Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 26.11.2022 in allen Bereichen
-
Impressionen von Touren
Civetto und 9 andere reagierte auf cafeconleche für Thema
Heute eine kleine Halbtagestour im Salzkammergut vom Mondsee zum Attersee über Koppenstein und Hochplettspitze - ohne Gipfel. Die sind pointless, da dicht bewachsen. Wenn man da mal Sicht auf die ersten größeren Berge auf der anderen Seeseite haben möchte, muss man die Wirtschaftswege nehmen. Habe dabei eine neue überdachte Aussichtsplattform-Hütte (oberhalb von Unterach) entdeckt, 2020 gebaut. Über weite Strecken läuft man durch Wald, mal Buche, mal Nadelwald - österreichische Bundesforsten halt. Durch die winterkahlen Buchen kann man gucken, und manchmal, wenn der Einschlag nicht zu lang her ist, gibt es auch richtig schöne Blicke... ...auf den Mondsee... ...den Schafberg... ...von der Plattform aus aufs Höllengebirge, im Vordergrund mal wieder so ein angemaltes Steinchen - ich habs auf der Aussichtplattform gefunden und dort gelassen... ...vorbei am Egelsee... ...und nochmal Attersee mit Höllengebirge, jetzt kam die Nachmittagssonne rum. Am See lief ich zurück nach Unterach und nahm von dort aus den Bus zurück, was leider nur wochentags geht. Etwa 20km. Die Bilder hab ich selbst geknipst10 Punkte -
So, ich lasse auch mal paar Eindrücke da, bin aktuell in Evia, Griechenland. Offizielle Wanderwege gibt es wenige, dafür ist generell nicht viel los und es hat viele Pfade quer durch die Berge für alles mögliche von Wetterstationen bis Steinbrüchen, entlang derer man an schöne, entlegene Orte kommen kann.7 Punkte
-
4 Monate auf dem Panorama-Fernwanderweg Sentiero Italia - Apennin-Halbinsel & Sizilien
Simon_ und 5 andere reagierte auf Mia im Zelt für Thema
Hallo vor wenigen Tagen habe ich meinen Thruhike auf dem Sentiero Italia (kurz: SI) beendet und möchte hier von meinen Erfahrungen auf diesem doch noch sehr unbekannten Trail berichten. Nach und nach werde ich zu den einzelnen Abschnitten meiner Wanderung schreiben. Meine Infos zur Planung der Wanderung habe ich von dieser sehr informativen Website bezogen. Dort findet man GPX-Tracks, Tipps zu Unterkünften und Beschreibungen der Tagesetappen. Der komplette Sentiero Italia ist 7850km lang und kann grob in vier Bereiche unterschieden werden: die Alpen, die Apenninhalbinsel sowie die Inseln Sardinien und Sizilien. Ich bin im Örtchen Garessio im Piemont gestartet und auf dem Festland bis Reggio Calabria. Somit habe ich die Apenninhalbinsel von Nord nach Süd durchquert. Von Reggio Calabria aus bin ich mit der Fähre nach Sizilien gefahren und habe dort meine Wanderung in Trapani beendet. Hier ein paar Daten: Zeitraum: 19.07.-21.11.2022 Von/Bis: Garessio - Trapani Kilometer: 3111 km Höhenmeter: 119.700 hm bergauf Nächte: 126 (80 im Zelt, 32 in B&Bs, 8 in Biwakhütten, 3 in Rifugios und 3 auf Campingplätzen) Ruhetag: 9 Durchwanderte Regionen: Ligurien, Toskana, Emilia-Romagna, Umbrien, Marken, Latium, Abruzzen, Molise, Kampanien, Basilikata, Kalabrien und die Insel Sizilien Kurze Zusammenfassung: Der Sentiero Italia führt durch grandiose und oftmals gleichzeitig einsame Berglandschaften über Wege, die meistens mehr oder weniger gut markiert sind. Nicht nur aufgrund der Höhenmeter ist der Weg anspruchsvoll, auch der Weg selber hält einige Herausforderungen bereit. Obwohl Italien ein dicht besiedeltes Land ist, führt der SI überwiegend zivilisationsfern und bietet somit tolle Naturerlebnisse. Alle paar Tage führt der Weg durch pittoreske Dörfer und seltener durch Städte, in denen man Lebensmittel einkaufen kann. Dort hat man, wenn man eine Unterkunft findet, auch die Möglichkeit einen Ruhetag einzulegen.6 Punkte -
Israel National Trail (Shvil Israel) September - November 2022
omnom und 5 andere reagierte auf Linkshaenderin für Thema
5. Abschnitt: Die Wüste Teil 1. Ein Bokek - Midreshet Ben Gurion (135,1km) Mein Trailbericht für die Wüste wird ausführlicher werden, da zum einen die Wanderung spektakulärer war, ich diesen Teil aber auch schlichtweg präsenter habe durch die größere zeitliche Nähe. Ich habe mich aus mehreren Gründen dazu entschieden, den etwa 40km langen Abschnitt zwischen Arad und dem Toten Meer zu überspringen. Zum einen habe ich das Highlight der Strecke, Masada, bereits gesehen bei meiner letzten Israelreise und ich hatte keine Lust, wieder in ein Meer aus Touristen zu geraten. Zum anderen wurde mir gesagt, dass der Abschnitt des Shvils landschaftlich nicht sonderlich schön sei, sodass ich beschloss, mir die 1000 Höhenmeter Abstieg und die zwei Tage zu sparen, um hintenraus noch etwas Puffer zu haben. Also steige ich in den Bus nach Ein Bokek und mache mich auf den Weg, aus dem Ort hinaus und in ein Wadi (d.h. ein trockenes Flussbett) hinein. Mein Rucksack ist schwer, zu schwer. Das Essen für 6 Tage + 5 Liter Wasser sorgen dafür, dass ich geschätzt gut 35% meines Körpergewichts mit mir herumtrage. Es ist einfach zu viel, zu schwer, es tut weh, der Rucksack, meine Blasen, die ersten Kilometer kann ich an nichts anderes denken als dieses furchtbare Gewicht. Ich wuchte mich Felsen empor, staune über die Schönheit des Weges, aber nur so weit es das Gewicht zulässt. Auf der Hälfte der Höhenmeter erhasche ich einen Blick aufs Toten Meer hinter mir: Dann sehe ich die erste Antilopen-Familie auf dem Trail und bin verzückt davon, wie neugierig und wenig scheu sie mich beobachtet. Ich werde ab heute jeden Tag verschiedene Antilopen-Arten sehen, als eine Art Begleiter durch die Wüste. Kurz darauf treffe ich drei Menschen auf dem Trail, die im Feuer Auberginen grillen. Sie stellen sich als zwei Touristinnen aus Chile mit einem israelischen Guide heraus, die mich in ein nettes Gespräch verwickeln, mir anbieten, zum Mittagessen zu bleiben, aber ich lehne ab, bin ohnehin spät dran, weil der Bus nach Ein Bokek Verspätung hatte und möchte vor der Mittagshitze noch ein paar Kilometer schaffen. Und nach der Mittagspause, als ich nichts ahnend um eine Kurve biege, treffe ich auf einmal Simon und Leah, die auch gerade von ihrer Mittagspause aufbrechen wollen. Wir hatten am Vorabend festgestellt, dass wir beide vorhaben, heute im selben Nightcamp, dem ersten, das einen Wassercache benötigt, zu nächtigen; ich freue mich sehr darüber, sie durch das Überspringen des einen Abschnitts eingeholt zu haben und meine erste Nacht in der Wüste nicht allein zu verbringen. Aber ihnen hier, auf dem Shvil zu begegnen, ist überraschend. Ich war davon ausgegangen, sie sind durch ihren zeitigen Start in Ein Bokek schon weiter voraus. Aber so tauschen wir Trailgeschichten der letzten Woche aus; sie bestätigen mich darin, dass ich (außer Masada, das ich schon kenne) nicht viel verpasst habe auf dem übersprungenen Abschnitt und gemeinsam laufen wir durch eine Landschaft, die sich für uns alle drei wie ein Filmset anfühlt. Ich kann es nicht fassen, wirklich in der Wüste zu sein. Es fühlt sich komplett surreal an, als würde ich träumen. Das Gefühl vergeht bis zum Abend nicht, den wir im Nightcamp, das wir uns mit zahlreichen Tagesauflüglern teilen, an einem Lagerfeuer verbringen. Als ich am nächsten Tag durch den Vormittag wandere, hält mein verwirrtes Gefühl von: "Bin ich wirklich in der Wüste? Ist es DAS, worauf ich so viele Jahre hingefiebert habe?" an. Nach einem steinigen Aufstieg hat man wieder einen guten Ausblick aufs Tote Meer, dort mache ich eine ausgedehnte Mittagspause, um wegen der kurzen Tagesetappe nicht zu früh im Nightcamp anzukommen. Mein Körper scheint den gestrigen initialen Schock, plötzlich so viel Gewicht tragen zu müssen, halbwegs verkraftet zu haben; mein Rucksack ist zwar immer noch unheimlich schwer, aber ich muss nicht mehr bei jedem Schritt daran denken. Und dann, am Nachmittag des zweiten Wüstentages, macht es plötzlich Klick und ich bin völlig umgehauen von der mich umgebenden Schönheit. Staunend blicke ich mich um, spüre eine Majestät, die ich nirgend sonst erlebt habe, nur vor zehn Jahren, als ich das erste Mal diese Wüste hier sah. Ich bleibe immer wieder lange Zeit stehen, um den Anblick in mich aufzusaugen, irgendwann erreiche ich dann das Nightcamp, wo ich Simon und Leah wiedertreffe, die bereits um 13 Uhr angekommen sind. Plötzlich hält ein Auto neben uns und ein Mitarbeiter der Verwaltung aller Nationalparks in Israel fragt, ob wir auf dem Shvil unterwegs sind. Auf dem vor uns liegenden Abschnitt habe es einen Erdrutsch gegeben, wodurch die Metallgriffe im Fels zerstört wurden und es zu gefährlich zum Begehen ist. Er zeigt uns auf der Karte eine Alternativroute, mit der wir den blockierten Teil umgehen können, sammelt voller Einsatz den herumliegenden Müll aus den Büschen der Campsite, setzt sich in seinen Jeep und fährt davon. Da ich bei den Erklärungen des Rangers keinen guten Blick auf die Karte hatte und nicht genau verstanden habe, wo genau wir hin müssen, bitte ich Simon und Leah, am nächsten Morgen zusammen loszugehen und so ziehen wir bei Sonnenaufgang gemeinsam los. Der Weg ist anspruchsvoll und voller steiler Auf- und Abstiege. Oft ist auch kein Weg erkennbar, nur alle paar Meter eine Trailmarkierung, zu der man sich den Weg bahnen kann. Irgendwann beschließe ich, eine Pause zu machen und meine beiden Wanderbegleiter ziehen weiter. Ich genieße es ungemein, allein in dieser wunderschönen Landschaft zu sein, auch wenn der Weg sehr anstrengend ist. Mein Rucksack ist immer noch ziemlich schwer und so schleppe ich mich eine sehr steile Passage hinauf - und plötzlich stehe ich an einem Kraterrand! Ich wusste, dass mich irgendwo mehrere Krater erwarten in der Wüste, ich hatte ihn aber nicht an diesem Punkt erwartet und bin völlig geflasht. Und das Beste ist: Der Weg führt mich am Kraterrand entlang! Nach einer Weile treffe ich Simon und Leah, die gerade Pause machen. "Ich glaube, es ist gar nicht mehr weit, bis wir den Shvil wiedertreffen und in den Krater absteigen", sagt Simon. "Was? Frage ich? Wir gehen da rein?!" - "Ja, wir gehen rein, einmal komplett hindurch und auf der anderen Seite wieder raus". Hinterher werden die beiden mir prustend von dem Gesichtsausdruck erzählen, den ich bei dieser Neuigkeit gezeigt habe. Nennt mich uninformiert, ich hatte mir natürlich den elevation graph (wie sagt man das auf Deutsch? Höhenmeter-Grafik?) für den Tag angeschaut (und das leichte Gruseln bekommen), aber dass mich der Weg durch den Krater führen würde, das hatte ich nicht gewusst. Und so lasse ich die beiden weiter Pause machen und steige in den Krater hinab und beginne, hindurchzuwandern. Das erste Mal, seit ich in der Wüste bin, finde ich es heiß. Ich mache Mittagspause und studiere noch einmal den elevation graph in der Israel Trail Appl. Laut dieser beträgt der Höhenunterschied zum Kraterrand um die 500 