Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 29.02.2020 in allen Bereichen

  1. Lugovoi

    Pockettarp-Wing

    Hallo zusammen, ich wollte euch mal eben meine Variante der Erweiterung eines Zpacks Pockettarps oder vergleichbarer Shelter vorstellen, Stichwort: Türen/Rundumschutz. Als ich mein Pockettarp gekauft habe gab es die zuletzt eingeführte Variante "with doors" noch nicht. Die hätte ich wahrscheinlich bei Möglichkeit gewählt, oder ich hätte aufgrund des Mehrpreises von 100 Dollar abgelehnt. Das Tarp ohne Türen ist super, aber es wird Situationen geben bei denen die Raumkonstruktion an ihre Grenzen kommt was "trocken bleiben" angeht. Wechselnde Winde mit Starkregen wären ein solcher Fall. Also natürlich über die Möglichkeiten einer Nachrüstung nachgedacht: Zunächst dachte ich an ein direktes Annähen von Türen an die Tarpkannte, alternativ an Klebevarianten. Am Ende habe ich diese Varianten alle verworfen (dcf-Türen annähen wäre darunter wohl am besten gewesen, aber zu teuer) und mich für eine einhängbare Fläche aus Polycro entschieden. Dafür wurden nach einem 1zu1 Pappmodell zwei identische Dreiecke mittig zusammengeklebt, die Kanten alle zur Verstärkung umgeklebt und an allen vier Eckpunkten Schlaufen, ebenfalls aus simplem Klebeband, angebracht. Eingehängt wird das Wing links und rechts mit Handschuhhaken und Gummiband an die kleinen Schlaufen die das Tarp von Haus aus mitbringt. Oben wird der Abspannpunkt am Trekkingstock fixiert und vorne am Haupthering. Dort endet das Wing in einer Schlaufe mit Lineloc-Verstellung. So lässt sich das Polycro sehr einfach spannen. Rein und raus kommt mal durch simples Ein- und Aushängen auf einer Seite. Die gewonnene trockene Fläche ist wunderbar geräumig. Die fast durchsichtige Optik von innen ist auch ein Gewinn. Trotzdem hätte man auf einem Campingplatz einen deutlichen Zuwachs von Privatsphäre. Ich halte das Polycro-Wing für ziemlich stabil, die Abspannpunkte sind sehr reissfest. Höchstens starker Hagel könnte brenzlig werden. Gewicht 45 Gramm. Noch ein schönes Wochenende!
    8 Punkte
  2. 5 Punkte
  3. FlowerHiker

    MYOG Merino Unterhose

    Hallo zusammen, das erste MYOG Projekt ist fertig. Wir haben uns aus 200er Merino Damen und Herren Unterhosen genäht. Jeweils nach einem Schnittmuster von Schnittreif. Einmal die Damen Variante Marla: https://studioschnittreif.shop/products/frau-marla-bequeme-damenpant-ebook?_pos=5&_sid=c0c5e4546&_ss=r Fertig in Größe ca. S 43g. Hier wurde auf einen Gummizug verzichtet. Der Bund wurde aus Merino hergestellt. Das Herrenmodell John https://studioschnittreif.shop/products/herr-john-bequeme-pants-fur-den-mann-e-book?_pos=5&_sid=5fc7e4a0c&_ss=r In Größe L mit Gummizug 76 g. Auf einen Bund aus Merino wurde hier verzichtet. Insgesamt haben wir 2,10 m Stoff mit 1,3 m Breite bestellt. Daraus lassen sich drei Damen und drei Herrenhosen in diesen Größen herstellen, wenn man die Schnittmuster sehr sparsam legt. Kosten pro Hose im Schnitt ca. 12 Eur incl. Garn und Gummi. Die hier verlinkten Schnitte sind bereits mehrfach von uns mit Jersey Stoff erprobt und haben sich im Alltag bewährt und auch schon viele Wäschen überstanden. Der Tragekomfort ist sehr gut. Die Links sind ohne finanzielles Interesse von meiner Seite. Ich kenne die Herausgeberin selbst nicht und habe keine geschäftliche Beziehung! Die Schnitte haben wir selbst gekauft und nicht zur Verfügung gestellt bekommen. Viele Grüße FlowerHiker
    4 Punkte
  4. Moin, ich konnte nicht Wiedersehen! Ich hab es wirklich versucht. (So circa 10 Sekunden) Alle neuen Features.kann ich gebrauchen und die CF Version war noch Nichtmal Teurer als die anderen Versionen. Jetzt muss ich wegen meiner Blöden Schultern, nur noch sobald der Packl da ist den Standard Hüftgurt vom Phönix irgendwie anbringen. Der ist zum Glück vom Phönix noch übrig da ich dort den zusatz Hüftgurt dran habe. Jetzt muss der Phönix woll ganz Tapfer sein und Akzeptieren das er nicht mehr Täglich mit mir das Haus verlässt. Mit in Rucksack verliebten Grüßen Frank
    3 Punkte
  5. Dingo

