empfanden wir als zu warm. Nebenbei fand ich ein interessantes Pflänzchen. Unseren Zeltplatz teilten wir diesmal mit Firebird und Sandstone, die bereits den Teil rechts vom Weg in Beschlag genommen hatten. Links war noch ein Plätzchen frei, wo unser Zelt genau hinpasste. Neben dem Zeltplatz floss ein kleiner Bach, dessen Wasser laut Farout leicht gelblich verfärbt sein sollte. Das war auch der Fall, doch der Geschmack war tadellos. Es ging weiter durch ähnliche Landschaft wie zuvor. Sehr schön, aber nicht ganz so spektakulär wie vor ein paar Tagen. Diese kleine gehörnte Echse genoss die Sonne mehr als wir. Als wir das erste Mal den Lake Roosevelt in der Ferne erblicken konnten, hatten wir mal wieder Empfang. Von @berghutze bekamen wir die sehr nützliche Info, dass es in Pine schwierig sei eine Unterkunft für den Pausentag zu finden. Die Auswahl wäre beschränkt und die Unterkünfte zudem sehr teuer. Daher nahmen wir uns vor, uns am Lake Roosevelt um dieses Problem zu kümmern. Eigentlich hatten wir geplant in der Nähe eines riesigen Wassertanks, der nahe eines Baches aufgestellt war, zu zelten, doch aus irgendeinem Grund stand dort ein Kompressor und machte einen Heidenlärm. Also war weitergehen angesagt... So langsam ging schon die Sonne unter und wir konnten keinen Platz sehen. Ein paar Rehe liefen in der Ferne über die Straße. Neben einer leeren Viehtränke fanden wir einen flachen Platz und genossen noch den abendlichen Blick auf den See. Nach der erholsamen Nacht war es nur noch ein kurzer Weg bis zum Lake Roosevelt, wo wir am Vormittag ankamen. Dort konnten wir unser Lebensmittel-Paket in Empfang nehmen. Nach den vielen Wochen auf dem Trail hatte ich auf manches was ich ins Paket gepackt hatte, nur noch wenig Lust. Die prall gefüllte Hikerbox war ein wahrer Segen und so konnte ich einiges austauschen. Die Warnung bezüglich der Unterkünfte in Pine bestätigte sich. Unter 200$/Nacht war im Ort nichts zu finden. Doch in der App fand ich einen Hinweis auf den Trailangel Shannon. Dort riefen wir an und hatten Glück. Für 80$/Nacht würden wir bei ihr ein Doppelzimmer bekommen. Wir vereinbarten einen Treffpunkt und gönnten uns anschließend eine Mahlzeit in der Marina.
    1 Punkt
  12. Wenn du jemanden kennst, der einen 3 D Drucker hat, dann kann dir der auch helfen. So Kappen sind schnell gedruckt. Habe mir sogar welche machen lassen, damit ich mein Paddel vom Packraft als Zeltstange nutzen kann. Da ich beim paddeln ja keine Stöcke habe.
    1 Punkt
  13. Die gibt es auch in unterschiedlichen Größen im Baumarkt. Vielleicht findet sich ja was passendes...
    1 Punkt
  14. RaulDuke

    Vorstellungsthread

    @NicoleZockt Nur ganz kurz, das Durston Zelt wiegt wohl kaum 151g, oder?
    1 Punkt
  15. khyal

    Vorstellungsthread

    Falls Du moechtest, dass User Deine Ausruestung diskutieren bzw Verbesserungsvorschlaege machen, mach doch dafuer einen eigenen Thread auf...
    1 Punkt
  16. derray

    "Bester" Allround-Schlafsack?