Höhenmeter, aber ich kann das beim Blick auf die mich umgebenden Berge kaum glauben; sie kommen mir weniger hoch vor. Hier ein Screenshot aus der App aus, auch wenn der Weg bis zum Kraterrand durch die Umleitung etwa 5km länger und mit mehr Höhenmetern ausgestattet war. Während ich Mittagspause mache, kommen Simon und Leah wieder vorbei. Sie geben mir von ihrem Wasser ab, da ich merke, dass mir die mitgenommenen 5 Liter nicht reichen werden. Wir plaudern kurz, sie wollen noch bis zum Beginn des Aufstiegs wandern vor der Mittagspause. Ich frage: "Wenn ich noch nicht im Nightcamp bin, wenn es dunkel wird, kommt ihr mich dann suchen?" - " Na klar!" Ich hatte halb im Spaß, halb im Ernst gesprochen, aber als ich eine Stunde später durch den Krater eile und merke, dass es dank der heute Nacht stattgefundenen Zeitumstellung nicht mehr viel Zeit ist, bis es dunkel wird, beruhigt es mich, dass irgendwer auf dieser Welt weiß, wo ich mich gerade befinde. Dann sehe ich den Weg aus dem Krater vor mir: Als ich den Kraterrand erreiche, ist der Ausblick atemberaubend. Ich kann überhaupt nicht fassen, dass ich tatsächlich dort auf der anderen Seite entlang gewandert, irgendwo hinabgestiegen und durch das ganze Ding hindurchgelaufen bin. Die letzten Kilometer bis zum Nightcamp geht es im Eiltempo, die Sonne ist schon untergegangen, als ich ankomme. Nach dem Aufbau sitzen wir am Lagerfeuer, kochen unsere Abendessen und reden über den Tag. Wir sind uns einig, dass das die bisher spektakulärste Etappe auf dem ganzen Shvil war. Und die erste, auf der wir keine Menschenseele getroffen und nicht mal in Form einer Siedlung gesehen haben. Ich habe 6 Liter getrunken an diesem Tag und beschließe, in Zukunft noch großzügiger Wasser einzuplanen, schließlich laufen nicht jeden Tag nette Wanderer vorbei, die mir Wasser abgeben können. Mitten in der Nacht wache ich auf, weil etwas an meinem Zelt herumreißt. Ich bin schlaftrunken, rufe lauft: "Hey" und merke, wie das Tier davonläuft. Ich schlafe weiter. Kurz darauf wache ich wieder auf, diesmal richtig und realisiere, dass ein Tier versucht, durch mein Netzzelt zu beißen, um an mein Essen zu kommen. Wieder rufe ich laut, mache Licht an und verjage damit das Tier, das ich als Stachelschwein identifiziere. Nichts wurde gestohlen, dazu ist das Loch im Netzzelt noch nicht groß genug; ich nehme meinen Essensbeutel mit in meinen Schlafsack und versuche, weiterzuschlafen, aber die ganze Nacht kommt das Stachelschwein wieder und versucht, das Loch im Zelt zu vergrößern. Auch eine Hyäne schleicht um mein Zelt herum, aber ich vermute, dass diese es eher auf das Stachelschwein abgesehen hat. Als ich am nächsten Morgen gerädert aufwache, erfahre ich von Simon und Leah, dass das Stachelschwein auch bei ihnen zu Besuch war. Es hat die elastischen Schnüre von Simons Flipflop gegessen und neben dem Zelt ausgekackt, ein skurriler Anblick. Nach meinem Frühstück gehe ich alleine los. So sehr mir das Beisammensein mit Simon und Leah auch gefällt, unsere Wander-Pause-Rhythmen passen überhaupt nicht zusammen. Die Landschaft ist wunderschön, der Trail sehr anspruchsvoll. Und dann, bei einem der sehr steilen Abstiege passiert es und ich stürze. Glücklicherweise in einer Kurve, sodass ich nicht den Hang hinunterrutsche, sondern nur hart auf meiner rechten Seite zum Liegen komme. Tagtäglich ist das Geröll auf dem Shvil irgendwann zum Rutschen gekommen, aber es ist das erste Mal, dass ich hinfalle. Nachdem ich mich hochrappel, bin ich unglaublich erleichtert, wie glimpflich das Ganze ausgegangen ist. Lediglich mein rechter Oberschenkel ist in Mitleidenschaft gezogen und wird wahrscheinlich große blaue Flecken davontragen. Noch langsamer als ohnehin schon gehe ich weiter. Es ist mehr als anstrengend, die Wege sind so steil und immer wieder steht man vor einem Berg, sieht nur die Trailzeichen vor sich und hat keine Ahnung, wie man dort hinaufkommen soll. Am späten Nachmittag, als ich den letzten Anstieg des Tages erreicht habe, breche ich dann emotional zusammen. Ich vermisse meinen Partner so sehr, meine Blasen an den Fersen schmerzen wie die Hölle, seit zwei Tagen fühle ich mich etwas erkältet, ich bin unglaublich erschöpft von den endlosen Höhenmetern in diesem Gelände mit so viel Gepäck auf dem Rücken und dem wenigen Schlaf, jetzt auch noch der schmerzende Oberschenkel. Und der Hunger, der ständige Hunger, das Gefühl, nie richtig satt zu sein, immer nur das Gleiche zu essen, was doch nie genug ist. Ich kann nicht mehr. Die Wüste ist so hart, ich glaube, sie ist zu hart für mich. Vielleicht bin ich einfach nicht stark, nicht tough, nicht trainiert genug, sie zu durchqueren. Ich kann nicht aufhören, zu weinen, alles ist mir zu viel. Nachdem ich mich beruhigt habe, mache ich mich wieder auf den Weg, aber ich breche immer wieder in Tränen aus. Ich schicke meinem Partner eine Sprachnachricht und frage ihn, ob knapp 700km nicht reichen, warum ich eigentlich noch 300km weiter wandern will. Ich frage, warum ich nicht einfach nach Hause komme. Irgendwann erreiche ich das Nightcamp, es ist an diesem Tag neben einer Art Fabrik, d.h. wir haben Wasser und sogar Steckdosen. Ich erzähle Leah von meinem "emotional breakdown" und erörtere mit ihr die Frage, ob ich - und auch sie - mir selbst oder anderen etwas beweisen will mit dieser Wanderung. "Ich will nicht, dass das meine (Haupt-)Motivation ist", sage ich, "denn ich muss mir nicht beweisen, dass ich willensstark bin und Durchhaltevermögen besitze. Das weiß ich nämlich schon." Am nächsten Morgen, meine beiden Wanderfreude sind schon aufgebrochen, will ich die Tagesration an Snacks aus meinem Essensbeutel holen, doch es sind keinerlei Nüsse mehr da. Ich hatte für jeden der 6 Tage einen Zip-Beutel mit einer großen Nuss-Portion, die gewissermaßen mein Mittagessen darstellt, vorbereitet, aber jetzt sind keine Nüsse mehr da. Und ich habe keine Ahnung, wie sie abhanden gekommen. Die Aussicht, heute und morgen kein Mittagessen zu haben, wo ich doch ohnehin schon ständig hungrig bin, lässt mir wieder die Tränen aufsteigen. Ich beiße die Zähne zusammen und wandere los. Morgen bin ich endlich in der ersten Siedlung in der Wüste, kann etwas Richtiges essen, duschen und mich ausruhen. Dann sind es 2 Tage bis zur nächsten Siedlung, dann wiederum 3 Tage bis zu einer Siedlung (Sapir), und dann... tja. Das sehe ich später. Recht schnell sehe ich meine beiden Wanderfreunde in weiter Ferne auf einem Bergkamm. Wo man da Menschen sieht, fragt ihr euch? Ich löse das Suchbild auf. Als ich selbst auf dem Kamm ankomme, darf ich feststellen, dass es wieder ein Kraterrand ist, diesmal der sogenannte "Big Crater", der vor zwei Tagen war der "Small crater". Und der heutige Tag führt fast die ganze Zeit am steilen Kraterrand entlang. Es ist unglaublich spektakulär, aber auch sehr anstrengend. Alle Israelis, die ich danach treffe, werden mir sagen, dass das als der schwierigste Abschnitt des Shvils gesehen wird. Ich kämpfe mit dem Weg und mit mir selbst, ich denke immer wieder darüber nach, ob ich nach Sapir nicht einfach aufgeben soll. Mir eine schöne Zeit in Israel machen, anstatt mich auf dem Shvil zu quälen. Denn das ist es im Moment: eine Qual. Ich will nicht mehr, aber übermorgen, übermorgen kann ich ausruhen. Beim überaus steilen Abstieg treffe ich Simon und Leah wieder, die mehr als hingerissen sind vom heutigen Abschnitt. Das Nightcamp bietet einen wunderschönen Ausblick: Doch heute wird es nach Sonnenuntergang schnell ziemlich kalt, sodass wir uns direkt nach dem Abendessen in unsere jeweiligen Zelte verkriechen. Als ich aufwache, bin ich umgeben von der perfekten Stille der Wüste. Kein Geräusch ist zu hören, nur die Morgendämmerung bricht sich ihren Weg durch die Nacht. Heute muss ich nur 18km mit sehr wenigen Höhenmetern gehen. Also bleibe ich still im Schlafsack liegen und schaue der Dämmerung zu. Es ist der schönste Morgen meiner gesamten Reise. Ich kann gar nicht fassen, wie friedlich und wunderschön der Morgen ist. Ich ziehe mich an, putze zähne und klettere auf einen nahegelegenen Hügel, um dort bei Sonnenaufgang zu frühstücken. Es ist furchtbar kalt, aber unfassbar schön. "Diese Schönheit wäre auch da, wenn niemand sie sehen könnte", geht es mir durch den Kopf. Es ist ein eigenartiger Gedanke, aber es erfüllt mich auf einmal mit tiefer Dankbarkeit, dass ich durch Zufall, durch Glück Teil dieses Naturschauspiels sein darf, das auch ohne mich in voller Pracht stattfinden würde. Später mache ich mich auf den Weg nach Midreshet Ben Gurion. Der Weg führt den Großteil des Tages dieser Bergkette im Hintergrund entgegen und an ihr entlang: Ich finde keinerlei Schatten zur Mittagspause, also spanne ich meine Isomatte mithilfe eines Dornbusches und ein paar Steinen auf: Am Nachmittag erreiche ich Midreshet Ben Gurion kaufe ich mir als allererstes etwas zu essen: Pita und Hummus, das sollte reichen, um meinen Hunger bis zum Abendessen zu überbrücken. Und als ich mich gerade auf den Weg machen will, sehe ich Simon und Leah eintreffen. Wir plaudern kurz, dann verabschieden wir uns herzlich. Heute Nacht schlafen wir bei unterschiedlichen Trail Angels, morgen werden sie weiterwandern, während ich einen Ruhetag einlege. Es war eine schöne Zeit, mit ihnen zu wandern und jeden Abend am Feuer gemeinsam den Tag zu reflektieren. Mir war nicht klar, was für einen Unterschied das macht, aber nach den ganzen Wochen allein, war es wirklich wohltuend, abends ihre Gesellschaft zu haben. But hike your own hike; und so trennen sich unsere Wege. Mein Trail Angel ist ein Student, der mir und dem anderen Shvilist, der heute dort übernachtet, seine Wohnung im Studentenwohnheim überlässt und bei einem Freund übernachtet. Doch vorher kommt er vorbei, um ein Abendessen für uns zu kochen. Nach 6 Tagen des monotonen Trailessens ohne Abwechslung ist es einfach nur fantastisch und ein unglaublich befriedigendes Gefühl, nach langem wieder satt zu sein. Ich schlafe einen tiefen und erholsamen Schlaf, den besten auf dem ganzen Trail. Als ich aufwache, ist der andere Wanderer schon gegangen. Er hat nur einen Monat für den gesamten Shvil, also steht er meistens gegen 3 Uhr auf, um jeden Tag möglichst weite Distanzen zurückzulegen. Ich hingegen genieße meinen Ruhetag in vollen Zügen. Mein Trail Angel hat mir erlaubt, ihn in seiner Wohnung zu verbringen, was ich sehr zu schätzen weiß. Ich telefoniere mit meinen Liebsten, erzähle von meiner Frustration der letzten Tagen und meinen Gedanken ans Aufgeben, kaufe Essen für die nächsten Tage, esse Falafel und endlich gehen meine Blasen an den Füßen auf und der Druckschmerz verschwindet. Wie soll es weitergehen, frage ich mich? Man wird sehen.6 Punkte -
227g - Das DCF Zelt, dass das Plex Solo hätte sein können...
