khyal Geschrieben 28. April 2021 Geschrieben 28. April 2021 Am 26.4.2021 um 13:00 schrieb Lolaine: Hallo, habe mein Ersatzzelt bekommen aus Slowenien. Das Sinylon klebt wieder extrem. Wie gehe ich da vor, damit das Zelt nicht wieder schaden nimmt? Gibts da ein paar Tricks? Ja das Ding zurueckschicken... Ich weiss nicht ob die die Teile neben Loesungsmittel gelagert haben o.A., das ist nicht normal bei SMD und wuerde ich als Kunde auch nicht akzeptieren, OT: seltsames Handling auch von dem Laden, wenn der Kunde ein Zelt wegen Material-Maengeln reklamiert hat, packt man doch das Austauschzelt aus und checkt es, bevor man es versendet... Terranonna.de
ollonois Geschrieben 28. April 2021 Geschrieben 28. April 2021 Ich habe in dem ein oder anderen Gear Video gesehen, dass einige ihre Töpfe in so eine schick DCF Hülle packen. Gibt es da einen Hersteller oder ist das alles selbstgemacht?
fatrat Geschrieben 28. April 2021 Geschrieben 28. April 2021 vor 2 Minuten schrieb ollonois: Ich habe in dem ein oder anderen Gear Video gesehen, dass einige ihre Töpfe in so eine schick DCF Hülle packen. Gibt es da einen Hersteller oder ist das alles selbstgemacht? gibt's wunderschöne zur Auswahl bei https://www.treadlitegear.co.uk/ nitram und ollonois reagierten darauf 1 1
khyal Geschrieben 28. April 2021 Geschrieben 28. April 2021 vor einer Stunde schrieb ollonois: Ich habe in dem ein oder anderen Gear Video gesehen, dass einige ihre Töpfe in so eine schick DCF Hülle packen. Gibt es da einen Hersteller oder ist das alles selbstgemacht? Gibt es auch Nette von Zpacks, oder evtl gleich von Gossamer Gear Multiuse mit Pot Cozy... Wobei ich jetzt sagen muss, dass so sehr ich DCF als Material bei Rucksaecken und Zelten schaetze, wenn ueberhaupt meine Kochtoepfe in einen Beutel muessen (halt wenn ich mit Brennspiritus koche, damit sie nicht den Rest des Gepaecks versauen) nehme ich einen Ziplock-TK-Beutel, kostet nen Bruchteil und wiegt aehnlich... ollonois und nitram reagierten darauf 1 1 Terranonna.de
schwyzi Geschrieben 28. April 2021 Geschrieben 28. April 2021 DCF, DCF... über alles. Hab mir für den Nomadic Hobo stove n Säckchen genäht, musste dünner Stoff sein, aber fest. Ich nahm Regenschirmstoff. Ist nicht so leicht wie DCF (Ich wieg den morgen mal), aber sehr stabil, obwohl hauchdünn; das war wichtig, denn der Hobo musste ja in den 1l toaks passen. Ist weniger stylisch, aber günstig, und nachhaltiger als Ziplocktüten, die so ascheverschmiert eher nicht gereinigt werden dürften, sondern weggeworfen. Regenschirmstoff ist waschbar... Nur mal als Idee! Hier für Interessierte zur Anschauung: https://bushcraft-germany.com/index.php?thread/3820-kochtopfbeutel-leicht-gemacht-und-low-budget/ Aber wie ich das hier kenne, wird's eh DCF LG schwyzi nitram und truxx reagierten darauf 2
khyal Geschrieben 29. April 2021 Geschrieben 29. April 2021 vor 9 Stunden schrieb schwyzi: und nachhaltiger als Ziplocktüten, die so ascheverschmiert eher nicht gereinigt werden dürften, sondern weggeworfen Da kann man mal sehen, wie unterschiedlich die eigenen Erfahrungen bzw Handhabung ist... Also ich benutze seit etlichen Jahren fuer meine Toepfe dieselben Ziplock-Beutel und ich bin im Schnitt 3-4 Monate / Jahr "draussen", btw ist die Folienproduktion fuer Tiefkuehlbeutel usw auch weniger aufwendig als fuer Gewebe-Materialien, glaube also, das es bei meiner Handhabung von der Nachhaltigkeit her, eher umgekehrt sein duerfte. Dazu kommt, dass ich, wenn noetig, TK-Beutel unterwegs leichter durch Ausputzen mit etwas Klopapier, Sand o.A. reinigen kann (benutze die ja auch als Vorratsbeutel fuer Lebensmittel)... Terranonna.de