    Hab mich zu Anfang auch gewundert, dass der Schlafsack mehr Loft hat, als die einzelnen Apexschichten zusammen. Die Erklärung ist aber denkbar einfach. Zum einen Nähe ich immer etwas mehr Apex auf den Innen- und Außenstoff, als dieser breit ist, damit es nicht zu Zugbelastungen kommt. Daher liegen die beiden Schichten leicht wellig aufeinander. Außerdem bauschen die kältebrückenarmen Nähte zusätzlich auf und liegen versetzt zueinander in den Flächen. So komme ich beim 200g/m² Apex auf 10cm Loft statt den 8cm, die viel Lagen 100er Apex sonst haben. Der 266er liegt bei 11-12cm. mfg der Ray
    1 Punkt
  17. Ich weiß nicht, ob Dir das weiterhilft, weil nicht das Modell, aber bei der langen Merinoleggins von Montbell wird Taillen- und Hüftweite angegeben, ich habe mich an der Taillenweite orientert, deshalb L statt M genommen und die Hose sitzt sehr an Hintern und Oberschenkel, für meinen Geschmack für eine Leggins eigentlich zu weit. Zurückschicken war mir dann aber auch zu doof. Edit: bei der Versalite würde ich nach der Größentabelle bei M landen, was ich normalerweise auch trage.
    1 Punkt
  18. Gibt es Alternativen zu TRex PadPal? Der ist ja in den nächsten Monaten erstmal noch nicht lieferbar. Natürlich in leicht, das Thermarest Teil wäre mir zu schwer. Für MYOG fehlen mir die E-Technik Kenntnisse.
    1 Punkt
  19. gugg mal hier: https://www.garagegrowngear.com/products/lark-hoodie-by-senchi-designs?variant=42686520197307 da kommste mit angenommenen 20 EUR für shipping (preis wird erst angezeigt wenn man die adresse vollständig eingibt) bei ca. 120-130 raus inkl. VAT
    1 Punkt
  20. wilbo

    "Bester" Allround-Schlafsack?

    N´Abend! Dann wird es Zeit, das zu verifizieren. Ohne eigene Daten kommst Du wahrscheinlich nicht weiter. Bei uns im Norden ist dieses Wochenende ideales Testwetter angesagt. Hochdruck, klarer Himmel und geringe Luftfeuchte. Also ich bin draußen ... VG. -wilbo-
    1 Punkt
  21. Weil es darauf ankommt, welche Funktionen / Leistung Du bei Deiner Kopflampe brauchst und da kann die NU25UL ja schon mehr als die alte NU25 Gerade bei lichtstaerkeren Lampen mit Kunststoff-Gehaeuse ist es meist normal, dass in den hohen Leuchtstufen die Lichtstaerke rel schnell runtergefahren wird, damit sie nicht ueberhitzt. Bei Lampen mit Metall-Gehaeuse kann man halt das Gehaeuse zur Kuehlung nutzen, aber die sind dann, wenn sie eine gute Lichtstaerke und vernuenftige Features wie gute UI, Standard-USB-Buchse usw haben, noch etwas schwerer. Dann sind wir halt z.B. bei meinen EDC Fenix HM50(V2), HM51, mit nochmal mehr Leistung, Metall & Kristallglas, wechsebarer 16340 Akku usw, aber eben auch mit dem komfortablen Stirnband & Akku gut 80 g, die HM50 selber mit Akku wiegt gut 50 g, wenn man dafuer was mit Schnueren als Kopfband stricken wuerde waere man vermutlich bei 60-65 g, das muss jeder selber wissen, ob ihm dass die hoehere stabile Lichtstaerke, Wechselakku, USB-Buchse usw wert ist. Ich finde trotzdem die NU25UL eine interessante Alternative fuer die, denen die Bindi nicht genuegend Power / Reichweite hat und denen Lampen wie die HM50/51 zu schwer sind, und die mehrstufige Akkustand-Anzeige sollten mal ruhig alle Kopflampen-Hersteller so uebernehmen.
    1 Punkt
  22. Falls es noch mehr zum Thema Wind Barrier Dynamic zu sagen gibt verlinke ich mal den Thread hier. Bevor es 3 Seiten Diskussionen hier gibt, wie z.b. um die Größen einer Regenjacke die hier schon viel besprochen wurde
    1 Punkt
  23. P4uL0

    Leichte Schlupfhosen!

    Ich hab tatsächlich Schlumpfhose gelesen
    1 Punkt
  24. wilbo

    "Bester" Allround-Schlafsack?

