Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 19.09.2022 in Beiträge

  1. OT: dito. und ich muss mich hier auch mal wieder vehement gegen diese Art von "Moderation" aussprechen - ich finde mit Warn- und Vorsichtshinweis kann man doch über vieles schreiben/ reden. Solange klar gemacht wird, worauf zu achten ist und wo die Gefahren lauern finde ich das mehr als in Ordnung. Sachen rausstreichen ohne Hinweis ist nicht okay... OT: Mir zumindest stößt das unangenehmen auf und vermindert meinen Bock mich hier zu beteiligen. Wenn es anderen auch noch so gehen sollte und ich deshalb weniger interessante Beiträge zu lesen bekommen würde, fände ich das sehr schade... My 2 cents...
    6 Punkte
  2. Ich habe mich, glaube ich, nicht zu Ladereglern geäußert. Ich verwende die Panels wie geliefert und habe weder einen Laderegler ausgetauscht oder programmiert noch als Bauteil gekauft. Da Du eine kleine PowerBank anstrebst, genügt das kleine. Deine Autarkiezeit bei Schlechtweder sinkt auf einen Tag. Ich würde mit dem kleinen schwarzen eine 5000er empfehlen, um Dir mehr Spielraum zu verschaffen. Mein zugeschnittenes kleines Schwarzes wiegt mit Shock-cords und 4 Handschuhkarabinern 81 g, dass (er)neu(t) beschaffte weiße 116 g inkl. Modifikation, Metallösen und Befestigungen. Die Leistung des weißen ist höher, etwa im Flächenverhältnis bzw. im Verhältnis der Nennwerte 6/5. Das schwarze fällt bei Bewölkung weniger stark ab. Das weiße ist bei Sonne deutlich überlegen. Wir haben auf der diesjährigen HRP sowohl ein neu beschafftes weißes (das oben verlinkte) als auch das „kleine Schwarze“ dabei gehabt. Jeder von uns mit jeweils einer 10.000er dran. Die Idee war, unserem ausschweifenden Gebrauch der Handys (Routing, Tracking, Videoschnitt, Fotoupload, Telefonieren) immer genug Energie bereit zu stellen, ohne den anderen einzuschränken. Auch in einer Schlechtwetterlage. Die waren immer voll, so dass wir nach einiger Zeit das schwächere Panel (das schwarze) und die schwerere PowerBank nach Hause gesandt haben und danach zu zweit mit dem weißen und einer NB10.000 gut klar gekommen sind. (Bis auf zweieinhalb Regentage, an deren Ende wir mit PB leer mit Handys auf ca. 20% rauskamen. Wie gesagt, ohne uns einzuschränken. Am nächsten Tag schien die Sonne und wir hatten wieder mehr Energie als wir verbrauchten.)
    3 Punkte
  3. In Frankreich gibt es unendlich viele (Fern) Wanderwege - da kannst du dich vermutlich noch lange beschäftigen - bin mir nicht sicher, ich glaube ich verwechsele den von dir genannten Weg mit der Via podiensis... Ich habe damals davon abgesehen, weil mir das zu sehr Pilgerweg als Bergwanderung war (laufe nicht so gern auf Straßen und Wirtschaftswegen - mich zieht es daher eher in die Westalpen zum Wandern oder eben Pyrenäen..) Ich war vor über 20 Jahren mal im Massiv Central und Cevennen - hat mir gut gefallen, teilweise ziemlich einsam, aber eben eher Mittelgebirge... Edit: die Leute mit den Wandereseln trifft man gelegentlich auch auf anderen (eher einfachen) Wegen. Familie mit Kindern oder ältere Menschen, die so mehrtägige Touren machen können. Wir haben uns meistens sehr nett mit denen unterhalten - und uns zum Essen einladen lassen (die müssen die ausgezeichneten französischen Nahrungsmittel und Getränke ja nicht tragen ) Bei dem prima Wegenetz lohnt sich fast nicht, kompliziert selbst zu planen - man kann sich ja was passendes zusammen stückeln.. Hier gibt es eine Übersicht über die Wege (falls du es noch nicht kennst) https://www.gr-infos.com/gr-fr.htm
    2 Punkte
  4. Nachdem die einfädelbaren Haken und Brustgurt-Einfädler mittlerweile ohne Nachbearbeitungs-Bedarf mit schön abgerundeten Ecken und Kanten vom Druckbett purzeln, versuche ich mich gerade an einem Magnetverschluss, um den gesamten Brustgurt ohne gekaufte Hardware nutzen zu können. So sieht das gerade aus, werde weiter berichten:
    2 Punkte
  5. Ich benutze zum Aufpumpen jetzt nur noch die Elektropumpen von Flextail Gear. Z.B. die max pump 2 pro die wiegt ca, 150 g, ist kleiner als ne Coladose und ist Lampe, Powerbank (!) und Pumpe (umkehrbar) in einem. Und als Fön zum Anheizen des Feuers und natürlich auch für die Isomatte etc. nutzbar Viel schneller und bequemer, gerade wenn ich im Sommer auf Kreta unterwegs bin und oder mehrere Boote auf einmal aufpumpen muss oder bei das ISS benutze und auf einer Mehrtagestour öfter mal an das darin verstaute Gepäck will. Und sie ist auch noch ne brauchbare Powerbank, als sie schon meinem Handy kein Strom mehr geben wollte, hat sie aber immer noch mein Nano aufgeblasen. Mit der Pumpe kann ich bestimmt 12-25 packrafts aufblasen. jetzt gibt es bald neu die tiny pump x 2 mit ähnlichen features, nur etwas schwächer auf der Brust, aber halb so klein. die wiegt nur 96g und dürfte fürs Nano langen, denk ich Werd ich mir auch holen Ich benutze für den letzten Druck die Handpumpe von Anfibio. Die ist ganz ok, aber gibts da nicht etwas weniger sperriges/leichteres als die?
    2 Punkte
  6. Alles gut Männers... Frieden!! Es ist richtig das im Gebrauch mit Gas ein nicht geringes Risiko einhergeht. Muss ich leider schreiben, da ich im Einzelhandel Gasflaschen 5 bis 48Kg vertreibe, lagere und transportiere. Habe aber mit Minibrennern keine Erfahrung. Aber ich kann euch sagen das ein 2,5KG Pulled Pork auf dem Gasgril (12 - 15 Stunden Garzeit +-l 4mal gemacht werden kann, dann ist eine 5KG Gasflasche annähernd platt (je nach Winter oder Sommer, bzw. Außentemperatur). Ob ich aber auf dem Trail eine halbe Sau köchele... nun, ich weiss ja nicht. Fände es es aber auch gut erst einen Hinweis zu schreiben... bsp. wurde von Moderation gelöscht aus Grund XY. Beste Grüße und Trail on.... Rog.
    2 Punkte
  7. Oska