schwyzi Geschrieben 29. April 2021 Geschrieben 29. April 2021 @khyal Das sollte kein "Angriff" sein oder so. Sorry, falls das so angekommen ist! Daumen hoch für die "Dauernutzung"! Nur denke ich, dass das beim Hobo halt schneller kaputt geht/verdreckt als beim Topf. Ich glaube auch absolut, dass Folienherstellung weniger aufwendig ist als Gewebeherstellung. Gewebe hält dafür auch länger. Mein "Stoff" stammt aus ner Recycle-Quelle: Mülleimer an der Bushalte oder so. Hier in der Küstenregion muss es nur mal etwas mehr wehen beim Regen, schon stecken überall kaputte Schirme in den Abfalleimern. Meist so Billoteile, was für mich gut ist - deren Stoff ist leichter. Also, nix für ungut, wie ich oben schrieb - nur mal als Idee... LG schwyzi wilbo reagierte darauf 1
khyal Geschrieben 29. April 2021 Geschrieben 29. April 2021 vor einer Stunde schrieb schwyzi: @khyal Das sollte kein "Angriff" sein oder so. Sorry, falls das so angekommen ist! Daumen hoch für die "Dauernutzung"! Nur denke ich, dass das beim Hobo halt schneller kaputt geht/verdreckt als beim Topf. Ich glaube auch absolut, dass Folienherstellung weniger aufwendig ist als Gewebeherstellung. Gewebe hält dafür auch länger. Mein "Stoff" stammt aus ner Recycle-Quelle: Mülleimer an der Bushalte oder so. Hier in der Küstenregion muss es nur mal etwas mehr wehen beim Regen, schon stecken überall kaputte Schirme in den Abfalleimern. Meist so Billoteile, was für mich gut ist - deren Stoff ist leichter. Also, nix für ungut, wie ich oben schrieb - nur mal als Idee... LG schwyzi Nee Angriff sowieso nicht, wir tauschen uns doch ganz friedlich ueber unterschiedliche Blickwinkel aus... btw habe ich aber auch meinen Honey Stove Titan Hobo seit x Jahren im selben Ziplock-Beutel...gerade bei scharfen Kanten finde ich Ziplock-Beutel ziemlich gut zum Schutz von anderem Material im Rucksack... Aber upcycling ist natuerlich auch immer klasse...sehr nachhaltig... schwyzi reagierte darauf 1 Terranonna.de
tüddel Geschrieben 30. April 2021 Geschrieben 30. April 2021 Liebe Leute, ich muss endlich mal die Nähte von meinen Silnylon-Zeltchen versiegeln. Leider habe ich gerade nur noch eine sehr alte Sil-Tec Tube. Wenn ich sie aufschneide, sieht sie noch aus, wie sie glaube ich sein müsste, aber mal um mich zu versichern: Kann ich die noch benutzen? Gibt es eine kritische Zeitgrenze für Nahtabdichter (Sil-Tec/Silnet). Grüße
wilbo Geschrieben 30. April 2021 Geschrieben 30. April 2021 (bearbeitet) Nahtdichter kann überaltern:https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5901-nahtdichten-und-versiegeln/?do=findComment&comment=125237 Ich würde zuerst am Packsack (wenn aus dem gleichen Material) oder an einer unauffälligen Stelle am Zelt testen, ob das Zeug auch trocknet. VG. -wilbo- Bearbeitet 30. April 2021 von wilbo - Signatur von mir gelöscht -
tüddel Geschrieben 30. April 2021 Geschrieben 30. April 2021 Danke dir @wilbo, hättest du das Testen nicht vorgeschlagen, hätte ich morgen bestimmt angefangen, sofort drauf los zu pinseln. Verhält sich nämlich doch irgendwie komisch beim Auftragen. Mist! Grüße
khyal Geschrieben 30. April 2021 Geschrieben 30. April 2021 vor 1 Stunde schrieb tüddel: Danke dir @wilbo, hättest du das Testen nicht vorgeschlagen, hätte ich morgen bestimmt angefangen, sofort drauf los zu pinseln. Verhält sich nämlich doch irgendwie komisch beim Auftragen. Mist! Grüße Um mal deutlich nachzufragen, war das noch eine org verschlossene Tube ? Sonst schmeiss sie gleich weg...Schon geoeffnette Tuben koennen schon nach ca 1 Jahr um sein, angefangene Tuben immer einfrieren... Ansonsten, genau wie Wilbo sagt, Teststueck einschmieren und schauen, ob es vernuenftig abtrocknet... Wenn es ne Neue sein muss, Seamgrip +Sil bzw Silnet bekommstDu in (fast) jedem Outdoorladen und Pic & Collect werden die alle anbieten... Terranonna.de
Steve42 Geschrieben 30. April 2021 Geschrieben 30. April 2021 Wo wir schon beim Thema sind, habe ich eine halbwegs passende Frage. Meint ihr, man kann mit Elastosil E41 oder E43 auch die Nähte abdichten? Dann würde ich zwei fliegen mit einer Klappe schlagen, könnte also mit dem selben Zeugs Verstärkungen aufkleben und die Nähte abdichten. Vielleicht hat es ja schon jemand probiert, ich habe weder mir Elastosil noch mit Silnet oder ähnlichem Erfahrungen gesammelt bis her.