    Moin Carsten, das Ausgangsmaterial ist gleich, doch die Verarbeitung unterscheidet sich. So wie ich das verstanden habe, (@derray, bitte korrigiere mich), verarbeitet er das Füllmaterial doppelt und mit versetzten Nähten. Das führt in Folge dazu, dass die »Stege«, die beim Vernähen des Fleece entstehen, etwas mehr Volumen / Luft in die Füllung bringen. Wenn ich mich recht erinnere, hat sein Wintersack 10 cm Loft. Nach meiner Rechnung: Komforttemperatur für "Männer", 17,5 Grad - (3,5 x 10 cm) : 2 = 0 Grad, müsste das gerade so hinkommen. Diese „Komforttemperatur“ funktioniert bei mir allerdings nur mit kompletter Kleidung und langer Unterhose. In der Praxis konnte ich den Sack selber noch nicht testen, aber @derray hat schon jahrelange Erfahrungen mit seinem Schlafsystem und wird viel kompetenter was dazu sagen können als ich. VG. -wilbo-
    1 Punkt
  25. Habe hier in den letzten Tagen interessiert mitgelesen und möchte auch noch meine Erfahrungen schildern. Bei meinen Packlisten versuche ich möglichst genau jedes Einzelteil zu berücksichtigen. Diese Vorgehensweise regt mich dazu an, darüber nachzudenken, ob ich den Gegenstand wirklich brauche oder ihn ersetzen bzw. modifizieren kann, um Gewicht zu sparen. Manchmal kann es vorkommen, dass ich mehreres zusammenfasse und nicht einzeln wiege (z.B. Erste-Hilfe), in der Zusammenfassung ist dann aber alles vorhanden, was ich auch mitnehme. Die endgültige Packliste ist für mich auch eine Hilfe beim Packen, damit ich nichts vergesse. Ich finde es auch schwer, die 5kg BW nicht zu überschreiten. Dazu bin ich zu verfroren und nutze nur vergleichsweise schwere Rucksäcke (ca. 1kg), da ich eine gute Lastübertragung benötige. Trotzdem finde ich eine definierte Grenze als Orientierung sinnvoll. Jedoch finde ich die Einteilung 3-Jahreszeiten sehr grob. Zwischen einer Tour im deutschen Mittelgebirge im August und einer Alpenüberquerung mit Schneeschuhen Anfang Dezember sind die Anforderungen an die Ausrüstung doch sehr unterschiedlich. M. E. ist es bei kürzeren Touren viel leichter das BW gering zu halten, da man die Ausrüstung ganz genau auf die zu erwartenden Bedingungen abstimmen kann. Bei längeren Touren muss eine größere Variation an Gegebenheiten (z.B. Temperaturen) abgedeckt werden, was zu einer schwereren Ausrüstung führt. Und jemand der es sich finanziell leisten kann, jeden Ausrüstungsgegenstand in verschiedenen Ausführungen zu besitzen, kann auch mehr Gewicht sparen, als jemand, der bloß eine Allround-Ausrüstung besitzt. Man darf nicht vergessen, dass viele sehr leichte BWs auch durch sehr hochpreisige Ausrüstung entstehen... Das Worn Weight ist für mich persönlich wenig wichtig. Mir ist es egal, ob meine Schuhe oder Trekking-Stöcke 50g mehr oder weniger wiegen, da ich sie ohnehin "am Körper" trage. Das Gewicht vom Rucksack ist für mich viel relevanter, da ich dadurch wiederholt Schmerzen bekommen habe. Also BW + Konsum - die Planung von LM-Nachschub ist für mich genauso wichtig, wie das BW, denn damit kann ich leichter 1kg einsparen.
    1 Punkt
  26. Da ich hier schon unzählige Male von den Bestellungen anderer profitiert habe, habe ich das Ding jetzt mal bestellt und werde berichten.
    1 Punkt