    Ich bin dann mal weg ...

    Nächste Woche gehts endlich los nach Neuseeland den TA wandern, im großen und Ganzen habe ich meinen Kram zusammen, hadere noch bei 1-2 Sachen Equipment, aber das wird schon. Danke nochmal an die Hilfe und Unterstützung hier bei den zahlreichen Fragen und Anregungen. Bin gespannt wie es wird, freue mich sehr drauf und auch auf die neuen Erkenntnisse, was man nun wirklich braucht und was nicht. Endlich raus aus dem Hamsterrad, rein ins Sein! Euch ne schöne Zeit, besinnliche Weihnachten, sofern zelebriert und einen guten Rutsch, bis 2023.
    2 Punkte
  8. Vielleicht, weil du da was vom "Selbstbefüllen der Kartuschen" geschrieben hattest? Und eventuell ist das ja in diesem sehr moderierten Forum nicht erwünscht... Ich hoffe mal, dass "nein" - das wäre fur mich so wie in manchen amerikanischen Staaten, in denen Sexualkunde verboten ist, oder zumindest Homosexualität als Thema, "um die Schüler*innen nicht auf dumme Gedanken zu bringen" Ich befürchte aber, dass "ja" - im Zeitalterder von selbst ausgehenden Zigaretten und der sich selbst ausschaltenden Kaffeemaschinen ist wohl allein die Erwähnung (trotz der von dir vorbildlich gemachten Warnhinweise @Jarod71) des Wiederbefüllens von Gaskartuschen schon zuviel. Es gibt ja nun vieles, dass im Tulf nicht erwünscht ist und das nicht erwähnt werden darf...
    2 Punkte
  9. Nö. Sorry. Bin nicht so im Markt informiert, weil ich weiß was für mich funktioniert. Der Vergleich mit dem Quilt sollte auch nur aufzeigen, dass die Daunenmenge von ca 350g bei einem Schlafsack möglicherweise optimistisch ist für diesen Temperatur-Bereich (ich will niemanden von einem Quilt überzeugen) Ich würde einfach schauen, dass qualitativ hochwertige Daune in entsprechender Menge drin ist und dass sich das Material für dich angenehm anfühlt. Mit den Säcken von WM machst du nichts falsch, zB mit dem Western Mountaineering UltraLite. Das ist sicher eine gute Dreijahreszeiten Tüte. Ein guter Schlafsack kostet halt. Ich finde aber es lohnt sich an dieser Stelle Geld auszugeben... Früher als ich noch Schlafsäcke benutzt habe, war Cumulus immer ein Preis Leistungs Tip - aber die haben wohl in der Vergangenheit ordentlich die Preise angehoben... Vielleicht gibt's noch Vorschläge von Leuten die sich besser auskennen..
    1 Punkt
  10. dr-nic

