Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb TurinTurambar:

Danke für die Antwort. Um günstiger geht es mir gar nicht. Ich hätte auch gedacht, dass es nicht schwer ist einen passenden Hoodie zu finden, ist es aber. Entweder mit Reißverschluss, oder ohne Kapuze oder sehr dick und damit schwer. Schnittmuster könnte ich auch besorgen. Hast du eine Ahnung was das kosten könnte?

Ich habe leider keine konkreten Zahlen, weil ich bislang immer nur für mich oder Freunde genäht habe. Frag' doch mal Jonas/@Nature-Base oder geh einfach mal zum nächsten (Änderungs-)Schneider in Deiner Umgebung. Da solltest Du ein konkretes Angebot bekommen.

Passt sonst nicht auch ein Hoodie von Melanzana?

  • Antworten 7,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb moritz:

Ich habe leider keine konkreten Zahlen, weil ich bislang immer nur für mich oder Freunde genäht habe. Frag' doch mal Jonas/@Nature-Base oder geh einfach mal zum nächsten (Änderungs-)Schneider in Deiner Umgebung. Da solltest Du ein konkretes Angebot bekommen.

Passt sonst nicht auch ein Hoodie von Melanzana?

OK, danke. Ja das habe ich sowieso vor, mich hätte halt interessiert was man so erwarten kann.

Ja so was in die Richtung Melanzana Hoodie hätte ich gerne, aber die bekommt man nur für verrückte Preise und muss man aus den USA importieren.

Geschrieben
Am 9.11.2018 um 08:31 schrieb TurinTurambar:

Hallo Leute, mein erster Post hier :)

Hat von euch jemand Erfahrung was es ungefähr kostet sich einen Fleece Pulli schneidern zu lassen?

Definitiv teurer als was gekauftes...Ich meine es dauert gut 2-3 h inkl schneiden, wenn du schon ein Schnittmuster hättest..bei geschätzten 20-30 pro Stunde + Material von 20-40 € kannst du dir das ja gerne ausrechnen ;)

Ich habe diesen hier seit einigen monaten - ist mittlerweile auf 20 runter. Das beste Hoodie was ich je hatte (größe M passt perfekt bei 1,7m Höhe). Wiegt um 450g und ist mit Thermo lang drunter bis 10° runter einsetzbar.
Überlege mir einen zweiten auf Lager zu besorgen, falls dieser hier irgendwann kaputt gehen sollte... bei dem Preis nähe ich den nicht mal selber:
https://www.decathlon.de/p/kapuzenjacke-klettern-herren/_/R-p-112666?mc=8386817&c=ROT_ORANGE

Geschrieben

Bei der Relags Tibet (die jetzt anscheinend Basic Nature Tibet heißt) ist eine Wärmeleitfähigkeit von W/m*K 0,35 angegeben. Kann das so stimmen, oder wurde da eine 0 vergessen?

Fühlt sich hier irgendwer dazu befähigt, einen R-Wert für die Matte abzuleiten? Wenn ich den üblichen EVA-Wert von 0,04 und die hier dargelegten Formeln anwende, komme ich auf einen R-Wert von 2, was mir irgendwie wenig erscheint.

Geschrieben

Ich habe gerade entdeckt, dass auf dem Evernew Titan Solo Set folgender Hinweis steht: "Niemals Geschirr aus Metall benutzen, sonst kann die Beschichtung beschädigt werden." Jetzt bin ich verwirrt: Ich dachte immer, dass das (neben dem Gewicht) der große Vorteil gegenüber Alu wäre, dass man eben ohne Angst vor Kratzern mit Metall Löffel aus dem Topf essen kann.

Ich habe einen Titan Spork - meint ihr ernsthaft, dass man damit bei einem Titan Topf aufpassen muss?!

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Kridde:

Ich habe gerade entdeckt, dass auf dem Evernew Titan Solo Set folgender Hinweis steht: "Niemals Geschirr aus Metall benutzen, sonst kann die Beschichtung beschädigt werden." Jetzt bin ich verwirrt: Ich dachte immer, dass das (neben dem Gewicht) der große Vorteil gegenüber Alu wäre, dass man eben ohne Angst vor Kratzern mit Metall Löffel aus dem Topf essen kann.

Ich habe einen Titan Spork - meint ihr ernsthaft, dass man damit bei einem Titan Topf aufpassen muss?!

Ist dein konkretes Modell denn überhaupt beschichtet? Normal sind Titantöpfte nicht beschichtet. Dann brauchst Du auch nicht aufpassen.

Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb Kridde:

dass man eben ohne Angst vor Kratzern mit Metall Löffel aus dem Topf essen kann.

Das ist nicht korrekt:  auch ohne Beschichtung geht das bei Titan. Sogar sehr gut, da es "weich" ist bzw. so weich, dass es von Metallbesteck zerkratzt werden kann.
Der Unterschied zum Aluminium ist, dass man bei unbeschichtetem Aluminium das ungesunde Alu aufnimmt - bei beschichtetem die abgekratzte ungesunde Beschichtung uund das Alu...  Titan ist gesundheitlich absolut unbedenklich.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb zeank:

Ist dein konkretes Modell denn überhaupt beschichtet? Normal sind Titantöpfte nicht beschichtet. Dann brauchst Du auch nicht aufpassen.

Tja, sehr gute Frage. Ich dachte eigentlich, dass es nicht beschichtet wäre. Handelt sich um dieses Set: https://www.trekking-lite-store.com/evernew-titan-solo-pot-set-eca-278.html

Hat das jemand in Benutzung und kann was sagen zur Anfälligkeit?

Geschrieben

Hey Packlisten für Touren und damit quasi Empfehlungen für Ausrüstung und Co. 