    Salewa Litetreck II Zelt

    Trekkertent wäre auch noch eine Option. Eine gutes P/L Verhältnis. Problematisch dürften für Dich als Schweizer die Einfuhraufschläge sein nehme ich an. Mir wären all die Lanshan und Co Geschichten gerade für UK zu windig. Ein IZ, welches nicht komplett aus Mesh besteht ist da oben sehr angenehm, da doch recht windig.
    2 Punkte
  6. Yay yay Mateusz, wenn Du so weitermachst muss ich mir nochmals nen zusätzlichen Pack kaufen. Die neuen Special Packl sind optisch der Hammer. Vorallem der blaue (den ich mir mit identischen Akzenten in nem grünton auch mega vorstelle) . Aber ich sollte erstmal den Phoenix Lite ausführen...
    2 Punkte
  7. Muss es ein Zelt sein? Kann es nicht eine Pyramide oder ein Tarp sein? Zum Beispiel SMD Deschutes Plus Solo Tarp Shelter oder BIG AGNES Fly Creek HV UL1 ultralight tent oder Tarptent Moment? Die sind alle in dem 300 Franken dreh (oder erheblich günstiger) und auch viel leichter, und zudem gross genug für jemanden von 175 cm.
    2 Punkte
  8. Hallo Carsten, da ich erst letztes Jahr ebenfalls erst eingestiegen bin ins Trekking kann ich dir vielleicht ein paar Tipps geben, was meine Überlegungen waren. Grundsätzlich ist zu beachten: wenn es darum geht, erstmal herauszufinden, ob das überhaupt was für dich ist: nutze vorhandenes Material oder suche was günstiges, oder bei jemandem ausleihen? Sonst kaufst du definiv zweimal. Wenn du eines der von dir genannten Zelte bereits hättest, wären die geeignet das auszuprobieren. Von einem Kauf der genannten für Trekking würde ich aber definitiv abraten, das sind auf dem Rücken schon ziemlich schwere Klopper (2kg das Ferrino, 2,7kg das Elixir) und eher zum Autocamping geeignet. Also folgende Möglichkeiten: 1. Du holst dir ein günstiges Zelt zum Ausprobieren, das kann dann auch nicht UL sein finde ich. Ich z.B. wollte für mich erstmal schauen: ist das was für mich, alleine im Wald und Wandern? Dafür hab ich was unter 100 Euro gesucht, was ich später auch zum Camping einsetzen kann. Ziel sollte sein zumindest nicht über ~1,5 kg zu kommen, alles andere könnte dafür sorgen, dass du doch keine Lust am Trekking entwickelst Und selbst das ist schon ziemlich einschränkend, glaub mir. Ich hatte das Robens Arrow Head, ein absolut super Zelt für ~90 Euro, mit Minimal-Variante (ohne Packsäcke, 2 Leinen, 6 Heringe) ist es bei 1,5kg was gerade so akzeptabel für mich war, auf Dauer aber nicht wirklich toll (Gewicht, riesen Packvolumen!). Ähnlich schwer, aber dafür ähnlich von der Form zu den von dir genannten: Decathlon Trek 900. (Falls du Kontakte in die USA hast, dieses hier ist die von dir bevorzugte Bauform, mit 1,4kg ganz gut: The North Face Stormbreak und mit 130 $ noch verschmerzbar zum Ausprobieren, aber keine dezente Farbe...). Beides sicherlich gute Anfängerzelte um erste Erfahrungen zu sammeln und später mit mehr Wissen auf was leichtes umzusteigen. 2. Du kaufst gleich "was richtiges", auf die Gefahr hin, dass du später erst deine Präferenzen besser kennst und dann doch gerne was anderes (vermutlich leichteres ) hättest. Ähnlich den dir genannten aber ausreichend (!) leicht wären z.B. das Marmot Tungsten UL (~1,2 kg) oder das Big Agnes Copper Spur mit ~1,1kg (<-beides Shoplinks). Ich könnte mir Vorstellen dass sowas sogar langfristig zu dir passt, so wie du deine Suche schilderst. Das sind dann aber echte Investitionen (aber für Trekking immerhin bessere als das Elixir!) und es könnte sein, dass du später trotzdem was leichteres willst. Wenn es noch leichter werden soll, muss man sich entweder von sehr viel Geld und/oder den Vorstellungen eines klassichen Zeltes verabschieden Hier wäre das von Donau gennante MLD Solomid oder das MLD Lunar Solo mit etwas über 700g ziemlich weit vorn, was den von dir geforderten Preis-Leistungssieger angeht... Achtung, das ist aber nicht doppelwandig und auch sonst vom Aufbau einfach was ganz anderes als du dir bislang so vorstellst. Bist du überhaupt mit Trekkingstöcken unterwegs? Insbesondere wenns doch direkt zu Variante 2 gehen soll würde ich dir zudem Raten, nach Gebrauchtem ausschau zu halten. Und der Schritt unter ein Kilo lohnt sich definitiv, erfordert aber etwas genauere Überlegungen, was man möchte und wirklich braucht.
    2 Punkte
  9. FlowerHiker

