Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Feedback zu Lighterpack unter 400€ und 5kg


Taswell21

Empfohlene Beiträge

Inzwischen habe ich Freunde so weit influencend dass diese nun auch mal mit Übernachtungen wandern und dabei selber ihr Geraffel tragen wollen. Um es ihnen so einfach wie möglich zu machen habe ich mal eine Beispielliste zusammengestellt. Zeitlich und geographisch ist das Ziel Schönwetterwandern in Dänemark und in Deutschland bis 1000m in den wärmeren Jahreszeiten. Ich frage mich ob ich etwas übersehen habe oder ob es Alternativen gibt die besser sind was g/€ angeht. Ziel ist ein Grundgewicht um die 5kg bei einem Preis unter 400€ (getragene Kleidung und Elektronik sind beim Preis außen vor). Myog und Gebrauchtkauf sind natürlich auch Möglichkeiten aber mir war schnelle und unkomplizierte Verfügbarkeit wichtig.

https://lighterpack.com/r/c6v9u9

Bearbeitet von Taswell21
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nette Liste. Ich mach sowas auch hin und wieder für Freunde.

Ich würde das um ein leichtes Koch-Equipment ergänzen. Klar, Mitkochen und cold soaking sind auch eine Möglichkeit. Aber ein leichter Myog Dosenkocher mit einem Windschutz aus Alufolie aus Einmal Teller plus einem Topf aus Faxe Dose oder alternativ einer leichten Titan Koch Tasse sind keine grosse Ausgabe und geben das Gefühl, wirklich autark unterwegs sein zu können. Und eine Tasse heißer Tee oder Kaffee können oft einen gewaltigen Unterschied machen.

Und bei so einem relativ leichten und dünnen Quilt (mir wäre der z. B. zu kalt, glaube ich) könnte so ein Rettungsdecken Bivy für nen Zehner als Backup eventuell die Nachtruhe retten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Ich würde als erstes auch beim Rucksack ansetzen. In der Preisklasse (vor allem gebraucht) gibt es leichtere Alternativen. Oder es wie Fabian handhaben. Da könnte man aber noch den "g4free" in Betracht ziehen, der öfter als Budget-Lösung erwähnt wird. Ich habe den selbst nicht, daher basiert die Aussage auf Hörensagen.

Mit dem eingesparten Geld könnte man sich dann einen ordentlichen Schlafsack zulegen. Ich denke mit dem Decathlon-Teil wird niemand glücklich. Neben dem hohen Gewicht soll er auch ein Packvolumen von 11l haben. Dann lieber woanders einsparen und die 50€ Puffer ebenfalls für einen (möglicherweise gebrauchten) Schlafsack einkalkulieren. Zur Not kann man den irgendwann weiterverkaufen. Ich denke der Wiederverkaufswert der Decathlon-Tüte geht gegen 0. 

Regenrock würde ich weglassen, wenn ihr ohnehin nur im Warmen wandern wollt. Stöcke ebenfalls. Ob derjenige Stöcke braucht oder nicht, wird sich herausstellen. Dann können die noch immer gekauft werden.

Bedenken hätte ich beim Tarp-Camping, weil es nicht Jedermanns Sache ist. Schon klar, dass du mit einem geschlossenen System entweder die Budget- oder Gewichtsgrenze sprengst, aber irgendwie wirkt der Teil der Ausrüstung zu konstruiert, damit "es eben passt". Gut daran finde ich aber den Preis. Da hält sich der Schaden im Falle eines Fehlkaufs sehr in Grenzen.

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Denke auch ein guter Schlafsack ist wirklich wichtig und das einzige wo ich auch meinen Freunden immer wieder - im Gegensatz zu allen andren Ausrüstungsgegenständen - zu nicht dem aller günstigsten rate. Da würde ich in den Bereich Kunstfaserschlafsack 100-150€ gehen und es zb mit einem Marmot Trestles 30 oder Rab Solar 2 versuchen die um 950g wiegen. Oder bei Decathlon zum Daunenschlafsack für (mittlerweile leider) 189€ greifen, der für den Preis unschlagbar ist mit 800cuin Daune und je nach Größe 750-950g für Komfort 0° (den hab ich selbst, die anderen beiden sind meine Empfehlungen nur anhand der Infos online)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ah, das hab ich jetzt erst kapiert. Du hast einen Quilt und einen Schlafsack drin, oder? Und dann den Quilt auf 0x gesetzt, sozusagen als Schön-Wetter-Option? Das relativiert meinen Kommentar oben etwas. Aber ich schließe mich den anderen an, ich empfehle auch allen Bekannten und Freunden, beim Schlafsack keine Abkürzung zu nehmen und da als Einziges echt eine größere Ausgabe zu tätigen. Aber da kriegt man oft gebraucht etwas.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Taswell21:

Insektenschutz + Groundsheet ist zb so eine Sache, ich habe leider noch keinen ul bivy in billig gefunden

Da wäre evtl. das Lixada Mesh-Zelt (ist von der Größe her mehr ein Bivy und nur bis Körpergröße 180cm zu empfehlen) eine Option, kostet beim großen Fluss für Prime-Kunden 27€, sonst 34€, nachgewogene 245g.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nette Liste. Den G4Free habe ich auch, nutze ihn nur nicht, weil ich letztlich dann doch immer etwas mehr Gerödel dabei habe (luxusproblem). Aber für mit UL-Absichten finde ich den auch prima.

Beim Tarp habe ich so ein Billigchinatarp in 3x3 für 25 Euro aus der Bucht. Das hat auch Tarnoptik und wiegt keine 500g. Das liegt preislich über Deinem Beispiel, Gewichts- und Packmäßig dafür etwas drunter und bietet deutlich mehr Komfort- für den der es mag.

 

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geil, hier nochmal die Empfehlung des alten Decathlon-Rucksacks zu sehen, habe selbst noch paar von den 30ern rumliegen, die ich damals für nen Appel und nen Ei gekauft habe. Wer nicht glaubt das der taugt, kennt die ganzen Threads nicht, in denen Leute damit Spaß hatten und auch viel dran rumgeschnippelt haben:

https://www.randonner-leger.org/forum/viewtopic.php?id=28099

https://www.avventurosamente.it/xf/threads/40-litri-superleggero-640-g-a-19-90€.39794/

Da werden alte Emotionen wach, so bin ich erst über die UL Community gestolpert. Damals, als die Community Studenten noch keine DCF-Zelte und Packs für 400 Euro aufzwingen wollte...

 

Aber die Amazon Alternative scheint auch gut zu sein, habe ich gelesen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb rajatas:

Damals, als die Community Studenten noch keine DCF-Zelte und Packs für 400 Euro aufzwingen wollte...

OT: das waren noch Zeiten, damals als die Gummistiefel noch aus Holz waren... Ne ernsthaft, irgendwie war es doch reizvoller das Experimentieren mit dem 250g Myog silnylon Pack etc... Kaum zu glauben dass wir damals schon mit 4 kg BW über die Alpen gekommen sind ohne DCF... (Ich glaube mein XMID pro verkauf ich direkt wieder ;-) )

Ich finde eigentlich für die genannten Anwendungsbedingungen (Mittelgebirgswandern, va Sommer) immer noch, dass ein Ausrüstungsteil wie das Gatewood Cape (oder eben die Billig/ Umbau/ Selbstbau Variante davon) eine sehr feine Sache ist! Leicht, klein, Multi-Use... (Bugnet gibt's ja auch dazu) Warum findet so ein Klassiker der UL Bewegung eigentlich keinen Eingang mehr in solche Listen???

Bei den leichten Decathlon Rucksäcken war tatsächlich auch schon das einige oder andere wirklich gute Teil dabei - auch wenns keiner glaubt..

Ich bin inzwischen auch schon länger wieder mit Zelt unterwegs - habe aber jahrelang prima mit Tarps verschiedenster Machart überlebt - Mückenschutz braucht man je nach Wandergebiet gar nicht unbedingt.. deshalb möchte ich mich als Zelt Advokat hier doch mal für ein einfaches günstiges Tarp plus polycryo plus irgendeine ausreichende EVA Matte aussprechen - es geht tatsächlich!

Die gesparten Taler kann der budgetbewusste Student und seine verwandten Geschöpfe dann wunderbar in schönen Touren anlegen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb mochilero:

deshalb möchte ich mich als Zelt Advokat hier doch mal für ein einfaches günstiges Tarp plus polycryo plus irgendeine ausreichende EVA Matte aussprechen - es geht tatsächlich!

