Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 26.04.2023 in allen Bereichen

  1. ... und da hat der Cookie-Hinweis von Globi plötzlich einen ganz neuen Sinn: "Es geht um Deine Privatsphäre!"
    3 Punkte
  2. Ist schon sehr scharf formuliert, das mit der 0 mm Sprengung. Ich persönlich hab Laufschuhe mit unterschiedlichen Sprengungen, aber allein durch das Wandern in Altras hat meine Beweglichkeit im Fußgelenk einneues Level erreicht. Ebenso ist es für mich viel angenehmer Bergab zu laufen mit wenig oder keiner Sprengung. Und der Erfolg von zB. Altra oder Vivobarefoot kommt auch nicht von ungefähr.
    2 Punkte
  3. Auf reddit hat sich jemand die Mühe gemacht und viele aktuelle leichte EU Charger verglichen und gewogen, gute Übersicht insbesondere da die Ankerbezeichnungen immer etwas wirr sind für Laien wie mich
    2 Punkte
  4. So, ich habe jetzt kurzen Prozess gemacht und mir doch direkt den Katabatic Gear Flex 15 geschossen. Die Vorhersage wird kälter und kälter, inzwischen sind wir schon bei fröhlichen -3° C; da hat es sich schon lange ausgebastelt . Wenn mir bei angekündigten 4° schon kalt wurde, wäre alles andere als aufzustocken naiv. Ich rechne auch für den Rest der Reise nicht mit Nachttemperaturdn über 10°, insofern wird der neue Quillt nicht wahnsinnig überdimensioniert. Die Tipps zum Wärmeleistung steigern behalte ich mal im Hinterkopf falls die Temperaturen noch weiter sinken
    2 Punkte
  5. "Rockplate" ist ein Marketing-Plazebo, den man dünnsohligen Laufschuhen dran pappt, damit die Käufer sich einbilden, sie würden die spitzen Steine unter den Ballen nicht so schmerzhaft spüren wie sie wirklich sind (mein Erfahrungswert mit Topo Ultraventure Pro).
    2 Punkte
  6. marieke333

    Catenary Kurven kleben

    Ich habe bis jetzt sowohl zuerst genäht (echte Kappnaht) und dann drüber geklebt als zuerst geklebt, einfach durchgestickt und drüber geklebt. Das letzte gefällt mir besser, weinig aufwendig und zuerst kleben is auch präziser und einfacher (na ja, vielleicht bin ich auch nicht so geschikt mit Nähen ). Es hat aber einen grossen Nachteil und das ist Klebe an der Nädel die man immer wieder (mit Alkohol oder so) entfernen muss. Ein par Tagen warten zwischen kleben und nähen, damit die Klebe etwas aushärtet, hilft da schon.
    2 Punkte
  7. Ich hoffe, dass ich einen entsprechenden Thread nicht übersehen habe... Ich mache mir meine Trekking-Menüs gern selber, da mir die gekauften zu teuer und zu wenig Nahrhaft sind. Mit der Zeit habe ich mir folgende Menüs ausgedacht, die mir schmecken und folgenden Anspruch erfüllen: 1. Wiegen maximal (knapp über) 200 g 2. Haben einen Nährwert von mindestens 400 kcal/100 g 3. Sind ungekühlt eine gewisse Zeit lang haltbar 4. Brauchen zur Zubereitung nur heißes Wasser bzw. kurz aufgekocht werden. Menü 1 Nudeln in Käsesoße: 100 g Fadennudeln 20 g (1/2 Packung) Maggi Rahmchamignons 50 g geriebener Parmesan 20 g Kokosfett Zubereitung: Alles mit 300 ml Wasser in einen Topf geben, unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und danach im "Pot-Cozy" 5 min quellen lassen. Wiegt (ohne Wasser) 190 Gramm und enthält 840 kcal und 30,8 g Protein. Menü 2 Kartoffelbrei: 70 g Maggi Kartoffelbrei 30 g geriebener Parmesan 30 g Kokosfett 30 g Röstzwiebeln 30 g zerbröselte Tortillachips. (Brösel, NICHT