MaikGrosser und 2 andere reagierte auf Capere für Thema
In meiner ewigen Suche nach Optimierungen, hatte ich mich vor dem GR221 auch neuerlich meinem Zelt gewidmet und eine V2 kreiert. Größter Unterschied: Der Boden sollte dieses mal aus RockyWoods 7D Sil/PU sein, welches in einem alten BPL Beitrag für diese Nutzung erwogen wurde. Der Gedanke an ein dadurch geringeres Packmaß gefiel mir zudem (Spoiler: Wahnsinnig viel kleiner ist es aber nicht). Das Gesamtgewicht ist erstaunlicherweise mit 227.5g extrem nah an der Version mit DCF Boden. Auf Mallorca funktionierte das Ganze auch mit straffem Küstenwind wieder sehr gut, aber wie sich der Boden bei wirklich nassen Verhältnissen schlägt, konnte ich leider noch nicht testen.3 Punkte -
MLD Bezugsquelle (Mountain Laurel Designs)
momper und 2 andere reagierte auf dennisdraussen für Thema
Herr Bell malt wahrscheinlich immer noch Smileys auf die Päckchen und schreibt Gift auf die Zollerklärung, das hat bei jeder Bestellung dafür gesorgt das wir einen schönen Ausflug zum Zollamt machen konnten, meine Kinder jetzt über eine Beamtenlaufbahn nachdenken, wir Zoll Mal- und Bastelhefte für den kompletten Kindergarten hatten und wir das Megafon der Zollspezialeinheit ausprobieren durften. Manchmal hätte ich mich trotzdem gefreut wenn mir einfach der DHL Bote die Gebühren abgeknöpft hätte…3 Punkte -
Impressionen von Touren
Carsten K. und 2 andere reagierte auf Capere für Thema
3 Punkte -
iPhone 14 Reihe ab Dezember mit Satellitennotruf
Linkshaenderin und ein anderer reagierte auf ULgeher für Thema
Da braucht es eben klare Abmachungen. Ich finde es aber absolut wichtig, in so einem Fall Alarm zu schlagen. Wenn trotz Vereinbarung kein Signal kommt, darf man das nicht ignorieren. Da ich der bin, der das geschrieben hat: Bei mir ist das Teil des Sicherheitskonzepts, und vergessen tue ich es definitiv nicht. Dass das inReach nicht funktionieren würde, ist sehr unwahrscheinlich, da ich es sehr pfleglich behandle und der Akku praktisch immer fast ganz voll ist (da ich es nur Abends kurz einschalte). Falls es doch nicht funktionieren würde, würde ich alles daran setzen, auf anderem Weg eine Meldung abzusetzen. Dafür steht ja schon ein wenig Zeit zur Verfügung (vielleicht ein paar Stunden), und ein Mobiltelefon habe ich ja auch noch. Je nachdem könnte ich damit z.B. irgendwo in die Höhe gehen und mich mit etwas Glück in ein Netz hängen. Dass das inReach kaputt ist und das Handy ebenfalls, oder das inReach kaputt und ich in einem grossflächiges Funkloch bin aus dem ich nicht rauskomme, ist jedenfalls sehr viel unwahrscheinlicher, als dass tatsächlich etwas geschehen ist und ich mich deshalb nicht melde. Und im Zweifelsfall ist ein unwahrscheinlicher Fehlalarm immer noch besser, als beim wahrscheinlicheren Ereignis eines Unfalls nicht zu reagieren. Vor langer Zeit bin ich mal im Winter in den Bergen unter unglücklicken Umständen steckengeblieben (in der Vor-Handyzeit), und damals wäre es absolut angebracht gewesen, sofort Alarm zu schlagen, als wir damals nicht rechtzeitig wieder im Tal angekommen sind. Dies geschah aber nicht. Eine Nacht im Hochwinter auf fast 3000m bei schlechtem Wetter kann schnell tödlich sein, auch bei bester Ausrüstung, und wenn jemand nicht planmässig ankommt, ist offensichtlich etwas nicht nach Plan gelaufen. Wir waren damals glücklicherweise in Sicherheit, aber "von Aussen" hätte man damals ganz klar annehmen müssen, dass dem nicht so ist. Ich war damals ziemlich erbost, dass keine Reaktion erfolgt ist. In so einem Fall darf meines Erachtens wirklich keine Zeit mit Zögern (warten wir noch einen Tag...) verschenkt werden. Bei Touren, bei welchen ich das inReach überhaupt mitnehme (normalerweise habe ich es deaktiviert und es bleibt zu Hause), bespreche ich die Tour vor meiner Abreise genau. Das beinhaltet, die genaue Routenbeschreibung und den ungefähren Zeitplan zu besprechen, und diese schriftlich mit Kartenmaterial zu Hause zu lassen. Ausserdem bespreche ich, wo ich allenfalls Probleme sehe und welcher Art die sein könnten, und eventuelle Exitrouten. Auch bespreche ich genau, welches Verhalten ich z.B. in einem Fall wie obigem von meiner Kontaktperson erwarte, und wie ich mich selbst je nach Situation verhalten würde. Ich finde, dass Vereinbarungen "fix" und detailliert sein sollten, so dass beide Seiten das Verhalten der jeweils anderen in solchen Fällen möglichst genau kennen und sich darauf verlassen können. Natürlich kann es dann im Fall der Fälle dann Abweichungen geben, aber Vereinbarungen machen die Situation berechenbarer. Aber ich gehe mit dir einig, dass man mit solchen Vereinbarungen verantwortungsvoll umgehen muss. Ich glaube, ich kann von mir sagen, dass ich ein umsichtiger und verantwortungsvoller Mensch bin und das tue.2 Punkte -
iPhone 14 Reihe ab Dezember mit Satellitennotruf
hikingharry und ein anderer reagierte auf Christian Wagner für Thema
OT: Wenn man sich einen Abend mal nicht meldet - dann schon die Kavallerie antraben lassen halte ich für heftig. Was ist bei technischem Defekt des Gerätes, oder wenn man es mal einfach vergisst? Denkt da bitte auch an die Rettungskräfte. Wenn wir längere Etappen segeln waren, haben wir unseren Verwandten eingeschärft dass wahrscheinlich das Funkgerät defekt ist falls unsere allabendliche Positionsmeldung ausbleibt. Sie sollten auf keinen Fall vor Ablauf der voraussichtlichen Ankunftszeit plus 1-2 Wochen Puffer irgendwen alarmieren und schon gar nicht bevor sie sich nicht mit den segelerfahrenen Leuten im Bekanntenkreis beraten haben. Die können eine Situation von zu Hause aus nochmal viel besser einschätzen (Wetter usw.) als das ein Laie könnte. Hyoh, Christian2 Punkte -
Via Francigena Magna (Sizilien) 7-9 Tage
Carsten K. und ein anderer reagierte auf Mia im Zelt für Thema
Nun kann ich mich zurückmelden: Die Wasserversorgung in Sizilien war völlig problemlos. In fast jedem noch so kleinen Dorf gab es einen öffentlichen Brunnen oder Wasserhahn. Wenn es mal keinen gab, dann kann man sein Wasser in einer Bar auffüllen lassen. Die haben auf während der Siesta geöffnet. Wenn es der eigene Zeitplan zulässt, kann man da auch gut eine Pause einlegen und sich ein kaltes oder warmes Getränk gönnen. Das Wildzelten fand ich auf Sizilien im Vergleich zum ital. Festland schwieriger. Es gibt weniger Wälder, aber umso mehr Acker- und Weideflächen sowie Dörfer. Diese sind auch nicht völlig einsam, sondern in der Nähe befinden Bauernhäuser. Nicht alle sind bewohnt, man weiß es nur vorher nicht. Im Osten habe ich leichter einen einsamen Zeltplatz gefunden, im Westen bin ich öfters mal auf Unterkünfte umgestiegen, da es schon auf der Karte schwierig aussah. Die Planung der Plätze für die Nacht wird durch die lange Siesta der Geschäfte (von 13:30 - 16 oder 17 Uhr) erschwert. Je nach Jahreszeit hat dies einen großen Einfluss. Allerdings bin ich nicht den Via Francigena Magna, sondern den Sentiero Italia gelaufen, der von Messina nach Trapani führt.2 Punkte -
Israel National Trail (Shvil Israel) September - November 2022
omnom und ein anderer reagierte auf Linkshaenderin für Thema
3. Abschnitt: Tel Aviv - Jerusalem (116,3km) Das Urlaubsfeeling meines Ruhetags in Tel Aviv verschwindet am nächsten Tag mit dem Trailalltag. Ich treffe eine Italienerin, die heute in Tel Aviv gestartet ist und bis zum Toten Meer auf dem Shvil wandern wird. Sie entschuldigt sich beim gemeinsamen Wandern, dass sie so langsam ist, aber ich beruhige sie, dass ich am Anfang auch nur kurze Distanzen gewandert bin und es erst jetzt langsam besser wird. An diesem Tag folgt der Trail 25km einem Fluss, aus Tel Aviv heraus und um Petah Tikva herum, die Schilftunnel werden irgendwann monoton, ein Glück habe ich eine gute Gesprächspartnerin, doch ich verabschiede mich am späten Nachmittag, um noch ein paar Kilometer zu machen. Der nächste Tag folgt 20km mehr oder weniger einem Highway; ich treffe die Italienerin wieder, wir wandern ein bisschen gemeinsam, aber verabschieden uns dann wegen unterschiedlicher Rhythmen. Erst am Ende des Tages wird es landschaftlich schöner, als man langsam die Jerusalem Mountains erreichte. Dort, auf diesen letzten Kilometern des Tages, treffe ich ein deutsches Paar, das als Journalisten für den NDR arbeitet und 6 Wochen auf dem Shvil unterwegs ist, um einen 3x20-Minuten-Film über junge Menschen auf dem Trail zu drehen. Da ich die erste Deutsche bin, die sie treffen, freuen sie sich sehr und flugs werde ich verkabelt und interviewt. Also, wenn nächstes Jahr der Film im NDR kommt, könnt ihr gern einschalten und Linkshaenderin in action sehen. Die nächsten beiden Tage verlaufen ruhig und entspannt, der Shvil zeigt sich von einer sehr schönen Seite und mit erstaunlich viel Nadelwald, ich bekomme viel Essen geschenkt, meine Achillessehnen tun mittlerweile nicht mehr weh, es ist nicht mehr heiß und ich schlafe unter Olivenbäumen. Aber zum ersten Mal frage ich mich während des Wanderns (und nicht am Ruhetag), was ich hier eigentlich mache. Die Euphorie des Anfangs ist gewichen, ich bin mittlerweile 3,5 Wochen auf dem Shvil unterwegs und ich merke, dass ich beginne, mich einsam zu fühlen. Es ist ein äußerst ungewohntes Gefühl für mich und ich verstehe zunächst nicht, was und warum ich so fühle, dann begreife ich, dass es mich ermüdet, ständig neue Menschen kennen zu lernen und dabei immer die selben Gespräche zu führen. In all den Gesprächen, die ich am Tag führe, muss ich mich immer wieder neu vorstellen und dieselben Fragen beantworten; es fehlt mir, mit Menschen zu reden, die mich schon kennen und denen ich erzählen kann, was mich wirklich bewegt. Und so ist dann auch der letzte Tag vor Jerusalem zwar kilometermäßig kurz, aber emotional anstrengend. Ich bekomme auf einmal große Angst vor der Wüste, von der es nach Jerusalem nicht mehr sonderlich weit ist. Warum zum Henker will ich zu Fuß eine Wüste durchqueren, frage ich mich und wie zum Henker soll ich das schaffen? Zu allem Unheil tue ich mir irgendwas mit dem Knöchel, sodass jeder Schritt schmerzt und ich quäle mich in Richtung Jerusalem. Der Shvil führt nicht direkt nach Jerusalem hinein, es sind etwa 7km von dort, wo er die Stadt berührt ins Zentrum. Während ich diese 7km entlang hinke, erstreckt sich eine gespenstische Stadt vor mir, denn es ist der letzte Tag von Sukkot und damit ein Feiertag. Die Straßen sind leergefegt, keine Autos fahren und das einzige, was man sieht, sind orthodox gekleidete jüdische Familien, die irgendwohin unterwegs sind. Ab und an hört man Gesänge, denn der letzte Tag von Sukkot ist Simchat Thora, das Freudenfest über die Thora, bei dem mit den Schriftrollen in den Straßen getanzt und gesungen wird. Ich kann mich daran allerdings nicht wirklich freuen, ich will einfach ankommen. Und irgendwann komme ich auch an, bei einer Freundin meines trail angels aus Tel Aviv, der mir den Kontakt gegeben hat. Sie ist erst am Vortag aus einem Urlaub in Montenegro zurückgekehrt, so tauschen wir Reisegeschichten aus, während sie uns ein Abendessen aus den Resten, die ihre Küche hergibt, zaubert. ich könne so lange bleiben, wie ich will und meinen Knöchel auskurieren, sagt sie mir, dann frage ich sie über die Grammatik der hebräischen Sprache aus und lasse mir von ihr die zahlreichen Parlamentswahlen