Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Minuten schrieb ULgäuer:

Beides Daune. TR hat angeblich 900er, StS 850er. Beide hydrophob. Sonstige Specs liegen dicht beinander, lediglich die tatsächlich Füllmasse ist beim StS höher.

Genau, die Füllmasse ist beim TR um einiges weniger als beim Cumulus 450, bei angeblich gleicher Wärmeleistung. Das macht mich a bissl stuzig. Ein Review vergleicht den TR mit dem Cumulus (allerdings die Modelle eine Wärmestufe darunter) und die kommen zum Schluss, dass der Cumulus besser wärmt...

Den StS vergleicht leider niemand. Aber angeblich hat er als einziges normierte Angaben und nicht nur Herstellerangaben.

Bearbeitet von cluster
  • Antworten 61
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich will hier keine Werbung machen, aber mit Cumulus habe ich bisher nur sehr gute Erfahrungen gemacht. Zumal Du auch bei denen auch Sonderanfertigungen machen lassen kannst (das geht dann per E-Mail auf Englisch). Z.B. den Quilt etwas kürzer oder einen anderen Stoff oder die Daunenmenge erhöhen usw.

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb rentoo:

Ich will hier keine Werbung machen, aber mit Cumulus habe ich bisher nur sehr gute Erfahrungen gemacht. Zumal Du auch bei denen auch Sonderanfertigungen machen lassen kannst (das geht dann per E-Mail auf Englisch). Z.B. den Quilt etwas kürzer oder einen anderen Stoff oder die Daunenmenge erhöhen usw.

Ist der Cumulus 450 auch hydrophob?

Geschrieben

Wenn es nicht in der Beschreibung steht, dann nicht. Kannst aber mit hydrophoben Daunen bestellen. So Habe ich's mit meinem Quilt 150 gemacht, und damals mit meinem Comforter auch. Kostet, glaube ich 40 Euro mehr. 

Geschrieben

Wenn der StS Ember 3 irgendwo halbwegs günstig auf Lager zu bestellen ist, würde ich den klicken. Ansonsten ist Cumulus eine ordentliche Firma, bei der ich jederzeit bedenkenlos (wieder) bestellen würde. Ene mene muh!

Geschrieben

Also der Cumulus 450 ist circa 50€ günstiger.

Pro StS

  • Um 50g mehr Daune und diese verteilt sich gleichzeitig auf weniger Fläche
  • ...dadurch hält der StS auf dem Papier 3°C länger warm
  • Hydrophobe Daune
  • für mich recht einfach zu beziehen (1-3 Werktage)

Pro Cumulus

  • Kann zur Decke gemacht werden (Fußbereich lässt sich öffnen)
  • Ist oben 140cm breit (StS = 120cm, normale Steppbettdecke = 120cm)


Alles andere scheint identisch zu sein (abgesehen von ein paar Gramm)

Geschrieben

Also, wenn es sich um den Sea To Summit Ember™ EB III Quilt 2019   handelt, dann kann man den auch als Decke nutzen. Steht zumindest so in der Beschreibung bei TLS          

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb rentoo:

Also, wenn es sich um den Sea To Summit Ember™ EB III Quilt 2019   handelt, dann kann man den auch als Decke nutzen. Steht zumindest so in der Beschreibung bei TLS          

Ich meinte da jetzt dieses Feature
" Die Fußbox ist 45 cm lang fest vernäht. "

Aber ich denke wenn es ganz warm ist, dann reichen auch die ~50cm unter dem fest vernähten Bereich.

 

P.S.: Ist übrigens beim Thermarest dasselbe.

Bearbeitet von cluster
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb cluster:

Aber ich denke wenn es ganz warm ist, dann reichen auch die ~50cm unter dem fest vernähten Bereich.

Das denke ich auch. Ist ein schickes Teil, da könnte ich auch schwach werden, wenn ich auf der Suche wäre :-)

Geschrieben (bearbeitet)

Yes! :D Vielen Dank für eure Geduld und Meinungen :)
Jetzt wo das geklärt ist und der Quilt bestellt ist (ich hoff er ist bald da).

Ich hab mir mal einen Zeltersatz zusammengestellt, der mein verbleibendes Budget jetzt nicht so sehr beansprucht (jetzt ist nämlich sparen angesagt):
https://lighterpack.com/r/5spt3a

Was sagt ihr dazu? Über 2Kg eingespart im Vergleich zu meinem aktuellen Loadout. Plus die Trekkingstöcke tragt man nicht sändig am Rücken.

Bearbeitet von cluster
Geschrieben

Vom 2 KG-Zelt direkt aufs Ponchotarp. Das ist sportlich :) Aber warum nicht. Probier es aus. Sehr viel leichter geht es kaum noch. Mir ist das wegen den Zecken aber nix. 

Von STS gibt es noch ein anderes Moskitonetz, was mit glaube ich 85 g ein wenig leichter ist.

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb masui_:

Mir ist das wegen den Zecken aber nix. 

Von STS gibt es noch ein anderes Moskitonetz, was mit glaube ich 85 g ein wenig leichter ist.

Zecken? :O

Ja, das andere ist aber leider um einiges teurer und wohl eher erst langfristig in's Auge zu fassen.

Den rasanten Umstieg würd ich mir aber auch nicht überall zutrauen. Ein alpines Gewitter sitz ich dann doch lieber im Zelt aus.
Aber das Tarp eignet sich sicher hervorragend für den stabileren Spätsommer/Frühherbst, wo's dann eher Regnet statt blitzt ;)

vor 13 Minuten schrieb ULgäuer:

Als Unterlage hat sich derzeit wohl simple Polycro-Folie durchgesetzt. Aufgeschnittener Müllsack oder sowas geht auch und kostet weniger als die Plane von Geertop.