    MYOG Merino Unterhose

    @truxx Bei Standard-Herrenunterhosen trage ich sonst Größe 6. D.h. die L aus dem Schnittmuster müsste 6 entsprechen.
    1 Punkt
  10. bluesphemy

    PCT 2020

    Benutze einen Loksak OpSak. In den passen mindestens 5-6 Tage essen rein.
    1 Punkt
  11. 1 Punkt
  12. How to poop in the woods... im Winter - bekommt man bei gefrorenem Boden mit einem Deuce of Spades noch ein Loch gebuddelt? Wie löst ihr das Problem? Hundebeutel mitnehmen?
    1 Punkt
  13. Matthias

    PCT 2020

    Ganz ehrlich, foodbags sind finde ich rausgeworfenes Geld, nimm einfach eine Plastiktüte. Wenn du vor hast dein Essen mal aufn Baum zu hängen dann gib diese einfach in ein Drybag oder so.
    1 Punkt
  14. Cyco2

    Salewa Litetreck II Zelt

    Schau dir mal das 3F Lanshan 2 (doppelwandig) oder Lanshan 1 oder 2 Pro (einwandig) an. Die Zelte kommen sehr gut gut weg und werden hier im Forum auch von einigen Leuten benutzt - gibt es auch Threads zu. Zudem sind sie mit 100 - 150€ sehr günstig und vor allem ein gutes Stück leichter als das von dir vorgeschlagene....
    1 Punkt
  15. berghutze