der letzten Jahre erklären. Von ihrer Wohnung aus hat man einen unglaublichen Blick über die halbe Stadt; an klaren Tagen, so sagt meine Gastgeberin, könne man bis Jordanien schauen. Die beiden Ruhetage, die ich in Jerusalem einlege, sind wunderbar. Erstaunlicher Weise tut mein Knöchel schon am nächsten Tag nicht mehr weh und so staune, entdecke und genieße ich. Vor zehn Jahren war ich bereits zwei Mal hier gewesen und war fasziniert von der Stadt. Jetzt als Erwachsene ist mein Blick ein anderer und doch mit derselben kindlichen Begeisterung erfüllt. Besonders hat es mir die Redeemer-Church in der Altstadt angetan. Hier verbringe ich eine ziemlich lange Zeit, sauge die Atmosphäre auf, nehme an einer Mittagsandacht Teil und kehre am Nachmittag nochmal wieder, um das Café im Innenhof zu genießen. Am Morgen meines zweiten Ruhetages verabschiede ich mich von meinem Host und ziehe um ins Abraham Hostel, dem besten Hostel, in dem ich je war. Dort treffe ich die Italienerin wieder, die sich am Tag, nachdem wir uns zuletzt sahen, mit einem Kanadier zusammengetan hat und seitdem mit ihm unterwegs ist. Zunächst ist es schön, Trailgeschichten auszutauschen und festzustellen, dass wir beide unter der Hitze und dem Lärm, den man mitunter auf den Campsites hören konnte, gelitten haben. Aber es stellte sich bald heraus, dass dieser Mensch der einzige mir unsympathische Shvilist ist, den ich treffen werde. Hauptsächlich weil er, trotz, dass wir beide seit über 400km unterwegs sind und denselben Weg zurückgelegt haben, der Ansicht ist, mir den Shvil und das Land erklären zu müssen. Er erklärt mir, was die jüdischen Feiertage bedeuten, was man auf dem Trail beachten muss, dass mein Solarpanel überhaupt nicht funktionieren kann bei der Größe (und glaubt mir nicht, als ich ihm versichere, dass es seit 4 Wochen gut für mich funktioniert) und wie ich mich auf dem Trail zu ernähren habe. Trotz, dass er mich absolut nicht ernst nimmt, sagt er, dass er froh sei, mich getroffen zu haben, um die Wüste zusammen mit mir zu wandern, weil er sie nicht allein durchqueren will. Ich will definitiv nicht mit ihm durch die Wüste wandern, bin aber zu vermeidender Natur, um das direkt zu sagen, daher erspare ich mir eine klare Ablehnung, indem ich ihn fortan bestmöglich meide. In Jerusalem esse ich das erste Mal Falafel in einem arabischen Laden. Während in israelischen Falafel-Läden der ganze Inhalt in eine aufgeschnittene Pita reingestopft wird, servieren arabische Läden alle Bestandteile auf kleinen Tellern. Ich mag beide Varianten (und ich werde auch nicht verraten, wie oft ich Falafel gegessen habe während meiner Reise. ) Meinen letzten Abend in Jerusalem nutze ich, um endlich meine Wüstenetappen zu planen. Das zu tun hing mir wie ein schwerer Klotz im Nacken, aber ich hatte mich davor nicht dazu durchringen können, auch weil ich erst abwarten wollte, wie sich meine Kondition entwickelt, d.h. mit wie langen Etappen ich planen kann. Schon vor Beginn meiner Reise war für mich klar, dass ich nicht ohne water caches würde wandern können. Ich bin körperlich schlichtweg nicht in der Lage, Wasser für mehrere Tage zu tragen. Der water caching service, den ich mir ausgesucht habe, braucht jedoch nur 3 Tage Vorlaufzeit, sodass ich ihn nicht eher zu informieren brauchte. In Jerusalem nun verbringe ich den Abend mit denken, überlegen, recherchieren und planen. Am Ende ist klar: Es werden 18 Wüstenetappen sein (weil ich Teile überspringe, aber dazu später) und ich benötige dafür 5 water caches. Das Wissen, nun einen klaren Plan zu haben, beruhigt mich und lässt mich entspannt in den letzten Abschnitt vor der Wüste starten.2 Punkte -
Israel National Trail (Shvil Israel) September - November 2022
omnom und ein anderer reagierte auf Linkshaenderin für Thema
2. Abschnitt: Tiberias - Tel Aviv (209,5km) Den ersten Tag, der spektakulär oberhalb des See Genezareths an ihm entlang nach Süden führt, wandere ich mit dem Schweizer. Aber ich merke schon nach wenigen Stunden, wie gern ich wieder allein sein möchte, daher verabschiede ich mich am Abend und schlage mein Zelt mal wieder vor einer atemberaubenden Kulisse auf. Meine Achillessehnen schmerzen fürchterlich, daher beschließe ich, als ich am nächsten Tag nach 2km eine Campsite erreiche, dort schon wieder einen Ruhetag einzulegen. Es ärgert mich, dass mein Körper nicht so mitmacht wie gewünscht. Oder vielmehr: Dass eine einzige kleine Sehne meinen ansonsten fitten Körper ausbremst. Aber ich will nicht, dass mir die Sache auf die Füße fällt und ich mir durch eine Achillessehnenentzündung den Trail ruiniere, also schließe ich mit meinem Körper den Deal, dass wenn auch nur ein Körperteil sagt, es will nicht mehr, der ganze Organismus stillsteht. So quäle ich mich einen endlosen, langweiligen Ruhetag herum, plaudere am Abend ein bisschen mit ankommenden Israelis und bin heilfroh, am nächsten Morgen bei Sonnenaufgang wieder back on the road zu sein. Zum ersten Mal sehe ich Klippdachse, auf dem Foto sind insgesamt drei zu sehen. Am Ende des Tages campe ich am Fuße des Mt. Tavor, dem dritten (und letzten) Berg des Shvils, den ich den Sehnen zu Liebe auslasse und ringsherum wandere. Hier sieht man ihn in der Ferne, als ich noch auf ihn zuwandere. Ich gelange nach Nazareth, dem meines Erachtens am wenigsten schönen Gebiet des Shvils. Um Nazareth herum war unglaublich viel Müll, zerstörte Wälder und Eintönigkeit. Nach all den spektakulären Aussichten des Nordens ist das ein starker Kontrast. Jom Kippur kommt und geht; im Gegensatz zu den meisten Israelis auf dem Shvil, die während der Feiertage nach Hause fahren und ruhen, wandere ich weiter, nach wie vor erstaunt darüber, dass ich keine einzige Blase habe. Die Trailrunner und Zehensocken machen einen guten Job. In diesen Tagen begegne ich einem Vater mit zwei Söhnen immer wieder, bis ich einen halben Tag einlege und sie vorbeiziehen. Als ich ein paar Tage später den Schweizer wiedertreffe, erzählt er mir, als er ihnen begegnete, hätten sie im üblichen Trailklatsch auch über mich gesprochen. Und er habe gesagt: "Ah, Linkshaenderin, you know, she is small, but she walks like a machine". Dieses Gerücht verbreitete sich in den nächsten Wochen unter den Shvilistim und so kam es, dass ich bis zum Schluss meiner Wanderung von allen, die ich neu traf, begrüßt wurde mit: "Bist du Linkshaenderin aus Deutschland? Ich/Wir haben schon von dir gehört". Und dann kam raus, dass mir der Ruf vorauseile, ich wäre total tough und würde wahnsinnig schnell wandern. So viel dran ist da gar nicht. Also, in der Tat ist mein Gehtempo überdurchschnittlich und schneller als das fast aller anderen gewesen, aber durch viele und lange Pausen kam ich alles in allem nicht schneller voran als die anderen, im Gegenteil. Ich glaube, Grund für den "Ruhm" war eher mein Status als alleinreisende Frau. Ich bin keinem anderen weiblichen solo-thru-hiker begegnet und mir haben Israelis erzählt, sie hätten noch nie von einem weiblichen solo-shvilist gehört. Daher war mein Auftreten wohl ziemlich exotisch. Ein Highlight auf diesem Abschnitt ist für mich das Karmelgebirge. Der Aufstieg nach Isfiya, einer Siedlung auf dem Berg, in der fast ausschließlich Drusen leben, ist wunderschön. Einen Ab- und einen Aufstieg später sehe ich dann das erste Mal das Mittelmeer. Wow! Ich kann das Meer sehen, so weit habe ich es geschafft, und kann sogar bis nach Haifa gucken! Der Abstieg vom Gebirge ist atemberaubend. Isfiya auf dem Berg An diesem Tag durch das Karmelgebirge treffe ich immer wieder ein israelisches Paar, das hier eine Tageswanderung unternimmt. Sie können kaum fassen, wie schnell ich gehe und finden es fast schon demotivierend, wie viel leichter mir die Etappe fällt. Ich versuche, sie damit zu trösten, dass ich schon über 2 Wochen unterwegs bin und sich daher mein Körper schon ein wenig an die Belastung gewöhnt hat und der Tag durch das Karmelgebirge auch definitiv kein leichter ist, aber sie lassen sich nicht trösten. Am nächsten Tag merke ich aber, dass mein Körper einen Ruhetag benötigt, ich bin seit 6 Tagen unterwegs und erkenne die Zeichen. Trotzdem genieße ich den Abschnitt; er führt mich durch Ein Hod, ein Künstlerdorf (Link), bietet mir schöne Meerblicke und zeigt mir das erste Mal in meinem Leben Avocado-Bäume. Am Abend dieses Tages bin ich das erste Mal bei einem trail angel zu Hause, er zeigt mir das Haus und verabschiedet sich dann auf einen langen Spaziergang mit seiner Hündin. "Wenn du willst, kannst du ruhig schon mal was für uns kochen. Wir können das zwar auch zusammen machen, wenn ich wiederkomme, aber das ist dann schon recht spät und eigentlich kannst du dir ja was überlegen", sprachs und überließ mich der Küche. Ich erzähle diese Begebenheiten exemplarisch, um zu illustrieren, wie sehr einen trail angels wie Zuhause fühlen lassen. Am nächsten Tag kehre ich zum Shvil zurück und warte auf einer Campsite darauf, dass es Abend wird. Diese Ruhetage sind quälend. Es gibt keine Beschäftigung, ich habe kein Buch dabei, ich will wieder wandern, aber mein Körper braucht die Ruhe. Am nächsten Tag zelte ich das erste Mal aktiv verbotener Weise in einem nature park. Es gab leider keine Alternative, da ich recht spät dort ankomme und es nach dem Abstieg keine Campmöglichkeit gegeben hätte, da ich mittlerweile in das dicht besiedelte Zentrum Israels vorgedrungen bin. Der Blick von meinem Nightcamp aus aufs Meer ist wunderschön. Morgen, so sage ich mir, morgen erreiche ich endlich das Meer. Am nächsten Morgen mache ich mich sehr früh auf den Weg, um nicht beim Wildcampen erwischt zu werden und nach ein paar Minuten auf dem Trail halte ich inne, um den Sonnenaufgang anzuschauen. Es ist einer der schönsten Morgen, die ich auf dem Trail erlebe, die Sonne geht über dem Karmelgebirge auf und beleuchtet die Häuser am Meer auf der gegenüberliegenden Seite. Und während ich dieses Schauspiel betrachte, kommen zwei Israelis auf Mountainbikes vorbei, verwickeln mich in ein Gespräch und erklären mir, was man alles von hier sehen kann. Ich erreiche das Meer am Vormittag, durchwandere Caesarea und treffe am Strand auf meine Frau, die nach den üblichen Fragen zu meiner Wanderung wissen will, was ich nach den Shvil vor meinem Rückflug mache. Nichts, sage ich, ich wandere den Shvil und fliege zurück nach Deutschland. Da lädt sie mich ein, ein paar Tage bei ihr zu verbringen, falls ich noch etwas Zeit habe vor meiner Rückkehr und sie gibt mir ihre Nummer. Diese Freundlichkeit bewegt mich sehr, begegnet sie mir doch täglich in unterschiedlichen Formen. Doch am Strand entlang zu wandern ist müßig. Ich hatte von Anfang an angedacht, vermutlich einen Teil des Strand-Abschnittes zu überspringen und während ich durch die Massen an Badenden wandere, wird meine Idee bestätigt. Ich bin zwar unheimlich gern am Meer, aber nicht, um am Strand zu wandern. Alle starren einen an, wenn man in Wanderkleidung mit Rucksack vorbeizieht und man selbst würde am liebsten auch einfach im Wasser planschen. Am Abend erreiche ich Chadera, es ist der erste Tag von Sukkot, also ein Feiertag und die orthodoxe jüdische Familie, die mich an diesem Tag aufnimmt, ist bei meiner Ankunft noch dabei, den Tag ausklingen zu lassen. Wir unterhalten uns angeregt, irgendwann beginne ich