  27. OT: Nicht nur Sprache, glaube ich. Wenn man eine Zeit im Ausland lebt, lernt man wie die "kleinen Dinge" funktionieren - diese feinen Unterschiede, die man meist gar nicht beschreiben kann, die aber den Alltag ausmachen - und das, obwohl unsere Länder wirklich Nachbarn sind. Man wird einfach souveräner und sicherer und meistert das Leben. Life Hacks halt. Kann man aber wirklich nur erfahren mit der Zeit. Es gibt ein wundervolles Buch, das heißt "101 Gründe, Tschechien zu lieben". Ich könnte noch mindestens 100 weitere hinzufügen. OT: Ja, Budweis genaugenommen. Ich fasse mal zusammen, was sich Stand heute ändern wird, was bleibt und worüber ich noch nachdenken muss: - Regenhose kaufen, leichte Handschuhe und (vielleicht) eine leichte Fleece-Mütze zusätzlich einpacken - die Verpackungen (Brille, Kaffee, Pumpsack usw.) optimieren - drei Tage vor Abreise die Großwetterlage checken, wenn warm, eine kurze Hose (verm. Decathlon wie @baskerville vorgeschlagen hat) organisieren. Sonst 100g gespart und sowas bekommt man ja nun wirklich leicht unterwegs. - Hütten nur ein, zwei Tage vorher buchen und stattdessen flexibler in der Wegführung sein (wenn ich z.B. Schneekoppe auslasse, wäre das für einen "Ausländer" vielleicht ein fehlender Haken auf der Checkliste, für Tschechen ist das aber eh so wie Neuschwanstein - überlaufen und woanders ist's schöner. Kann ich als Einzeltrip auch noch nachholen) - Kochset nehme ich mal mit, kann ja nach drei Wochen Erzgebirge immer noch Bilanz ziehen ob ich ihn brauche oder nach Hause schicke - Gasversorgung immer noch entspannt; Nachkaufen in Tisa, Hřensko, Harrachov, Náchod, Jeseníky, Nový Jiičín oder per Versand. - grobe Weg- und Zeitplanung ist realistisch, offen für spontane Um-Entscheidungen bleiben. All die schönen Tipps habe ich in mein Itinery eingepflegt. Noch unsicher: - Zelt: Was schwereres als das Notch Li möchte ich eigentlich nicht mitschleppen; ich muss aber gestehen dass ich es noch nicht bei Sturm erprobt habe. Das lässt mich jetzt ein wenig grübeln. Zumindest die vier Aluminium Nano Stakes die dabei waren könnte ich ggfs. durch was "einklopf-festes" ersetzen. - Rucksack: Es stimmt was @baskerville schreibt - ich habe gute Gründe für den Eja (extreme Schulterprobleme bei allen anderen bis jetzt getesteten Modellen; ich habe immer das Gefühl dass mir Rucksäcke an den Schultern "ziehen" und ich die Arme nicht mehr frei bewegen kann was zu ekligen Verspannungen führt. Beim Eja ist das anders, zum einen sind die Träger extrem S-förmig, zum anderen sitzen sie auch enger zusammen; vor allem aber passt mir das Tragegestell so perfekt, dass ich das Gefühl habe den Hüftgurt gar nicht schließen zu müssen, und trotzdem sitzt der RS wie eine zweite Haut und ich habe gar keine Last auf den Schultern). Ich werde mich vielleicht in den nächsten Jahren langsam mit leichteren Modellen beschäftigen (da ich noch lange nicht alles getestet habe), Stand heute will ich diesen Schritt aber nicht gehen. - Die Gegend Jeseniky und Beskiden ist für mich noch die unbekannteste, wird wohl der herausforderndste Teil der Strecke - (Höhenmeter, Klima, Einsamkeit). Anderseits habe ich bis dahin Zeit zu lernen. Und ein bisschen Abenteuer muss ja auch noch dabei sein! Falls relevant für andere Tschechien- Interessierte die hier mitlesen, hier noch ein paar Tipps von mir: - die App "Zachránka" installieren - Das ist eine Bergrettungs-App für schnelle Notrufe und Notfallinformationen, die auch Push-Nachrichten zu Gefahren/ Wetterumschwüngen sendet. Auch auf Englisch verfügbar. - die App "Pubtran" spuckt ÖPNV- und Langstrecken-Verbindungen landesweit aus - krusnohorskeutulny.cz hat Geodaten von möglichen Biwakplätzen und Quellen im Erzgebirge. - mapy.cz kennen inzwischen wohl alle, v.a. die Kartenebene "touristisch" hat alle Wanderwege, Sehenswürdigkeiten und Quellen verzeichnet. - viele (nicht alle) Läden haben auch Sonntags geöffnet. mapy.cz kennt die Öffnungszeiten! - immer eine PET-Flasche mehr mitführen - man lässt sich die in der Kneipe mit Bier füllen (ja, das ist ganz normal) und hat dann Verpflegung für den Abend.
    1 Punkt
  28. Ach ja, das warst ja auch du! Na deswegen gefällt mir der Bericht auch so, hihihi!
    1 Punkt
