Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 11.10.2023 in allen Bereichen

  1. Ich möchte dieser Darstellung in einer Hinsicht vehement widersprechen: Ich trinke NIE Kaffee! 😁
    8 Punkte
  2. Ich glaub, ich hab zu lange als Heilerziehungspflegerin gearbeitet - da ist der eigene Urin in ner Flasche das absolut harmloseste, was einem an diversen Körperflüssigkeiten "begegnen" kann ...
    3 Punkte
  3. trekkingBär

    Stammtisch Stuttgart

    So, Tisch ist jetzt reserviert im "Restaurant Rembrandtstuben". Vaihinger Str. 24 70567 Stuttgart https://www.facebook.com/pages/Rembrandt-Stuben/136399026422691 https://maps.app.goo.gl/FSnNd1KpiQ8eoDDE7 Datum und Uhrzeit bleiben gleich (19.10.2023 um 19 Uhr). Was Ultraleicht ist, müssen wir dem Wirt wohl noch erklären Reserviert ist nur auf "Stammtisch". Jetzt nur noch hoffen, dass nicht parallel ein anderer Stammtisch ist UL-Stammtisch Stuttgart.ics
    2 Punkte
  4. trekkingBär

    Stammtisch Stuttgart

    So Reservierungsanfrage ist raus. Habe für sechs Personen reserviert ( @fatrat, @Ranger, @hiker, @kai, @Warduck und mich selber). @Knight_Saber wenn du noch dazu kommst, wäre das cool. Hab auf "UL-Stammtisch" reserviert. Ich plane ein paar Minuten früher da zu sein. Ich freu mich drauf 👍
    2 Punkte
  5. hallo, inspiriert durch die liste von capere, bin ich durch meine ausrüstung gegangen und habe analog meine leichtesten optionen eingetragen. dabei wollte ich nur teile aufführen, die ich auch schon so verwendet habe ( z.b. ich habe noch keine torso-matte eingesetzt, deswegen führe ich eine full lenght auf). klar fehlt da noch immer was. aber auf der anderen seite kann auch noch was leichter oder anders gemacht werden ( regenhose durch groundsheet ersetzen, geht bei meinem setup -118 gr). ich habe zur besseren vergleichbarkeit die ditty- und erstehilfe ausrüstung mit ungefähr dem selben gewicht angesetzt, da ja sowieso individuell. desweitern habe ich auch den schlüssel und die geldbörse als "worn" markiert, obwohl die montane hose keine taschen hat und ich die auch nicht am körper tragen würde. hier mal die aufstellung: https://lighterpack.com/r/hob6zr wie siehts bei euch aus? schönen gruss heff OT: bin noch unsicher was hier (xul-unterforum) rein kann. wenn es nicht passt bitte einfach löschen (mod), danke
    1 Punkt
  6. fatrat

    Stammtisch Stuttgart

    ansonsten wird's halt ein anderer Termin, bevor wir uns zum Faxe trinken an der Shell treffen
    1 Punkt
  7. trekkingBär

    Stammtisch Stuttgart

    Ich versuch die nächsten Tage eine Ersatzlocation zu finden Damit ihr eure Pläne nicht umwerfen müsst, schaue ich noch mal nach einer Location in Möhringen (aber der Ort für ein potenziell nächstes Treffen können wir ohnehin noch diskutieren). EDIT: Alternativevorschlag für die Location: https://maps.app.goo.gl/FSnNd1KpiQ8eoDDE7
    1 Punkt
  8. ich bin erst kurz im Forum, aber genau nach so etwas habe ich gesucht, nämlich Inspiration um noch weiter zu gehen. Danke dir dafür, vor allem deine Quilts sind eine Offenbarung für mich. Mal gucken was ich zuerst anfange
    1 Punkt
  9. @German Tourist Oh, sorry, daaaas habe ich natürlich nicht gewußt! Hihihi…
    1 Punkt
  10. wilbo