zu frieren. Ich werde gefragt, ob mir kalt sei und als ich bejahe, bringt man mir eine Decke. Die Klimaanlage könne man erst ausschalten, wenn der Tag vorbei ist, fügt man ergänzend hinzu. (Im Judentum endet der Tag, wenn die ersten drei Sterne am Himmel stehen, das ist dann auch der Start des nächsten Tages.) Ich bin fasziniert, wusste ich zwar, dass religiöse Jüdinnen und Juden keine elektrischen Geräte bedienen an Feiertagen, aber so hautnah zu erleben, wie die Klimaanlage trotz Frieren anbleiben muss, bis die ersten Sterne am Himmel stehen, ist etwas ganz anderes. Ich lerne sehr viel an diesem Abend, über ihre Sicht, warum man nicht irgendwo sonst einen jüdischen Staat errichten kann, sondern es hier sein muss, über arrangierte Ehen und Thoraschulen. Eine ganz eigene Welt und ich fühle mich geehrt, Einblick darin zu bekommen. Am nächsten Tag wandere ich monoton weiter am Strand entlang, ich würde auch gerne am Strand entspannen (und natürlich war ich an diesem und auch am Vortag mal kurz im Meer), aber nein, ich wandere weiter. Am Nachmittag erreiche ich Netanya und nehme von dort einen Bus nach Tel Aviv. Es wäre von Netanya noch einmal ein Tagesmarsch nur am Strand entlang gewesen und ich habe beschlossen, mir diesen zu sparen. Warum etwas wandern, was absolut keinen Spaß macht? Von dem Anspruch, jeden Kilometer des Shvils der Vollständigkeit halber zu erwandern, habe ich mich direkt nach meiner Ankunft verabschiedet. Ich sehe darin keinen Mehrwert. Also entsteige ich einem eiskalt klimatisierten Bus und erreiche das schwül-warme Tel Aviv. Hier übernachte ich wieder bei einem Trail Angel, der mir direkt nach meiner Ankunft anbietet, ich könne ein, zwei Ruhetage hier verbringen. Das kommt mir sehr gelegen, ich hatte tatsächlich einen Ruhetag einlegen wollen, auch um ein Outdoor-Geschäft zwecks Besorgungen aufzusuchen. Ich kann es überhaupt nicht fassen, in Tel Aviv zu sein. Es ist noch nicht mal ganz drei Wochen her, dass ich hier gelandet bin und überzeugt war, es nie zu Fuß bis Tel Aviv zu schaffen, doch jetzt bin ich da! Und mir geht es gut! Aber ich bin auch überfordert. Saß ich gestern Abend noch mit der orthodoxen Familie in einer Laubhütte und habe mit ihnen das Übergangsritual vom Feiertag zum normalen Tag zelebriert, bin ich heute im pulsierenden, lärmenden Tel Aviv und gehe mit meinem Host in ein veganes Sushi-Restaurant. Es ist der Himmel, ich will ALLES essen, der hiker hunger hat langsam eingesetzt und die gesamte Speisekarte klingt köstlich. Davor hatte mich der trail angel gefragt, ob ich Lust hätte, mit ihm Acroyoga zu machen, sein Hobby seit ein paar Jahren. Ich sagte ja, noch nie probiert, aber ich bin gespannt und so hatten wir sowohl an diesem als auch am nächsten Tag lustige Stunden, in denen er mir die Kunst des AcroYoga näher brachte. Und ich bin begeistert, ich glaube, ich werde mir hier daheim auch einen Kurs suchen! Ich hatte gehofft, mich in Tel Aviv Simon und Leah wiederzutreffen, wir tauschen regelmäßig Nachrichten aus, aber sie wandern am Tag nach meiner Ankunft morgens weiter, also einen Tag vor mir, sodass es leider keine Gelegenheit gibt. An meinem Ruhetag in Tel Aviv suche ich insgesamt 5 Outdoor-Shops auf, um Zehensocken zu kaufen, doch vergebens. Immerhin finde ich in einem Radsportgeschäft Armlinge, danach schlendere ich mit einem frisch gepressten Granatapfelsaft durch die Straßen und kann nicht fassen, was ich für ein Glückspilz bin. Ich bin so glücklich, hier zu sein, hier auf dieser Reise, diesem Abenteuer. Was geht es mir gut!2 Punkte -
Israel National Trail (Shvil Israel) September - November 2022
omnom und ein anderer reagierte auf Linkshaenderin für Thema
Ich werde meinen Trailbericht nicht tageweise einteilen, sondern in Abschnitte, die ich auch auf dem Trail als solche empfunden habe. Die Kilometer, die ich angebe, sind die tatsächlich gewanderten Kilometer, d.h. plus zusätzliche zum Supermarkt gewanderte Kilometer und minus Strecken, die ich übersprungen habe. Netto-Distanz quasi. Zum Vokabular: Der Israel National Trail heißt auf Hebräisch Shvil Israel (was quasi Der israelische Weg bedeutet, so ähnlich wie der Camino). Ich verwende daher auch den Begriff Shvil. Ein Wanderer auf dem Shvil ist ein Shvilist, Plural Shvilistim. Der Trail ist sehr populär unter jungen Israelis, die meisten wandern ihn nach dem Militärdienst. Dadurch sind Wanderer und deren Bedürfnisse für Israelis etwas sehr Alltägliches, die Freundlichkeit und Gastfreundschaft ihnen gegenüber ist unermesslich und es gibt sehr viele trail angels. Bis zum Wüstenbeginn könnte man, wenn man will, jeden Tag bei trail angels übernachten. Wenn man als Nicht-Israeli auf dem Shvil unterwegs ist, weckt das oft besondere Begeisterung unter Menschen, denen man begegnet, ich vermute, weil einige das Wandern des Shvils als eine Art patriotischen Akt betrachten, als Ausdruck der Liebe zum Land, weil man es komplett durchwandert. 1. Abschnitt: Tel Hai - Tiberias (See Genezareth) (80,1km) 8 Jahre habe ich davon geträumt, den Shvil zu wandern, ein Jahr lang habe ich mich vorbereitet, Informationen gesammelt, meine Ausrüstung zusammengestellt und geplant. Und dann ist meine Ankunft in Tel Aviv am 22.09. völlig überfordernd. Ich hatte nicht bedacht, dass sich die Stadt an einem Donnerstagnachmittag in einen einzigen Stau verwandelt, da in Israel das Wochenende beginnt. Es dauert endlos, bis ich eine Sim-Karte und Gas-Kartusche besorgt habe und meinen Weg ins Hostel finde. Das Vorhaben, 1000km durch Israel zu wandern, kommt mir auf einmal waghalsig, ja gar unmöglich vor. Ich werde es nicht einmal bis nach Tel Aviv schaffen, denke ich mir. Also nehme ich mir vor, erst einmal bis zum See Genezareth zu wandern, das sind um die 90km und scheint mir realistisch zu sein. Am nächsten Tag geht es nach einem Einkauf für die ersten Tage auf dem Trail mit dem Bus nach Norden. Die erste Etappe des Trails (Kibbutz Dan - Tel Hai, ca. 13,2km) wurde letztes Jahr aus Sicherheitsgründen gesperrt, daher wollte ich sie auch nicht gehen. Die meisten Shvilistim, die ich getroffen habe, sind trotzdem in Dan losgewandert. Mein Startpunkt ist das Roaring Lion Monument, das vor einer unglaublichen Kulisse des Golans steht. Es ist schon 16 Uhr als ich losgehe und komme daher nur 5km bis es dämmert und ich mir einen ersten Ort zum Campen suche. In Israel ist Zelten überall außerhalb Nature Reserves/Nationalparks erlaubt, es gibt aber auch viele offizielle Campsites entlang des Trails, wo es dann auch Wasser gibt. Ich habe es aber bestmöglich vermieden, auf diesen zu übernachten, da ich lieber meine Ruhe und Stille haben wollte. Die ersten Tage sind in furchtbare Hitze und Übelkeit getaucht. Ich kann nichts essen, weil mir permanent schlecht ist; ich führe das auf das Wasser zurück, aber auch das Filtern hilft nichts. Ich bin absolut glücklich, auf dem Shvil zu Wandern, erfüllt von einem großen Gefühl der Dankbarkeit, aber diese Übelkeit und die Hitze machen mir zu schaffen. Und doch kann es nicht meine Begeisterung über die Landschaft und alles, was ich sehe, trüben. Ich bin während der holiday season in Israel, schon wenige Tage nach meiner Ankunft ist Rosh Hashana, das jüdische Neujahrsfest. Am Nachmittag wandere ich an einer Gruppe Israelis vorbei, die mich sofort ansprechen und einladen, an ihrem Picknick teilzunehmen. Es ist eine Familie mit drei Generationen, etwa 15 Leute, die beschlossen haben, dieses Jahr nicht drinnen zu feiern, sondern ins Grüne zu fahren und so komme ich in den Genuss von Pasta mit Pesto, frischem Salat, Kuchen und Tee und Keksen. Solche Begegnungen werde ich noch sehr häufig auf dem Shvil haben; überall treffe ich auf Menschen, die mir Essen anbieten, mich zu sich einladen oder mir eine Mitfahrgelegenheit anbieten. Ich kann von diesen Großzügigkeiten hier nur exemplarisch berichten. Ich muss schon in den ersten Tagen feststellen, dass meinen Achillessehnen das Gewicht meines Rucksacks nicht gut tut und das, obwohl ich nur etwa 15km pro Tag wandere. Nach einem Hilferuf im Forum und dem einstimmigen Feedback, es langsam angehen zu lassen, ist bereits mein fünfter Tag auf dem Trail ein Ruhetag. Ich bleibe bei einem trail angel, der in einem an sein Kibbutz angrenzenden Wald eine Art Oase für Shvilistim gebaut hat. Es gibt dort mitten im Wald eine Küchenzeile, Outdoor-Dusche, Sofas, Hängematte und Komposttoilette. Es ist ein Paradies, unglaublich idyllisch und das Gefühl der ersten Dusche auf dem Trail ist unbeschreiblich. Aber an diesem ersten Ruhetag, an dem ich so gar nichts zu tun habe, frage ich mich das erste Mal, was ich hier überhaupt tue. Ich bekomme durch das Nichtstun furchtbares Heimweh und finde meine ganze Reise sinnlos. Doch sobald ich am nächsten Tag wieder auf dem Shvil bin, weiß ich wieder, warum ich da bin: Weil es mich unglaublich glücklich macht. Ich bin aber auch froh über die Entscheidung, den Mt. Meron übersprungen zu haben, um meine Achillessehnen nicht mit zu vielen Höhenmetern zu belasten. Hier ein Bild des Berges, dem höchsten Punkt des Trails, auf dem sich eine air defence Militärbasis befindet, da man von dort bis in den Libanon schauen kann. Nachdem ich also aus dem Bus steige, der mich um den Berg herumgefahren hat, und ich zum Shvil zurückkehre, folgt eine der spektakulärsten Etappen der ganzen Reise für mich. Sie folgt erst dem trockenen Bachbett des Amud Rivers, dann dem richtigen Gewässer und schließlich entlang eines cliffs durch das Flusstal hindurch. Mein Zelt stelle ich wieder mal auf einer Wildschweinfährte auf, da es sonst keinen ebenen Platz finde. Es ist die erste Nacht, in der ich das Tarp weglasse und nur im Netzzelt schlafe, danach werde ich es immer so handhaben (außer in einer Regennacht und drei sehr windigen Nächten). Die Wildschweingeräusche nachts vor dem Zelt ängstigen mich nicht mehr und an das allnächtliche Jaulen der Schakale habe ich mich gewöhnt. Auch Kühe trifft man überall auf dem Trail. Mittlerweile verträgt mein Magen endlich wieder Nahrung, zumindest in kleinen Mengen und ich bin sehr froh darum. Alle europäischen Shvilistim, die ich treffe, werden mir später von ihren Problemen mit dem Wasser in den ersten Tagen erzählen. Ein Israeli meinte zu mir, es liege an den je nach Land/Kontinent unterschiedlichen Mineralien, an die sich der Körper erst anpassen muss. Ich hatte damit auf jeden Fall nicht gerechnet und würde auf jeden Fall empfehlen, es mit einzukalkulieren. Am folgenden Tag, der mich nach Tiberias führen wird, mache ich die Bekanntschaft von Simon und Leah, einem deutschen Paar, mit dem ich mich sofort gut verstehe. Nach dem gemeinsam durchwanderten Vormittag machen wir eine sehr lange Mittagspause zusammen, am Fuße des Mt. Arbels, es sind 37 Grad und kaum auszuhalten. Gegen 15 Uhr packen wir zusammen und schweren Herzens entscheide ich mich, den Berg nicht mit zu besteigen, sondern außen herum nach Tiberias zu gehen. Meine Achillessehnen sind noch immer nicht gut und ich habe Angst, ihnen mit dem sehr steilen Anstieg zu schaden. In Tiberias wartet ein Schweizer Wanderer auf mich, mit dem ich durch das Shvil-Forum in Kontakt gekommen bin. Er hat ein paar Ruhetage in einem gemieteten Apartment in Tiberias gemacht und lädt mich ein, die Nacht dort auf dem Sofa zu schlafen. Das erste Mal seit fast einer Woche sehe ich mich wieder im Spiegel und bin erschrocken, wie furchtbar dünn ich durch die ersten Tage geworden bin, an denen ich kaum essen konnte. Wir gehen an dem Abend in ein Restaurant und das erste Mal erlebe ich, wie unglaublich glücklich richtiges Essen während einer Fernwanderung machen kann. Aber nicht nur das Essen beseelt mich, sondern auch das Gefühl, es bis zum See Genezareth geschafft zu haben. Ein erster Meilenstein ist geschafft! Und wenn ich es bis hierhin geschafft habe, dann komme ich doch bestimmt auch ans Meer, oder?2 Punkte -