    Stammtisch Hannover

    Huhu. Hab ich auch erst jetzt gelesen. Ja klar, auf so nen Getränk und nen schnack. Hab sowas noch nie gemacht, aber bin offen für Neues.
    1 Punkt
  11. Oska

    Stammtisch Hannover

    Hi Steffen, leider etwas spät gelesen deinen Beitrag. In einem halben Jahr gerne, das passt ja dann auch langsam wieder mit dem Wetter. Grüße Oska
    1 Punkt
  12. Ich habe diesen Faden jetzt viele Stunden gelesen und ehrlich gesagt nicht alles verstanden. Ich kann löten, habe ein Messgerät und kann Plus und Minus unterscheiden. Bei Euren Berechnungen bin ich aber raus. Laden möchte ich folgende Geräte: Coros GPS Uhr (alle 2 Tage) und mein Handy (täglich). Das das Handy ziemlich strom frisst und ich es gut benutze, hat es abends einen Ladestand von ca. 25%. Ien 5.000 mAh Powerbank lädt das Teil ca. 2 mal. Die Uhr ist zu vernachlässigen. Laden würde ich gerne eine Powerbank mit dem Panel. Abends dann das Handy mit der Powerbank. Sie wird separat, evtl. mit Klett, mit dem Panel verbunden. Ich würde mich gerne an Lösung 5 versuchen. Dies ist der Versuch einer Zusammenfassung mit hoffentlich aktuellen Links. Vielleicht bekommen wir ja eine aktuelle "Bestellanleitung" da raus. Panels: Eine aktuelle Recherche zu den Panels ergibt folgende Links: https://de.aliexpress.com/item/32804592016.html https://de.aliexpress.com/item/1005004396807106.html https://www.amazon.de/Lixada-Ladegerät-Solarpanel-Autoladegerät-USB-Schnittstelle-Geräte/dp/B08MV1D125 Es gab hier einige Diskussionen zu "lieber das Schwarze oder lieber das Weiße". Das Weiße wiegt laut Amazon 170 Gramm? Selbst wenn ich die Saugnäpfe weglasse und den Griff abschneide, komme ich doch nie auf die avisierten 120 Gramm. Welches Panel ist denn nun sinnvoller? Powerbank: Ich habe hier noch eine Samsung 18650 mit 3.600 mAh rumliegen. Euren Berichten zufolge, sollte diese an einem Tag vollgeladen werden und würde auch reichen, um abends erst Uhr, dann Handy vollzuladen. Also benötige ich ein Gehäuse. Identifiziert habe ich aus dem Beitrag folgende Gehäuse: Miller ML-102 Powerbank (gibt es nicht mehr) Nitecore F1 (gibt es noch) https://www.amazon.de/AZDelivery-Battery-Expansion-Micro-USB-Anschluss-kompatibel/dp/B086W7326Q?th=1 Mir ist der Unterschied der letzten beiden nicht ganz klar. Beide sind geeignet, oder? Bei beiden könnte ich auch im Notfall ein Ladegerät anschließen, richtig? Laderegler: So wie ich es verstanden habe, besteht die Gefahr, dass bei Beschattung des Panels die Powerbank nicht geladen, sondern entladen wird. Daher entfernt man den Laderegler vom Panel und ersetzt ihn durch einen der folgenden: https://www.amazon.de/AZDelivery-⭐⭐⭐⭐⭐-TP4056-Laderegler-Lithium/dp/B07D2G345P https://www.amazon.de/dp/B07YWSK8VK/ref=sspa_dk_detail_1 @Stromfahrer sagt, der TP4056 sei in unseren Breiten besser geeignet, richtig? Grüße, Nautinto
    1 Punkt