Danke, nochmal 100g gespart. (updated)

Geschrieben (bearbeitet)

Die vergleiche zum TR Vesper sind oft nicht wirklich durchdacht weil dieser wesentlich kleiner ist als angegeben.
TR misst Ihren Quilt mit gestreckten Stoff also quasi ohne Füllung. 
Bei den meisten anderen Herstellern ist dies nicht so.

Flach liegend und aufgeplustert hat mein Vesper 20 in Lang knapp 180 cm und in der Weite nicht mal 140 cm
Zuvor hatte ich diesen in regulär und trotz der tatsache das ich sehr schlank bin und 177 war dieser einfach lächerlich klein.

Das ginge wenn dann nur als toter aufm Rücken. Mein STS Traveller in regülär ist ein Grossraumflieger dagegen.

Gleiches kann man wunderbar bei TR Luftmatratzen beobachten. Messt mal eure Zlite mit Luft :P

Wie cumulus misst weiss ich nicht. Könnte doch mal jemand hier nachmessen.
Dann relativieren sich Daunenmenge angaben auch wieder etwas.

PS: habe irgendwo gelesen das TR den Thermalliner (das glänzende grüne auf den Bildern) aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr nutzen wird in der Zukunft und ggf dieses mit Daune ausgleichen will.
Ob dieser wirklich etwas bringt weiss ich nicht, dazu müsste man einen mit und einen ohne haben.

 

a.jpg

b.jpg

Bearbeitet von ArminS
Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb cluster:

Linder -> Mal suchen was das ist

 

Das ist ein wasserfester Beutel, der in den Rucksack kommt. Gibt es zu kaufen (auch in UL), manche nehmen aber auch eine größere Mülltüte und dröseln die fest zu. Der Hintergrund ist, dass bei längerem Regen das Wasser trotz Regenhülle in den Rucksack zieht.

 

Edit: Ups, wurde ja schon erklärt. :rolleyes:

Bearbeitet von Schwefelfell
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb ArminS:

Die vergleiche zum TR Vesper sind oft nicht wirklich durchdacht weil dieser wesentlich kleiner ist als angegeben.
TR misst Ihren Quilt mit gestreckten Stoff also quasi ohne Füllung. 
Bei den meisten anderen Herstellern ist dies nicht so.

Genau das ist mir auch aufgefallen. Der StS scheint sogar noch kleiner zu sein 120cm, wo der TR Vesper 140cm hat.

Wie zufrieden bist du mit deinem Vesper? :)


@all, mir ist gerade aufgefallen, dass ich mit meinen Fixlängen Trekkingstöcken vll Probleme mit dem Tarpaufstellen haben werde? Ich kann sie nicht kleiner als 120cm machen...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Minuten schrieb cluster:

Genau das ist mir auch aufgefallen. Der StS scheint sogar noch kleiner zu sein 120cm, wo der TR Vesper 140cm hat.

Wie zufrieden bist du mit deinem Vesper? :)

 

der aktuelle sts ember ist auch merkwürdig geschnitten.

Ich mag den Vesper, konnte ihn aber noch nicht bei niedrigen Temperaturen testen.  Ist also schwer zu sagen wie weit mir dieser reicht.
Denke aber auch darüber nach Ihn zu verkaufen da ich gerade wenig machen kann.

 

Bearbeitet von ArminS
Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb ULgäuer:

Ein Tarp kann man in allen möglichen Varianten abspannen. Flexibler wird's nicht.

Wie sieht es zB bei einem Gewitter aus? Ich kenne es nur von Fotos, dass dann das Tarp extrem knapp über den Körper gespannt wird. Komm ich mit Abspannseilen so weit runter wenn ich die Stöcke nicht kleiner als 120cm bringe? Oder brauche ich ein breiteres Tarp, dass ich dann steiler abspanne?

Geschrieben (bearbeitet)

Ist an sich kein Problem, da du die Schnur mit einem Mastwurf um den Stock legen kannst, anstatt den Stock direkt ans Tarp zu stellen (siehe Grafik). 
Grundsätzlich würde ich als Tarpanfänger nicht direkt mit der doch relativ teuren Minimallösung anfangen, sondern bspw. ein Decathlon-Tarp für 35€ o.ä. nehmen, um zu schauen, ob es überhaupt für dich taugt. Wird dann natürlich etwas schwerer.

Unbenannt.png

Bearbeitet von JamesRandi
Geschrieben (bearbeitet)

Als Variante eines wettertauglichen Tarps könntest Du Dir das Trailstar anschauen: http://www.idontdoohills.co.uk/mld-trailstar-review/
Es gibt einen Chinaklon: https://de.aliexpress.com/item/32911847478.html


Oder ein Shangri-La 2: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/golite-shangri-la-2-neu-nicht-mehr-im-handel/1136068820-230-4846

Bearbeitet von momper

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb momper:

Als Variante eines wettertauglichen Tarps könntest Du Dir das Trailstar anschauen: http://www.idontdoohills.co.uk/mld-trailstar-review/
Es gibt einen Chinaklon: https://de.aliexpress.com/item/32911847478.html


Oder ein Shangri-La 2: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/golite-shangri-la-2-neu-nicht-mehr-im-handel/1136068820-230-4846

Habe das "Trailstar" von AliExpress. Finde es super, allerdings ist das ohne mindestens einen verstellbaren Stock nicht aufzubauen!

Geschrieben

Meine Leki Faltknüppel sind auch Fixlänge geht schon, ggf. etwas schräg unters Tarp.

Mit den verstellbaren Fizans hab ich allerdings den Vorteil, dass man schnell mal nachspannen kann indem man die ausfährt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...