    MLD Trailstar

    Moin! Ich würde ein TS ebenfalls ohne catcuts nähen. Es ist ja eines der wenigen shelter, das von der Konstruktion her, starken Wind gut ableiten kann. Mit den catcuts am Saum wird es extrem zugig unterm Tarp, sodass sich dieser Vorteil etwas relativiert. Zwischen den Hauptabspannpunkten würde ich jedenfalls lieber einen Fixpunkt haben, um die Luv-Seite bodennah abschirmen zu können. VG. -wilbo-
    1 Punkt
  11. Nachtrag: Decathlon Quechua MH500. Kostet etwa 40-45 Euro, hat die Taschen dort, wo man sie braucht (speziell die unteren Seitentaschen sind Gold wert für Handy/Navigation). Hose ist angenehm kühl, hält den Wind ab, Zip Off ist da unnötig. Nettes Ding für Wanderungen, aber: Dauerfelskontakt mag sie nicht. Meine hat jetzt nach einem Jahr 10 Löcher/Abriebstellen an den Beinen, sowie 3 mittelgrosse Löcher am Hintern. Wer also gedenkt, vor allem so Routen wie zum Tristelhorn, Alperschällihorn, Grauhörnere etc.abzugrasen, sollte was anderes suchen. Für den normalen Hausgebrauch reicht sie gut, und sie kostet eben kaum was.
    1 Punkt
  12. Etwas verspätet kann ich bestätigen, was bereits geschrieben wurde: ich fand es anfangs toll und irgendwie ließ es dann nach, weil man so oft an Straßen geriet. In Unterständen übernachten, klappt perfekt, ich hatte nicht mal ein Zelt dabei. Auf Komoot gab es eine Tour, die von Schutzhütte/Unterstand zu Schützhütte/Unterstand führte, der bin ich gefolgt und das lief super. Teilweise standen da sogar saubere Dixies bei.
    1 Punkt
  13. Mattes

    Darn Tough Socks

    Bezüglich der neuen Adresse, das habe ich schon getan. Und das war problemlos. Die haben meine Fotos der Socken akzeptiert und mir dann eine Gutschrift für ihren Shop angeboten. Diesen bekomme ich, wenn ich ein Video vom zerschnippeln der Socken gemacht habe. Das dann am besten auch mit einer Umfunktionierung in was anderes. Da mir aber bisher nix sinnvolles eingefallen ist, warte ich noch. Also so habe ich den Vorgang verstanden.
    1 Punkt
  14. sja