Pulver!) ca. 5 g Salz, Pfeffer und Chilipulver (gesamt) Es werden zwei Ziplockbeutel gepackt: einer mit Kartoffelbrei, Parmesan, Fett und den Gewürzen, der zweite mit Röstzwiebeln und Tortillas. Zubereitung: 350 ml Wasser zum kochen bringen und Kartoffelbreipulver, Käse, Fett und Gewürze dazugeben und glattrühren. Anschließend mit den Röstzwiebeln und Tortillabröseln bestreuen. Ich mag es, wenn sie knusprig bleiben, daher gebe ich immer nach und nach dazu. Man kann sie jedoch auch direkt unterrühren. Wiegt (ohne Wasser) 195 Gramm und enthält 944 kcal und 20,7 g Protein. Menü 3 Tomatencouscous: 90 g Couscous 50 g Nüsse 20 g Tomatencremesuppe 20 g geriebener Parmesan 20 g Kokosfett 1 g Salz 300 ml Wasser Zu Hause die Nüsse hacken (nicht zu klein, sie geben dem ganzen nachher etwas mehr Bissfestigkeit) Zubereitung: Wasser mit Salz, Fett und Suppenpulver aufkochen. Anschließend Couscous, Käse und Nüsse dazugeben, umrühren und 5-10 min in den Potcozy stellen und ziehen lassen. Das Ganze ist nachher von der Konsitenz her eher ein Risotto. Couscous kenn ich eigentlich als etwas trockenes, ähnlich locker wie Reis. Aber so "breiig" mag ich es lieber. Wer es trockener mag muss dann mit der Wassermenge experimentieren. Wiegt (ohne Wasser) 201 Gramm und enthält 960 kcal und 28,0 g Protein. Menü 4 Pikante Tomaten-Käse-Suppe (das habe ich mal für eine Freundin entwickelt, die wenig bis gar keine Kohlehydrate zu sich nimmt) Zutaten: 160 g Aubergine (in Würfeln mit einer Kantenlänge von 1 cm) 50 ml Olivenöl 1/2 Zwiebel (in feine Würfel gehackt) 1 Knoblauchzehe (zerstampft) 400 g gehackte Tomaten ein Schuss Baisamicoessig 1/2 Bund Basilikum 100 g Morzarella 25 Parmesan Salz, Pfeffer, Chili Die Aubergine mit dem Öl anrösten, im Anschluss die Zwiebeln und den Knoblauch dazugeben und mit anrösten. Sobald alles Farbe bekommen hat kommen die Tomaten, der Baisamico-Essig und der gehackte Basilikum dazu und alles wird auf kleiner Flamme gekocht, bis die Auberginen weich sind. Ich habe alles pürriert. Im Anschluss Morzarella und Parmesan dazugeben und schmelzen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken. Ich hatte danach noch ca. 800 ml Suppe. Die kam dann in den Dörrautomaten und wurde bei 60°C ca. 12 Stunden getrocknet. Durch das Öl und das Fett im Käse wird das ganze nicht krümelig trocken sondern bleibt "pappiger". Luftdicht verpackt und ungekühlt war das Ganze 3 Wochen problemlos haltbar. Zubereitung: einfach in einen Topf und mit Wasser auf 800 ml auffüllen. Dann unter Rühren aufkochen, kurz ziehen lassen und fertig. Wiegt (ohne Wasser) 170 Gramm und enthält ca. 912 kcal und 30,0 g Protein. Menü 5 Nudeln mit Basilikumpesto Zutaten: 90 g Gabelspaghetti 15 g frischer Basilikum 25 g Pinienkerne 25 g Parmesan 1/2 Knoblauchzehe 40 ml Olivenöl Salz Alle Zutaten für das Pesto mit einem Pürierstab zu einer Paste verarbeiten. Das Pesto und die Nudeln separat verpacken. Die Nudeln vor Ort kochen und anschließend mit dem Pesto vermischen Wiegt 200 g und enthält ca. 922 kcal und 23,5 g Eiweiß. Die kommende Woche experimentiere ich ein wenig mit einer Idee für ein "Thai Pad", die ich auf YT aufgeschnappt habe und guck, wie/ob ich das für mich umgesetzt kriege. Bei Erfolg/Interesse poste ich das hier. Und was macht IHR Euch, wenn Ihr draußen unterwegs seid?