    Schnäppchen

    Bei Globetrotter sind einige Schlafsäcke bis 03.03. um 20 bis 30% reduziert, darunter auch drei Western Mountaineering Schlafsäcke: den Megalite gibt es für 342,96 EUR (Länge 180 cm und 200 cm) den Apache für 398,96 EUR (Länge 180 cm und 200 cm) und den Antelope für 503,96 EUR (nur in der kurzen Länge mit 165 cm und RV L)
    1 Punkt
  16. doast

    PCT 2020

    Windkleidung ist im Normalfall dicht gewoben und somit sicher. Ich war zB in Oregon mit langer Windjacke und Windhose unterwegs. Da war es sonst nach einem High Snow Year kaum zum Aushalten. Hatte aber leider auch Rekordhitze und bei 30+ Grad war es kein Spaß....aber immer noch besser als verrückt zu werden durch die Moskitos.
    1 Punkt
  17. Mars

    Salewa Litetreck II Zelt

    Das ist sicher kein schlechtes Zelt - für Car Camping, Festivals oder das Pfadilager. Zu diesem Preis geht es auch ein Kg leichter, mindestens.
    1 Punkt
  18. Ollympus

    Vorstellungsthread

    Servus, bin der Neue Olly ist mein Vorname, bin 46 Jahre alt, und komme aus Nordbaden. Ich wandere schon seit frühester Kindheit, hab allerdings ne längere Pause hinter mir. Seit letztem Jahr wieder durchgestartet, Dank neuer Lebenspartnerin. Zusammen trifft man uns zu Fuss oder auf dem Rad an. Meistens allerdings zu Fuss, da wir eine 3-jährige Hündin haben. Dieses Jahr soll die erste längere zusammenhängende Tour sein. Ziel/Weg noch völlig offen. Auf der Suche nach der passsenden Ausrüstung bin ich hier gelandet...
    1 Punkt
  19. Hi, prinzipiell ist es in Deutschland letztendlich Kommunalrecht, das festlegt, ob, wann und wo der Hund angeleint sein muß oder nicht. Daher kannst du nie sicher sein, ob es nun gerade erlaubt ist... Ich habe einen Laufhund, den anzuleinen schlichtweg nicht artgerecht ist. Wenn keine "Streßsituation" zu erwarten ist, läuft der Hund immer frei, egal wo. Dabei habe ich in den vergangenen fünf Jahren beim Wilcampen folgende Erfahrungen gemacht: * Wenn der Hund nicht z.B. im Wald eigenständig Ausflüge unternimmt, sondern sich "im Einflußbereicht des Hundeführers" befindet, gibt es keine Probleme. * Wenn du auf Feuer verzichtest und keinen Krach machst, gibt es keine Probleme. * Wenn dein Hund nicht auf fremde Leute, die vielleicht vor Hunden Angst haben, zugeht, gibt es keine Probleme. Im Harz und in der Rhön haben mich Ranger nach nettem Gespräch wilcampen lassen. Ob Fünen, Friesland, Ostfriesland, Salzburger Land, Fränkische Schweiz, Haßberge, Steigerwald, Frankenwald ... Zelt und Hund kennen dort keine Zeltplätze Will sagen: Du kanst dich bewegen wie du willst - solange du dich entsprechend verhältst.
    1 Punkt
  20. 1 Punkt
  21. GrayHiker