    [GB] Coast to Coast Walk 2023

    Samstag, 08.07.2023, Richmond nach Danby Wiske, 22,8 km Cream porridge and fresh fruits, love it. Halb neun gehts los. Unterwegs treffe ich Doug und Mäx und wir gehen die Etappe zusammen. Das ist gut, weil sie ist - ich muss es zugeben - heute relativ langweilig ist, wir müssen ausnahmsweise viel Straße gehen. Dafür ist die Freude umso größer als uns diese Kirche mit ihrer "offene Speisekammer" und einer Teeküche empfängt. So unerwartet diese "Einladung" ist, so sehr freuen wir uns darüber. Das englische Wetter ist mal wieder, wie man sieht, recht ungemütlich. Drinnen sind wir nicht die einzigen Hiker. Wie gut so ein heißer Tee sein kann. Der Farm-Campingplatz in Danby Wiske ist großartig, und wir erleben ihn noch nicht mal in seiner vollen Güte, denn die Betreiber sind im Urlaub, es sollen ganz liebe Menschen sein. Wir sollen einfach Geld in eine dafür vorgesehene Box stecken. Außer uns steht nur ein weiteres Zelt auf der Wiese, etwas entfernt noch 2 oder 3 Caravans. Es gibt ein Hüttchen mit ein paar Snacks und bestimmt 4 oder 5 Stiegen mit rohen Eiern (von den Hühnern, die nebenan wohnen), ein Hüttchen mit einer Küche, Steckdosen fürs Handy und einem großen Tisch zum Verweilen. Last but not least - man hätte es von außen nicht gedacht - eine Waschhäuschen mit einer Dusche, die man sich nicht besser hätte erträumen könnte. Ich glaube, das war die beste Dusche, die ich je auf einem Campingplatz hatte. Auch im Gästebuch steht so einiges darüber, Wasserdruck, Temperatur, ihr glaubt gar nicht, was man an einer Dusche alles toll finden kann. Essen gibts im "White Swan". Wir glauben alles richtig zu mache und schicken ganz wie gewünscht zu einer bestimmten Uhrzeit unsere Bestellung per Textnachricht. Das heißt jedoch nicht, dass sie auch gelesen wird. Glücklicherweise bekomme wir trotzdem was zu essen!
    1 Punkt
  15. Sorry, ich habe es spät gesehen - ich fand auch die Nordheide am schönsten. Obwohl es um Schneverdingen herum (inkl. Pietsmoor) auch noch sehr schön war.
    1 Punkt
  16. Es gibt ein neues, mMn interessantes Video von GearSceptic. In diesem setzt er sich mit dem Schuhgewicht auseinander, v.a. im Hinblick auf das Mantra "One pound of weight on the feet equals five pounds in your pack." (Ein Pfund am Schuh gleicht fünf Pfund im Rucksack.). Kurzfassung: - Die Regel ist für Wandern bzw. Backpacking falsch, da oben genannte Aussage nur für das Rennen (~12km/h) in Armeestiefeln gemessen bzw. nachgewiesen werden konnte und selbst dann nur mit dem Faktor 4,7 statt 5. - Das Gewicht der Schuhe beim Wandern (~2,5mph = 4km/h) ist je nach Studie vernachlässigbar oder fällt höchstens mit dem Faktor 1,9 ins Gewicht. - Der Energieumsatz steigt stark mit der Geschwindigkeit. Z.B. eine Erhöhung von 2km/h auf 3km/h verdoppelt den Kalorienverbrauch per 100lbs pro Stunde von 45cal zu 90cal. - Geschwindigkeitsänderungen sind nur für etwa 65%-70% des Kalorienverbrauchs verantwortlich. Die restlichen 30%-35% sind durch starre Sohlen und andere Einschränkungen zu erklären.
    1 Punkt
  17. schrenz

    Kurioses am Wegesrand

    Der Urgroßvater des Dixiklos (ehemalige 30er Kaserne in der Nähe von Ceillac am GR5)
    1 Punkt
  18. In meiner Welt ist fast das doppelte sehr viel Unterschied! Fazit:Also barfuß gehen oder Minimal Schuhe tragen, um Energie zu sparen?
    1 Punkt
  19. tib

    UPF-Stoffe

    Das lässt sich bei extex filtern (Rubrik Eigenschaften). Hier mal für unbeschichtete Stoffe: https://www.extremtextil.de/stoffe/unbeschichtet.html?p=1&o=5&n=15&f=7582
    1 Punkt
  20. Interessant, aber ohne Reißverschluss?
    1 Punkt
  21. Du könntest dich mit dem Kollegen zusammen tun, der im Nebenthread nach Anwendungsmöglichkeiten für Sealskinz-Socken sucht... Dual use und so.
    1 Punkt
  22. Einfach laufen lassen...
    1 Punkt
  23. DannyW

    Vorstellungsthread

    Hallo ULT-Community, ich komme aus dem Raum Stuttgart und bin 47 Jahre jung und für gewöhnlich der eher stille Typ. Seit einiger Zeit bin ich daher nur stiller Leser des Forums, aber der Umgang hier unter den Mitglieder finde ich wirklich toll und somit musste ich mich zumindest einmal vorstellen um mich ggfs. mitteilen zu können. Die Kreativität bzw. der Ideenreichtum der Community bei der Neuerschaffung und Optimierung von Ausrüstungsgegenständen, haben mich wirklich begeistert und auch schon auf viele DIY und MYOG Ideen gebracht. Ich selbst beschäftige mich seit 2011, Nach einem überladenen Versuch den Westweg zu bestreiten, mit dem Thema Gewichtsoptimierung beim Trekking/Wandern. Aktuell ist dies mein leichtestes `Alles-dabei-Setup`: https://www.packwizard.com/s/BhdXP-m Was natürlich nicht bedeutet, dass es immer wieder Optimierungspotenziale gibt LG Danny
    1 Punkt
  24. Lyrico