    1 Punkt
  8. Capere

    Bikepacking: Luftpumpe

    Ich kapere das Thema mal, um auf eine super winzige & absurd leichte Pumpe aufmerksam zu machen: Die 21g iPump Micro von einem japanischen "Cottage". Versand war super schnell und das Teil ist einfach nur ein Wunder der Ingenieurskunst. Funktioniert jedenfalls tatsächlich für die Größe sehr gut - wobei ich sicher keine MTB Reifen damit aufpumpen wollen würde haha.
    1 Punkt
  9. Wie so häufig ist das im Grunde eine sehr individuelle Frage. Meiner Erfahrung nach, fühlst du dich irgendwann in "klassischen" Schuhen tatsächlich auch einfach nicht mehr wohl. Oder anders gesagt: Alles über ±3mm fühlt sich für mich z.B. nach inzwischen 10 Jahren in Minimal-/Barfußschuhen irgendwie erst mal komisch an. Ob es deshalb schlimm ist, hier zu mixen? Sicher nicht. Zumindest habe ich dahingehend auch keine Probleme, wenn ich jetzt z.B. im Winter / auf Hochtour doch mal zu Schuhen mit deutlich mehr Drop greifen musste. Dennoch nutze ich im Alltag zu 99% minimalistische Schuhe, weil ich sie schlicht nicht missen will. Was die Muskulatur und noch viel wichtiger Sehnen & Bänder betrifft, hast du sonst ja bereits die Info, dass ein langsamer Einstieg wichtig ist. Solange du es also nicht übertreibst und einfach gesagt auf deinen Körper hörst, wird auch da alles gut gelingen. Und mit genug Geduld, stehen die Chancen für deutlich belastbarere, besser trainierte Waden- und vor allem Fußmuskeln sehr gut.
    1 Punkt
  10. Nee wird bei mir auch nicht so leicht passieren, bin ja ziemlicher Lampenfreak,aber seit mehreren Jahren habe ich bei den Stirnlampen nix mehr gewechselt, da die Teile (HM50, HM51) einfach klasse sind, nutze ich auch viel als EDC, zum Schrauben am Moptorrad in der Garage, wenn ich im Keller was suche, u.U. als Zusatzlicht beim Naehen usw Schoen ist auch, dass man die Lampe nicht von der Ruebe nehmen muss, zum Akkuwechsel, Deckel aufschrauben, Kopf bisschen zur Seite neigen, leerer Akku rutscht in die Hand, neuen Akku reinschieben, Deckel zu, nach ein paar sek fertig. btw die HM50 wurde durch die HM50 V2 ersetzt, hatte ich mir auch mal Eine zum Durchmessen angeschafft, die tun sich nicht viel, die HM50 V2 hat Rotlicht dazu bekommen, wie die HM51 und als Ladebuchse USB-C...und man kann sie durch die Metallklammer einfacher aus dem Stirnband entfernen, wenn man sie als "Nicht-Stirnlampe" einsetzen will, ich habe dafuer extra Lampen... Die HM51 ist seit > 1 Jahr bei Fenix ausgelaufen, allmaehlich gehen auch die Vorraete bei den Haendlern zuende, wer noch eine will, sollte sich also beeilen... Wenn man nun aber findet, dass man eine leichtere Lampe haben will, finde ich im Segment "unterhalb" immer noch die NU25UL die interessanteste Stirnlampe...E-Lite geht bei mir nur als Backup mit und Bindi ist nicht so meins, Beide haben fuer meine Zwecke zu wenig Lichtstaerke...und ich brauche auch lange Laufzeiten, da ich das ganze Jahr unterwegs bin und ab Spaetherbst wird es verdammt frueh dunkel...