danobaja Geschrieben 1. Mai 2021 Geschrieben 1. Mai 2021 vor 6 Stunden schrieb Steve42: Nähte abdichten? unverdünnt ist es bissl dick, geht aber . und ich weiss nicht mit was man es verdünnen kann, hab ich nie probiert.
wilbo Geschrieben 1. Mai 2021 Geschrieben 1. Mai 2021 (bearbeitet) Moin! Soweit ich mich erinnere, steht im technischen Merkblatt, das das Lösungsmittel der Wahl Toluol wäre. Nahtdichten mit Elastosil habe ich selber noch nicht probiert. Ich verwende Toluol zum Reinigen, wenn beim Kleben mit Elastosil mal was daneben geht. VG. -wilbo- Bearbeitet 1. Mai 2021 von wilbo - Signatur von mir gelöscht -
Steve42 Geschrieben 1. Mai 2021 Geschrieben 1. Mai 2021 Vielen Dank, dann werde ich es einfach mal ausprobieren. Wäre ja ganz praktisch, und sogar etwas günstiger.
wilbo Geschrieben 1. Mai 2021 Geschrieben 1. Mai 2021 vor 9 Minuten schrieb Steve42: Vielen Dank, dann werde ich es einfach mal ausprobieren. Wäre ja ganz praktisch, und sogar etwas günstiger. Berichte Bitte! - Signatur von mir gelöscht -
fatrat Geschrieben 4. Mai 2021 Geschrieben 4. Mai 2021 (bearbeitet) Hat jemand Empfehlungen für ein Voltmeter für USB Verbraucher / Ladegeräte? Im Großen Onlinekaufhaus gibt es massig zur Auswahl, aber was da noch echte Rezensionen sind oder was nicht, ist fraglich. Da verlasse ich mich lieber hier auf die UL Strom Geeks Preislich gerne so bis 30 EUR. Vielen Dank! Bearbeitet 4. Mai 2021 von fatrat USB hinzugefügt
Konradsky Geschrieben 4. Mai 2021 Geschrieben 4. Mai 2021 Ich habe mir das hier vor einiger Zeit gekauft. Bin da sehr mit zufrieden. https://www.ebay.de/itm/152674805243 Ist leider etwas teurer, aber sehr wertig verarbeitet. Vor allem mit der App ganz praktisch. gruss Konrad fatrat reagierte darauf 1
Lugovoi Geschrieben 4. Mai 2021 Geschrieben 4. Mai 2021 (bearbeitet) Kurze Frage zum Verhalten vom Stoff Liteskin LS07: Ich habe gehört der Stoff neigt zum leichten Wellen bzw. auch Aufrollen an den Kanten. Ein eigenes kleines Stoffmuster hat das auch eher bestätigt. Rollt sich Liteskin im flächigen Zustand (z.B. 2qm) irgendwie unangenehm auf oder bleibt das plan liegen? Bearbeitet 4. Mai 2021 von Lugovoi
marieke333 Geschrieben 4. Mai 2021 Geschrieben 4. Mai 2021 vor 2 Stunden schrieb Lugovoi: Kurze Frage zum Verhalten vom Stoff Liteskin LS07: Ich habe gehört der Stoff neigt zum leichten Wellen bzw. auch Aufrollen an den Kanten. Ein eigenes kleines Stoffmuster hat das auch eher bestätigt. Rollt sich Liteskin im flächigen Zustand (z.B. 2qm) irgendwie unangenehm auf oder bleibt das plan liegen? Ja, es hat schon die Neigung zum Aufrollen. Fand ich beim Verarbeiten aber gar kein Problem, es rollt nicht stark und mit nur ein wenig Gewicht bleibt es plan liegen.
Joe_McEntire Geschrieben 6. Mai 2021 Geschrieben 6. Mai 2021 Hallo liebes Forum, hat Jemand von Euch Erfahrung mit den Sneakern der Marke Veja? Ist das wieder nur eine Marke, die es zufällig zu Bekanntheit gebracht hat oder sind die wirklich qualitativ hochwertig und bio?
ollonois Geschrieben 8. Mai 2021 Geschrieben 8. Mai 2021 (bearbeitet) Da ich selbst keine Nähausrüstung im Zugriff habe, suche ich nach einer Bezugsquelle für so eine Isoliertasche für die Zubereitung von Trekkingnahrung. Gibt es sowas? Ich habe schon gesucht bin aber nicht fündig geworden. Vielleicht habe ich auch nach den falschen Begriffen gesucht. Bearbeitet 8. Mai 2021 von ollonois
truxx Geschrieben 8. Mai 2021 Geschrieben 8. Mai 2021 @ollonois, such mal nach pot cozy. Das hier hab ich auf die Schnelle gefunden.
ollonois Geschrieben 8. Mai 2021 Geschrieben 8. Mai 2021 vor 6 Minuten schrieb truxx: @ollonois, such mal nach pot cozy. Das hier hab ich auf die Schnelle gefunden. Danke aber ich suche keinen Pot Cozy sondern so eine Tasche in die ich die mit Heißem Wasser gefüllte Tüte mit der Trekkingnahrung stellen kann.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden