Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Schwerer als UL

In diesem Unterforum könnt Ihr ** ausnahmsweise ** über Sachen reden, die nicht ganz so gewichtsoptimiert sind, bitte vor dem Posten unbedingt den Sticky-Thread lesen..


78 Themen in diesem Forum

    • 3 Antworten
    • 4,7k Aufrufe
    • 71 Antworten
    • 23,6k Aufrufe
  1. Rad für Reisen 1 2 3

    • 59 Antworten
    • 9,9k Aufrufe
    • 55 Antworten
    • 14,5k Aufrufe
    • 38 Antworten
    • 6,7k Aufrufe
    • 35 Antworten
    • 4,6k Aufrufe
    • 32 Antworten
    • 6,8k Aufrufe
    • 31 Antworten
    • 5,6k Aufrufe
  2. Kompakte Badeschlappen? 1 2

    • 30 Antworten
    • 10,2k Aufrufe
    • 27 Antworten
    • 5,1k Aufrufe
    • 26 Antworten
    • 1,6k Aufrufe
    • 25 Antworten
    • 3,9k Aufrufe
    • 25 Antworten
    • 3,8k Aufrufe
    • 24 Antworten
    • 5,6k Aufrufe
    • 23 Antworten
    • 9,3k Aufrufe
  3. Isomatte

    • 22 Antworten
    • 7,8k Aufrufe
    • 21 Antworten
    • 3,5k Aufrufe
    • 19 Antworten
    • 2,7k Aufrufe
    • 19 Antworten
    • 2,9k Aufrufe
    • 19 Antworten
    • 1,5k Aufrufe
    • 18 Antworten
    • 4,6k Aufrufe
    • 17 Antworten
    • 6,9k Aufrufe
    • 17 Antworten
    • 4,7k Aufrufe
    • 16 Antworten
    • 5,9k Aufrufe
    • 15 Antworten
    • 5k Aufrufe