    1 Punkt
  11. Ganz im Sinne von UL: No pants are the lightest pants.
    1 Punkt
  12. Kein klassischer Ausrüstungsgegenstand im eigentlichen Sinn - aber gute Lektüre zur Vorbereitung des nächsten "Abenteuers" in der freien Natur zähle ich jetzt mal einfach ganz frech dazu. Marken SEX-BASISWISSEN FÜR DRAUSSEN - Ratgeber CONRAD STEIN VERLAG | Globetrotter Viel Spaß beim lesen und immer dran denken - üben üben üben
    1 Punkt
  13. Durch das befüllen bekommt der Rucksack ja Struktur und dann nimmt auch der Hüftgurt was vom Gewicht auf. Klares + für Hüftgurt, egal was für ein Sack dran hängt. Wie RaulDuke schon sagte... es ist natürlich weniger, aber in so einem UL Rucksack ist ja auch weniger drin.
    1 Punkt
  14. Beim Regenrock könntest du runde 50g sparen, wenn du einen Myog Rock basteln würdest, frei nach Schwyzi! https://bushcraft-germany.com/index.php?thread/88-myog-regenrock-low-budget/ Desweiteren ist dein Liner viel zu schwer. Was ist denn das für ein Teil? Plastikmüllsack o.ä. maximal 50-60g, statt 135g. Ansonsten sieht es doch ganz gut aus… P.S. Natürlich könnte man noch ca 400-500g durch ein leichtes DCF Zelt rausholen, aber im Vergleich zum Lanshan kostet es dann ca 2€ pro Gramm Gewichtsersparnis… Muß man erstmal wollen und zweitens ganz einfach und überhaupt mal die Kohle dafür haben!
    1 Punkt
  15. Hm, also ich habe auch jeweils doppelwandige und einwandige Zelte und gehe inzwischen am liebsten immer mit ersteren auf Tour. Ich bin es einfach leid Kondens von der Innenwand zu streichen oder morgens einen an den Füßen nassen Schlafsack vorzufinden. Das passiert mir mit einwandingen Zelten leider auf jeder Tour. Mit doppelwandigen ist das überhaupt nicht der Fall. Das Wasser läuft immer an der Aussenhülle ab.
    1 Punkt
  16. @Birdy Hol dir die Hoka Mafate Speed4, der ist breit vorne und hält ewig! Mach dir über den 0mm Sprengungsunsinn keine Gedanken. Braucht kein Mensch. Du kannst auch den Topo Ultraventure probieren, ähnliche Zehenbox wie Altra, gut gedämpft und glaube 4 od. 6mm.
    1 Punkt
  17. Das ´kann ich gut verstehen, dass du dir dann Sorgen machst. Es gibt die Hoas auch in einer breiten Variante. Evtl kannst du die noch vor deinem Urlaub anprobieren? Viele Grüße
    1 Punkt
  18. Das ist eine Platte im Schuh, bei Altra war es auch mal ein feinmaschiges Gitter. Zweck ist die Vermeidung von unangenehmem Kontakt mit spitzen Steinen, d.h. eine Art Stichschutz. Nun ist aber bei Strassenschuhen die Verwendung einer Karbonplatte in Mode gekommen, Nike hat damit als erster Hersteller einen Marathonschuh gebaut. Diese Platten dienen dann in Kombination mit anderen Teilen des Schuhs als eigentliche Federn. Mehrere Hersteller versuchen nun diese Feder in Trailschuhe zu stecken. Hier eine einigermassen windige Studie zur angeblichen Verbesserung mittels solcher Strassen-Schuhe. Wenn nun ein Trailschuh diese Carbonplatte drin hat, braucht er keine zusätzliche Rockplate mehr. Bei Trailschuhen ist dies aber schwieriger zu realisieren, da der Untergrund leider auf den Trails nicht so schön flach ist wie auf der Strasse. Der Hoka Tecton X hat deshalb diese Platte nicht an einem Stück sondern zwei Hälften pro Schuh. Hier ein Bild dazu, in einem "sponsored Post" bei iRunFar. Bei Speedland kann mensch diese Platte sogar selbst ein- und ausbauen. Preislich passt dieser Schuh zur NB10000 in Silber Platin, nur ist er noch sinnfreier, weil die BOA-Elemente sich bei kleinstem Kontakt zu Ästen/Steinen sofort lösen und die Lederlaschen viel zu reiss-anfällig sind.