    Vorstellungsthread

    So nun möchte ich mich auch kurz Vorstellen Mein Name ist Robert, ich bin 38 Jahre alt und komme aus der wunderschönen Stadt Wuppertal. In meiner Vergangenheit war ich ein leidenschaftlicher Mountainbiker, der gerne die Hügel und Berge der Umgebung erklommen hat. Doch vor kurzem hat mich ein stärkerer Drang zum Wandern geführt. Anfangs eher im Bushcraft-Stil, aber durch Recherche und YouTube habe ich schließlich den Weg in dieses Forum gefunden. Im September 2021 begann ich meine ersten Tagestouren, die meine Liebe zur Natur und das Bedürfnis nach Freiheit nur noch mehr entfacht haben. Im letzten Jahr habe ich den Rothaarsteig absolviert und als Sektionhike den Neanderlandsteig. Und gerade erst am Samstag kehrte ich von einem weiteren unvergesslichen Abenteuer zurück - den Hermannshöhen. Ein unglaublich schöner Weg mit tollen Aussichten. Nun freue ich mich auf die nächste Fernwanderung und darauf meine Ausrüstung weiter zu verbessern. Ich bin dankbar für all die wertvollen Informationen, die ich hier mitnehmen konnte. Ich freue mich auch Gleichgesinnte kennenzulernen und in der Umgebung (1-2Std Zug fahrt) schöne Tagestouren zu absolvieren, also einfach anschreiben. Liebe Grüße Lyrico
    1 Punkt
  25. rajatas

    XUL Kleinigkeiten

    Pro Tipp: Wenn es kalt ist wandern (Nachts), wenn es warm ist schlafen (Tags). So nutzt man die Körperwärme effizient, schwitzt weniger und kommt je nach Gegend ganz ohne Schlafsack im Bivy aus. Geht am besten im hohen Norden, wo die Sonne nur so halb untergeht, dann reicht auch die übliche Stirnlampe.
    1 Punkt
  26. ... und ich ergänz den Thread (wie andere auch) durch imo mindestens ebenso wichtige Hinweise: Schmeisst endlich eure Klamotten in leuchtend schwarz, neon dunkelgrau und ähnlich grausigen Farbkombis weg und besorgt orange, leuchtend gelbe, neongelbe o.ä. Ausrüstungsgegenstände. Da geht man eine simple Alpenüberquerung nicht ohne teuren Sat Notsender an, obwohl es auf der gesamten Strecke Handyempfang hat, aber bei Kleidung (insbesondere Schlechtwetterkram), Rucksack, Zelt etc. legt man Wert auf "zivilisationstaugliche" Farben in grau, braun, dunkelgrün, dunkelblau oder ähnlichem Krampf. Müllkleidung, in der man man bei minimal schlechteren Sichtbedingungen oder bei Dämmerung bereits auf 5m Entfernung nicht mehr vom Untergrund unterschieden werden kann, und versucht das mit viel teurem Klimbim und Hightech zu kompensieren.
    1 Punkt
  27. danobaja

    Farbe Zelt

    also ich mach da ohrenstöpsel rein und gut isses! weder stein, schocker oder spray würden mir weiterhelfen. ich schlaf seit über 45 jahren draussen. in paris unterm denkmalgebüsch, einige brücken, bären- und wolfsland waren dabei. gefährdet hab ich mich dabei nie gefühlt. aber wir könnten mal drüber nachdenken ob es besser ist einen quilt oder einen schlafsack zu benutzen. unterm quilt kann man mit seinem ul-skalpell rausstechen, der schlafsack ist hin hernach... schockt es mich auch wenn ich durch den ss hindurch schocke? (wen eigentlich??) oder ist das ein weiterer punkt für den quilt? der stein? hmmmm... weiss nicht so recht. hat wohl auch mehr nutzen unterm quilt. angewärmt ist er natürlich in beiden gleich gut einzusetzen. ach, muss der quilt camou sein? oder reicht es wenn das zelt kahki oder grün ist? oder weiss im winter? wenn denn schnee liegt... weiss noch jemand was die ausgangsfrage war? also ich hab immer eine seite an den heringen messerscharf geschliffen falls ich mal überfallen werde nachts im dunklen wald. damit wehr ich dann erst die kugel des angreifers ab und hernach jag ich ihn durchn wald damit... das ist übrigens ein silberner hering in knoblauchöl getränkt. phantasie ist halt schon was tolles!
    1 Punkt
  28. janphilip