Forumssponsoren









  • Beiträge

    • Es gibt aber auch viele OuterFirst die diese Stangenführung im Stoffkanal nicht haben.
    • Das sehe ich anders aufgrund meiner Erfahrungen mit Reisen in Schlechtwetter. Das Hauptthema bei Reisen in Schlechtwetter ist nicht so sehr, daß es mal sein kann, daß man ausgerechnet in dem Moment aufbauen will, wenn es stark regnet, dann ist halt z.B. beim Portal das IZ ca 1,5 min dem Regen ausgesetzt, wobei aber aufgrund des extrem engmaschigen Mesh das Wasser nicht in das IZ eindringt, davon abgesehen, daß man auch beim Aubau das AZ über das IZ legen könnte, daß da kein Wasser drauf kommt, gibt darüber auch ein Video auf der Slingfin Website. Aber ich kame überhaupt nicht auf die Idee, da eben auch so bei zügigem Aufbau das IZ innen trocken bleibt. Das Hauptproblem ist ja, daß morgens normalerweise dann das AZ klatschnass ist und wenn man es nun mit dem IZ gemeinsam (z.B. bei Outer First IZ eingehängt läßt) gemeinsam wegpackt,, über den Tag durch das klatschnasse AZ das Wasser komplett ins IZ durchsuppt und man abends statt IZ sozusagen eine Tropfsteinhöhle hat. Die Abhilfe ist halt das IZ getrennt wegzupacken. Früher, als ich noch unter solchen Verhältnissen AZ first benutzt habe, war das immer morgens / abends ein heftiges Gefummel z.B. habe ich damals für Paddeltouren in Skandinavien zu 2 ein HB Black Label Keron 3 benutzt. Also morgens die 21 Knebel des IZ aushängen, das IZ getrennt wegpacken, abends das AZ aufbauen, mit dem IZ reinkrabbeln die 21 Knebel wieder einhängen, fand ich super nervig. Inzwischen benute ich auf Tour deswegen nur noch Inner First oder Einwand. btw im Gegensatz zu früher, als ich noch die Zelte in den Rucksack gepackt habe und entsprechend das klatschnasse AZ in einen wasserdichten Beutel gepackt habe, damit der Rest im Rucksack trocken bleibt, packe ich heutzutage das Zelt aussen an den Rucksack, dann  kann auch Wasser abtropfen und ich spare den wasserdichtren Beutel für das AZ. Was unter solchen Schlechtwetter-Bedingungen bei Zelten wie z.B. Portal, Crossbow, Indus gut geht, statt extra getrennt zu packen : - IZ so zusammenlegen, daß die Bodenwanne nach aussen liegt, als "Bahn" mit Breite der Gestängesacklänge... - Am Anfang der Bahn Gestängesack und Heringssack drauflegen - das nasse AZ (nach Auschlagen bzw evtl morgens über Gebüsch, Leine zum Abtropfen gelegt) alsBahn in selber oder etwas geringeren Breite legen und als "Wurst" zusammenrollen - Die "Wurst" hinter die beiden Säcke auf die Bahn des IZ legen und das Ganze zusammenrollen Dadurch daß nun das nasse AZ in der Bodenwanne des IZ (was extrem dicht / hohe Wassersäule hat) eingerollt ist, suppt kein Wasser inz IZ und wenn das Zelt aussen angebracht ist, kann sogar bisschen Wasser evtl über den Tag abtropfen. Zu den anderen Themen die Tage anderer Post, dieser ist schon wieder lang genug.   
    • Mein erster Versuch zum Reinigen wäre immer Duschgel oder Spülmittel. Diese sind deutlich schonender als Waschmittel. Falls dann immer noch Schimmelflecken vorhanden sind: Verdünnte Zitronensäure oder Essigsäure sollten helfen und die Isomatte nicht angreifen. Also mit etwas Zitronella einreiben. Falls das nicht hilft, dann geht auch Essig und notfalls halt Essigessenz. Spätestens bei Essigessenz würde ich aber zu Handschuhen greifen. Nach der Entfernung sofort alles mit ordentlich laufwarmen Wasser abspülen. Gegen den Essiggeruch und zur Neutralisation der Säure hilft dann ggf. wieder Spüli.   Aber ich lese gerade, @Old School hatte schon geschrieben
    • Schimmel (Egon der kleine Pelzige  weiß bis bläullich) bekommst Du rel easy mit allem Möglichen abgewaschen. Schwarze Schimmelflecken im Stoff bekommst Du häufig gar nicht mehr raus. Was Spiritus betrifft, stimme ich @Old School zu, würde aber auf jeden Fall mit Wasser nachwaschen. Bei Schimmelflecken habe ich je nach Material mit Soda ganz gute Erfahrungen gemacht...aber erstmal an einer kleinen Stelle prüfen, ob es Verfärbungen gibt und auf jeden Fall mit Wasser nachwaschen.
    • Moin ihr Lieben, seit ein paar Jahren hab ich meine Leidenschaft fürs campen entdeckt. Bisher im Auto/Zelt. Anfang Jahres hatte mir das Hängemattenforum durch den Entscheidungsdschungel geholfen. Grüße an die Überschneidungen hier lol. Seitdem hab ich dieses Jahr in Summe knapp einen Monat unter freiem Himmel bzw. SilNylon verbracht. Mit der Ausrüstung bin ich auf ein paar Wanderungen und kürzlich einem Overnighter mit Rad versucht.. Ich hab Bock auf deutlich mehr und mache grade viel Sport, damit meine passiven Strukturen bereit für nächstes Jahr sind 😄 Als Student wird‘s mit DCF und co. Zwar schwer, aber ein paar Ideen und Praktiken zu Shelter, Kleidung und was zu Packen ist hab ich mir hier schon erlurkt. :p
×
×
  • Neu erstellen...