  13. Kein richtiger Hack, aber mein Essgeschirr ist eine reine Augenweide und dazu noch ultraleicht! Ein Becher Asiatische Nudelsuppe, 26g, ein kleiner Kaffeebecher „Togo“ vom nächsten Bäcker 14g und zum Platzsparen darin mein Microfaser Putzlappen…21g. Ich stehe nicht darauf, aus dem gleichen Topf zu essen und danach daraus Kaffee zu trinken… Da vermischen sich irgendwann die Aromen. Und der Topf selber, bleibt immer schön sauber. Da ich zusammen gerechnet, dieses Jahr, wahrscheinlich gerade mal ca 25 Tage unterwegs bin, sind das 3-4 von diesen Papbechern. Ich finde das ökologisch vertretbar, da ich ansonsten, im Jahr, wahrscheinlich gerade mal 2-3 solcher „Kaffespezialitäten“ vom Bäcker konsumiere! Der Plastik Nudelpot bleibt das ganze Jahr hindurch im Einsatz und wird dann ersetzt. Auf Asiatische Tütensuppen stehe ich zugegebenermaßen total!
    1 Punkt
  14. Also ich habe mir vor meiner Abreise nach Dänemark auch diesen Mount Hagen Instand Kaffee gekauft! In diesen kleinen Packungen, fürs Erste… Ich trinke meinen Kaffee gerne stark, mit ein bisschen Milch, Rehbraun… Als Luxusitem habe ich, für Strecken bis zu einer Woche, immer die gute Arla H-Milch in 2cl Verpackungen mit. Schmeckt einfach besser, als jedes Pulver… Zurück zum Kaffee… Der Mount Hagen schmeckt Spitzenmäßig, wenn man 2 Tütchen, also 4g auf ca 150ml Wasser nimmt. Also wirklich, ich finde ihn dann richtig lecker… dazu 2cl Milch und ich gehe steil… Zu erst war ich allerdings total enttäuscht, als ich das ganze mit nur einem Beutelchen versuchte… Werde mir jetzt ein Glas vom Papua Kaffee bestellen und dann den Kaffee in einer Doppelfalztüte mitnehmen…
    1 Punkt
  15. Ok, da lag ich mit meinem "nicht auf dumme Gedanken bringen, also gar nicht drüber reden" ja gar nicht so falsch. Ich fände es ja sinnvoller, darüber zu reden, die Gefahren aufzuzeigen usw. -aber: euer Forum, eure Regeln. Völlig klar. Nur fände ich es in jedem Fall sinnvoll, etwas nicht einfach rauszueditieren,ohne den Verfasser zu benachrichtigen, sondern eben dieses Editieren kurz zu begründen. Nicht jeder hier ist seit Jahren dabei,nicht jeder hat alles, was da mal diskutiert wurde, gelesen, in den Forenregeln hab ich da auch nix gefunden, und die erwähnten Newbies wissen das schonmal gar nicht. Ist aber nur meine Auffassung. @MadDogRog sorry für OT!
    1 Punkt
  16. Ich benutze die french press von primus da gibts die für den primus lite, die auf meinen 95mm durchmesser toaks 650 ml perfekt passt. für meinen 1100 ml Toaks habe ich mir auch noch die große french press von primus geholt. Interessanterweise ist der Stab der Presse der Großen leichter und zwar erheblich (7 g zu 19 g) , passt aber auch auf das Sieb der kleineren So ergibt sich für Sieb (der kleinen FP) plus Stab (der Großen FP) für den 650 ml nur 25 g Der Deckel der kleinen Presse (22g) wiegt mit 5 g mehr als der Titandeckel von Toaks (17g), aber kann man auch zum Kochen verwenden, auch wenn er eine Ausgießöffnung hat, und daher eben nicht ganz so gut abdichtet Oder man nimmt gleich einen Alufoliendeckel Auf jedenfall finde ich es total witzig dass der Titantopf jetzt noch ne french coffee press ist und mir schmeckt der Kaffee damit hervorragend. Und Glück gehabt, dass ich beide Pressen wollten und die Komponenten tauschen konnte Topf 650 ml Toaks light: 67g plus french press 25 g plus Deckel 17 oder 22g macht 109-114 g (French press inklusive Topf) mit Alu deckel wäre man sogar UHU Und der Topf soll eigentlich nur 60g wiegen, meine Küchenwaage zeigt 67 g an, also wiegt das Set eher noch ein paar g weniger
    1 Punkt
  17. RaulDuke