    Vorstellungsthread

    Moin Moin von der Flensburger Förde, nachdem ich nun schon seit ein paar Tagen hier still mitlese, stelle ich mich jetzt auch mal vor. Ich bin bald 54 Jahre alt, verheiratet, 2 Kinder und seit Oktober letzten Jahres bin ich nun auch Oma! Ich war zwar schon immer gerne draußen unterwegs und habe schon einiges von der Welt gesehen -selbst geplante Flugreisen, Roadtrips und Städtereisen waren hier aber immer vorrangig. Seit sich unsere Jüngste (fast 15) nun aber seit über einem Jahr bei den Fridays engagiert und hier in Flensburg die Demos mitorganisiert, hat sich hier einiges verändert. Flugreisen gibt es erstmal nicht mehr und wir überlegen nun alle, wie wir unsere Urlaube nachhaltig und umweltfreundlich gestalten können. Des Weiteren ist unsere Tochter nun in einem Alter, in dem sie ihre Ferien lieber mit Gleichaltrigen verbringt, als mit uns, was uns wiederum neue Freiräume schafft. Tja, und dann ist es einfach auch so, dass ich in der letzten Zeit eine besondere Entwicklung an mir feststelle: Ich suche/brauche die Ruhe in der Natur und Orte mit vielen Menschen meide ich zunehmend Was liegt da näher als das Wandern oder - für meinen Mann eher das Radfahren? In Anbetracht unseres desolaten Trainingszustandes (uns tun nach 15 km gehen schon die Füße weh...), tasten wir uns langsam, aber mit großem Interesse an das Thema heran. Und was soll ich sagen - ich für meinen Teil bin bezüglich UL total angefixt! Denn wenn man nämlich eh noch nicht so viel Ausdauer hat, will man ja auch nicht gleich mit 20 kg auf dem Rücken durch die Gegend laufen. Natürlich könnte ich mir das Gepäck auch von Station zu Station bringen lassen, aber das ist nun wirklich nicht meine Vorstellung von wandern. Ich möchte lieber im Zelt schlafen (besonders seit ich weiß, dass sich in den letzten Jahren beim Thema Isomatten und Liegekomfort viel getan hat) als im Hotel, möchte mich lieber selbst verpflegen als essen gehen und freue mich darauf, mich für eine Zeit mal auf das wirklich Notwendige zu beschränken. Die ersten Ausrüstungsgegenstände liegen hier schon bereit und bis es dann im Juni endlich für 14 Tage auf den Märkischen Landweg geht, werde ich noch ganz viel lernen und hier in der Umgebung wandern gehen um Kondition aufzubauen und meine Füße zu trainieren. Frei nach dem Motto „Raus aus der Komfortzone“ freue ich mich nun auf alles was da noch an UL Wanderungen vor mir liegt, einen konstruktiven Austausch hier, viele Anregungen und den einen oder anderen Tipp für mich als blutige Anfängerin
    1 Punkt
  22. https://www.thehikinglife.com/2020/02/14-reasons-why-a-donkey-is-the-ideal-hiking-companion/ #habenwill
    1 Punkt
  23. Stevenson had been sold a donkey not suited for the job, and he didn't know how to handle the animal. It's all about skills... Yet goes to prove that bad choices make good stories. (Especially when written down by somebody with Stevenson's skills.)
    1 Punkt
  24. Hallo @Carsten K. ich beschäftige mich seit etwa 3 Jahren zunehmend intensiv mit ultraleicht Trekking und kann @grmbl nur zustimmen: Probiere mit möglichst günstigem und verhältnismäßig leichtem Material aus, was Dir wichtig ist. Das findest Du anders nicht heraus. Gerade bei einem Zelt kann man sich am Anfang totlesen über verschiedene Konstruktionen, Materialien, etc. ohne am Schluss wirklich schlauer zu sein. Um aber mal ein paar Punkte anzusprechen, die einen Unterschied machen können: Gewicht wie viel Platz hat man im Zelt und Apside? freistehend +/- (freistehend wird m.E. aber überschätzt, denn man muss ja auch ein freistehendes Zelt sichern und abspannen) Material (Dyneema, SilPoly, SilNylon) Materialstärke einwandig/doppelwandig (oder Tarp oder Modulsystem) wie weit ist beim Innenzelt der Boden hochgezogen? Aufbau nur mit Innenzelt/nur mit Außenzelt möglich? Aufbau mit Zeltstangen oder mit Trekkingstöcken? Eingang an der Seite oder am Kopf-/Fußende? wie wind- bzw. wetterfest ist das Zelt? Aufbau - Innenzelt oder Außenzelt zuerst? (macht bei Regen einen Unterschied) wie viele Heringe braucht man min/max? wie groß ist der Platzbedarf (Footprint)? manchen ist wichtig, ob es im Zelt Befestigungspunkte gibt, um was aufzuhängen Ich habe z.B. festgestellt, dass mich morgens das Zusammenpacken von Zeltstangen + Innenzelt + Außenzelt total nervt. Ob ich die Möglichkeit habe, nur Innen- oder nur Außenzelt aufzustellen, ist mir dagegen herzlich egal. Anderen ist vermutlich anderes wichtig. Hier übrigens, nachdem Du konkret danach gefragt hast, ein Vergleich MSR Elixir vs Hubba https://www.msrgear.com/blog/de/ist-ein-elixir-oder-ein-hubba-zelt-das-richtige-fuer-dich/
    1 Punkt
  25. Donau