Israel National Trail (Shvil Israel) September - November 2022
Dora reagierte auf Linkshaenderin für Thema
Hallo! Vorgestern habe ich meinen Thru-hike des INT (in Israel nur Shvil (= Weg) genannt) in Eilat beendet und möchte, da mir das Forum eine so große Hilfe bei der Vorbereitung und auch während des Wanderns war, einen Tourbericht geben. Der folgt ausführlich und mit Fotos erst, wenn ich wieder daheim bin, davor gibt es erst einmal ein paar Zahlen und Fakten sowie Gear Review. Disclaimer: Es war meine erste Fernwanderung und auch mein erster Versuch, UL-Ideen umzusetzen. Zeitraum: 23.09.-16.11.2022 Laufrichtung: Nord - Süd (Kfar Giladi/Tel Hai - Eilat Distanz: 1016km, die ich gewandert bin. Der Trail selbst ist etwas länger, aber ich habe aus unterschiedlichen Gründen ein paar Kilometer übersprungen. Dazu mehr im ausführlichen Bericht. Höhenmeter: Laut FarOut 27.000, aber die dort hinterlegte Route ist in Teilen nicht aktuell. Navigation: Anfangs FarOut, schnell hauptsächlich die App Israel Trail benutzt, weil nur dort die ganzen Wasserquellen mit aktuellen Infos verzeichnet sind. Hervorragende Ressource, allerdings nicht geeignet, um eigene Touren zu planen oder custom points zu setzen. Die Israelis nutzen auch viel Amud Anan, darin sind die Höhenlinien fantastisch zu erkennen und alle anderen Wanderwege sind verzeichnet, es ist aber alles in hebräischen Buchstaben. Wetter: Die ersten zwei Wochen heiß, täglich ca. 33 Grad, an Spitzentagen auch 37°, sobald ich in die Nähe des Mittelmeeres gelangte nur noch 26-29°, in der Wüste ab Arad 24-26° Tagestemperatur. Nachts in wenigen Nächten auf schätzungsweise 14°, ansonsten eher 18°. Wandererfahrung vor dem Trail: Maximal einwöchige Wanderungen im deutschen Flachland. Wandertage und Nächte: 54 Tage auf dem Shvil, davon 6 zero-days, 3 nero-days + ein paar halbe Tage. 16 Nächte bei trail angels (drinnen oder draußen), 3 Nächte in Hostels o.Ä., 34 Nächte wildgecampt oder in Nightcamps übernachtet. Erfahrung in drei Sätzen zusammengefasst: Der Trail war auch im Norden anspruchsvoller als erwartet, allerdings hatte ich keinerlei Motivationsprobleme und habe schnell gespürt, wie mein Körper sich anpasst und leistungsfähig wird. Wenn man SoBo geht, hat man genug Zeit, Anfängerfehler zu machen, Wasser- und resupply-Management zu lernen und fit zu werden für die Wüste. Insgesamt: Wunderschön, atemberaubend, sicher nicht mein letzter Fernwanderweg. Gear Review Gestartet bin ich mit dieser Ausrüstung: Klick Nicht benötigt: Sonnenbrille (weggegeben, breitkrempiger Hut hat mir gereicht) Wasserfilter (am Anfang benutzt, dann gemerkt, dass es unnötig ist und ihn dann die ganze Tour unnütz herumgetragen) Handschuhe Dazugekauft: Armlinge Zweites Paar Injinji-Zehensocken Wasserblase (Ich hab meine gewissermaßen daheim vergessen, bzw dachte, ich brauche sie nicht) Ausgetauscht auf Tour: Einlegesohlen, weil die Dämpfung der Altras nach der Hälfte runter war (siehe unten) Isomatte (siehe unten) - aus den Resten der Alten habe ich ein Sitzkissen ausgeschnitten, das ich vermisst habe Schlafsack - Ich habe vor der Tour mit mir gehadert, ob ich nicht doch einen neuen kaufe, weil der Deuter viel zu schwer und viel zu voluminös ist, hab es aber aus Budgetgründen nicht gemacht. Hier auf der Tour war ich aber derart unzufrieden, dass ich mir in Jerusalem einen Big Agnes Schlafsack gekauft habe. Hätte ich in Deutschland sehr viel günstiger bekommen, aber was Besseres war nicht drin in der Reisekasse und jetzt habe ich zwei schwere Kufa-Schlafsäcke, aber immerhin hat der Big Agnes mich warmgehalten. Campschuhe - Bin mit DIY Huaraches gestartet, aber war genervt von dem ständigen Schnüren und hab sie mit simplen Flipflops ersetzt Was ich das nächste Mal zusätzlich mitnehme: Nagelknipser - Schere des Victorinox führte nahezu zu Verstümmelungen, hab mir dann wo ich konnte einen Nagelknipser ausgeliehen Stoffbeutel - Bei den Zero-days in Städten bin ich dann immer mit Plastiktüte herumgelaufen, weil ich nichts anderes hatte. Sehr nervig. Größeres Salzgefäß Repariert: Schlauchschal (Löchlein genäht) Net-Inner (Zwei Löcher im Bath-tub und drei Löcher in Netz genäht nach nächtlichem Stachelschwein-Angriff auf mein Essen) Gaiters (Loch erfolglos zu nähen versucht, ist weiter gerissen und jetzt wahrscheinlich zu groß zum Nähen. Ich schaue daheim mal, ob ich einen Flicken draufnähen kann.) Schuhe (Löcher hinten an der Ferse, habe Schaumstoff-Lappen mit Panzertape draufgeklebt) Bewertung einzelner Items Gatewood Cape mit den Modifikationen von Stromfahrer + Net-inner von 3F UL Gear: Alles in all sehr zufrieden, allerdings habe ich nach wenigen Nächten auf dem Trail aufgehört, das Tarp mit aufzubauen und hab nur noch im Netzzelt geschlafen, außer in einer Regennacht und drei sehr windigen Nächten. Abwettern würde ich darin wirklich nicht wollen, da selbst mir zu klein, aber für den thru-hike war es ideal für mich. Ich glaube allerdings nicht, dass sich das Cape bei mir als Regenschutz zum Wandern eignet, da ich mit 1,60m darunter wie ein Schlossgespenst aussehe. Da ich keine Regentage hatte, konnte ich es allerdings nicht testen. Exped Airmat HL M in Kombination mit Friluft Canisp Faltmatte: Exped-Matte großartig, gerade in Kombination mit dem Schnozzel Pumpsack genial. D Friluft war nicht mehr dir Neuste zu Beginn der Tour und war bei der Hälfte so platt und voller Löcher, dass ich sie ausgetauscht habe gegen eine neue Falt-Eierkarton-Matte. Sierra Designs Flex Capacitor 40-60l: Sehr gute Entscheidung! Das Gewicht war in der Wüste konstant hoch (BW ca. 6,5kg + 4-6l Wasser + Essen für bis zu 6 Tagen), sodass ich über den für hohe Lasten ausgelegten Rucksack mehr als froh war. Ich mag die Robustheit, sodass ich auch bei Dornen und unsanftem Fallenlassen auf die Erde nicht besorgt sein musste, dass es ihm weh tut. Für mich trägt sich der Rucksack wunderbar, ab einem gewissen Gewicht (schätzungsweise 13-14kg) zwar nicht mehr ernsthaft bequem, aber das liegt eher an meiner körperlichen Konstitution als am Rucksack. Bei meinem geringen Körpergewicht kann ich mit keinem Rucksack der Welt so viel (aka knapp 30% des Körpergewichts) bequem tragen. Bei allem darunter habe ich den Flex nie unangenehm gemerkt, er drückt nicht, ich hatte nie Schmerzen irgendwo, also für mich der ideale Rucksack. Altra Lone Peak 6: Ich bin zwiegespalten. Es war meine erste Erfahrung mit Trailrunnern. Einerseits hatte ich die ersten 400km keinerlei Beschwerden und lief wie auf Wolken (von meinen Achillessehnenbeschwerden abgesehen). Dann habe ich gemerkt, wie die Dämpfung deutlich nachgelassen hat und meine Füße schnell müde wurden. Da ich aber keine neuen Schuhe kaufen wollte, habe ich in Jerusalem neue Einlegesohlen gekauft, damit habe ich mir aber schlimme Blasen an den Fersen gelaufen. Nach ein paar Tagen habe ich wieder die alten Sohlen eingelegt und wieder mit müden Füßen gekämpft. Nach insgesamt einer Woche (in der nächsten größeren Stadt) habe ich nochmal neue Einlegesohlen gekauft, die mir diesmal gut gepasst haben. Es hat aber nochmal eine Woche gedauert, bis die Blasen endlich aufgingen und ich keine Schmerzen mehr beim Gehen hatte. Diese zwei Wochen waren wirklich schlimm, aber dafür können die Altras nichts, die haben mir die Blasen nicht zugefügt. Dennoch finde ich 400km bis zum Erliegen der Dämpfung deutlich zu wenig. Ich bin mit den neuen Sohlen dann noch bis zum Ende des Trails gegangen, jetzt ist auch das Profil runter und die Schuhe dürfen ins Nirvana ziehen. Mir ist bewusst, dass Trailrunner nicht für die Ewigkeit konzipiert sind, aber ich hatte mir mehr Kilometer versprochen. Ich bin auch nicht sicher, ob ich beim nächsten Mal wieder zu Altras greife. Zwar mochte ich das Laufgefühl und auf den Platz an den Zehen möchte ich nicht mehr verzichten, aber wenn mein nächster Thru-hike wieder ähnlich viel Gepäck erfordert wie der Shvil, werde ich wohl nicht nochmal zu zero-drop Schuhen greifen. Ich gehe zwar seit mehr als 10 Jahren den Großteil des Jahres barfuß (und damit meine ich nicht Minimalschuhe sondern richtig barfuß), aber bei so hoher Last haben meine Achillessehnen einfach zu kämpfen und ich habe gemerkt, wie der Drop von ein paar Millimetern einen großen Entlastungsunterschied gemacht hat. Für Touren mit weniger Last (weil mehr resupply möglich) fände ich Zero drop genial, aber die geringe Haltbarkeit hat mich jetzt schon etwas von Altras abgeschreckt. Andererseits würde eine geringere Traglast sicherlich auch die Haltbarkeit der Dämpfung erhöhen... Friluft Lindis Windjacke: Wird hier zurecht immer wieder als Budget-Tip empfohlen. Geniales Teil! Funkier Armlinge: Ich bin nur mit T-Shirt gestartet und habe in den ersten Wochen gemerkt, wie ich trotz Sonnencreme verbrenne und wie nervig Sonnencreme ist. Daher habe ich mir in einem Radsportgeschäft Armlinge für die Wüste gekauft und bin begeistert! UV-Schutz mit kühlendem Effekt. Ich finde sie sehr angenehm zu tragen, leider rutscht selbst XS ein kleines bisschen, sodass ich sie alle paar Kilometer hochziehen muss, aber das ist verkraftbar. Ich würde Armlinge auch jederzeit einem langärmligen UV-Shirt vorziehen, da ich T-Shirt + Armlinge vielfältiger einsetzbar finde. Socken: Mangels Ausprobierzeit bin ich mit zwei unterschiedlichen Varianten gestartet: Wrightsocks sowie Injinji-Zehensocken + Darn tough socks. Sehr schnell hat sich gezeigt, dass ich ohne Liner-Zehensocken Blasen bekomme, daher sind die Wright Socks meine Schlafsocken geworden und ich habe mir ein zweites Paar Zehensocken zum Wechseln gekauft. Sunnybag Leaf Mini: Da mir Zeit, Geduld und technisches Verständnis für eine DIY-Lösung wie im legendären Solarladegerät-Iterationsthread fehlen und die dortigen Links zu Produktempfehlungen allesamt ins Nichts führten, ist es bei mir das genannte Solarpanel geworden und ich war damit zufrieden. Es hat meine Powerbank in der Mittagspause weit genug aufgeladen, um mein Smartphone damit laden zu können. Da ich eine 10k Powerbank dabei hatte, hatte ich auch immer Reserven, wenn die Mittagspause mal kurz ausfiel. Auf dem Rucksack befestigen hat sich als sehr ineffektiv herausgestellt. Küche: Der Toaks 650 war manchmal grenzwertig klein, hat aber alles in allem für mich allein gereicht und ich konnte alles (außer die Kartusche) darin verstauen. Der Fire Maple 300T hat seinen Job getan, ich habe aber nicht genug Vergleichsmöglichkeiten, um etwas über Effizienz oder Lautstärke sagen zu können. Alufolie als Windschutz hat sich für mich nicht bewährt, da nicht haltbar genug und werde ich durch etwas anderes ersetzen auf der nächsten Tour. Ich brauchte deutlich mehr Salz als gedacht und habe regelmäßig bei Trail Angels aufgefüllt, da werde ich für längere Touren ein größeres Gefäß benötigen.1 Punkt -