    Farbe Zelt

    OT: Das artet hier gerade etwas aus.. =) Einen Stock richtig einzusetzen ist in der Realität deutlich schwieriger als ein Elektro Schocker. Die Hemmschwelle beim Schocker ist ebenfalls niedriger. Sag mal jemandem er soll mit einem Stock jemanden den Schädel einschlagen und ihn damit voraussichtlich töten. Dann auch noch zuschlagen ohne auszuholen und treffen obwohl der Gegner den Kopf einzieht... Meiner Erfahrung nach braucht es da einige Stunden bis das halbwegs klappt. Die Handhabung eines Elektroschockers ist dagegen recht einfach und die Hemmschwelle ist niedrig weil er nicht tötet und weniger martialisch ist. Die Mannstoppwirkung dafür ist sehr hoch. Bis auf einige extrem harte Jungs klappt da jeder zusammen. Außerdem ist das Abschreckungsmoment enorm hoch. Die Schocker knallen und knistern sehr laut wenn sie ohne Körperkontakt aktiviert werden. Da hat keiner Lust reinzufassen der schon mal an 'nen Elektrozaun gepinkelt hat. Der eigentliche Grund warum ich (als PS: Nebensatz inklusive Smilie!) einen Elektro Schocker empfohlen habe war der beengte Raum in einem Zelt. Denn darum ging es: Ruhig schlafen in einem Zelt. Im Zelt sind Pfefferspray und Schlagstock Mist, wenn man aber trotzdem was dabei haben will um die Psyche zu beruhigen wäre ein Elektroschocker mein Mittel der Wahl. Leute legen sich ja auch Lern-Bücher unters Kopfkissen um vor einer Prüfung besser zu schlafen. Warum nicht auch einen Elektroschocker?
    1 Punkt
  29. Als ich *auf* dem PCT unterwegs war, habe ich mir zwei Ziele gesetzt, und zwar zwingend priorisiert: Ziel 1 war, wundervolle 5 Monate auf dem Trail zu haben. Ziel 2 war, in Kanada anzukommen - aber nur, wenn ich das schaffen kann, ohne Ziel 1 zu gefährden. Entsprechend habe ich immer widersprochen, wenn jemand sagte ich liefe den PCT, sondern immer verbessert in "auf dem PCT". Ziel 1 habe ich hervorragend erreicht, ich bin von Ende März bis Anfang Oktober auf dem Trail gewesen (mit einer Woche Unterbrechung am Strand in Costa Rica, als alles Nicht-Gelaufene noch im Tiefschnee lag), Kanada (noch) nicht. Ob ich oben angekommen wäre, hätte ich meine Ziele sportlich ambitionierter definiert - keine Ahnung. Für mich wars richtig so. Ich bin erst auf dem Trail fit geworden, habe mich aber auch am Anfang entsprechend zurückgehalten. Im Süden hörte man ständig die Phrasen "hurts so much" im Zusammenhang mit "joints" und "blisters", es gab schon nach kurzer Zeit, so 200 oder 300 Meilen, mehrere Schienenbeinkantensyndrome, (shin splints), stress fractures, eine rausgesprungene Kniescheibe (?). Praktisch alles bei Leuten, die meinten, sie müssten unbedingt schon dort viele Meilen laufen, während ich in den ersten Wochen eigentlich nur zugesehen habe, nicht zum "one digit miles club" zu gehören. Ergebnis: Nicht eine Blase auf dem Trail, und nur einmal (direkt nach der Strandpause) für 3 Tage aussetzen, weil der Knöchel weh tat. Und ja, ich hab jeden Tag, wenn auch nicht jede Minute genossen. Washington werde ich irgendwann in der Huckleberry-Zeit nachholen. Mit kurzen Tagesetappen, ich fang ja wieder von vorne an, körperzustandsmäßig.
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...