  29. Hallo! Ich denke das wird dir gefallen. So siedlungsnah ist das gar nicht. Die Versorgung erfolgte bei mir aus den Potraviny. Da gab es entgegen meiner Annahme gar nicht so viel Frischware, sondern eher alles was irgendwie in Folie verpackbar ist. Teilweise ist die Auswahl an Ramen-Nudeln gigantisch. Geführt werden die Läden meist von Asiaten. Verpflegung hatte ich schon für ein paar Tage dabei. Diese Dörfer sind oft sehr klein und bestehen nur aus Ferienhäusern. Da ist oft kein Mensch gewesen. Ich rate zu einem Topf in dem man ein bisschen Kochen kann. Ich hatte 900 ml. Das klappte gut und entspricht auch meiner Menge die ich pro Mahlzeit brauche, z. B. Kaffee und Müsli. Hilfreich war für mich Ei- und Milchpulver. Vor allem Milchpulver fürs Müsli und Co. Der Nachschub an Gaskartuschen war gar nicht so einfach. Auf den Campingplätzen habe ich nichts bekommen. Eher gelang es mir, den Wochenendwanderern ihre Reste abzukaufen. Wenn überhaupt. Evtl. einen Schlauchkocher wählen mit Adapter von Ali auf die Butankartuschen wie sie in den billigen Campingkochern sind. Sehen aus wie ne Spraydose. Ich hatte am 05. August unter 5 Grad in der Nacht. Du kannst also mit Frost rechnen. Die Hütten im Riesengebirge sind bei Regen entweder voll oder abgesoffen. Ich habe Ranger und Polizei gefragt, es wird ein Biwak am Wegrand (unmittelbar/direkt) geduldet. Das ist meist aber recht uneben. Es wird übrigens tatsächlich kontrolliert. Allgemein ist man in CZ aber recht locker. Ich denke das ist vor allem auch eine Frage des Benehmens (Müll usw.). Du gehst auf einer Wetterscheide entlang. Ich habe mein Tarptent Rainbow nach Hause geschickt und mir unterwegs ein Jurek AT 1.5 bestellt. Das passt dort besser hin. Ich will gar nicht wissen, wie dort richtiges Kackwetter ist. Von den Carbon-Heringen blieben gleich mal die Spitzen drin. Nicht verwunderlich bei dem steinigen Untergrund. Swiss-Piranha und Co. kann man eigentlich gleich zu Hause lassen. Diese "Trail-Angel" waren nur am Anfang das, was ich mir darunter vorstelle. Später habe ich ohnehin keinen mehr gefunden. Direkt an der Strecke waren die nur am Anfang. Da ist Luft nach oben. Ich habe mit Jan Hocek ab und zu Kontakt via fb gehabt. Er ist sehr hilfsbereit. Ab der tschechisch-polnischen Grenze war es schlagartig mit Englisch und natürlich Deutsch vorbei. Ich hatte mir ne Übersetzungshilfe ausgedruckt. Was ich am ehesten neben einer Begrüßung brauchte, war das Wort für Wasser. Wasser an Friedhöfen kommt meist aus Sickerbrunnen, nicht aus der Leitung. Übrigens bedeutet Kirche nicht gleich Friedhof gleich Wasser. Ich glaube die haben ihre Urnen daheim in der Vitrine. Wenn du mit leichten Schuhen losziehen willst, würde ich wieder meine Sealskinz einpacken. Das mit dem Trocknen kann schon mal dauern. Und tagelang mit aufgeweichter Haut an den Füßen wird wohl nicht gut ausgehen. Die Wege sind ausgetreten und das Wasser ist eben genau da. Daneben geht es durch kniehohes Beerengestrüpp, also auch keine Alternative. Ich würde jederzeit wieder mitgehen! Ich hänge mal ein paar Bilder an. August und September 2022. Erst ausgetrocknete Bäche, dann doch hohe Luftfeuchtigkeit. Das mit dem Anhängen der Bilder klappt leider nur sehr eingeschränkt. 10 MB sind ja nicht so viel.
    1 Punkt
  30. Ich stimme @ChrisS total zu. Lieber einen Rucki, der 200g zu schwer ist, als einer der weniger bequem ist. Auch würde ich an deiner Stelle keinen Rucksack ausschließen, nur weil hier und dort etwas zuviel "Klimbimm" ist, wenn er ansonsten vom Anforderungsprofil passt. Kann man auch entfernen, wenn es der einzige Kritikpunkt ist ;) Ich fand den Gossamer Gear Mariposa deutlich bequemer als den Osprey Exos 58 und Eja 58. Am Ende sollte das Gefühl beim Tragen entscheidend sein.
    1 Punkt
  31. waldradler