4 Monate auf dem Panorama-Fernwanderweg Sentiero Italia - Apennin-Halbinsel & Sizilien
Dune reagierte auf Mia im Zelt für Thema
Die Ausrüstung und deren Bewertung: Mein Baseweight betrug beim Start der Wanderung 5,2kg. Dies ist meine Packliste. Big 4: Rucksack: Benutzt habe ich den Exped Lightning 60 in der Damen-Variante. Dies war für mich der größte "Flop", da der Rucksack spätestens wenn er insgesamt 10kg oder mehr gewogen hat, irgendwo gedrückt hat. Meistens bekam ich Verspannungen im Nackenbereich, manchmal tat auch die Hüfte im vorderen Bereich weh. Ich war jedes Mal heilfroh, wenn ich ihn absetzen konnte. Egal wie ich den Rucksack eingestellt oder komprimiert hatte, es half nichts. Erst als ich den Gürtel meiner Trekkinghose an das Rückenteil vom Rucksack montiert hatte, konnte ich die Schultern entlasten, indem ich den Rucksack mit dem Gürtel am Oberkörper befestigte. Vom Volumen her hätte ich keine 60 Liter gebraucht, 45 hätten auch gereicht. Jedoch besaß ich keinen anderen Rucksack in passender Größe. Zelt: Benutzt habe ich das Solus von der kleinen Firma Bonfus in der 0,75er DCF-Variante. Von der Größe her bot es mir und meiner Ausrüstung immer genügend Platz. Wenn ich gewollt hätte, hätte sogar noch der leere Rucksack irgendwie Platz gefunden. Auch die Sitzhöhe ist angenehm, nur aufgrund des Aufbaus mit zwei unterschiedlich hohen Trekking-Stöcken ist die Sitzhöhe nahe der Apside deutlich höher. Es gab insbesondere im Herbst einige heftige Regenfälle, die das Zelt gut ausgehalten hat. Ich blieb immer trocken, nur bei sehr starkem Regen können an der Rückseite kleine Spritzwassertröpfchen über die Rückseite ins Mesh gelangen. Am Eingang hingegen ist der Abstand zwischen "Innenzelt" und Außenwand groß genug. Kondenswasser entsteht bei Regenwetter, Nebel oder feuchter Luft wie bei einwandigen Zelten üblich in größeren Mengen. Durch eine geschickte Zeltplatzwahl konnte ich dies meistens verhindern. Die Nächte waren zwar oftmals windig, aber aufgrund der ausgedehnten Wälder in Italien, hatte ich meistens einen guten Windschutz. Wenn jedoch mal der Wind kräftig von vorne gegen das Zelt blies, zeigen sich die Nachteile der Tür ohne Reißverschluss. Die Tür lässt sich nämlich nicht so straff abspannen, dass starke Winde keine Lücken zwischen beide Stoffbahnen entstehen lassen. In Gebieten, wo man mit häufigem Regenwetter in baumlosen Gebieten rechnet, finde ich das suboptimal. Auf dem SI war das aber nie ein Problem, daher würde ich das Zelt für solche Fernwanderwege wieder nutzen. Leider traten schon in den ersten Nächten in Ligurien winzige Risse an einer Stoffbahn auf. Da diese Minirisse im weiteren Verlauf immer wieder nur auf der gleichen Stoffbahn aufgetaucht sind, vermute ich einen Fehler im Material. Da DCF kinderleicht zu reparieren ist, konnte ich das Zelt trotzdem uneingeschränkt weiternutzen. Das Zelt wird jetzt von Bonfus kontrolliert. Isomatte: Die Kombination aus Therm-a-Rest Xlite small und 3mm Evazote in Körperlänge hat sich bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt bewährt. Da ich fast immer auf der Seite schlafe und die volle Breite der Matte mehr im Hüftbereich als im Schulterbereich benötige, habe ich sie falsch herum benutzt. So konnte ich deutlich besser schlafen. Die 3mm Evazote habe ich zudem mehrfach täglich in den Pausen genutzt. Durch die vielen stacheligen Pflanzen am Wegesrand ist die Matte jetzt leider stark zerfetzt. Schlafsack: Benutzt habe ich einen selbstgenähten Hybrid aus Schlafsack und Quilt. Er hat eine offene Fußbox, die sich bei Bedarf zuschnüren lässt. Da ich sehr empfindlich auf Zugluft reagiere, habe ich ihn mit einem halben Reißverschluss ausgestattet, der auf eine Abdeckung verzichtet, da es vorgesehen ist, dass dieser Reißverschluss sich unter mir befindet. Zudem besitzt er keine Kapuze, sondern nur einen Kordelzog, mit dem man ihn eng um den Hals ziehen kann. Als Ersatz für die Kapuze habe ich eine selbstgenähte mit Daunen gefüllte Mütze benutzt. Diese habe ich auch als normale Mütze genutzt, selbst wenn meine Haare vom Regen nass waren. Bei den Temperaturen, die immer (geschätzt) über dem Gefrierpunkt waren, hat mich der Schlafsack-Hybrid warm gehalten. Anfangs als die Nächte so langsam kälter wurden, musste ich mich erst daran gewöhnen mich nicht bloß zuzudecken und habe dann doch mal gefroren. Im geschlossenen Zustand war es dann wieder warm. Richtig feucht geworden ist er nur einmal, als ein unerwartetes heftiges Gewitter die meisten meiner Heringe aus dem lockeren Boden rausgerissen hat und Regen ins Zelt kam. 5 Minuten in der Sonne haben den Loft dann wieder deutlich erhöht. Manchmal ist das Fußteil durch Kondenswasser feucht geworden, aber auch da hat die Sonne oder auch einfach die Nutzung der eigenen Körperwärme sehr geholfen. Fortsetzung folgt...1 Punkt -
@RaulDuke Du kannst auch bei mir vorbeikommen, dann näh ich dir das drauf.Sieht vielleicht nicht soo professionell aus, hält aber mit Sicherheit. Ich bin bekannt für hässliche, aber bombproof Näharbeiten1 Punkt
-
Israel National Trail (Shvil Israel) September - November 2022
Linkshaenderin reagierte auf Namie für Thema
Ohhhhhhh ich bin so „mitgenommen“ von deinen Berichten, im positiven Sinn. Du nimmst einen wirklich mit durch all die Höhen und Tiefen. Ich fiebere schon dem nächsten Abschnitt entgegen!!! Danke!!!1 Punkt -
OT: Die Tour ist echt schön und bietet viel Abwechslung mit den Burgen zwischendurch - ist aber fast zu schade um ein Zelt zu testen, dann verpasst man die seltene Gelegenheit wahlweise in den Felskammern einer Burgruine oder bei gutem Wetter unter freiem Himmel auf der Burgspitze zu übernachten, beides sehr zu empfehlen! hab ich zumindest gehört1 Punkt
-
Israel National Trail (Shvil Israel) September - November 2022
Linkshaenderin reagierte auf Schlurfer für Thema
Liebe Linkshaenderin, vielen Dank für deinen sehr interessanten Bericht! Ich bin sehr gespannt wie es weitergeht… Alles Gute!1 Punkt -
"Atmungsaktiven" Stoff würde ich nur empfehlen, wenn man die Jacke in eher weniger verregneten Regionen und auch häufig ohne Regen nutzen möchte, etwa als Windschutz oder als Wärmeschicht (und für Temperaturen über ca. -10°C). Davon abgesehen bevorzuge ich in Regenjacken persönlich immer nicht-atmungsaktive Stoffe mit Lüftungsmöglichkeiten, etwa Unterarm-Reißverschlüssen, belüftbaren Taschen usw. (Stichwort: wet out effect). Am liebsten habe ich die Beschichtung dabei außen drauf, damit Regen gut abperlt.1 Punkt
-
Lifter für den Bathtubrfloor basteln…
khyal reagierte auf Genusswanderer für Thema
Es müsste doch ausreichen, am Boden eine Schlaufe aus Gurtband (oder einem Stück Schnürsenkel) über die Naht zu nähen. Die Schlaufe sitzt nicht zwischen Netz und Boden, sondern ist auf der Bodenseite aufgenäht.1 Punkt -
Das ist nur Tarnung, die Struktur steckt da halt im Plastikgehäuse - der Messenger ist 2,3 cm dick und hat nur unten ein Display, oben steht die volle Dicke zur Verfügung. Er ist im Prinzip (im Volumen) mindestens so groß wie der Mini und schwerer. Das iPhone ist 0,78 cm dick, und da ist ganzflächig das Display im Weg. Deswegen kann es auch nur nach hinten effizient abstrahlen. Für Mobilfunk, WLAN, selbst GPS ist es nicht so schlimm, dass die eingebauten Antennen ziemlich suboptimal sind und deren technische Funktion dem Design bzw. der Handhabbarkeit geopfert wird; da ist genügend Reserve eingeplant. Für die Satelliten-Messenger nicht. Der höhere Orbit (und die deswegen geringer Anzahl) der Globalstar-Satelliten erfordert in der Tat nochmal eine größere Reichweite, wobei man sich nicht vorstellen sollte, dass der Satellit senkrecht über einem steht, das wird nur sehr selten der Fall sein - meist ist der erreichbar Satellit halbhoch oder gar am Horizont, und dadurch nochmal deutlich weiter weg. Deshalb funktioniert der inReach manchmal nicht gut, wenn im dichten Wald oder gar in einem tief eingeschnittenen Tal.1 Punkt
-
Locher 10mm Aktueller Stand ist, dass ich mit einem Stufenbohrer besser klarkomme. https://www.amazon.de/gp/product/B005APX1PQ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?ie=UTF8&psc=1 Der Preis ist saftig, dafür wird er nicht gleich nach 10 Löchern stumpf. Statt den runden Verbindungslaschen funktioniert wahrscheinlich eine gerade, sich verjüngende Form genauso gut. https://de.aliexpress.com/item/4000726967481.html (Bild drei. Muss ich allerdings selber mal testen). Man könnte sich für die private Verwendung auch von dem x-boil anregen lassen. https://www.x-boil.de/x-boil.html Den Kanten nehme ich mit einem Dremel die Schärfe. Ein Schleifstein oder feineres Schmirgelpapier funktionieren auch. VG. -wilbo-1 Punkt
-
Israel National Trail (Shvil Israel) September - November 2022
omnom reagierte auf Linkshaenderin für Thema
4. Abschnitt: Jerusalem - Arad (170,1km) Die Landschaft nach Jerusalem ist wunderschön. Ich genieße die ersten beiden Tage sehr, fühle mich fitter denn je und stehe meine erste Gewitternacht (ungeschickter Weise auf einem Berg zeltend) im Gatewood Cape durch. Außerdem ist es äußert interessant, so nah an der Grenze zur Westbank entlang zu laufen und die politische Situation des Landes dadurch so präsent zu haben. Leider laufe ich mir aber auch Blasen. Ich hatte mir in Jerusalem neue Einlegesohlen gekauft, weil die Dämpfung meiner Altras merklich herunter war, aber an der Ferse passen mir die Sohlen nicht und verursachen Blasen. Außerdem wird die Landschaft trist - Zwei lange Tage wandere ich nur durch leere Felder. Es ist deprimierend und ich habe das Gefühl, sie hören nie wieder auf und ich komme hier nie wieder raus. Und dann sehe ich auf einmal Rauch neben dem Shvil. Während ich näher komme, realisiere ich, dass es tatsächlich brennt. Ich warte ein paar Minuten und schaue, ob nicht irgendwer in der Nähe ist, aber als niemand auftaucht, rufe ich die Feuerwehr an. Man schickt mir eine SMS mit einem Link, mithilfe dessen ich meinen Standort an die Einsatzkräfte senden kann. Die Frau am anderen Ende bedankt sich, ich lege auf, beschließe, weiterzugehen und werde nach 300m wieder von derselben Person der Notrufzentrale angerufen, ich müsse den Standort nochmal schicken. Doch so oft sie auch versucht, mir eine SMS zuzusenden, es kommt keine davon an. Auf ihre Bitte beginne ich, zu beschreiben, wo ich mich befinde (was relativ leicht ist, weil der Trail gerade eine große Straße unterquert hat), unterdessen kommt ein Jeep angefahren und zwei Männer steigen aus, die beginnen, mit irgendwelchen Geräten den Boden zu behacken. Ich beschreibe der Person am Telefon, was ich sehe, sie fragt: "Versuchen die Personen, das Feuer zu löschen?" - "Nein, es sieht nicht so aus, das Feuer brennt noch". Noch immer versucht sie vergeblich, mir die SMS zukommen zu lassen. Dann beginnen die beiden Männer, das Feuer zu löschen. Als ich das am Telefon weitergebe, werde ich gefragt, ob es Feuerwehrleute seien. "Nein", sage ich, "Zivilisten". Am Telefon heißt es, man wisse jetzt, wo ich sei und verabschiedet sich. Just in diesem Moment sehe ich aus der Ferne ein Feuerwehrauto auf dem Feldweg angefahren kommen. Ich beschließe, weiterzugehen, bekomme aber am Rande mit, dass das Auto eine ganze