    Impressionen von Touren

    Ja, das die Hausnummer 42 ist, ist mir auch aufgefallen… „Don‘t Panik“… IMG_9391.MOV
    1 Punkt
  18. dr-nic

    Impressionen von Touren

    Der Herbst ist da. Regen, Pilze und plötzlich ist es ganz kalt...
    1 Punkt
  19. Plex Solo von ZPacks! Klein, aber das leichteste was geht! Wenn zu teuer, oder zu klein, ich weiß ja nicht, wie groß du bist, dann das Tarptent Protrail! Das gibt es auch mit dem Zusatz „Li“ im Namen, ist dann auch aus DCF, aber kostet dann auch ein Vermögen, wie das Plex Solo. Aber die Nylon Variante wiegt, glaube ich mich erinnern zu können, auch nur 750g +-x… Man stellt das Zelt mit nur 4 Heringen auf und es braucht ur eine winzige Stellfläche… Alles weitere zu den beiden Zelten, findest du selbst im Netz heraus…
    1 Punkt
  20. OT: Und ich habe schon an meiner mentalen Gesundheit gezweifelt... Danke für die Auflösung. So ohne Hinweis auf Änderungen finde ich das schon fies.
    1 Punkt
  21. kickflip

    Impressionen von Touren

    Kleine 3-tägige Wanderrunde in der Hardangervidda/ Norwegen Vøringsfossen - Skytjedalsvatnet - Sysenvatnet - Kjeldebu - Krossdalen - Drøllstøl - Skitsete - Vøringsfossen (2. Augustwoche) Früh morgens geht´s im dichten Nebel los - im Anstieg klart es auf und am Horizont zeigt sich der Harteigen Wir erfreuen uns zunächst Mal ausgiebig am üppigen Moltebeerangebot. Nach einer Weile geht es wieder bergab zum Ausfluss des Skytjedalsvatnet Hinter der Brücke eröffnen sich wunderbare Ausblicke ins Skytjedal Im darauffolgenden Anstieg erreichen wir einen Punkt mit einer traumhaften Sicht in Richtung Skytjedal im Osten ...und dem Simadalen in Richtung Westen - mit dem Eidfjord am Ende des Tals. Wir kommen in die Nähe der Rembesdalskåka, einer Zunge des Hardangerjøkulen Hier verlassen wir die Nord - Süd Hauptroute durch die Hardangervidda in Richtung Kjeldebu. Xmid Invasion - unsere Zeltstelle hinter der Brücke über den Isdølo ...mit netter Aussicht. Leichtes Gedröpsel in der Nacht - Wetterglück am nächsten Tag Auch wichtig: Mal kurz abschalten von der Naturerfahrung Wir erreichen die nördlichen Ausläufer des Sysenvatnet ...und saugen das Panorama um den Leirvatnet auf. Nachdem wir unsere Zelte im Krossdalen aufgeschlagen haben müssen wir am nächsten Morgen ein Stück an der E7/am Bjoreio entlang - landschaftlich allemal auszuhalten. Wir biegen nach Westen in ein schönes Tal ab ...und erreichen später am Tag wieder den Vøringsfossen, den Ausgangspunkt unserer Tour - und dieses Mal können wir auch was sehen ohne den Nebel.
    1 Punkt
  22. Moinsen! Wenn`s mal wieder so richtig gallert und man seiner Betzl Bindi bezüglich des OFFENEN USB port`s nicht so recht über den Weg traut, dann kann hier ein kleiner Teil eines Silikon-Ohropax (die blauen zum Schwimmen) etwas gefühlte Sicherheit bringen. Einfach ein kleines Stückchen abreissen und über/in die USB Öffnung drücken. Das Stückchen sollte natürlich so groß sein, dass man es nicht komplett im port versenkt . VG!
    1 Punkt