    Tour ohne Messer

    Auch bei Touren in Deutschland o.ä. habe ich immer ein Messer dabei. Selbst wenn man es nicht einplant, so ergibt es sich doch häufig, dass man spontan im Supermarkt ein paar Sachen kauft, für die man dann ein Messer braucht (Wurst, Käse, Gemüse usw.). Außerdem kann man sich schnell einen Hering schnitzen, oder irgendwelche anderen Sachen basteln. Auf einer längeren Wanderung neulich drückten mir die Schuhe an einer Stelle, da musste ich die Noppen auf der Unterseite abschneiden. Das geht auch nicht ohne Messer. Ich kann folgende empfehlen: - Benchmade Bugout (50g): Wenn es ein richtiges Messer sein soll, mit dem man auch mal etwas groberes bearbeiten kann. Nachteile: nur ein Messer ohne weitere Werkzeuge, außerdem Einhandbedienung, sodass es rechtlich problematisch sein kann. - Victorinox Waiter (35g): Ein nützliches Messer von immerhin 5,5 cm, außerdem ein Korkenzieher für den spontanen Weingenuss. Das Victorinox Classic SD ist dagegen schon sehr klein und filigran. Damit lassen sich eigentlich nicht einmal Küchensachen komfortabel erledigen.
    1 Punkt
  32. Hans M.