Weile bei der gelöschten Stelle bleibt. Während ich weiterwandere, sehe ich, dass auch andere Bereiche entlang des Weges offenbar vor kurzem verbrannt worden sind. Ich vermute eine landwirtschaftliche Maßnahme und frage mich, ob es falsch war, die Feuerwehr zu rufen, aber als das Feuerwehrauto auf dem Rückweg an mir vorbeifährt, grüßen die Insassen freundlich und ich sage mir, dass niemand da war, als ich beim Feuer ankam und nicht wissen konnte, dass es intendiert und kontrolliert ist. Ich wandere noch einige Kilometer weiter und stelle einen (vorläufig) neuen Wanderrekord mit 31km auf. Es gibt eine einzige Baumgruppe inmitten der leeren, öden Felder, dort verbringe ich die Nacht. Ich bin ziemlich motivationslos am nächsten Tag, die leeren Felder nehmen kein Ende, aber am Abend will ich in einem Kibbutz ankommen, das einen Raum für Shvilistim anbietet. Ich schreibe eine Nachricht an Simon und Leah, das Paar, das ich in meiner ersten Woche getroffen habe und mit denen ich seitdem in Kontakt stehe. Sie waren mir stets einen Tag voraus, verließen sowohl Tel Aviv als auch Jerusalem einen Tag vor mir, doch hatten sie kurz nach Jerusalem wieder einen Ruhetag eingelegt, sodass ich mich nun vor ihnen auf dem Shvil wusste. Ich frage, ob es in ihre Etappenplanung hineinpasst, auch heute Abend zu dem hiker's room ins Kibbutz zu kommen und sie sagen zu. Ich freue mich sehr, sie bald wiederzusehen und endlich wieder ein gutes, tiefes Gespräch zu führen, das über das übliche Trailgeplänkel hinausgeht. Auf den letzten Kilometern vor dem Kibbutz laufe ich auf einmal in den Kanadier und die Italienerin hinein, die ich seit Jerusalem nicht mehr gesehen hatte, da ich einen Tag eher aufgebrochen bin, sie aber einen Teil der Strecke nach Jerusalem übersprangen. Sie fragen mich, wo ich heute Nacht schlafe. Als ich es erzähle, ist ihnen die Existenz des Raumes nicht bekannt, aber sie beschließen, auch dort zu übernachten. Im Kibbutz angekommen beschließe ich, die Gelegenheit zu nutzen und das erste Mal seit Beginn der Reise zu kochen auf den zwei kleinen Kochplatten in der Küchennische. Während ich damit beschäftigt bin, tauchen, völlig erschöpft, Simon und Leah in der Dunkelheit auf. Es stellt sich heraus, dass sie an diesem Tag 42km gewandert sind, nur um mich zu treffen. Ich bin gerührt und fühle mich geehrt von dieser Wertschätzung und genieße den Abend in vollen Zügen. Wir sitzen lange draußen und reden, während uns die Mücken auffressen. Auch den nächsten Vormittag wandern wir zusammen, genießen die Landschaft, kommen der Grenze zur Westbank so nah wie noch nie und reden über die spannendsten Themen; gegen Mittag verabschieden wir uns, weil ich nicht so weit wandern möchte an diesem Tag. Am nächsten Tag erlebe ich den heftigsten Wind meines Lebens. Ich schleppe mich langsam, langsam, mühsam einen Berg hinauf und lerne dabei, dass Wind so laut sein kann, dass man seine eigenen Gedanken nicht mehr hören kann. Es ist unglaublich anstrengend, aber der Ausblick ist fantastisch und erinnert zunehmend an Wüste. Ich hatte vor, auch an diesen Tag in einem Kibbutz zu übernachten, wo man sich nicht vorher abmelden muss, sondern einfach anrufen soll, wen man am Tor ankommt. Aber als der Shvil das Kibbutz streift, stelle ich fest, dass man nicht am Haupttor herauskommt und um dorthin zu gelangen um den Zaun herum gehen muss, also mache ich mich auf den Weg entlang des Zauns. Aber er hört und hört nicht auf, ich bin so erschöpft von dem Wandern durch den Sturm und die Blasen an meinen Fersen sind furchtbar schmerzhaft und als ich das Tor endlich sehen kann, führt von dem Zaun senkrecht ein weiterer Zaun weg, der ein bewirtschaftetes Feld umgrenzt und als ich beginne, daran entlang zu gehen, merke ich, dass ich keine Kraft mehr habe. Da mein Wasser noch für die Nacht ausreicht, beschließe ich, im Wald neben dem Kibbutz zu schlafen und bin, nachdem mein Tarp steht, auch glücklich darüber, denn mir wird bewusst, dass es die letzte Nacht im Wald sein wird. Am nächsten Tag werde ich Arad erreichen und damit die Grenze zur Wüste. Da die gesamte Negev ein Nationalpark ist, darf man dort nur in offiziellen Nightcamps übernachten, also ist dies auch meine letzte Nacht allein im Nirgendwo. Viel schlafe ich allerdings nicht, da der Wind einen ziemlichen Lärm macht. Am nächsten Tag mache ich mich auf dem Weg weiter um den Zaun herum, um im Kibbutz Wasser aufzufüllen. Als ich endlich ankomme, finde ich keinen öffentlichen Wasserhahn, was für Israel sehr ungewöhnlich ist. Überall gibt es Wasserhähne, jeder Spielplatz, jeder Sportplatz hat welche, aber auch völlig "zufällige" Orte an irgendwelchen Kreuzungen. Ich spreche einen Israeli an und frage nach einem Wasserhahn, er sagt, es gäbe im Kibbutz keinen, aber ich könne in seinem Haus Wasser auffüllen. Dort angekommen fragt er, ob ich sonst irgendwas brauche und ich meinte, ehrlich gesagt habe ich keinen Akku mehr. (Es ist nämlich tatsächlich der unwahrscheinliche Fall eingetreten, dass beide meiner Ladekabel einen Wackelkontakt aufweisen und ich so aus dem letzten Ort mit Elektrizität mit leerer Powerbank loslief in dem Glauben, sie habe die ganze Nacht geladen. Durch die unzuverlässigen Kabel konnte aber auch mein Solarpanel nicht wirklich helfen und so stand ich ohne Akku da.) Er bittet mich herein, fragt, ob ich schon gefrühstückt habe und so finde ich mich kurz darauf selbstgemachtes Granola essend mit ihm und seiner Frau im Wohnzimmer wieder. Er selbst ist den Shvil vor ein paar Jahren gelaufen, sodass ich einige Fragen loswerden kann. Sie sind unglaublich herzlich, sagen, ich könne auch gerne einen Ruhetag hier verbringen oder auch nur duschen, ganz wie ich möchte. Ich ziehe aber dankbar nach dem Frühstück von dannen und wandere weiter. Wieder einmal beeindruckt mich die Landschaft ungemein und ich kann mich gar nicht satt sehen. Gegen Mittag gelange ich in eine Beduinensiedlung. Alles ist leer, bis mich zwei Menschen aus ihrer Hütte zu sich winken. Sie stellen sich als zwei Shvilistim heraus, die natürlich schon von mir gehört hatten durch den Trailklatsch. Sie erzählen mir, sie seien von einem Beduinen zum Mittag eingeladen worden, dieser sei aber bereits gegangen und hätte ihnen gesagt, sie können so lange bleiben, wie sie wollen. Sie bieten mir Tee an und so sitze ich in der dunklen Hütte, trinke süßen Tee und betrachte ein Tablett, das offenbar Reste des Mittagessens enthält. Ich kann nicht an mich halten, der hiker hunger zwingt mich, zu fragen, ob ich die Reste essen könnte. Ja natürlich, heißt es, sie hätten schon so viel gegessen und seien satt. Also fange ich an, zu essen (Arabisches Brot, frische Tomaten und eine Paste aus Olivenöl, Sesam und irgendwas Undefinierbarem), währenddessen schultern sie ihre Rucksäcke und sagen, sie ziehen schon mal weiter, ich könne einfach so lange bleiben, wie ich will. Und so sitze ich auf einmal allein in der Hütte eines mir Unbekannten und esse dessen Essen. Köstlich! Aber auch verrückt. Auf den letzten Kilometern bis Arad sieht es auf einmal sehr wüstig aus. Und auf einmal, während ich Arad schon in der Ferne erkennen kann, sehe ich eine Herde Dromedare neben mir! Kurz darauf reitet auf einmal jemand auf einem Esel neben mir und versucht, auf Hebräisch mit mir zu kommunizieren. Er spricht kein Wort Englisch, aber ich verstehe, dass er der Hüter der Kamele ist und er mich gerne zum Kaffee oder Tee einladen würde. Ich verneine, verweise auf die dunklen Wolken hinter uns und dass ich nach Arad will. Dann versucht er, mich zu überreden, dass wenigstens mein Rucksack auf seinem Esel reiten könnte, der sei doch zu schwer für mich (das verstehe ich zumindest aus seinen Gesten), aber ich lehne ab. Ich renne fast schon nach Arad, um einem Regen zu entgehen, der dann doch nicht kommt. Und wem begegne ich im Einkaufszentrum der Stadt am Wüstenrand? Dem Kanadier und der Italienerin! Sie sind bereits einen Tag vor mir eingetroffen, verbringen allerdings im Gegensatz zu mir zwei Ruhetage. Es wird das letzte Mal sein, dass wir uns sehen. Der Zero-day ist gefüllt mit Essensbeschaffung und Rationierung für den ersten Wüstenteil, der 6 Tagesetappen ohne Resupply beinhaltet. Den restlichen Tag entspanne ich in meinem wunderschönen Guesthouse, in dem ich der einzige Gast bin, und versuche, zu begreifen, dass ich morgen schon in einem Nightcamp in der Wüste sein werde. Und das war der Blick aus dem Schlafzimmerfenster:1 Punkt -
Für mich ist das Thema auch noch ein anderes; Redundanz. Redundanz vermeiden wir ja meist, um Gewicht zu sparen. Aber für eine sicherheitsrelevante Funktion wie hier ist diese mir die knapp 100 g extra wert. Wenn ich schon den Anspruch habe, ausserhalb des Mobiltelefonnetz immer noch eine zuverlässige Notfallkommunikation zu haben, die immer funktioniert, dann will ich mich nicht wieder auf dasselbe Gerät verlassen, welches in jedem Fall weniger robust ist, weniger Batterielaufzeit hat, und für viele andere Dinge eingesetzt wird (Photoapparat, Navigation, Kommunikation, Videokamera). Beim Kartenmaterial verlasse ich jedenfalls mich nie nur auf das Handy und habe immer einen kleinen Kompass und Kartenmaterial mit dabei. Im Alltag schaue ich dann aber aus Bequemlichkeit trotzdem meistens auf die Kartenapp (zur grösseren Routenplanung abends nehme ich meist lieber die Karten, da ich dort die bessere Übersicht habe). Entweder verlasse ich mich deswegen auf die Mobilnetzabdeckung und das Handy, und akzeptiere, dass diese streckenweise nicht gegeben ist. Oder mir ist es wirklich wichtig, mehr "Ausfallsicherheit" zu haben, und dann scheint es mir ähnlich wichtig, sich für den Fall eines kaputten oder verlorenen Handys abzusichern wie für den Fall eines Unfalls im Funkloch.1 Punkt
-
Vorstellungsthread
whr reagierte auf Mittagsfrost für Thema
Zum Backpacking braucht man auch die nötige Reife. Du hast es also richtig gemacht.1 Punkt -
Die wärmsten Handschuhe auf dem Markt
zopiclon reagierte auf alex wiesboeck für Thema
Vielleicht auch interessant: article|page (andy-kirkpatrick.com)1 Punkt -
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
227g - Das DCF Zelt, dass das Plex Solo hätte sein können...
MaikGrosser reagierte auf Capere für Thema
1 Punkt -
Via Francigena Magna (Sizilien) 7-9 Tage
fettewalze reagierte auf zafas für Thema
Hallo, ich berichte doch mal was kurzes zu diesem Weg. Er ist immer mehr im kommen und jährlich laufen mehr Leute von Palermo nach Agrigento.Man findet wenn man möchte alle 20-30km Unterkünfte, jedoch gibt es keine Verpflegung zwischen den Dörfern. Insbesondere im Sommer sollte man hier auf sein Wasser achten. Unterkünfte sollte man am besten telefonisch informieren 2-3 Tage vorher, denn dies ist kein Jakobsweg. Teilweise schläft man bei den Leuten Zuhause :). Sehr familiär! Wildzelten ging zumindestens im Winter ohne Probleme. Apropos Winter- Flüsse wo keine sein sollten, überall Matsch,da man teils über normale Felder läuft also nur bedingt zu empfehlen. Am schönsten wahrscheinlich im Frühling/Herbst. Man sollte etwas italienisch können, da die Leute vor Ort nur bedingt Englisch sprechen. Sonst ist er relativ leicht zu begehen, einige Höhen aber nichts großes und sehr sehr nette Leute mit noch viel besserem Essen! Auf nach Sizilien Zafas1 Punkt