    1-Personen-Zelt für Anfänger

    also ich finde vom Preis/Leistung ist ein MLD Solomid super - Verarbeitung sehr gut und modular einsetzbar.
    1 Punkt
  26. einar46

    Schlafmangel?

    Mag sein, aber das Rauschen eines Baches ist für mich das ideale Einschlafgeräusch. Deshalb baue ich mein Zelt, wenn immer das möglich ist, in der Nähe von fließenden Gewässern auf. Ja, ich weiß, dass das suboptimal ist, aber die Schlaf-Vorteile überdecken dabei die Zeltplatzwahl-Nachteile.
    1 Punkt
  27. Sehe ich das eigentlich richtig, dass der Phoenix Lite in L bis auf die ersten 10 Sekunden der Shoperöffnung immer ausverkauft war? *heul* Bitte einen für mich bauen
    1 Punkt
  28. Ultralight82

    Schlafmangel?

    Ne duuuu, das glaube ich nicht. Bin meine Neoair xlite und meinen Quilt so gewohnt und wenn noch dazu das Wiegenlied von Mutti Natur kommt bin ich alles aber nicht unter Dauerstress Tante Edith: Ich kann auch nur empfehlen sich Zuhause auch mal in das Schlafsetup zu legen, dadrin zu schlafen und es kennenzulernen. Das nimmt einen ebenfalls viel Unbekanntes mit dem das ganze denke ich wenn überhaupt zutun hat. Denn wenn man es gewöhnt ist (und nur so sieht man imho ob das Setup auch Langzeittechnisch für einen was ist) fühlt man sich automatisch wohler und nimmt sich diesen Stress...
    1 Punkt
  29. Und sehr bedenklich wird es, wenn man sich die positiven Bewertungen genauer anschaut – die sehen, um es vorsichtig zu formulieren, doch teils auffällig aus. Was nicht verwundert, wenn man dann dahinter schaut und auf Leute stößt, die nur in höchsten Tönen loben: und zwar Arztpraxen, Wellness-Clubs und Kosmetikstudios an völlig unterschiedlichen Orten der Bundesrepublik. Daß diese positiven Rezensionen auf echten Erfahrungen beruhen, ist also doch unwahrscheinlich. (Zum Beispiel "Petra Langhagen": https://maps.app.goo.gl/Ao36oAh97CyyXv72A) Ich weiß sehr wohl, wie sehr gerade kleine Unternehmen unter ungerechtfertigten schlechten Bewertungen leiden können. Das hier sieht aber leider gar nicht vertrauenerweckend aus...
    1 Punkt
  30. AudioHitchhiking

    Schnäppchen

    Osprey Levity 45 um 50% reduziert: https://www.globetrotter.de/osprey-tourenrucksack-maenner-levity-45-parallax-silver-1205025/
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...