  23. Das verregnete Wetter habe ich zuletzt mal wieder für ein neues kleines Projekt nutzen können: Roll Top HipBag aus Ultra 100 Macht sich auch super beim Radfahren und zuletzt war es z.B. perfekt um mit Kletterschuhen und ein paar Snacks nach Feierabend noch einige unserer vogtländischen Outdoor BoulderSpots (siehe dazu: Vogtlandbloc) aufzusuchen.
    1 Punkt
  24. Wäsche waschen kann man im 3 oder 5 Liter Ziplock Bag, der z.B. als Foodbag dabei ist. Klamotten+Wasser+dr.Bonner rein, durchmischen, einweichen. Dann irgendwo Seifenwasser entsorgen und mit Frischwasser Spülvorgänge machen. Somit kann man Klamotten mit Seife und Einweichen waschen, ohne das die Seife in die Wasserquelle gelangt.
    1 Punkt
  25. Leute, es geht um Kaffee. Gibt es nicht einen anderen Thread/Faden, auf den man umziehen kann, wenn es um persönlichen Meinungsaustausch und Befindlichkeiten fernab des eigentlichen Themas geht? Ist ein bißchen unfair der Person gegenüber, die hier das Thema Kaffee behandeln wollte.
    1 Punkt
  26. OT: Ist auch total löcherig, da bekommst du kaum was rein.
    1 Punkt
  27. Klar wird in der Werbung unglaublich mit Spruechen gedroschen, jeder hat das Grossartigste usw, wenn ich z.B. sehe, wie manche Firmen, die vor ein paar Jahren noch einen Schei** auf Tierwohl, ihre Mitarbeiter, Nachhaltigkeit usw gegeben haben, sich nun absatzfoerdernd das gruene Maentelchen umhaengen, erzeugt das bei mir ein gewisses Zucken im Mittelfinger Aber es gibt ja eigentlich nur 2 Moeglichkeiten, entweder eine Firma steht nicht hinter ihren Aussagen, will also letztendlich ihre Kunden taeuschen, dann koennen sie gerne ihrem Kram behalten, oder sie stehen dahinter und dann bin ich auch bei und dann koennen sie ihren Kram erst recht behalten, mag sein, dass der ein oder andere Ballerspiel-Gamer o.A solche Werbesprueche gewoehnt ist, aber ich trinke meinen Kaffee unterwegs lieber aus ner Titantasse, als aus dem "Schaedel meines Feindes" Was Milchpulver usw betrifft, ja auch mit dem besten Milchpulver o.A. schmeckt es mir nicht so gut, als wenn ich Hafer oder Hafer/Mandelmilch nehme, H-Milch schmeckt mir absolut nicht. Auf Touren mit groesserem Re-Supply-Abstand ist das fuer mich nicht realisierbar, da bleibt es (erstmal ?) bei T&E Vollmilchpulver, auf kuerzeren Touren z.B. wenn ich beim WW-Packraften in A alle paar Tage beim Auto vorbei komme, nehme ich die entsprechende Menge Mandel/Hafermilch o.A. in Schraubdosen aus dem Kuehlschrank im Auto mit OT: (der btw via Powerstation, die via Solarpanel bzw Lima geladen wird), naechste Mal werde ich, wie haeufig zuhause, mal ausprobieren, die Hafer/Mandelmilch dann fuer jeweils einen Fluss selber zurechtzumixen aus Haferflocken & Mandel.
    1 Punkt
  28. Nochmal Resteverwertung: kleine Hüftgurt-Tasche für Handy, Ohrstöpsel... Mit Klettverschluss- Innenfächern, dann ersetzt das gleich den Geldbeutel. Danke an Mateusz/ aka Laufbursche für die coole Befestigungsidee am Hüftgurt! Mit den Gurtbändern vom Y-Strap des Rucksacks kann man ne Bauchtasche draus machen...
    1 Punkt
  29. Ich hab das eben auch mal geistig durchgespielt. Wichtig wäre mir, dass jemand filmt während ich bäuchlings ins Wasser klatsche.
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...