+1!

...und wenn der budgetbewusste Student dann noch einen Abstecher zu Ikea macht und vor dem Markt die Folien-Müllcontainer flöht, kann er das Geld für die teure Ploycryo-Folie sparen und sich ein passendes groundsheet aus ner Afvallfollika (Ikea-Folie) schneiden.;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb schwyzi:

...und wenn der budgetbewusste Student dann noch einen Abstecher zu Ikea macht und vor dem Markt die Folien-Müllcontainer flöht, kann er das Geld für die teure Ploycryo-Folie sparen und sich ein passendes groundsheet aus ner Afvallfollika (Ikea-Folie) schneiden.;)

Ebenfalls +1!!

Wie konnte ich diesen Klassiker vergessen, Asche auf mein Haupt!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

generell würde ich bei begrenztem Budget damit rechnen, dass man beim Gewicht schonmal ein paar Gramm mehr mitnimmt. 

Zum Rucksack:

Wurde schon oft gepostet hier im Forum, ich erwähne es trotzdem nochmal: Rucksack am besten als letztes kaufen, wenn man alles andere Gepäck schon hat, damit man weiß, wie groß der wirklich sein muss mit Wasser und Nahrungsmitteln. Und zweitens ist das wie beim Schuhe kaufen, der Rucksack sollte anprobiert werden und einigermaßen passen. 

Ich besitze sowohl den Osprey Exos (58Lals auch den G4Free. Den G4Free finde ich schon arg klein, ich würde da meine Ausrüstung nicht rein bekommen (bin allerdings auch groß und habe deshalb von allem die XL-Variante). Außerdem ist der ohne Rahmen, ohne Rückenpolster und ohne Hüftgurt. Für Tagestouren finde ich den für mich persönlich okay, Rücken ist dann halt durchgeschwitzt. Den Osprey kann ich uneingeschränkt empfehlen. Spart man Gepäck ein, kann man bei dem die Deckelklappe entfernen und so 150g sparen.

 

Zur Kleidung:

Ich würde als Lager- und Schlafkleidung noch ein Shirt oder Longsleeve sowie eine Jacke empfehlen (Daune oder Kunstfaser). Damit hat man bei kälteren Temperaturen, bzw. wenn man tagsüber nass geworden ist, trockene und warme Kleidung. Preiswerte Jackenempfehlung ist von Decathlon die Forclaz MT100 mit Kunstfaserfüllung, gibt es mit oder ohne Kapuze. Verwende ich auf Tour in Pausen oder in kalten Nächten zum Schlafen.

 

Zelt/Tarp:

Bist du sicher, dass die rausgesuchte Plane nur 600g wiegt? Ich konnte keine Angabe im Link dazu finden und auf den Bildern sieht die verdächtig nach LKW-Plane aus. Die könnte daher schwerer sein und das Packmaß wäre auch relativ groß. Ansonsten sollte man bei den Planen aufpassen, dass die Ösen bei Belastung reißen können. Als Sonnensegel halten die daher nicht lange, bei einem A-Frame-Aufbau würde ich mir da jedoch keine Gedanken machen. Alternativen wurden ja schon einige genannt. Ansonsten einfach mal für ne Nacht ausprobieren.

Anstatt Innenzelt könnte man auch an einem MYOG-Bivy als Wind-, Spritzwasser- und Insektenschutz in Betracht ziehen. Ist ein einfaches Nähprojekt (viele Anleitungen hier im Forum). Der Bivy ist gut kombinierbar mit dem Tarp, ermöglicht einfaches Cowboycamping bei guten Wetter und Extra-Schutz in zugigen Schutzhütten. Ist allerdings nicht jedermanns Sache, in so einem Sack zu schlafen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Das Thema ist sehr interessant, weil ich viel mit Menschen zu tun habe, die das Thema UL gerade erst entdecken. Mit einer fertigen Liste wäre die Argumentation deutlich einfacher. ^_^ Deshalb wollte ich mir mal die Lighterpack-Liste aus dem Ursprungsbeitrag ansehen. Nur leider ist die jetzt "invalid"... Gibt es eventuell noch andere Listen, die den Kriterien <5kg und <400€ entsprechen?

@Taswell21 hast du die Liste eventuell noch irgendwo?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...