    1 Punkt
  19. OT: Was ist denn eine Rockplatte? Habe den Begriff noch nie gehört.
    1 Punkt
  20. Je länger man in "normalen" Schuhen gelaufen ist, desto länger dauert in der Regel die Gewöhnung an trailrunner oder gar Barfußschuhe. Wenn man 50 Jahre normale Schuhe getragen hat, zum Wandern Stiefel usw kann es wirklich sehr lange dauern. Die ganze Fußmuskulatur kann sehr schwach sein, Füße verformt, Wadenmiskulatur verkürzt etc. Sowas dauert eben.
    1 Punkt
  21. vieles gutes wurde schon gesagt, hier ein wenig Senf von mir: - bin kein Artz oder Orthopäde, daher keine (Fern)Diagnose - Muskelkater klingt für mich stark nach "Änderungen im Bewegungsapparat" welche Muskeln und Bänder ungewöhnlich beansprucht (bis hin zu Entzündungen). Viele Barfußumsteiger berichten davon und da geht es um alles im Stützapparat bis rauf zur oberen Wirbelsäule, was sich verändert. Auch sind Stützapparat, Muskeln & Sehnen verkümmert in "normalen" Schuhen laut Geh/Lauf-Fachleuten. Diese sagen auch Einlagen, Stützfunktionen, Knöchelhoch, "normale" Fußbox usw. kann Symptome lindern (z.B. auch Spreizfüße), bekämpft aber keine Ursachen. Beim Umstieg tuts dann weh. Da hilft am ehesten langsames trainieren/hintasten, schlimmstenfalls über Monate, wenns überhaupt klappt. (Das ist mein angelesenes Halbwissen) - muss nicht unbedingt (kann aber schon) die Sprengung sein, ich habe den Olympus Goretex als Winterschuh und einen Topo und mir ist die Dämpfung zu stark und "wackelig". Mit Minimalsandalen (hart aber direkt) oder fivefingers fühle ich mich viel wohler. Fürs Gebirge, speziell Geröllfelder habe ich den Topo Travelventure (knöchelhoch). Den ziehe ich gerne sofort wieder aus und die Sandalen an, wenn ich aus dem Geröllfeld raus bin und immer noch im Fels bin. Bei Kletterpassagen fühle ich mich am wohlsten in fivefingers oder Sandalen. Wenn ich nach dem Winter (Olympus, Altra, Topo) auf meine fivefingers oder Sandalen umsteige, dann bekomme ich am Anfang Schmerzen wegen der Umstellung. - Zehenbreite ist relativ. Ich behaupte jeder(!!!) Schuh (außer fivefingers) ist zu schmal gebaut für natürliche Bewegung. Ich hab so ziemlich alle Schuhe durchprobiert. Ich bekomme im Olympus und Altra-LP-wide Schmerzen in der kleinen Zehe (wenn ich von Sandalen umsteige). Alle andern Schuhe (Topo, NewBlance in 6E, Xero, Joe Nimble uvam.) sind m.E. noch schmäler. Ich bin allerdings Barfußgehen gewoht von Kindheit an und ich denke nicht dass ich außergewöhnlich breite Füße habe. Mein breitester Altra hat ca 10cm breite (auf der Einlage) an der breitesten Stelle. Balanciere ich barfuß auf einem Ball oder Baumstamm spreizen sich die Zehen gerne mal auf 12cm breite, das wäre für mich natürliche Zehenfreiheit. - "Barfußschuhe" ist relativ. Da gibt es mehrere Typen. Nicht alle haben alle Komponenten für "echtes" barfuß. Die Frage ist, welche Komponente könnte Schmerzen verursachen und welche will ich überhaupt: 1) Den Untergrund spüren (weiche, flexible, dünne Sohle) 2) keine Sprengung 3) keine Dämpfung 4) keine Einengung der Zehenbreite - das geht m.E. nur mit Sandalen ohne Seitenstütze (Birkenstock also nicht). Ich kenne keinen Schuh, der nur annähernd weit genug ist, siehe oben. 5) Flexibilität der Sohle. Beim Balancieren auf einem Seil/Baumstamm legt sich der Fuß um Seil/Stamm 6) keine Stützfunktion (z.B. am Knöchel) Das alles nur so als Anregung zum Weitersuchen.