    Vorstellungsthread

    Hallo, ich bin der Hans, Radiologe, seit kurzem in Pension, wohne in einem kleinen Ort im Wienerwald, westlich von Wien. Laufe regelmäßig (2-3x/Woche 14-18 km), alle paar Jahre mal einen Marathon oder Halbmarathon (M-Bestzeit beim VCM 3h24min). Längere Wanderungen habe ich erst zweimal gemacht: Juni 2021 den Cammino di San Benedetto von Norcia nach Montecassino (sehr heiß war's!): 16 Tagesetappen, 320 km, 9.000 Höhenmeter, Übernachtungen in kleinen Dörfern, meist B&B. Daher musste ich weder Essen mitnehmen, noch ein Zelt oder Schlafsack oder Kochutensilien. Juni 2022 den Benediktweg von Spital/Pyhrn (Oberösterreich) durch Steiermark, Kärnten, Slowenien bis Aquileia (Italien): 20 Tagesetappen, 474 km, 12.000 Höhenmeter). Da auch hier immer in festen Unterkünften übernachtet mit Frühstück und Abendessen, war auch hier Ultraleicht kein Thema. (Gesamtgewicht ohne Wasser: ca. 15 kg) Am Ende der 7. Etappe im slowenischen Kamnik habe ich 3 kg unnötige Sachen per Post nach Hause geschickt. Mein Plan dieses Jahr ist der Israel National Trail (Shvil Israel, etwas über 1.000 km, davon die letzten 450 km durch die Wüste Negev. Anreise am 8. Oktober 2023, vom Norden nach Süden; ich gebe mir Zeit bis 8. Dezember). Das ist ja nun was ganz anderes als meine bisherigen Wanderungen, da jetzt auch Zelt, Isomatte, Schlafsack und Kochutensilien dazukommen. Mein Ziel ist Gesamtgewicht (ohne Essen und Trinken) 6-8 kg. D.h. Ultraleicht ist nun ein großes Thema und ich bin schon stark am Planen: Mein 2kg-Deuter Futura Air track Rucksack 50+10 wird ersetzt durch einen deutlich leichteren (bin noch am Überlegen ob einen Dyneema-Rucksack (ZPacks) oder Osprey Exos 58 (letzterer hat doch 1,3 kg). Beim Zelt wird es wahrscheinlich das Dan Durston X-Mid Pro 1, das ja morgen (23.1.) auf seiner Website vorgestellt wird und ab dem Tag darauf bestellbar sein soll (hat sicher deutlich unter 500g). Ultraleichte Isomatte und Schlafsack bin ich noch beim checken. Ebenso Kochutensilien. Beim Kocher denke ich an etwas, wo man Trockenspiritus verwenden kann. Das scheint mir leichter zu sein als eine Gaskartusche. Weitere Utensilien: Da ich ca. 3 Wochen in der Wüste gehe, brauche ich natürlich was zum Aufladen einer Powerbank (dzt. habe ich Anker PowerCore 10000) und mit dieser dann Aufladen von Smartphone, Stirnlampe (Ledlenser MH5) und Apple Watch. Da bin ich noch beim Suchen wegen einem mobilen leichten aber nützlichen Solarpanel. 6-8 kg Totalgewicht wird schwer erreichbar sein, aber ich schaue auf jedes Gramm und ersetze ggf. Gegenstände, die ich schon habe, durch leichtere. Dieses Forum gefällt mir sehr, weil der Umgangston freundlich ist und die mitgeteilten Erfahrungen sehr nützlich für einen Ultraleicht-Beginner wie ich einer bin. Aber ich habe ja noch einige Monate zum Planen ...
    1 Punkt
  33. Hallo Christine, erst mal danke für den Tipp. So ganz technisch korrekt ist deine Erklärung der Hintergründe leider nicht, ist aber auch nicht ganz einfach und die Aussagen der Mitarbeiter bei den Anbietern hier in den Staaten sind erfahrungsgemäß oft hanebüchen. AT&T hat nur in grauer Vorzeit mal CDMA genutzt. Verizon hat CDMA schon in weiten Teilen der USA komplett abgeschaltet oder ist gerade dabei, diese Technik ist also so gut wie beerdigt, hier hat nur Verizon die eigene Technik immer noch nicht kapiert und akzeptiert nur vom Hersteller bei Verizon als kompatibel angemeldete Geräte (die berühmte IMEI–Nummer des individuellen Gerätes). Ob AT&T (oder Verizon, aber bei denen ist Hopfen und Malz verloren) funktioniert hat nichts mehr mit CDMA zu tun. Hier geht es um Frequenzbänder für LTE und 5G. Viele Markenhandies unterstützen auch die in den USA genutzten zusätzlichen Frequenzen, die variieren immer von Land zu Land, da Überlagerungen mit anderen Funktechniken vermieden werden müssen. Da sparen sich auch manche Hersteller ein paar Cent Lizenzgebühren und Hardwarekosten und bauen nur Chips für die regional genutzten Frequenzen ein. Manche ältere (oder sehr billige) europäische Smartphones unterstützen zudem nicht mal alle in Deutschland verfügbaren Frequenzen, so dass sie auch daheim kein echtes 4G beherrschen, in den USA haben sie dann natürlich komplett verloren. Soviel zum technischen Hintergrund. 3G wird aktuell in den USA von AT&T und T–Mobile abgeschaltet, alte Telefone ohne echtes 4G funktionieren dann nicht mehr. Das beginnt aber in Europa auch gerade. Auf dem PCT sind gerade einige Europäer mit Android–Telefonen und zusätzlicher AT&T–SIM unterwegs von denen ich weiß (z.B. mit Samsung Galaxy S–Modelle), iPhones sowieso. Ganz so exklusiv ist T–Mobile also nicht, und die Netzabdeckung im Westen spricht (noch) für AT&T. Für 50$ gibt es eine Datenflat, Anrufe in die Heimat sollte man allerdings übers Internet (Messenger) tätigen. Übrigens: wer Vodafone in einem Privatkundentarif nutzt, kann ggf. ein erschwingliches Roaming–Paket dazu buchen. Das Roaming erfolgt dann im T–Mobile USA Netz.
    1 Punkt
  34. Supertoll, @Mia im Zelt! Von den ganzen großen Trails in den USA reizt mich der AZT am meisten (oder eigentlich nur der, dafür aber richtig stark). Danke, dass du das teilst.
    1 Punkt
  35. Falls Du wirklich unbedingt eine Luftmatte willst und es Dir ausdrücklich auf die Robustheit ankommt, dann werfe ich einmal noch die Exped Dura in den Raum (Material oben: 75D Polyester, Material unten: 170D Polyester). Natürlich sind die Duras etwas schwerer als die Ultras, aber vermutlich auch "haltbarer". Beispiel: Exped Dura 3R: R2.9, 715 Gramm in Größe M. Alternativ: Exped Dura 5R: R4.8, 850 Gramm in Größe M
    1 Punkt
  36. janphilip