Gehören die in Tourvorbereitung oder in die Ausrüstungsabteilung?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Fuchs:

Hey Packlisten für Touren und damit quasi Empfehlungen für Ausrüstung und Co. 

Gehören die in Tourvorbereitung oder in die Ausrüstungsabteilung?

Nachdem echte UL Packlisten an jede Tour und den jeweils zu erwartenden Tourbedingungen angepasst sein sollten, gehören diese in Tourvorbereitung. (Wenn diese zur Diskussion gestellt werden)

Das Ausrüstungsforum ist eher für einzelne Ausrüstungsteile oder aber auch für Ausrüstungsgruppen.

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb AlphaRay:

Das ist nicht korrekt:  auch ohne Beschichtung geht das bei Titan. Sogar sehr gut, da es "weich" ist bzw. so weich, dass es von Metallbesteck zerkratzt werden kann.
Der Unterschied zum Aluminium ist, dass man bei unbeschichtetem Aluminium das ungesunde Alu aufnimmt - bei beschichtetem die abgekratzte ungesunde Beschichtung uund das Alu...  Titan ist gesundheitlich absolut unbedenklich.

Wuerde ich so nicht sehen, ich benutze seit langer Zeit auf Touren div Titantoepfe, Tassen, Teller, Besteck (allerdings von "guten" Marken wie Snowpeak, Evernew usw) und da sieht man nicht mehr Gebrauchsspuren dran, als frueher an Edelstahl.

Natuerlich gibt es inzwischen die ein oder andere kleine Beule an den Toepfen oder Kratzer, aber das ist ja bei jedem Metall-Geschirr normal.

Wer das nicht will, muss es nach dem Kauf direkt in eine Vitrine stellen :mrgreen:

Anders ist es natuerlich mit dem beschichteten Kram, egal ob jetzt das Metall drunter Alu oder Titan ist, das muss man echt mit Samthandschuhen anfassen, ausser der GSI-Pfanne, aber die habe ich hoechstens zu 2 beim Fahrtensegeln bei, die ist zu schwer...

 

Geschrieben

Könnte mir mal jemand Quiltmarken geben die Daunenquilts (!) nach Kundenwunsch fertigen?
Bisher habe ich:
- Cumulus
- EnlightenedEquipment
- Katabaticgear (?)
- Ggf. Astucas
 

Geschrieben (bearbeitet)

Haut Katabatic Gear eigentlich einmal im Jahr zu ner bestimmten Zeit einen Sale raus? Bin nämlich an einem Sawatch interessiert und es wäre schon ganz nett, wenn man noch ein paar Kröten einsparen könnte. ;)

Grüße!

Bearbeitet von st3vie
Geschrieben
Am 20.11.2018 um 11:36 schrieb AlphaRay:

Das ist nicht korrekt:  auch ohne Beschichtung geht das bei Titan. Sogar sehr gut, da es "weich" ist bzw. so weich, dass es von Metallbesteck zerkratzt werden kann

Dazu kann ich nur sagen: Nutze einen SnowPeak-Topf, den 1,5L und ein TitanSpork ... im Topf sind Null Kratzer vom Spork. Ich lege es natürlich nicht drauf an kräftig zu kratzen aber es bleibt beim Essen ja gar nicht aus das der Spork, z.B. für den letzten Rest Kartoffelbrei im Topf kratzt ... alles glatt ohne was zu sehen !

Geschrieben (bearbeitet)

35/250?

--> ks 3 mit front pocket, ks 27z mit front pocket (tendiert aber nur gen 35 L), ks tao und viele ähnliche anderer cottages. (OT: und dass 1 mensch-cottage liegt 50 euro unter dem schon eher grossen unternehmen, da kann man schon mal zoll u einfuhrumsatzsteuer zahlen oder noch aufs inkrafttreten des freihandelsabkommen warten)

Bearbeitet von hans im glueck
Geschrieben (bearbeitet)

vermutlich mit physikalischem Grundwissen einfach zu beantworten, bin aber grad unsicher:

Wasser kochen für 2 Personen. Macht es einen Unterschied ob ich zweimal 400ml Wasser in einem kleinen Topf koche oder einmal 800ml in einem größeren Topf? Hinsichtlich Brennstoffverbrauch und benötigte Zeit.

Bearbeitet von fejubl
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb fejubl:

Hinsichtlich Brennstoffverbrauch und benötigte Zeit.

Vor eingen Tagen habe ich folgendes getestet:

FireMaple, 1L Wärmetauscher Topf, 235 g.

_DSC2297.thumb.jpg.1cc4ebd0330611c2d65660794c61fe05.jpg


Bei 7 Grad Celsius kochten 0,5L in 2:30 Minuten bei einem Verbrauch 9 g Butan.
Ein liter kochte in 4 Minuten bei einem Verbrauch 17 g Butan.

VG. -Wilbo-

 

 

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb fejubl:

vermutlich mit physikalischem Grundwissen einfach zu beantworten, bin aber grad unsicher:

Wasser kochen für 2 Personen. Macht es einen Unterschied ob ich zweimal 400ml Wasser in einem kleinen Topf koche oder einmal 800ml in einem größeren Topf? Hinsichtlich Brennstoffverbrauch und benötigte Zeit.

Ja.

Wobei meine Messungen allerdings groessere Toepfe betraf, aber ich denke mir, das laesst sich uebertragen.

Je breiter ein Topf ist, umso weniger Waerme geht verloren, wohlgemerkt auch bei perfekt aufgestelltem Windschutz.

Das waren z.B. zwischen 0.8, 1.3, 2.1 Liter jeweils ca 20-25% egal ob Omnilite, Thorium oder div Spiritusbrenner z.B. Apert oder Evernew.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...