    1 Punkt
  22. Ich verstehe nicht, warum Adidas so wenig Liebe abbekommt. Die bauen auch etliche richtig geile Geländelauf/Wanderschuhe. Viele Modelle haben ebenfalls einen schön weiten Zehenbereich, auch wenn man das nicht sofort sieht. Dann noch Boost in der Sohle plus das extremst geile Continental Gummi und ab gehts.
    1 Punkt
  23. wilbo

    Catenary Kurven kleben

    Moin! Ich habe das einmal testweise probiert. Mir erscheint das mit den vielen Arbeitsschritten sehr zeitaufwendig. Das Ergebnis ist allerdings überzeugend und vor allem mit einer Haushaltsnähmaschine zu nähen. Außenseite mit Versiegelung. Innenseite, Naht sichtbar. Am liebsten würde ich eine Doppelkappnaht machen und die einfach mit Tape versiegeln. Leider bekomme ich das bisher nicht produktionssicher genäht. Bisher haben meine Klebe-Nähte viele Jahre hervorragend gehalten. Eine Naht über drei Meter exakt zu kleben, finde ich allerdings extrem nervenaufreibend. Hier sieht man sehr gut, wie bei HMG die Nähte gemacht werden: Das sieht mir effektiv und recht haltbar aus. Dadurch, dass zuerst genäht wird, bekommt man auch die Bögen in den Griff. VG. -wilbo-
    1 Punkt
  24. @RaulDuke: Bei Biovitera gibt es gekochte und getrocknete Kidneybohnen, falls Du die Bohnenrunde noch erweitern willst. Die muss man auch nicht schreddern, sondern nur 10-15 Minuten in heißem Wasser ziehen lassen - die landen bei mir auch regelmäßig als Bestandteil in meinen Trekkingmenüs. Deine gerösteten und gesalzenen Bohnen kannte ich aber noch nicht, danke für den Tipp!
    1 Punkt
  25. Weil es darauf ankommt, welche Funktionen / Leistung Du bei Deiner Kopflampe brauchst und da kann die NU25UL ja schon mehr als die alte NU25 Gerade bei lichtstaerkeren Lampen mit Kunststoff-Gehaeuse ist es meist normal, dass in den hohen Leuchtstufen die Lichtstaerke rel schnell runtergefahren wird, damit sie nicht ueberhitzt. Bei Lampen mit Metall-Gehaeuse kann man halt das Gehaeuse zur Kuehlung nutzen, aber die sind dann, wenn sie eine gute Lichtstaerke und vernuenftige Features wie gute UI, Standard-USB-Buchse usw haben, noch etwas schwerer. Dann sind wir halt z.B. bei meinen EDC Fenix HM50(V2), HM51, mit nochmal mehr Leistung, Metall & Kristallglas, wechsebarer 16340 Akku usw, aber eben auch mit dem komfortablen Stirnband & Akku gut 80 g, die HM50 selber mit Akku wiegt gut 50 g, wenn man dafuer was mit Schnueren als Kopfband stricken wuerde waere man vermutlich bei 60-65 g, das muss jeder selber wissen, ob ihm dass die hoehere stabile Lichtstaerke, Wechselakku, USB-Buchse usw wert ist. Ich finde trotzdem die NU25UL eine interessante Alternative fuer die, denen die Bindi nicht genuegend Power / Reichweite hat und denen Lampen wie die HM50/51 zu schwer sind, und die mehrstufige Akkustand-Anzeige sollten mal ruhig alle Kopflampen-Hersteller so uebernehmen.
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...