    Schlafsetup optimieren

    Halli hallo, der R-Wert einer Matte sollte relativ gut die Isolationswirkung wieder spiegeln. Ich würde daher unbedingt davon abraten eine Matte zu nehmen die einen geringeren R-Wert hat als die Neo Air. Da StS und TaR beide nach ASTM F3340-18 messen kannst du die R-Werte guten Gewissens vergleichen. In der Neo Air wird die Isolation ja hauptsächlich durch die Wärmestrahlung reflektierende Folie im Inneren realisiert. Tyvek hat, wenn überhaupt nur eine minimale Isolationswirkung. Die Überlegung würde ich streichen wenn es um Wärme geht. Was du vielleicht im Kopf hast, ist dass die Amis mit dem Zeugs ihrer Häuser einwickeln. Dort wirkt das Tyvek aber als Dampfsperre und isoliert dadurch. Bringt dir aber bei Benutzung als Unterlage absolut nichts. Wenn du in die Richtung überlegst dann google mal nach VBL Kleidung bzw. Schlafsack Inlet. Gibt einen guten Artikel von Andrew Shurka zu dem Thema. Ist aber eigentlich eher für den Winter gemacht sowas.. Die 3 mm EVA sollte plus die Neo Air ordentlich was bringen. Ich hab irgendwo mal eine Schätzung von jemandem gelesen der meinte es würde ihm ungefähr -5°C Puffer geben. Halte ich für realistisch. Ich nehme wenn es kalt wird auch eine 3 mm EV50 zusätzlich zur Neo Air mit. Die kann man zur Not auch doppelt nehmen und erfriert nicht falls die LuMa ein Loch hat welches sich nicht finden lässt. Die Idee die Matte erst kurz vorm Schlafengehen aufzupusten finde ich super. Hab ich noch nicht drüber nachgedacht aber natürlich bringt das was! Die Luft die du ausatmest ist ja warm. Ein bisschen blöd ist es, dass die Matte dann über Nacht viel Spannung verliert aber wenn einen das nicht so stört ist das sicher eine gute Möglichkeit um ein bisschen schneller warm zu werden.. PS: Wenn dir morgens warm war dann heisst das für mich, dass die Neo Air eigentlich ausgereicht hat. Hätte mich ehrlich gesagt auch gewundert wenn nicht. Ich empfinde die als super warm. Das man beim Einschlafen nicht warm wird ist ein bekanntes Problem. Meine Freundin hat damit auch große Probleme. Die beste Abhilfe dagegen ist ohne Witz: Bevor du in den Schlafsack gehst 20 Kniebeugen machen! Und vernünftig, warm gegessen haben vorher. Man ist da zwar manchmal zu faul zu aber ich garantiere dir, dass du damit den größten Effekt erzielst und das für 0 g mehr Gewicht. Der Körper fährt nach einem langen Lauftag, gerade wenn man gemütlich am warmen Feuer sitzt, natürlich runter und geht in den Regeneration- und Energiespar Modus. Wenn man dann in den kalten Schlafsack hüpft dauert es lange bis er nachgeheizt hat. Das kann man mit den Kniebeugen ganz gut in den Griff bekommen.
    1 Punkt
  37. AlphaRay

    UL Bart Trimmer?!

    Den Gilette habe ich seit paar Jahren im Einsatz. Funktioniert tadellos und ist mehrfach in der Woche im Einsatz. Für diesen (und z.B. meine elektr. Zahnbürste, welche eine fest eingebaute 1,2 NiMh hat) habe ich jetzt auch einen einstellbaren Step-Down Regler (Mini-Platine), welche aus 3,7 - 5V für die Geräte benötigte 1,5V oder 3V (bei zwei Batterien) ausspuckt. Ist aber halt erst für längere Touren bzw. bei mir nur für Reisen mit dem Auto interessant. Damit kann man solche Geräte direkt über das Handy (OTG Kabel) oder USB-Powerbank betreiben, ohne extra eine Batterie mitzuschleppen.
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...